Leica M7 User manual

LEICA M7
Bedienungsanleitung /
Instructions


6
5
4
2
1
3
16
4
17
18
19
20
21
78910111213 14 15

36
33
34
35
2215 23 1013
24
25
31 30 29 28 27 26
4
4
32

Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte doku entiert die Einhal-
tung der grundlegenden Anforderungen der jeweils gültigen
EU-Richtlinien.
Warnhinweise
Moderne Elektronikbauele ente reagieren e pfindlich auf elektrostatische Entladung.
Da sich Menschen z.B. bei Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf ehre-
re 10.000 Volt aufladen können, kann es bei Berühren Ihrer LEICA MP / M7 zu einer
Entladung ko en, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt.
Betrifft sie nur das Ka eragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig unge-
fährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder Rückwandkontakte,
sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheits-
gründen öglichst nicht berührt werden.
Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofa-
sertuch (Synthetik), sondern ein Bau woll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst
an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leitfähiges, it "Erde" verbundenes Material) fassen,
wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung it Sicherheit abgebaut.
Bitte ver eiden Sie Versch utzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene
Lagerung Ihrer Leica i geschlossenen Zustand!
Bei aufgesetzte Objektiv uss der Verschluss vor starker, direkt von vorne einfallen-
der Sonneneinstrahlung geschützt werden, z.B. durch Aufsetzen des Objektivdeckels,
oder durch Unterbringung der Ka era i Schatten, bzw. in der Tasche. Andernfalls
könnte die Brennglas-Wirkung des Objektivs, die it größer werdenden Blendenöffnun-
gen zuni t, Schäden a Verschlusstuch verursachen. Bei großen Blendenöffnungen
kann dies bereits nach kurzer Zeit erfolgen.
Diese Zusa enhänge sollten i er berücksichtigt werden, auch wenn bei Aufnah-
en it der Sonne i Bild in der Praxis selten it großen Blenden gearbeitet wird.

1
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Leica möchte sich bei Ihnen ür den Erwerb der
LEICA M7 bedanken und Sie zu Ihrer Entschei-
dung beglückwünschen. Sie haben mit dieser
einzigartigen Mess-Sucher Kamera eine hervorra-
gende Wahl getro en.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Er olg beim
Fotogra ieren mit Ihrer neuen Leica.
Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera
richtig nutzen können, emp ehlen wir Ihnen,
zunächst diese Anleitung zu lesen.
English instructions
page 64 -127

Inhaltsverzeichnis Seite
CE-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .u3
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Anzeigen im Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Anbringen des Tragriemens . . . . . . . . . . . . . .6
Die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Verwendbare Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einsetzen und Auswechseln der Batterien . . .7
Automatische Batteriekontrolle . . . . . . . . . . .8
Der Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Der Auslöseknop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Das Zeit-Einstellrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Der Schnellschalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Filmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ö nen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einlegen eines Films . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Schließen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Transportieren au die 1. Au nahme . . . . . . .14
Zurückspulen und Herausnehmen des Films 14
Einstellen der Filmemp indlichkeit . . . . . . . .15
Folgende Einstellungen sind möglich . . . . . .16
Filmemp indlichkeits-Anzeigen im Sucher . .16
Filmemp indlichkeits-Einstellung / -Anzeige /
-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einstellen einer Belichtungskorrektur . . . . . .18
Beispiel ür eine Korrektur nach Plus . . . . . .19
Beispiel ür eine Korrektur nach Minus . . . . .19
Ansetzen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . . .20
Abnehmen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . .20
Der Au bau von Leica M-Objektiven . . . . . . .21
Der Ent ernungs-Einstellring . . . . . . . . . . . . .21
Der Blenden-Einstellring . . . . . . . . . . . . . . . .22
Die Schär entie e-Skala . . . . . . . . . . . . . . . .23
Gegenlichtblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Die Verwendung bisheriger Leica M-Objektive
. .24
Richtiges Halten der Kamera . . . . . . . . . . . .25
Der Leuchtrahmen-Messsucher . . . . . . . . . .26
Der Bild eldwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Die Ent ernungsmessung . . . . . . . . . . . . . . .30
Mischbildmethode (Doppelbild) . . . . . . . . . .30
Schnittbildmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Die Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . .32
Einschalten des Belichtungsmessers . . . . . .32
Die Belichtungs-Betriebsarten . . . . . . . . . . .33
2

3
Die Zeitautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Die Messwertspeicherung . . . . . . . . . . . . . .34
Die Manuelle Einstellung der Belichtung . . .35
Die "B"-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Der Messbereich des Belichtungsmessers . .36
Unterschreiten des Messbereichs . . . . . . . .36
Abschalten des Belichtungsmessers . . . . . .37
Messdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37/39
Die Mess eld-Orientierung im Sucher . . .38/40/41
Allgemeine Hinweise zur Belichtungsmessung . . .42
Der Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Verwendbare Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . .45
Au setzen und Anschließen des Blitzgeräts .46
Der TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Die Einstellungen ür den TTL-Blitzbetrieb . .47
Die Belichtungs-Kontrollanzeigen im Sucher
mit au gesetzten Blitzgerät SF20/24D oder
systemkon ormen Blitzgeräten mit
Adapter SCA 3502/3501 . . . . . . . . . . . . . .47
Die Anzeigen im TTL- und Automatik-Blitzbetrieb
47
Die Anzeigen im manuellen Blitzbetrieb . . . .48
Synchronisation au den 2. Verschlussvorhang
.49
Die Linearblitz-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Der Stroboskop-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . .52
Die Anzeigen der Blitz-LED im Stroboskop-Betrieb
.52
Das Systemzubehör ür die LEICA M7 . . . . . .53
Wechselobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Sucherlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Korrektionslinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
LEICA MOTOR M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Taschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Tipps zur Werterhaltung Ihrer Leica Kamera
und Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Stichwort-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Weitere Leica Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Projektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Ferngläser und Spektive . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Leica In odienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

4
Bezeichnung der Teile
01. Haltesti t des Bodendeckels
02. Batterie achdeckel
03. Objektiv-Entriegelungsknop
04. Ösen ür Tragriemen
05. Roter Indexknop ür Objektivwechsel
06. Hebel ür Rückspul reigabe
07. Automatisches Bildzählwerk
08. Auslöseknop mit Gewinde ür Drahtauslöser
09. Hauptschalter
10. Schnellschalthebel ür Verschlussau zug und
Filmtransport (wird beim Fotogra ieren in Be-
reitscha tsstellung ausgeklappt)
11. Zeit-Einstellrad mit rastenden Einstellungen
ür:
• Manuell einstellbare Verschlusszeiten von
4s bis 1/1000s, inkl. zweier mechanisch
gebildeter Zeiten - 1/60s und 1/125s, die
jederzeit, d.h. auch ohne Batteriespannung
zur Ver ügung stehen,
•
"
" ür die Synchronzeit 1/50s ür Blitzbetrieb,
• "B" ür Langzeit-Belichtungen und
• "AUTO" ür die Belichtungs-Betriebsart
Zeitautomatik (mit manueller Blendenvor-
wahl) mit Verschlusszeiten von 32s bis
1/1000s
12. Ausblick enster des Ent ernungsmessers
13. Zubehörschuh ür Blitzsteuerung mit:
• Mitten- (Zünd-) und
• Steuerungskontakten
14. Beleuchtungs enster ür die Leuchtrahmen
15. Ausklappbare Rückspulkurbel
16. Ausblick enster des Suchers mit Verspiege-
lungen zur besseren Erkennbarkeit der LEDs
bei sehr hellem Um eld sowie Gravur ür
Sucher-Vergrößerungs aktor
17. Feststehender Ring mit Index ür Ent er-
nungseinstellung, Indexknop ür Objektiv-
wechsel und Schär entie e-Skala
18. Ent ernungs-Einstellring
19. Blenden-Einstellring
20. Weißer Indexpunkt ür Blendeneinstellung
21. Bild eldwähler
22. Suchereinblick
23. Kontaktbuchse ür Blitzgeräte mit Kabel-
anschluss
24. Rückwand
25. Stativgewinde A 1
/
4, DIN 4503 (1
/
4")
26. Bodendeckel
27. Belichtungs-Korrekturskala mit Einstellbe-
reich von ±2EV in Drittel-EV-Stu en
28. Einstellring ür Belichtungskorrekturen mit
weißem Indexpunkt
29. Einstellscheibe ür Filmemp indlichkeit mit:
• ISO-Emp indlichkeitswerten von 6 bis
6400 und
• DX-Position ür automatische Einstellung
von ISO 25/15° bis ISO 5000/38°
30. Entriegelungsknop ür Belichtungskorrektur-
Einstellring

5
31. Verriegelungsknebel ür Bodendeckel
32. DX-Kontaktleiste
33. Schematische Darstellung ür das Einlegen
des Films
34. Kupplung ür motorischen Filmtransport
35. Au wickeldorn
36. Kontakte zur Übertragung der gewählten
Filmemp indlichkeits-Einstellweise – automa-
tisch per DX-Code oder manuell, bzw. der ma-
nuell eingestellten Filmemp indlichkeit und
einer gg s. eingestellten Belichtungskorrektur
nzeigen im Sucher
A. Durch LEDs (Light E itting Diodes – Leucht-
dioden)
Vierstellige Siebenseg ent-Digitalanzeige
it Dezi alpunkt sowie darüber liegende
Punkt ( it auto atischer Helligkeitssteue-
rung, an die Außenhelligkeit angepasst1) für:
• Angabe der automatisch eingelesenen oder
manuell eingestellten Filmemp indlichkeit,
• Hinweis au eine eingestellte Belichtungs-
korrektur,
• Angabe der automatisch gebildeten Ver-
schlusszeiten bei Zeitautomatik,
• Hinweis au die Verwendung der Messwert-
speicherung,
• Warnung vor Über- oder Unterbelichtung,
bzw. Unterschreitung des Messbereichs
bei Zeitautomatik,
• Ablau längerer Verschlusszeiten als 1s,
und
• Angabe des Batteriezustands.
Zwei dreieckige und eine runde LED:
• Gemeinsam als Lichtwaage ür den Belich-
tungsabgleich bei manueller Einstellung,
und
• Für Warnung vor Unterschreitung des
Messbereichs.
Blitzför ige LED:
• Blitzstatus
B. Leuchtrah en für 50 und 75 (Bei-
spiel)
C. Messfeld für Entfernungseinstellung
1Frühere Leica M-Objektive mit "Brille" zur Anpassung
der Bild eldgröße verdecken den Außenhelligkeits-Sen-
sor im Sucher enster, so dass die automatische Steue-
rung begrenzt ist.
C (75 mm) C (50 mm)
AB
D
B (75 )
B (50 )
C

nbringen des Tragriemens
6
!

Die Stromversorgung
Die LEICA M7 benötigt ür die Steuerung des Ver-
schlusses – außer ür die zwei mechanisch gebil-
deten und daher immer ver ügbaren Verschluss-
zeiten 1/60s und 1/125s - wie auch ür die Be-
lichtungsmessung zwei Lithium-Batterien Typ DL 1/3N
mit je 3 Volt. Zur - elektronisch gesteuerten –
Auslösung eines angeschlossenen Blitzgeräts sind
sie eben alls notwendig.
Lithium Batterien sind viele Jahre ast ohne Ener-
gieverlust lager ähig. Dies ist besonders dann von
Vorteil, wenn die Kamera o t ür längere Zeit nicht
eingesetzt wird.
Verwendbare Batterien
Lithiumzellen - Duracell DL 1
/
3N
- Kodak K 58 L - Philips CR 1
/
3N
- Ucar 2 L 76 - Varta CR 1
/
3N
Einsetzen und uswechseln der Batterien
01. Den Bajonettverschluss des Batterie ach-
deckels (2) durch eine Linksdrehung (ca. 40°,
gegen den Uhrzeigersinn) entriegeln und ihn
abnehmen.
02.
Die Batterien mit einem sauberen Läppchen von
eventuellen Oxidationsrückständen be reien.
03. Die erste Batterie mit dem Minuspol nach
oben zeigend (entsprechend der Kennzeich-
nung im Batterie ach) in das Batterie ach ein-
legen und darin nach oben schieben. Danach
auch die zweite Batterie in gleicher Stellung in
den o enen Teil des Fachs einlegen.
Hinweis: Die Kontakt eder drückt die untere Bat-
terie zwecks ein acherer Entnahme leicht in Rich-
tung Deckel. Die endgültige Lage der Batterien
wird erst durch das Au setzen des Deckels sicher-
gestellt.
04. Anschließend den Deckel gegen den Feder-
druck wieder ansetzen und durch eine Rechts-
drehung bis zur spürbaren Rastung verriegeln.
05. Zum Herausnehmen der Batterien in umge-
kehrter Reihen olge vorgehen. Die obere Bat-
terie ällt bei senkrechter Lage des Kamera-
gehäuses von alleine nach unten. Gg s. kann
zur Unterstützung die Kamera leicht au die
Hand geklop t werden.
7
A
u
f
Z
u

Ein Satz rischer Batterien reicht bei Raumtempe-
ratur und 10s Messzeit pro Au nahme ür ca. 65
Filme à 36 Au nahmen, das sind ca. 2340 Au nah-
men.
utomatische Batteriekontrolle
Pulsieren die LEDs der Dezimalanzeige oder der
Lichtwaage beim Aktivieren der Belichtungsmes-
sung, sollten die Batterien ausgewechselt werden.
Sind die Batterien zu schwach um die elektronisch
gesteuerten Funktionen der Kamera sicherzustel-
len (Belichtungsmessung und die elektronisch
gebildeten Verschlusszeiten), leuchtet "bbcc" au ,
bzw. die Anzeigen erlöschen völlig.
In solchen Fällen kann dennoch mit den zwei zur
Ver ügung stehenden, mechanisch gebildeten
Verschlusszeiten 1/60s und 1/125s und einer
Belichtungseinstellung au der Grundlage einer
Schätzung, bzw. mit Hil e eines externen Hand-
Belichtungsmessers weiter otogra iert werden.
Hinweis: Durch Oxidieren der Batterieober-
lächen kann der Stromkreis unterbrochen wer-
den und die LEDs verlöschen. In diesem Fall
Batterien herausnehmen und mit einem sauberen
Läppchen reinigen. Gegebenen alls auch die Kon-
takte in der Kamera säubern.
Achtung!
• Neue und gebrauchte Batterien, bzw. solche
unterschiedlicher Leistung oder verschiedener
Hersteller, sollten nicht zusammen verwendet
werden.
• Die Batteriekontakte müssen sauber gehalten
werden.
• Die Batterien dür en nicht ins Feuer gewor en,
wieder au geladen, au gebrochen, zerlegt oder
erhitzt werden.
• Verbrauchte Batterien sollten baldmöglichst
entnommen, und auch nicht in den normalen
Ab all gewor en werden, denn sie enthalten um-
weltbelastende Substanzen.
• Um sie einem Recycling zuzu ühren, sollten sie
beim Handel oder zum Sondermüll (Sammel-
stelle) abgegeben werden.
•
Batterien sollten kühl und trocken gelagert werden.
8

9
Der Hauptschalter
Der als rastender Hebel ausge ührte Hauptschal-
ter (9) liegt vorne unterhalb des Auslösers (8).
Zum Einschalten der Kamera wird der Hebel nach
rechts geschwenkt, so dass der rote Punkt ver-
deckt wird (b). In seiner Ruhestellung, d.h. wenn
er sich in seiner linken Position be indet (a) und
der rote Punkt sichtbar ist, schaltet er die Kamera-
elektronik aus und blockiert gleichzeitig mecha-
nisch den Auslöser um versehentliche Au nahmen
zu verhindern.
Ist der Verschluss beim Einschalten gespannt,
wird auch der Belichtungsmesser aktiviert.
Zunächst leuchten oder blinken darau hin im
Sucher Angaben zur Filmemp indlichkeit ür 2s
au (je nach Einstellung, Näheres dazu entnehmen
Sie bitte dem Abschnitt "Filmemp indlichkeits-An-
zeigen im Sucher" au S.16/17). Anschließend
wechselt die Anzeige und die Angaben des Belich-
tungsmessers leuchten ür ca. 14s au . Ist der
Verschluss beim Einschalten dagegen nicht ge-
spannt, er olgt keine Anzeige.
Im Manuellbetrieb kann so ort nach dem Ein-
schalten des Hauptschalters ausgelöst werden,
bei Einstellung au Zeitautomatik allerdings erst
nach ca. 2s (wenn die Anzeige der Filmemp ind-
lichkeit erloschen ist).
Hinweis: Beim Transport, z.B. in einer Tasche, und
wenn die Kamera länger nicht verwendet wird,
sollte sie mit dem Hauptschalter ausgeschaltet
werden.
Der uslöseknopf
Der Auslöseknop (8) besitzt zwei Druckstu en.
Leichtes Niederdrücken bis zum 1. Druckpunkt
aktiviert die Belichtungsmessung, so ern der
Verschluss gespannt ist. Nach Loslassen des Aus-
löseknop s bleiben das Messsystem und die
Anzeige im Sucher noch ca. 14s eingeschaltet
(Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Abschnit-
ten unter "Die Belichtungsmessung" au der
Seite 32).
Niederdrücken bis zum 2. Druckpunkt speichert
bei Zeitautomatik den Belichtungs-Messwert, d.h.
die von der Kamera ermittelte Verschlusszeit
ab
8
9

10
(Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Ab-
schnitt "Die Messwert-Speicherung" au S. 34).
Nach dem Überwinden des 2. Druckpunkts er olgt
die Auslösung des Verschlusses.
Der Auslöseknop sollte weich – nicht ruckartig –
gedrückt werden, bis mit leisem Klicken der
Verschluss abläu t. Der Auslöseknop besitzt ein
genormtes Gewinde ür Drahtauslöser.
Hinweis: Der zweite Druckpunkt ist bei der Ver-
wendung von Drahtauslösern nicht spürbar.
Das Zeit-Einstellrad
Größe und Anordnung des Zeit-Einstellrades (11)
der LEICA M7 sind ergonomisch optimal: Einer-
seits lässt es sich – auch mit der Kamera am
Auge – hervorragend bedienen. Andererseits ist
es trotzdem gut geschützt gegen versehentliches
Verstellen.
Darüber hinaus entspricht seine Drehrichtung
(wie auch die des Blenden-Einstellrings der
Objektive) den Belichtungsmesser-Anzeigen im
Sucher bei manueller Einstellung: Leuchtet bei-
spielsweise die linke dreieckige LED au , ührt
eine Drehung in P eilrichtung, d.h. nach rechts, zu
der benötigten, längeren Verschlusszeit.
Mit dem Zeit-Einstellrad der LEICA M7 werden die
beiden Belichtungs-Betriebsarten angewählt–
Zeitautomatik-Betrieb durch Einstellung au die
orange, bzw. rot1gekennzeichnete "AUTO"-Posi-
tion, Manuellbetrieb durch Wahl einer der Ver-
schlusszeiten von 1/1000s bis 4s, die Synchron-
zeit 1/50s ür Blitzbetrieb in der orange, bzw. rot1
gekennzeichneten ""-Position, oder "B" ür Lang-
zeit-Belichtungen. Bei der Einstellung au "B"
bleibt der Verschluss solange o en, wie der Aus-
löseknop niedergedrückt gehalten wird.
1Zwecks optimaler Ablesbarkeit sind diese Gravuren bei
schwarz verchromten Kameras orange ausgelegt, bei sil-
bern verchromten Kameras rot.
7
10
11

11
Im Zeitautomatik-Betrieb wird die Belichtung au-
tomatisch und stu enlos gesteuert, und zwar mit
Verschlusszeiten im Bereich von 1/1000s bis
32s. Diese Verschlusszeiten werden, wie auch die
meisten manuell eingestellten, elektronisch gebil-
det, sie stehen also nur bei ausreichender Strom-
versorgung zur Ver ügung (Näheres dazu entneh-
men Sie bitte dem Abschnitt "Die Stromversor-
gung" au S. 7).
Im Gegensatz dazu werden die im Manuellbetrieb
wählbaren, und durch einen rechts neben den
Zahlenwerten gravierten weißen Strich zusätzlich
gekennzeichneten Verschlusszeiten 1/60s und
1/125s mechanisch gebildet und stehen somit
immer, d.h. auch ohne Stromversorgung zur Ver-
ügung.
Hinweis: Die Rastungen beim Übergang von elek-
tronisch zu mechanisch gebildeten Verschlusszei-
ten, d.h. zwischen der ""-Position und 1/60s
bzw. 1/125s und 1/250s unterscheiden sich
spürbar. Dies ist durch eine mechanische Hebel-
verstellung bedingt und daher normal.
Das Zeit-Einstellrad der LEICA M7 besitzt keinen
Anschlag, d.h. es lässt sich aus jeder Position in
beliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämt-
lichen gravierten Positionen ein, wobei die Ras-
tung der "AUTO"-Position besonders deutlich ühl-
bar ist. Sie gewährleistet ein ache Erkennbarkeit
auch ohne Sichtkontrolle, z.B. mit dem Auge am
Sucher, sowie Sicherheit gegen versehentliches
Verstellen. Zwischenwerte dür en nicht verwen-
det werden. Au grund der Umschaltung zwischen
elektronischer und mechanischer Steuerung, bzw.
umgekehrt, sind die Abstände zwischen der ""-
Position (1/50s) und 1/60s, bzw. zwischen
1/125s und 1/250s etwas größer als zwischen
allen anderen Einstellungen.
Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung
entnehmen Sie bitte den Abschnitten unter: "Die
Belichtungsmessung" au der Seite 32.
Der Schnellschalthebel
Mit dem Schnellschalthebel (10) wird der Film
weitertransportiert, der Verschluss au gezogen
und das Bildzählwerk automatisch weitergeschal-
tet. Der Transport kann mit einem Hebelschwung
bis zum Anschlag, aber auch durch mehrere kurze
Schwünge des Schnellschalthebels er olgen. Er
kann ür schnelles Arbeiten in eine "Bereitscha ts-
stellung" ausgeschwenkt werden, bzw. bleiben.

12
Filmwechsel
Überzeugen Sie sich zunächst durch Drehen an
der Rückspulkurbel (15) in P eilrichtung, ob nicht
bereits ein Film eingelegt ist. Spüren Sie Wider-
stand, so ver ahren Sie wie au Seite 14 beschrie-
ben.
Nehmen Sie die Kamera in die rechte Hand, so
dass der Bodendeckel nach oben zeigt.
Öffnen der Kamera
01. Den Knebel (31) des Bodendeckels (26) hoch-
klappen,
02. nach links drehen,
03. den Bodendeckel abheben und
04. die Rückwand (24) nach hinten abklappen.
Hinweis: Bei au geklappter Rückwand sind je-
weils drei Kontakte (36) zur Übertragung der
eingestellten Filmemp indlichkeit an die Kamera-
steuerung an der Rückwand und im Kamera-
Gehäuse sichtbar. Diese Kontakte sind vergoldet
und daher korrosionsgeschützt und weitest-
gehend unemp indlich gegen Verschmutzung.
Eine besondere P lege ist nicht er orderlich.
Beim Filmwechsel sollte trotzdem darau geachtet
werden, dass eine grobe Verunreinigung oder eine
direkte Benetzung durch Regentrop en etc. ver-
mieden wird.
Dies gilt auch ür die DX-Kontakte (32) in der
Filmpatronenkammer.
36
3334
35
1
31

13
Einlegen eines Films
05. Die Filmpatrone in die rechte Hand nehmen
und etwa zur Häl te in den hier ür vorgesehe-
nen Raum der Kamera einstecken,
Hinweis: Die Patrone wird beim Einstecken au
die ge ederten DX-Kontakte geschoben. Prinzip-
bedingt ist dabei ein gering ügiger Widerstand zu
spüren.
06. den Filman ang assen und, wie in der sche-
matischen Darstellung (33) au dem Innen-
gehäuse gezeigt, bis in den Au wickeldorn
(35) hineinziehen und
07. Filmpatrone und Filman ang vorsichtig mit den
Fingerkuppen in die Kamera drücken.
Hinweise:
• Der Filman ang muss wie bei jedem kon ektio-
nierten Film angeschnitten sein.
• Wird der Filman ang so weit herausgezogen,
dass er aus einem der Schlitze au der gegenü-
ber liegenden Seite des Au wickeldorns ein we-
nig herausragt, stört das die Funktion nicht. Le-
diglich bei Frost muss der Film genau entspre-
chend der schematischen Darstellung eingelegt
werden, d.h. der Filman ang dar nur von einem
Schlitz des Au wickeldorns er asst werden, da-
mit das herausragende Ende des Films nicht
evtl. abbricht.
Achtung! Der Filmtransport sollte nicht bei o e-
ner Kamera kontrolliert werden, denn der Boden-
deckel ist so ausge ührt, dass sein Ansetzen an
die Kamera den Film in die richtige Lage bringt.
Schließen der Kamera
08. Die Rückwand anklappen,
09. den Bodendeckel in den Haltesti t an der Ka-
meraseite einhängen (1),
10. ihn beiklappen, wobei darau zu achten ist,
dass die Rückwand ganz angedrückt ist, damit
der Bodendeckel sie um asst, und
11. mit dem Knebel verriegeln.

14
Transportieren auf die 1. ufnahme
12. Den Film mit dem Schnellschalthebel (10)
um eine Au nahme weiterschalten und die
Kamera auslösen,
13. dann den Film durch vorsichtiges Drehen an
der Rückspulkurbel (15) in P eilrichtung span-
nen. Der Film wird ordnungsgemäß transpor-
tiert, wenn sich die Rückspulkurbel bei er-
neuter Betätigung des Schnellschalthebels
entgegen der P eilrichtung mitdreht.
14. Schließlich die Kamera erneut auslösen und
den Verschluss zum dritten Mal spannen. Das
Bildzählwerk (7) zeigt jetzt au "1" und die
Kamera ist, nach dem Überprü en oder Ein-
stellen der Filmemp indlichkeit (29) au nah-
mebereit.
Zurückspulen und Herausnehmen des Films
Ist der Film bis zur letzten Au nahme belichtet,
lässt sich der Schnellschalthebel nicht mehr
betätigen. Vor der Entnahme muss der Film in die
Filmpatrone zurückgespult werden.
Dazu
01. den Hebel ür Rückspul reigabe (6) nach "R"
umlegen,
02. die Rückspulkurbel ausklappen und
03. im Uhrzeigersinn (P eilrichtung) drehen, bis
der Film nach Überwinden eines leichten
Widerstandes aus der Au wickelspule heraus-
gezogen ist.
04. Dann den Bodendeckel ö nen,
05. die Rückwand abklappen,
06. und die Filmpatrone herausnehmen.
6

15
Hinweis: Die au die Filmpatrone drückenden,
ge ederten DX-Kontakte bewirken, dass die Patro-
ne gegen einen geringen Widerstand aus der
Kamera gezogen werden muss. Gg s. kann zur
Unterstützung die Kamera leicht au die Hand
geklop t werden.
Wenn ein Film nicht richtig an der Kassettenspule
be estigt ist, z.B. bei Verwendung von Meterware,
kann es vorkommen, dass das Filmende abgeris-
sen wird und vom Au wickeldorn abgenommen
werden muss.
Dazu
01. den Bodendeckel der Kamera in einem völlig
dunklen Raum abnehmen,
02. dann die Kamera so halten, dass der o ene
Bodendeckel nach unten zeigt, und
03. den Schnellschalthebel mehrmals langsam
betätigen, bis der Film von selbst soweit aus
der Kamera herauskommt, dass man ihn as-
sen und herausziehen kann. Gg s. zur Unter-
stützung die Kamera leicht in die Hand
schlagen.
Einstellen der Filmempfindlichkeit
Mit der Einstellscheibe (29) wird die gewünschte
Art der Filmemp indlichkeits-Einstellung gewählt
– automatisch in der DX-Position – oder manuell
durch Einstellung einer der Skalenwerte im
Bereich von ISO 6/9° bis 6400/39°. In der DX-
Position wird die Filmemp indlichkeit automatisch
im Bereich von ISO 25/15° bis 5000/38° von der
Filmpatrone abgetastet. (ISO ist die internationale
Bezeichnung ür die Filmemp indlichkeit.)
Dazu wird die rastende Scheibe so gedreht, dass
die gewünschte Einstellung – DX, bzw. der ge-
wünschte Wert - dem weißen Indexpunkt au dem
Belichtungskorrektur-Einstellring (28) gegenüber-
steht.
27
28
29
30
Other manuals for M7
5
Table of contents
Languages:
Other Leica Digital Camera manuals

Leica
Leica X Vario User manual

Leica
Leica MC-UL427 User manual

Leica
Leica D-Lux 5 User manual

Leica
Leica S User manual

Leica
Leica S2 Instruction manual

Leica
Leica CL User manual

Leica
Leica D-Lux 5 Use and care manual

Leica
Leica M6 TTL User manual

Leica
Leica SL2-S User manual

Leica
Leica Digital-Modul R User manual