Krups Prep&Cook XL User manual

Prep&Cook XL
www.krups.com
DEFRITNLEN

B7
A
B
B
C
B1
C4
H
B4
B3
B2
B5
C5 C1 C2 C3
B6
E
E1
E2
E3
E4
D
D3
D4 D4
D2
D1
D6
D5
I
F
F0
F1
F2
F3
F4
F5
G

B7
A
B
B
C
B1
C4
H
B4
B3
B2
B5
C5 C1 C2 C3
B6
E
E1
E2
E3
E4
D
D3
D4 D4
D2
D1
D6
D5
I
F
F0
F1
F2
F3
F4
F5
G

1 2
3 4.1
4.2 4.3
a
c
b
5 6
7 8
910.1

a
c
b
5 6
7 8
910.1

6
SICHERHEITSHINWEISE:
Hinsichtlich der Personensicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung des Geräts
aufmerksam durch und bewahren Sie diese gut auf: Die unsachgemäße
Verwendung entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
Für Montage-, Demontage- und Reinigungszwecke bzw., wenn Sie das Gerät
unbeaufsichtigt lassen, sollten Sie dieses immer von der Stromversorgung
trennen. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht durch Erwachsene
verwenden.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Bewahren Sie das
Gerät und dessen Stromkabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder durch Personen ohne entsprechende Erfahrung oder Kenntnisse
vorgesehen, es sei denn, diese werden von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, beaufsichtigt oder haben von dieser zuvor Anweisungen zum
Gebrauch des Geräts erhalten. Es empehlt sich, die Kinder zu beaufsichtigen,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Während des Betriebs werden manche Geräteteile heiß (Wand des
Edelstahlbehälters, abnehmbarer Mitnehmer, transparente Teile des
Deckels und des Verschlusses, Metallteile unter dem Behälter, Zubehör
Boden XL, Einsatz). Diese können Verbrennungen verursachen. Fassen
Sie das Gerät an den kalten Kunststoffteilen an (Griffe, Motorblock). Die
rote Aufheizkontrollleuchte weist auf Verbrennungsgefahr hin.
Die zugänglichen Teile des Geräts können sehr heiß werden, wenn dieses in
Betrieb ist.
Dieses Gerät darf nicht über eine externe Schaltuhr oder eine separate
Fernsteuerung betrieben werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht richtig funktioniert, wenn es
beschädigt wurde oder wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt
sind. Aus Sicherheitsgründen darf das Kabel nur von einem autorisierten
Kundendienstzentrum ausgetauscht werden (siehe Liste im Serviceheft).
Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden. Halten Sie den Motorblock
(A) niemals unter ießendes Wasser.
DiesesGerätdientausschließlichderZubereitungvonSpeiseningeschlossenen
Räumen und in Höhenlagen unter 2000 m. Der Hersteller übernimmt weder
Garantie noch Haftung für den Fall einer gewerblichen, unsachgemäßen oder

7
DEUTSCH
nicht den Angaben der Bedienungsanleitung entsprechenden Nutzung des
Gerätes.
Dieses Gerät ist nicht für folgende haushaltsübliche Anwendungen vorgesehen
(wird nicht von der Garantie abgedeckt), wie zum Beispiel :
- In Kochnischen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen.
- In Teeküchen für das Personal in Geschäften, Büros oder anderen
Arbeitsumgebungen.
- In landwirtschaftlichen Betrieben.
- Für Hotel- und Motelkunden, bzw. in sonstigen derartigen Unterbringungen,
- In Gästezimmern o. Ä.
Während des Betriebs entsteht Dampf, der Verbrennungen
verursachen kann. Gehen Sie mit Deckel und Dosierverschluss
vorsichtig um (verwenden Sie bei Bedarf einen Handschuh,
Topappen usw.). Fassen Sie den Dosierverschluss an seinem
Mittelteil an.
Das Gerät darf nicht eingeschaltet werden, wenn sich der Dichtungsring nicht
auf dem Dichtungsträger und der Dichtungsträger nicht im Deckel benden.
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, muss der Deckel unbedingt korrekt
eingesetzt werden (außer im Falle anderslautender Angaben im Rezept).
Achtung: Bei unsachgemäßer Verwendung des Geräts besteht
Verletzungsgefahr. Gehen Sie vorsichtig mit den Messern des
Ultrablade-Hackmessers (F1) und des Knet-/Mahlmessers (F4)
um, wenn Sie diese reinigen und wenn Sie den Behälter leeren.
Diese sind sehr scharf.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie heiße Flüssigkeiten in das Küchengerät
geben; diese können bei Siedetemperaturen aus dem Gerät spritzen.
Verstauen Sie das Ultrablade-Hackmesser (F1) nach jedem Gebrauch im
Behälter.
WARNHINWEIS: Seien Sie bei der Bedienung Ihres Gerätes stets vorsichtig
(bei Reinigung, Befüllen und Ausgießen): Vermeiden Sie jegliches Überlaufen
von Flüssigkeiten auf den Stecker.
WARNHINWEIS: Manche Lebensmittel mit einer Haut (Würstchen, Zunge,
Geügel …) oder große Fleischstücke können durch das Einschließen
kochender Flüssigkeiten platzen. Wir empfehlen Ihnen aus diesem Grund,
diese Lebensmittel vor dem Garen mit einem Messer oder einer Gabel
anzustechen.
WARNHINWEIS: Die Oberäche des Heizelements gibt auch nach dem
Gebrauch Restwärme ab.
Achten Sie darauf, dass Sie die Griffe Ihres Produktes während des

8
Heizvorgangs und bevor das Gerät nicht komplett abgekühlt ist, nicht
anfassen (Griff mit Drücker D2, Griff für den Deckel E2 und Dampfregler E1).
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch, um Informationen über den richtigen
Umgang mit der Geschwindigkeitsregulierung und den Funktionszeiten von
jedem Zubehör und jedem Programm zu erhalten.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, um Informationen über den Aufbau und
das Anbringen des Zubehörs am Gerät zu erhalten.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, um Informationen über die Reinigung
und Wartung des Gerätes zu erhalten.
Befolgen Sie bei der Reinigung des Gerätes die Reinigungsanweisungen:
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Reinigen Sie das Gerät nicht, wenn es noch heiß ist.
- Reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch oder Schwamm.
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser und halten Sie es nicht unter
ießendes Wasser.
NUR FÜR DEN EUROPÄISCHEN MARKT:
Bewahren Sie das Gerät und dessen Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren auf.
Es ist untersagt, Kinder mit dem Gerät spielen zu lassen.
Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnden Erfahrungen
bzw. Kenntnissen verwendet werden, sofern diese beaufsichtigt werden oder
zuvor eine adäquate Unterweisung bezüglich der sicheren Verwendung des
Gerätes erhalten haben und sich der möglichen Risiken bewusst sind.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, sofern diese
beaufsichtigt werden oder zuvor eine adäquate Unterweisung bezüglich der
sicheren Verwendung des Gerätes erhalten haben und sich der möglichen Risiken
bewusst sind. Reinigung und Pege dürfen nur von Kindern durchgeführt werden,
wenn diese älter als 8 Jahre sind und dabei von einem Erwachsenen beaufsichtigt
werden.
Hinsichtlich des elektrischen Anschlusses
Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild
des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt.
Jeglicher Anschlussfehler führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Trennen Sie das Gerät nie von der Stromversorgung, indem Sie am Kabel
ziehen.

9
DEUTSCH
Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel oder den Stecker nicht ins Wasser
oder sonstige Flüssigkeiten.
Das Stromkabel darf sich weder in der Nähe der heißen oder drehenden Teile
Ihres Geräts benden, noch darf es diese berühren; ebenso wenig darf es in
die Nähe einer Wärmequelle kommen oder scharfe Kanten berühren.
Hinsichtlich eines falschen Gebrauches
Berühren Sie den Deckel nicht, bevor sich das Gerät vollständig im
Stillstand bendet (Stopptaste); warten Sie, bis sich die gemixten Zutaten
nicht mehr in Bewegung benden.
Geben Sie immer zuerst die festen Zutaten in den Behälter und fügen Sie
erst dann die üssigen Zutaten hinzu, ohne jedoch die Höchstmarke von
MAX zu überschreiten, die auf der Innenseite des Behälters gekennzeichnet
ist (siehe Abb. 11). Wenn der Behälter zu voll ist, kann kochendes Wasser
herausspritzen.
Achten Sie beim Dampfgaren darauf, dass das Wasservolumen von 0.7 Liter
nicht überschritten wird (siehe Abb. 4.2).
Halten Sie niemals Ihre Finger oder sonstige Gegenstände in den Behälter,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Benutzen Sie den Behälter nicht zum Tiefgefrieren oder Sterilisieren.
Verwenden Sie Ihr Gerät nur auf einer stabilen, hitzebeständigen, sauberen
und trockenen Arbeitsäche.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von empndlichen Gegenständen, einer
Wand oder in einem Schrank auf: Der austretende Dampf könnte Schäden
verursachen.
Stellen Sie Ihr Gerät nicht in die Nähe einer eingeschalteten Wärmequelle
(Kochplatte, elektrisches Haushaltsgerät, usw.).
Bedecken Sie den Deckel nicht mit einem Lappen o. Ä., und versuchen Sie
nicht die Öffnung für den Deckel zu verstopfen; verwenden Sie dazu den
Dampfregler.
Vermeiden Sie es, Ihre Haare, Schals, Krawatten usw. über das sich im Betrieb
bendende Gerät zu halten.
Die Zubehörteile dürfen nicht in den Mikrowellenherd gegeben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Die in der Bedienungsanleitung angegebene Höchstmenge darf keinesfalls
überschritten werden.
Reinigen oder verstauen Sie das Gerät erst in abgekühltem Zustand.
Stellen Sie Ihre Schüssel niemals in das Gefrierfach, benutzen Sie den
Kühlschrank.

10
Kundendienst
Reinigen oder verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur für Ihr Gerät
geeignete und bei einem autorisierten Kundendienst erworbene Zubehör- und
Ersatzteile.
Außer den üblichen Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten, welche
der Kunde selbst durchführen kann, muss jeder weitere Eingriff von einem
autorisierten Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Siehe Tabelle „Was tun, wenn Ihr Gerät nicht funktioniert?“ am Ende der
Bedienungsanleitung.
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät ausgewählt haben, das ausschließlich für den privaten Gebrauch in
Innenbereichen zur Zubereitung von Lebensmitteln vorgesehen ist.
Beim Durchlesen dieser Bedienungsanleitung erhalten Sie Gebrauchstipps für die vielfälti-
gen Verwendungsmöglichkeiten Ihres Gerätes: Zubereitung von Saucen und Suppen, Sch-
mortopf, Dampfgaren, Nudeln und Desserts.

11
DEUTSCH
A Motorblock
B Bedienfeld
B1: Auswahltasten für automatische
Programme
B2: Geschwindigkeitsregler
B3: Gartemperaturregler und/oder
Aufheizkontrollleuchte
B4: Betriebszeitregler
B5: Pulse-/Turbo-Regler
B6: „+/-“-Regler
B7: Start-/Stopp-/Reset-Taste
C LCD-Display
C1: Anzeige der Geschwindigkeit
C2: Anzeige der eingestellten Tem-
peratur
C3: Zeitanzeige
C4: Programmanzeige
C5: Sicherheitskontrollleuchte
D Mixaufsatz
D1: Edelstahlbehälter
D2: Griff mit Drücker
D3: Abnehmbare Mitnehmer
D4: Dichtungsring
D5: Zubehör Boden XL
D6: Sicherungsring für den Antrieb
E Deckeleinheit
E1: Dampfregler
E2: Deckel
E3: Dichtungsträger
E4: Dichtungsring
F Zubehörteile:
F1: Zubehördose
F2: Ultrablade-Hackmesser
F3: Mischer
F4: Rührer
F5: Knet-/Mahlmesser
F6: Dampfkorb
G Küchenspachtel
H Schalter 0/1 zum Abschalten der
Stromversorgung Ihres Geräts
I Reinigungsbürste
BESCHREIBUNG DES GERÄTES:
TECHNISCHE GERÄTEDATEN:
Leistung: 1550 W (1000 W: Heizelement / 550 W: Motor )
Temperaturbereich: von 30° bis 150°C;
erhöhbar in Stufen von 5°C.
Betriebsdauer: Von 5 Sekunden bis 2 Stunden
In Schritten von mindestens 5 Sekunden bis
maximal 1 Minute einstellbar.
Anzahl der Geschwindigkeiten: 12 - 2 Geschwindigkeitsstufen:
Geschwindigkeit 1 (5 s On / 20 s Off).
Geschwindigkeit 2 (10 s On / 10 s Off).
- 10 progressive Geschwindigkeitsstufen
(Geschwindigkeiten 3 bis 12).

12
INBETRIEBNAHME:
Ihr Gerät ist mit einem 0/1-Schalter ausgestattet; stellen Sie den Schalter auf die Position 1.
(siehe Abb. 9) Im Lieferumfang Ihres Geräts sind folgende Bestandteile enthalten:
Hackmesser
Suppenmixer
3min 3L
Kompottmixer 40s 1Kg
Gemüse zerkleinern 15s 1Kg
Fleisch zerkleinern 30s 1Kg
Fisch zerkleinern 15s 1Kg
Verwenden Sie dieses Zubehörteil nicht, um harte Zutaten zu zerkleinern, verwenden Sie dafür das Knet-/
Mahlmesser F4.
Mischer
Er mischt gekochte Gerichte, ohne die Zutaten zu beeinträchtigen;
äußerst nützlich zur Zubereitung von progressiv aufzukochenden Gerichten (Risottos, Suppen).
Rissolen 5min 500g
Schmortopf 45min 3L
Risottos 22min 1,5Kg
Ratatouilles, Chutneys, Hülsenfrüchte (Einstellungen: siehe Rezeptbuch)
Rührer
9 max
Eiweiß 5/10min 7
max
Mayonnaisen,
Schlagsahne 2/5min 0,5L
Soßen, Cremes bis 1/20min 1L
Kartoffelbrei bis 1min 1L
Polenta bis 1/16min 1L
Knet- und Mahlmesser
Kneten von Nudeln und Weiß-
brotteig 2min 30s 1,2Kg
Kneten von Biskuitteig,
Brandteig und Spezialbroten 2min 30s 1Kg
Kneten von Hefeteigen
(Brioche, Napfkuchen)
1min 30s
2 min 0,8Kg
Lockere Teigmassen
mischen (Sandkuchen)
40 s
3min 1Kg
Schalenfrüchte fein mahlen 1min 0,6Kg
Zerkleinern von harten Produkten 1min 0,6Kg
Zerstoßen von Eis 1min 6 bis 10
Pfannkuchen-, Waffelteig 1min 1,5L
Panier
vapeur
Dampfgaren von Gemüse,
Fisch oder Fleisch 20/40min 1Kg
Suppe mit Stückchen 3min 3L
Deckel
Dampfreglerverschluss
Position „max. Dampf“ (a) = Dampfgaren
Position „min. Dampf“ (b) = Risotto, Dessertcremes, Saucen…
Position „Null“ (c) = Fixieren/Entfernen des Reglers
Boden
XL
Zubehör Boden XL
Rösten und Garen ohne Deckel
Vergrößerung der Garäche für große Fleisch- oder Fischstücke.
c
Diese Zubehörteile verfügen ebenfalls über Greifächen, um die Handhabung bei deren
Verwendung während der Zubereitung zu erleichtern.

13
DEUTSCH
IHR GERÄT VERFÜGT ÜBER 2 BETRIEBSARTEN:
Automatischer Programmbetrieb:
Temperatur und Kochdauer sind voreingestellt,
um Saucen und Suppen, Schmortopf, Garun-
gen mit Dampf, Nudeln und Desserts im Auto-
matikbetrieb zuzubereiten.
Manueller Betrieb:
Geschwindigkeit, Temperatur und Kochdauer
können individuell eingestellt werden, um die
Zubereitung Ihren persönlichen Wünschen an-
zupassen.
VERWENDUNG MIT ODER OHNE DECKEL
Temperatur von
30 bis 130°C
Temperatur von
135 bis 150°C
- Wenn Sie eine Temperatur zwischen 135°C
und 150°C ausgewählt haben, müssen Sie
Ihr Gerät ohne Deckel verwenden. Falls der
Deckel auf dem Behälter sitzt, wird auf dem
LCD-Display ein Vorhängeschloss angezeigt,
das zum Entriegeln des Deckels auffordert.
- Nach dem Hinzufügen der Zutaten müssen die-
se regelmäßig mit dem Spatel umgerührt wer-
den, damit der Inhalt am Boden des Behälters
nicht anbrennt (siehe Abschnitt Reinigung).
- Wenn Sie das Gerät mit Deckel verwenden, darf
die Gartemperatur 130°C nicht übersteigen.
IHR GERÄT IST MIT EINER SICHERHEITSVER-
RIEGELUNG DES DECKELS AUSGESTATTET
Bei jeder Inbetriebnahme des Geräts wird der De-
ckel gesichert. Mit dieser Sicherheitsverriegelung
wird verhindert, dass der Deckel während der Zube-
reitung des Gerichts geöffnet wird (siehe Abb. 16).
Versuchen Sie nicht, den Deckel mit Gewalt zu
öffnen, solange er verriegelt ist.
Die Sicherheitsverriegelung wird nach dem Aus-
schalten des Geräts entsperrt.
Wenn Sie eine Temperatur von 50 °C oder höher
und eine Geschwindigkeit von 5 oder höher aus-
gewählt haben, wird dabei ein Countdown von 10
Sekunden auf dem LCD-Bildschirm des Bedien-
feldes angezeigt. (siehe Abb. 17).
Der Deckel kann erst nach Ablauf des Count-
downs geöffnet werden.
ANBRINGEN DES BEHÄLTERS UND DER DE-
CKELEINHEIT
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Be-
standteile (D, E, F, G) mit heißem Seifenwasser,
mit Ausnahme des Motorblocks (A). Ihr Behäl-
ter (D) ist mit einem abnehmbaren Antrieb (D3)
ausgestattet, um die Reinigung zu erleichtern.
Stellen Sie sicher, dass vor der Inbetriebnahme
des Gerätes die gesamte Verpackung, insbeson-
dere die Schutzverpackung zwischen dem Behäl-
ter (D) und dem Motorblock (A), entfernt wurden.
Setzten Sie den Dichtungsring (E4) auf den
Dichtungshalter (E3) (siehe Abb. 1), und klip-
sen Sie die gesamte Einheit auf den Deckel
(E2) (siehe Abb. 2).
Setzen Sie den Dichtungsring (D4) auf den
Antrieb (D3). Befestigen Sie die Einheit unten
im Behälter mittels des Sicherungsrings (D6)
(siehe Abb. 3). Wenn Sie den Garmodus ohne
Deckel wählen, setzen Sie den Dichtungsring
D6 auf den Verschluss D5. Verriegeln Sie die
Einheit am Boden des Behälters mit dem Si-
cherungsring (D6) (siehe Abb. 3).
Setzen Sie das gewünschte Zubehör in den
Behälter:
- die Zubehörteile (F1, F2, F3, oder F4) auf den
Antrieb unten in den Behälter (siehe Abb. 4.1),
- den Dampfkorb in das Behälterinnere (F5),
(siehe Abb. 4.3 ); zuvor muss dieser mit 0,7
L Flüssigkeit aufgefüllt werden (Wasser, Sauce
… (siehe Abb. 4.2 ).
Geben Sie die Zutaten in den Behälter oder in
den Dampfkorb.
Setzen Sie den Deckel auf den Behälter (D),
ordnen Sie die beiden Dreiecke gegenüberlie-
gend an (siehe Abb. 5); verschließen Sie dann
ohne Druckausübung den Deckel durch Dre-
hen in Pfeilrichtung (siehe Abb. 6).
Setzen Sie den Dampfreglerverschluss (E1) auf
den Deckel; dabei sind 2 Positionen möglich:
Dampf maxi (a) oder Dampf mini (b).
Bei der Einstellung „Dampf mini“
kann am meisten Kondensüssigkeit
entweichen, wodurch Sie Speisen
oder Saucen mit einer besseren Kon-
sistenz erhalten (Risotto, Dessert-
cremes, Saucen etc...)
Bei der Einstellung „Dampf maxi“
kann am meisten Hitze und Dampf
im Behälter gehalten werden, für das
Dampfgaren verschiedenster Spei-
sen (Suppen etc...).
Die Position „Null“ ermöglicht das Fi-
xieren und Entfernen des Dampfreg-
lers im Deckel.
Mit dieser Einstellung werden Spritzer wäh-
rend des Mixvorganges verhindert.
Positionieren Sie den Behälter (D) so auf den
Motorblock (A), dass beim Einrasten ein Klick-
geräusch ertönt (siehe Abb. 8).
Das Gerät lässt sich nur dann einschalten,
wenn Behälter und Deckel richtig angeordnet
und auf dem Motorblock verriegelt sind.
F1 F2
F3 F4
F5
F1 F2
F3 F4

14
VERWENDUNG DES BEDIENFELDES (B)
Auswahl eines automatischen Programms:
Auswahl der persönlichen Einstellungen:
Saucen
Dampfgaren
(im Programm P1 scho-
nendes Dampfgaren/ P2
intensives Dampfgaren)
Suppen
(Programm P1 Cremesuppe/
P2 grob gemixte Suppe)
Teigwaren
(Programm P1 Brot/
P2 Brioche /
P3 Sandkuchen)
Schmortopf
(Programm P1 gedünstetes
Gemüse / P2 Schmortopf /
P3 Risotto)
Desserts
Bei falscher Anordnung oder schlechter Verriegelung von einem der beiden (siehe
Abb. 10.1 und 10.2), beginnt die Sicherheitskontrollleuchte zu blinken, sobald
eine Funktion aktiviert wird.
Auswahl der Motorgeschwindigkeit
2 gleichmäßige
Geschwindigkeitsstufen
und 10 progressive
Geschwindigkeitsstufen.
Erhöhung der
Geschwindigkeit, der Dauer
und der Temperatur
Verringerung der
Geschwindigkeit, der Dauer
und der Temperatur.
Auswahl der Kochtemperatur.
Von 30° bis 150°C
Aufheizkontrollleuchte: Sie leuchtet
beim Start des Kochvorganges auf
und erlischt, sobald die Temperatur
im Inneren des Behälters auf unter
50°C abgesunken ist.
Taste mit 3 Funktionen:
- „Bestätigung“
der Auswahl des
automatischen Programms
oder der für den manuellen
Betrieb ausgewählten
Einstellungen
(Geschwindigkeit,
Temperatur, Dauer)
- „Pause“ bei laufendem
Betrieb.
-
„Zurücksetzen“
der ausgewählten
Einstellungen des
Geräts, indem die Taste 2
Sekunden lang gedrückt
wird.
Auswahl der Betriebsdauer.
5 Sekunden bis 2 Stunden.
Auswahl der Funktionen Turbo
(Höchstgeschwindigkeit) und Pulse
(Intervallbetrieb), ohne weitere
Einstellungen vorzunehmen.

15
DEUTSCH
Gebrauchstipps:
Ihr Gerät ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der dessen Stabilität kontrolliert und
analysiert. Im Falle der Instabilität wird die Geschwindigkeit des Motors automatisch verringert.
Falls das Problem anhält, wird der Motor angehalten und auf dem Bildschirm wird „STOPP“
angezeigt.
• Überprüfen Sie, ob die Menge der Zutaten nicht zu groß ist, und, ob die Geschwindigkeit korrekt
ausgewählt wurde.
• Überprüfen Sie, ob Sie das empfohlene Zubehör verwenden.
• Starten Sie Ihr Gerät anschließend neu.
Stecken Sie den Stecker des Gerätes in die Steckdose, setzen Sie den Schalter (H) auf die
Position 1; auf dem LCD-Display (C) erscheint „0“.(siehe Abb. 9).
VERWENDUNG DES GERÄTS
AUTOMATISCHER PROGRAMMBETRIEB
1- Drücken Sie auf das Pro-
gramm Ihrer Wahl (B1);
auf der Anzeige erscheint
daraufhin unter dem aus-
gewählten Programm ein
Dreieck (C4). Bei den
Programmen Suppen,
Schmortopf, Teigwaren, können durch wie-
derholtes Drücken verschiedene Unterpro-
gramme angezeigt werden.
2- Die vorprogrammierten
Einstellungen, beispiels-
weise die Dauer, können (je
nach ausgewähltem Re-
zept bzw. je nach Zutaten
oder zubereiteten Men-
gen) geändert werden.
Drücken Sie auf den Geschwindigkeits-
regler (B2) oder auf den Gartemperatur-
regler (B3) oder auf den Zeitregler (B4);
daraufhin blinkt die ausgewählte Einstel-
lung auf der Anzeige auf (C1-C2-C3).
3- Stellen Sie diese Ein-
stellung(-en) mittels des
„+/-“-Reglers ein (B6).
4- Nachdem Sie alle Ein-
stellungen vorgenommen
haben, drücken Sie auf
die „Start“-Taste (B7), um
das Programm zu starten.
Wenn sich Ihr Gerät im
Kochmodus bendet, leuchtet die rote Kon-
trollleuchte (B3) auf, um Ihnen anzuzeigen,
dass der Kochvorgang begonnen hat.
5- Drei Pieptöne signalisieren das Ende der
Zubereitung.
6- Nach Abschluss der Programme Sup-
pe, Sauce, Schmortopf P2 und P3,
Dampfgaren und Desserts, schaltet das
Gerät automatisch auf die 45-minütige
Warmhaltefunktion, um die Zubereitung
verzehrbereit zu halten. Im Programm
„Saucen”, bei schwacher Hitze köcheln
P2 und P3, Dessert und im manuellen
Modus, läuft der Motor des Gerätes mit
einer bestimmten Geschwindigkeit. Da-
durch sollen die zubereiteten Lebensmit-
tel warmgehalten und verhindert werden,
dass diese am Boden des Behälters fest-
kleben. Zum Abschalten der Warmhalte-
funktion genügt es, die „STOPP“-Taste
(B7) zu drücken. Wenn Sie den Deckel
öffnen, auf die Griffe (D2) drücken oder
den Behälter entfernen, wird die Warm-
haltefunktion automatisch abgeschaltet.
Nach Beendigung der Programme für Sauce,
Schmoren P2 und P3 und Dessertcreme

16
Sauce Suppe P1 Suppe P2 Schmortopf P1 Schmortopf
P2
Schmortopf
P3
Automatische Pro-
gramme
Zubehör
F1
F2
F3
F1
F1
F1
F2
F1
F2
F1
F2
„Standard-
geschwindig-
keit“
(einstellbar)
V6
(V2 bis V8)
10 Mal drücken
und 2 min V12 30 s V7 bis V10 V3 V1 V2
„Stan-
dardtempe-
ratur”
(einstellbar)
70°C
(50°C
bis 100°C)
100°C
(90°C
bis 100°C)
100°C
(90°C
bis 100°C)
130°C
(nicht einstell-
bar)
95°C
(80°C
bis 100°C)
95°C
(80°C
bis 100°C)
„Standard-
dauer“
(einstellbar)
8 min
(5 min
bis 40 min)
40 min
(20min
bis 60 min)
45 min
(20 min
bis 60 min)
5 min
(2 min
bis 15 min)
45 min
(10 min
bis 2 St)
20 min
(10 min
bis 2 St)
Warmhalten
als „Stan-
dard“ am
Ende eines
Programms
45 min 45 min 45 min 45 min 45 min
Motorge-
schwindigkeit
während des
Warmhaltens
V4 5s ON bei G3
/ 20s OFF
10s ON bei G3 /
10s OFF
ENTDECKEN SIE DIE VORGESCHLAGENEN AUTOMATISCHEN PROGRAMME:
dreht sich der Motor während der Warmhal-
tephase weiter, damit die Speisen nicht am
Boden des Behälters haften bleiben.
Am Ende des Knetvorgangs der Teigwa-
ren-Programme P1 und P2 geht das Gerät
in den Modus „Teig aufgehen lassen” über;
hierbei beträgt die Temperatur während 40
Minuten 30°C und erlaubt es dadurch, Ihrem
Teig ein größeres Volumen zu verleihen. Wenn
Sie den Deckel öffnen, auf die Griffe (D2) drü-
cken oder den Behälter entfernen, wird die
Pause-Funktion des Geräts aktiviert. Um mit
der Zubereitung fortzufahren, müssen Sie auf
die „Start“-Taste drücken. Wenn Sie diesen
Modus abschalten wollen, drücken Sie 2 Se-
kunden lang auf die „Stopp“-Taste.
7- Drücken Sie auf die Griffe (D2), und he-
ben Sie den gesamten Behälter hoch (D)
(siehe Abb. 12).
Wenn ein automatisches Programm läuft,
können Sie das Gerät jederzeit anhalten, in-
dem Sie auf die „Stopp“-Taste drücken. Da-
durch wird das automatische Programm in
den Pause-Modus gesetzt. Sie können mit
der Zubereitung fortfahren, indem Sie auf die
„Start“-Taste drücken. Wenn Sie versehent-
lich das falsche Programm ausgewählt haben
oder wenn Sie es abbrechen möchten, halten
Sie 2 Sekunden lang die Taste „Stopp“ ge-
drückt.

17
DEUTSCH
Dampf-ga-
ren P1
Dampf-ga-
ren P2 Teig P1 Teig P2 Teig P3 Dessert
Automatische
Programme
Zubehör
F5
F4
F1
F2
F3
F4
„Standardge-
schwindigkeit“
(einstellbar)
2 min 30 s V5 1 min 30 s V5,
dann 2 min V6
40 s V3,
dann 3 min
V9
V4
(V2 bis V8)
„Standardtempe-
ratur”(einstellbar)
100°C
(nicht
einstellbar)
100°C
(nicht
einstellbar)
90°C
(50°C bis
110°C)
„Standarddauer“
(einstellbar)
30 min
(1 min bis
60 min)
35 min
(1 min bis
60 min)
2 min 30 s
(30 s bis
2 min 30 s)
3 min 30 s
(30s bis
3 min 30 s)
3 min 40 s
(1 min 40 s
bis
3 min 40 s)
15 min
(5 min bis
60 min)
Warmhalten
als „Standard“
am Ende eines
Programms
45 min 45 min 45 min
Motorgesch-win-
digkeit während
des Warmhaltens
V4
Gehen des Teigs
Voreinstellung
30° am Ende des
Programms
40 min 40 min
VERWENDUNG DES DAMPFKORBS
Die Garzeiten sind Richtwerte und sind in der
Regel ausreichend.
Verschiedene Bedingungen können die Gar-
zeit dennoch beeinussen:
- Größe des Gemüses (geschnitten oder
nicht geschnitten)
- Menge der Zutaten im Behälter
- Gemüsevielfalt und Reifegrad
- Menge an Wasser im Behälter, die der
Messskala entsprechen muss (0,7 l)
Achten Sie darauf, den Dampfverschluss
so einzusetzen, dass die Markierung
„maxi“ (a) zu Ihnen hinzeigt
Wenn der Dampf nicht ausreicht, können
Sie eine zusätzliche Garzeit einstellen.
Sie können außerdem den manuellen Modus auswählen und die Temperatur 130°C
sowie je nach Art und Menge der Zutaten die entsprechende Garzeit einstellen. Siehe
dazu die untenstehende Tabelle.

18
Einige Rezepte können aufgrund des Auftretens von Blasenbildungen besonders
stark überkochen, vor allem bei der Verwendung von tiefgefrorenem Gemüse. In die-
sem Fall müssen Sie die Mengen entsprechend verringern.
1- Drücken Sie auf die Aus-
wahltaste der Einstel-
lung, die Sie ändern
möchten: den Ge-
schwindigkeitsregler
(B2) oder den Gartem-
peraturregler (B3) oder
den Zeitregler (B4).
Daraufhin blinkt der ausgewählte Parameter
auf der Anzeige auf (C1- C2-C3).
2- Stellen Sie diese Einstel-
lung (-en) mittels des
„+/-“-Reglers ein (B6). Aus
Sicherheitsgründen ist es
nicht möglich, eine Ände-
rung der Temperatur vor-
zunehmen, ohne eine
Kochzeit einzustellen.
3- Nachdem Sie alle Ein-
stellungen vorgenom-
men haben, drücken
Sie auf die „Start“-Taste
(B7). Wenn sich Ihr Ge-
rät im Kochmodus be-
ndet, leuchtet die rote
Kontrollleuchte (B3) auf, um Ihnen anzuzei-
gen, dass der Kochvorgang begonnen hat.
Wurde das Programm gestartet, haben Sie
jederzeit die Möglichkeit, das Gerät durch
Drücken der „Stopp“-Taste anzuhalten.
In diesem Fall wird das Programm auf Pause
geschaltet, zum Fortfahren drücken Sie einfach
erneut auf die „Start“-Taste. Wenn Sie verse-
hentlich das falsche Programm ausgewählt
haben oder wenn Sie es abbrechen möchten,
halten Sie 2 Sekunden lang die Taste „Stopp“
gedrückt.
4- Drei Pieptöne signalisieren das Ende der
Zubereitung.
5- Drücken Sie auf die Griffe (D2), und he-
ben Sie den gesamten Behälter hoch (D)
(siehe Abb. 12).
Turbo-/Pulse-Funktion
1- Vom Bedienfeld (B) aus können Sie direkt
auf die Funktionen „Turbo” und „Pulse”
(B5) zugreifen. Für die Verwendung des
Turbo-Modus (Höchstgeschwindigkeit)
brauchen Sie nur die „Turbo”-Taste ge-
drückt zu halten. Das LCD-Display zeigt
Ihnen anschließend die Betriebsdauer
(C3) an. Für die Verwendung der Pul-
se-Funktion (Intervallbetrieb), brauchen
Sie nur auf die „Pulse”-Taste zu drücken,
um diese zu aktivieren bzw. zu stop-
MANUELLER BETRIEB:
Dauer des Dampfgarens
Zutaten Mengen (max) Geschätzte Kochdauer Empfehlung für
Dampfprogramm
Zucchini 800 g 20 min P1
Pastinake 800 g 25 min P1
Lauch (weißer Teil) 800 g 25 min P1
Brokkoli 500 g 20 min P1
Fisch 600 g (mit Backpapier) 15 min P1
Kartoffeln 1 kg 30 min P2
Karotten 1 kg 30 min P2
Grüne Bohnen 800 g 30 min P2
Helles Fleisch 600 g (mit Backpapier) 20 min P2

19
DEUTSCH
pen. Auch in diesem Fall zeigt Ihnen das
LCD-Display die Betriebsdauer an. Wur-
de die Funktion aktiviert, haben Sie je-
derzeit die Möglichkeit, das Gerät durch
Drücken wird der „Stopp“-Taste anzuhal-
ten. Dadurch der Pause-Modus aktiviert.
Sie können mit der Zubereitung fortfah-
ren, indem Sie erneut auf die „Start“-Tas-
te drücken.
IHR GERÄT IST MIT EINEM ZUBEHÖR
BODEN XL AUSGESTATTET
Mit dem Zubehör Boden XL kann zusätzli-
cher Platz zum Garen oder Braten im Behäl-
ter geschaffen werden, ohne mit dem Antrieb
in Berührung zu kommen (siehe Abb. 18).
GAREN OHNE DECKEL
Sie können Lebensmittel in Ihrem Behälter
auch ohne Deckel anbraten, während Sie
die Zubereitung umrühren und überwachen.
(siehe Abb. 19).
Für diese Kochfunktion muss eine Tempera-
tur zwischen 135 °C und 150 °C ausgewählt
werden. Stellen Sie die Betriebszeit ein (bis
zu 20 Min).
Die Funktion GAREN OHNE DECKEL ist
nicht für Kontüren und Zubereitungen mit
Milch geeignet (Inhalt kann überkochen).
Ihr Gerät ist serienmä-
ßig mit elektronischen
Motorschutzfunktio-
nen ausgestattet, um
seine Langlebigkeit zu
gewährleisten. Diese
elektronische Siche-
rung schützt Sie vor
jeglicher anormaler Verwendung. So ist Ihr
Motor perfekt geschützt.
Unter bestimmten Bedingungen, bei einer
sehr intensiven Verwendung, bei der die
Empfehlungen der Anleitung nicht berück-
sichtigt werden (vgl. Ab- schnitt „Inbetrieb-
nahme“: mögliche Überladung und/oder
ungewöhnlich lange Verwendung und/oder
zu kurze Aneinanderreihung von Zutaten)
wird der elektronische Schutz ausgelöst,
um den Motor zu schützen. In diesem Fall
schaltet sich das Gerät aus und es erscheint
die Anzeige „SECU“ auf dem LCD-Display
des Bedienfeldes, um anzuzeigen, dass das
Gerät momentan nicht mehr einsatzbereit
ist.
Wenn „SECU“ auf Ihrem Bedienfeld er-
scheint und sich Ihr Gerät abschaltet, ge-
hen Sie folgendermaßen vor:
Lassen Sie Ihr Gerät eingeschaltet, betäti-
gen Sie nicht den Schalter „0/1“.
Orientieren Sie sich an den Empfehlungen
in der Anleitung, um Ihre Einstellungen
wieder anzupassen (vgl. Abschnitt „IN-
BETRIEBNAHME“: Menge der Zutaten/
Zubereitungszeit/Temperatur/Zubehör).
Warten Sie eine halbe Stunde, damit sich
der Motor wieder abkühlt.
Starten Sie Ihr Gerät neu, indem Sie 2 Se-
kunden lang den Knopf „Start/Stop/Re-
set“ drücken (Punkt B7 in der Anleitung).
Ihr Gerät ist wieder vollständig einsatzbereit.
Der Kundendienst steht Ihnen bei sämtli-
chen Fragen zur Verfügung (weitere Infor-
mationen im Garantieheft).
WICHTIG - ERGÄNZUNG DER ANLEITUNG
ZUR SICHERUNG DES GERÄTES („SECU“)

20
Das Gerät darf nicht in Wasser
getaucht werden. Halten Sie den
Motorblock (A) niemals unter
ießendes Wasser.
Nach Abschluss des Programms ziehen
Sie den Stecker des Gerätes aus der
Steckdose.
Reinigen Sie den Behälter sofort nach der
Verwendung.
Drücken Sie auf die Griffe (D2), und heben
Sie den gesamten Behälter hoch (D).
Stellen Sie den Behälter auf eine ebene
Fläche.
Entriegeln Sie den Deckel, indem Sie ihn
eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Nehmen Sie den Deckel vorsichtig
ab.
Die Bestandteile des Deckels (Dichtung,
Dichtungsträger und Deckel) sind ab-
nehmbar. Wenn die Teile abgekühlt sind,
lösen Sie den Dichtungsträger des De-
ckels, indem Sie das Stielende des Kü-
chenspachtels (G) zwischen die zwei
Elemente schieben und vorsichtig Druck
ausüben, um sie zu trennen (vgl. Abb. 15).
Gehen Sie vorsichtig mit den Messern
des geschliffenen Ultrablade-Hack-
messers (F1) und des Knet-/Mahlmes-
sers (F4) um, wenn Sie sie reinigen und
wenn Sie den Behälter leeren. Diese
sind sehr scharf.
Wenn die Teile abgekühlt sind:
- Entfernen Sie den Antrieb (D3), die Dich-
tung (D4), den Sicherungsring (D6) (siehe
Abb. Fig. 13).
- Reinigen Sie den Behälter (D), den Mit-
nehmer (D3), die Dichtung (D4) den Si-
cherungsring (D6), das Zubehör (F1),
(F2), (F3), (F4), (F5), den Dampfreglerver-
schluss (E1), den Deckel (E2), den Dich-
tungsträger (E3) sowie den Dichtungsring
(E4) mit einem Schwamm und Spülmittel
unter warmem Wasser.
Spülen Sie die einzelnen Bestandteile un-
ter ießendem Wasser.
Wenn der Behälter verkalkt oder ver-
schmutzt ist, können Sie den Topfkratzer
verwenden und den Behälter, falls nötig,
in weißem Essig oder einem Pegepro-
dukt für Edelstahl einweichen.
Bei starker Verschmutzung mehrere
Stunden in Wasser mit Spülmittel einwei-
chen lassen und, falls nötig, mit dem Kü-
chenspachtel (G) oder einem Topfkratzer
abkratzen.
Reinigen Sie den Motorblock (A) mit ei-
nem feuchten Tuch. Trocknen Sie ihn
sorgfältig ab.
Zur leichteren Reinigung können Sie den
Behälter, die Deckeleinheit und das Zube-
hör, mit Ausnahme des Mitnehmers (D3
und D4) und des Sicherungsrings (D6)
(siehe Abb. 14), in die Spülmaschine ge-
ben.
Bei der Zubereitung mit Zutaten wie Curry
u. Ä., bzw. bei der Zubereitung von Karot-
tensaft, usw. können sich die Zubehörtei-
le, der abnehmbare Antrieb (D3) und die
Deckel leicht verfärben; dies beeinträch-
tigt jedoch keinesfalls Ihre Gesundheit
oder die korrekte Funktionsweise Ihres
Geräts. Reinigen Sie aus diesem Grund
die Teile umgehend nach der Verwen-
dung.
Bevor Sie den kompletten Behälter (D)
wieder verwenden, stellen Sie stets si-
cher, dass die elektrischen Kontakte unter
dem Behälter sauber und trocken sind.
Um die Materialien des Zubehörs nicht zu
beschädigen, weichen Sie diese nicht zu
lange in Wasser ein.
Um Beschädigungen am Material des
Behälters (D) zu vermeiden, achten Sie
auf die Gebrauchshinweise Ihrer Spülma-
schine. Die entsprechende Dosierung von
Salz oder anderen Produkten nicht über-
schreiten.
REINIGUNG DES GERÄTS
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Krups Food Processor manuals

Krups
Krups Perfect Mix 9000 User manual

Krups
Krups i Prep & Cook XL User manual

Krups
Krups 3MIX9000 Series User manual

Krups
Krups Speedy Pro GVA151 User manual

Krups
Krups EXPERT 9000 Series User manual

Krups
Krups KA990 User manual

Krups
Krups i-Coach Touch User manual

Krups
Krups MINI CHOPPER GVA2 User manual

Krups
Krups Prep&Cook User manual

Krups
Krups PREP EXPERT S9900 User manual