Loctite 97006 User manual

7

2

3
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
................................
................................
................................
..................
2
-
22
English ................................................................................................................. 23-42
1
Bitte beachten Sie
................................
................................
...........
4
1.1
Hervorhebungen.......................................................................................................... 4
1.2
Lieferumfang ............................................................................................................... 4
1.3
Zu Ihrer Sicherheit....................................................................................................... 5
1.4
Einsatzbereich (Bestimmungsgemäße Verwendung) .................................................. 5
2
Gerätebeschreibung........................................................................6
2.1
Bedienelemente und Anschlüsse................................................................................. 6
2.2
Funktionsbeschreibung................................................................................................ 9
2.3
Funktionsablauf ........................................................................................................... 9
2.3.1
Zeitgesteuerter Betrieb ................................................................................................ 9
2.3.2
Dauerbetrieb (Continuous Mode)................................................................................. 9
3
Technische Daten
................................
................................
.........
10
4
Installieren
................................
................................
.....................
11
4.1
Umgebungs- und Betriebsbedingungen......................................................................11
4.2
Platzbedarf .................................................................................................................11
4.3
Aufstellposition ...........................................................................................................11
4.4
Grundeinstellung des Gerätes ....................................................................................12
4.5
Anschließen des Gerätes ...........................................................................................12
5
Dosieren
................................
................................
........................
13
5.1
Füllen der Spritze .......................................................................................................13
5.2
Erste Inbetriebnahme .................................................................................................14
5.2.1
Entlüften der Spritze ...................................................................................................14
5.2.2
Einstellen der Dosiermenge........................................................................................15
5.2.2.1
Zeitgesteuerter Betrieb ...............................................................................................15
5.2.2.2
Dauerbetrieb (Continuous Mode)................................................................................16
5.3
Auswechseln der Spritze ............................................................................................17
5.4
Außerbetriebnahme....................................................................................................18
5.5
Erneute Inbetriebnahme .............................................................................................18
6
Pflege und Wartung
................................
................................
.......
19
6.1
Pflege.........................................................................................................................19
6.2
Wartung......................................................................................................................19
7
Beseitigen von Störungen
................................
.............................
20
8
Anhang
................................
................................
..........................
21
8.1
Ersatzteile...................................................................................................................21
8.2
Steckerbelegung XS1 - Fußschalter/Externer Start ....................................................22
8.3
Konformitätserklärung ................................................................................................22

4
1
Bitte beachten Sie
Vor der Installation des Gerätes: Für den gefahrlosen und erfolgreichen Einsatz des
Gerätes diese Anleitung vollständig lesen. Werden die Anweisungen nicht befolgt,
übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Bewahren Sie diese
Anleitung nach Durchsicht griffbereit auf.
Durch Verwendung des WEEE-Symbols weisen wir darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Müll behandelt werden darf. Sie tragen zum Schutz der Umwelt bei,
indem Sie dieses Produkt korrekt entsorgen. Genauere Informationen zum Recycling
dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung oder von Ihrem
Müllabfuhrunternehmen.
1.1
Hervorhebungen
Gefahr!
Verweist auf Sicherheitsvorschriften und fordert Vorsichtsmaßnahmen, die den Betreiber
des Gerätes oder andere Personen vor Verletzungs- oder Lebensgefahr schützen.
Achtung!
Hebt hervor, was getan oder unterlassen werden muss, um das Gerät oder andere
Sachwerte nicht zu beschädigen.
☞
Hinweis!
Gibt Empfehlungen zum besseren Handhaben des Gerätes bei Bedien- und
Einstellvorgängen sowie Pflegearbeiten.
Die fett gedruckten Zahlen im Text beziehen sich auf die entsprechende
Positionsnummern in den Abbildungen auf
den
S
e
ite
n
6
-
8
.
•Der Punkt hebt einen Handlungsschritt hervor.
Handlungsschritte in den Abbildungen
sind durch Pfeile gekennzeichnet.
Werden mehrere Handlungsschritte in
einer Abbildung dargestellt, bedeutet ein:
Schwarzer Pfeil = 1. Handlungsschritt
Grauer Pfeil = 2. Handlungsschritt
Weißer Pfeil
=
3. Handlungsschritt
1.2
Lieferumfang
1 Steuergerät Typ-Nr. 97006, Bestellnr. 88633;
1 Netzkabel;
1 Fußschalter;
1 Griffelhalter;
1 30 ml-Spritzen-Starter-Set;
1 Dosiernadel-Auswahl-Set;
1 Bedienungsanleitung 97006.
☞
Hinweis!
Bedingt durch die technische Entwicklung können die Abbildungen und Beschreibungen
in dieser Bedienungsanleitung vom tatsächlich ausgelieferten Gerät in Details
abweichen.

5
1
Bitte beachten Sie
1.3
Zu Ihrer Sicherheit
Beziehen sie sich auf das technische Datenblatt des eingesetzten Klebstoffes unter der
Adresse www.loctite.com oder fordern Sie das technische Datenblatt und das
Sicherheitsdatenblatt (nach EU-Richtlinie 91/155/EC) an bei
Henkel AG & Co. KGaA
+49 89 92 68 11 67 für die englische Version der Datenblätter;
089-92 68 11 22 für die deutsche Version der Datenblätter.
ANWEISUNGEN in diesen Datenblättern unbedingt befolgen!
Innerhalb der Gewährleistungsfrist darf das Gerät nur vom autorisierten Henkel-Service
geöffnet und repariert werden.
Gefahr!
Der Hersteller ist in keiner Weise verantwortlich für Sach- oder Personenschäden, die
infolge der Nutzung abweichend vom bestimmungsgemäßen Gebrauch oder der
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen oder Warnungen verursacht werden.
Wenn chemische Produkte nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden, kann dies zu
Gesundheitsschäden führen!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Chemikalien beachten!
Anweisungen des Herstellers beachten! Sicherheitsdatenblatt des eingesetzten Loctite®-
Produktes anfordern!
Beim Arbeiten Schutzbrille tragen!
Vor jedem Gebrauch Netzkabel und Gerät kontrollieren. Bei Schäden am Netzkabel oder
Gehäuse kann es zur Berührung spannungsführender Teile kommen.
Beschädigte Netzkabel sofort ersetzen.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Henkel-Service geöffnet und repariert
werden.
1.4
Einsatzbereich (Bestimmungsgemäße Verwendung)
Der Spritzendosierer 97006 eignet sich zum exakten Auftragen von LOCTITE-Produkten
an Handarbeitsplätzen, wie in Werkstätten, Labors und industriellen Einrichtungen.
Er ist ein in sich geschlossenes Dosiersystem.
Der Spritzendosierer 97006 ist ausgelegt für eine Produktabgabestelle und geringe
Abgabemengen.
Mit dem Spritzendosierer 97006 können anaerobe, UV-aushärtende und Gel-
Cyanacrylat
-
Klebstoffe sowi
e Chip
-
Bonder und Lötpasten dosiert werden.
Er ist für nicht explosionsgeschützte Räume vorgesehen.

6
2
Gerätebeschreibung
2.
1
Bedienelemente und Anschlüsse
R
START CONT
bar
psi
97006
90–260 VAC/47–63 Hz
2AM
P in
XS1
11
25
24
23
12
13
14
15
16
17
18
19 20
21
22
1
7
8
9
10
2 3 4 5 6
START CONT
bar
psi

7
2
Gerätebeschreibung
1
Digitalanzeige
Anzeige der Dosierzeit [s] für einen Dosierablauf.
– Während des Dosierens im zeitgesteuerten Betrieb wird die noch verbleibende
Dosierzeit angezeigt.
– Während des Dosierens im Dauerbetrieb wird die ablaufende Dosierzeit
angezeigt.
Anzeige des am Druckregler 9 eingestellten Dosierdrucks [bar] oder [psi].
Anzeige von Fehlermeldungen (siehe Kapitel 7).
2
Taste + oder -
Tasten zum Verändern der Dosierzeit für einen Dosierablauf.
Nach Drücken der Taste + oder - beginnt die Anzeige der Dosierzeit [s] in der
Digitalanzeige zu blinken. Die angezeigte Dosierzeit wird mit der Taste + verlängert
und mit der Taste – verkürzt.
Die Dosierzeit ist von 0.01 bis 99.9 s einstellbar.
3
Taste ENTER
Taste zum Speichern neu eingestellter Werte der Dosierzeit [s] und des
Dosierdrucks [bar] oder [PSI].
Wenn die Anzeige der Dosierzeit [s] in der Digitalanzeige blinkt, wird durch
Drücken der Taste die angezeigte Dosierzeit gespeichert, und die Anzeige hört auf
zu blinken.
Bei einer Fehlermeldung „Press. 0.83 NOK“ mit Piepton wird durch Drücken der
Taste die Fehlermeldung quittiert. Der Wert 0.83 [bar/PSI] ist nur ein Beispiel für
den angezeigten Dosierdruck (siehe Kapitel 7).
4
Taste START
Taste zum Starten eines Dosierablaufs. Die LED leuchtet, solange der
Dosierablauf dauert.
Die Dosierzeit im zeitgesteuerten Betrieb entspricht dem Wert auf der
Digitalanzeige und ist unabhängig davon, wie lange die Taste gedrückt wird
(siehe Abschnitt 2.3.1).
Im Dauerbetrieb wird Produkt dosiert, solange die Taste START gedrückt wird
(siehe Abschnitt 2.3.2).
5
Taste bar/PSI
Taste zum Umschalten der Maßeinheit des Dosierdrucks in der Digitalanzeige.
Nach jedem Drücken der Taste wechselt die Anzeige des eingestellten
Dosierdrucks in der Digitalanzeige in die jeweils andere Maßeinheit [bar] oder [PSI]
mit dem entsprechenden Wert.
6
Taste CONT
Taste zum Umschalten vom zeitgesteuerten Betrieb in den Dauerbetrieb
(continuous mode).
Die leuchtende LED in der Taste zeigt den Dauerbetrieb an (siehe Abschnitt
5.2.2.2).
Durch Drücken der Taste CONT wird die Anzeige der Dosierzeit in der
Digitalanzeige auf 0.00 s gesetzt und blinkt. Beim Dosieren wird in der
Digitalanzeige jeweils von 0.00 s beginnend die ablaufende Dosierzeit angezeigt.
Die zuletzt angezeigte Dosierzeit bleibt bis zum nächsten Start erhalten.
– Umschalten zurück in den zeitgesteuerten Betrieb ohne Speichern der
Dosierzeit durch erneutes Drücken der Taste CONT. Die LED in der Taste
erlischt. In der Digitalanzeige erscheint wieder die zuvor im zeitgesteuerten
Betrieb gespeicherte Dosierzeit.
– Umschalten zurück in den zeitgesteuerten Betrieb mit Speichern der Dosierzeit
durch Drücken der Taste 3ENTER. Die LED in der Taste erlischt. Die angezeigte
Dosierzeit wird gespeichert, und die Anzeige hört auf zu blinken.

8
2
Gerätebeschreibung
7
Vakuumregler
Regler zum Einstellen eines Vakuums in der Spritze.
Mit diesem Vakuum wird während der Dosierpausen das Produkt zurückgesaugt,
um das Nachtropfen zu verhindern.
– Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Das Zurücksaugen wird erhöht, bis das
Nachtropfen aufhört.
–
Drehen im Uhrzeigersinn: Das Zurücksaugen wird verringert.
8
Druckluftanschluss
für Spritzen (Ausgang)
9
Präzisionsdruckregler
Präzisionsregler zum Einstellen des Dosierdrucks.
Durch Drehen des Reglerknopfes wird der Dosierdruck im Bereich von 0.00 bar bis
7.00 bar (0.00 PSI bis 100 PSI) eingestellt.
Erscheint die Fehlermeldung „Press. 0.83 NOK“ mit Piepton, wurde der
Dosierdruck um mehr als ± 10 % verändert. Der Wert 0.83 [bar/PSI] ist nur ein
Beispiel für den angezeigten Dosierdruck (siehe Kapitel 7).
Durch Drücken der Taste wird der angezeigte Dosierdruck als neuer
Vergleichswert für die automatische Drucküberwachung gespeichert. Die
Fehlermeldung mit Piepton verschwindet.
10
Netzschalter I/O (EIN/AUS)
11
Schlauchklemme
12
Spritzenadapter mit Schlauch und
Anschlussstück
13
Verschlu
ss
adapter
14
Stopfen
Ermöglicht ein sauberes Entleeren der Spritze 15 und verhindert das Durchdringen
von Produkt mit Luft sowie das Zurücklaufen von Produkt aus der Spritze 15 in das
Steuergerät.
15
Spritze
Gefüllte Spritzen nur mit Luer-Lock-Verschluss 17 und Verschlussadapter 13
lagern.
16
Dosiernadel
17
Luer
-
Lock
-
Verschluss
18
Griffelhalter
19
Netzkabel
20
Fußschalter
Funktion analog Taste
4
START
21
Druckluftanschluss
P in
22
Abluft-Schalldämpfer
Kann, wenn nötig, durch Mikrofilter oder Schlauchanschluss zum Fassen der Abluft
ersetzt werden.
2
3
Netzsicherung
Gefahr!
Entfernen, Überbrücken oder Außerkraftsetzen der Sicherheitseinrichtungen kann zu
Schäden am Gerät führen und ist deshalb verboten!
24
Netz
-
Gerätestecker
25
Buchse XS1: Start
Hier wird der Fußschalter
20
angeschlossen.

9
2
Gerätebeschreibung
2.2
Funktionsbeschreibung
Der Spritzendosierer 97006 wird an eine externe Druckluftversorgung angeschlossen.
Das Steuergerät 97006 regelt den eingestellten Dosierdruck und steuert das Dosieren
während der vorgegebenen Dosierzeit. Bei Druckschwankungen von mehr als 10 %
erfolgt eine Fehlermeldung in der Digitalanzeige (siehe Kapitel 7).
Durch Druckluft auf den Stopfen 14 in der Spritze 15 wird Produkt zur Dosiernadel 16
gefördert.
Der eingebaute Vakuumregler verhindert das Nachtropfen von Produkt während der
Dosierpausen.
2.3
Funktionsablauf
2.3.1
Zeitgesteuerter Betrieb
Siehe auch Abschnitt 5.2.2.1!
2.3.2
Dauerbetrieb (
Continuous
Mode)
Siehe auch Abschnitt 5.2.2.1!
t
Betätigungszeit
des Startauslösers
Dauer des
Startsignals
Dosierzeit
t
Betätigungszeit
des Startauslösers
Dauer des
Startsignals
Dosierzeit

10
3
Technische Daten
Netzanschluss 90 – 260 V AC; 47 – 63 Hz
Leistungsaufnahme ca. 40 W
Netzsicherung Glasrohr-Feinsicherung, 2 AM
Interne Steuerspannungen 5 V DC; 12 V DC; 24 V DC
Druckluftversorgung min. 2 bar (29 PSI); max. 12 bar (174 PSI)
Qualität
Wird die geforderte Qualität nicht
erreicht, LOCTITE-Wartungseinheit
installieren.
Gefiltert 10 µm, ölfrei, nicht kondensierend
Zubehör-Bestellnummer 88649
Regelbereich des Druckreglers 0.00 – 7.00 bar (0.00 – 100 PSI)
Druckanzeige 0.00 – 7.00 bar (0.00 – 100 PSI)
Netzanschluss für Kaltgerätekupplung IEC 320 nach VDE
0625
Schlauchgröße Druckluftanschluss P in Innen-Ø 4 mm; Außen-Ø 6 mm
Abmessungen B x H x T: 145 x 230 x 260 mm
Schutzgrad IP 33 nach VDE 0470, Teil 1 / EN 60529-
1991
Betriebstemperatur +10°C to +40°C (+50°F to +104°F)
Lagertemperatur -10 °C bis +60 °C (+14 °F bis +140 °F)
Gewicht 3,0 kg
Dauerschalldruckpegel < 65 dB(A)
+0,15
-0,10

11
4
Installieren
4.1
Umgebungs
-
und Betriebsbedingungen
– Druckluftleitungen nicht knicken.
– Direkte Sonnen- und UV-Lichteinstrahlung vermeiden!
– Gerät an einem trockenen, staubfreien Ort aufstellen.
–
Kein Spritzwasser.
4.2
Platzbedarf
4.3
Aufstellposition
Achtung!
Wenn der Stopfen 14 fehlt, kann bei falscher Handhabung der Spritze 15 Produkt in das
Steuergerät gelangen und dieses verkleben.
●Das Steuergerät in erhöhter Position
aufstellen!
●Die Spritze 15 nicht hochhalten oder mit
der Spitze nach oben drehen!
●In Arbeitspausen die Schlauch-
klemme 11 zudrücken!
●Die Spritze für gleichbleibendes
Auftragen von Produkt korrekt halten!
145 mm 260 mm
230 mm
min 150 mm
R
97006
R
START CONT
bar
psi
97006
300 mm
80
45

12
4
Installieren
4.4
Grundeinstellung des Gerätes
4.5
Anschließen des Gerätes
●Nur die mitgelieferten Kabel und Schlauchsets verwenden.
R
START CONT
bar
psi
97006
R
START CONT
bar
psi
97006
90–260VAC/47–63 Hz
2AM
P in
XS1
P in

13
5
Dosieren
5
.1
Füllen der Spritze
Gefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang mit LOCTITE-Produkten können Gesundheitsschäden
auftreten.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Chemikalien beachten!
Anweisungen des Herstellers beachten! Sicherheitsdatenblatt des eingesetzten Loctite®-
Produktes anfordern!
●Die Spitze der Spritze 15 mit dem Luer-
Lock-Verschluss 17 abdichten.
●Die Spritze 15 schräg halten, um
Luftblasen beim Füllen zu vermeiden.
●Das Produkt in die Spritze 15 füllen.
●Den Stopfen 14 in die Spritze 15
einsetzen.
Entsprechend der Dosieraufgabe gleich
mehrere Spritzen 15 füllen.
Gefüllte Spritzen 15 nur mit Luer-Lock-
Verschluss 17 und Verschlussadapter 13
lagern.

14
5
Dosieren
5.2
Erste Inbetriebnahme
5.2.1
Entlüften der Spritze
Um Luftblasen beim Dosieren zu vermeiden, muss die Spitze der Spritze entlüftet
werden.
Achtung!
Die Spritze 15 über einen Auffangbehälter halten, da Produkt austreten wird!
●Den Netzschalter 10 auf Stellung I (EIN)
umschalten.
●Mit dem Druckregler 9den Dosierdruck
0.50 bar (ca. 7.00 PSI) einstellen. Der
eingestellte Dosierdruck ist auf der
Digitalanzeige ablesbar.
●Die Taste 6CONT drücken, um den
Dauerbetrieb einzuschalten (siehe
Abschnitt 5.2.2.2).
●Die Taste 4START (oder den
Fußschalter 20) solange drücken, bis
das Produkt blasenfrei aus der
Dosiernadel 16 fließt.
●Die Taste 6CONT drücken, um den
Dauerbetrieb wieder auszuschalten.
Wenn Produkt aus der Dosiernadel 16 nachtropft:
●Den Vakuumregler 7 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Nachtropfen aufhört.
Achtung!
Nicht weiterdrehen, nachdem das Nachtropfen aufgehört hat.
Wenn Luft angesaugt wird, muss die Spritze wieder entlüftet werden, und es kann zum
Aushärten von Produkt kommen!
R
START CONT
bar
psi
97006
R
START CONT
bar
psi
97006
CONT
bar
psi
START
CONT
bar
psi
START

15
5
Dosieren
5.2.2
Einstellen der Dosiermenge
5.2.2.1
Zeitgesteuerter Betrieb
Diese Betriebsart wird bei punktförmiger Benetzung bzw. Tropfendosierung genutzt
.
●Mit den Tasten + oder - die Dosierzeit
0.50 s einstellen (Werkseinstellung).
Die Anzeige der Dosierzeit in der
Digitalanzeige beginnt zu blinken.
●Mit dem Druckregler 9den Dosierdruck
0.50 bar (ca. 7 PSI) einstellen.
Eine Fehlermeldung „Press. 0.83 NOK“
mit Piepton ist möglich. Der Wert 0.83
[bar/ PSI] ist nur ein Beispiel für den
angezeigten Dosierdruck
(siehe Kapitel 7).
●Die Taste 3ENTER drücken, um den
eingestellten Dosierdruck als
Vergleichswert für die automatische
Drucküberwachung zu speichern.
Die Fehlermeldung mit Piepton
verschwindet.
●Die Taste 4START (oder den
Fußschalter 20) drücken, um die
Dosiermenge zu prüfen.
Ist die Dosiermenge zu klein:
●Den Dosierdruck erhöhen und speichern. Anschließend die Dosiermenge prüfen.
Den Handlungsablauf wiederholen, bis die gewünschte Dosiermenge annähernd erreicht
wird.
Wurde die gewünschte Dosiermenge annähernd erreicht:
●Die Dosiermenge exakt einstellen durch Verändern der Dosierzeit mit den Tasten +
oder -.
●Die Taste 4START (oder den Fußschalter 20) drücken, um die Dosiermenge zu
prüfen.
Speichern der eingestellten Dosiermenge für weitere Dosierungen:
●Die Taste 3ENTER drücken. Die Anzeige der Dosierzeit in der Digitalanzeige hört auf
zu blinken.
Wird die gewünschte Dosiermenge nicht erreicht:
●Mit größerer (bzw. kleinerer) Dosiernadel 16 die Handlungsschritte gemäß
Abschnitt 5.2.2.1 wiederholen.
R
START CONT
bar
psi
97006
CONT
bar
psi
START
CONT
bar
psi
START
CONT
bar
psi
START

16
5
Dosieren
5.2.2.2
Dauerbetrieb (Continuous Mode)
Diese Betriebsart wird bei punktförmiger Benetzung bzw. Tropfendosierung genutzt
.
●Mit dem Druckregler 9den Dosierdruck
0.50 bar (ca. 7 PSI) einstellen.
Eine Fehlermeldung „Press. 0.83 NOK“
mit Piepton ist möglich. Der Wert
0.83 [bar/ PSI] ist nur ein Beispiel für den
angezeigten Dosierdruck
(siehe Kapitel 7).
●Die Taste 2ENTER drücken, um den
eingestellten Dosierdruck als
Vergleichswert für die automatische
Drucküberwachung zu speichern.
Die Fehlermeldung mit Piepton
verschwindet.
●Die Taste 6CONT drücken.
Die leuchtende LED in der Taste zeigt den
Dauerbetrieb an. Die Anzeige der
Dosierzeit in der Digitalanzeige wird auf
0.00 s gesetzt und blinkt.
●Die Taste 4START (oder den
Fußschalter 20) drücken, bis die
Dosiermenge annähernd erreicht ist.
Wird die Dosiermenge zu langsam erreicht:
●Den Dosierdruck erhöhen und speichern. Anschließend die Dosiermenge prüfen.
Den Handlungsablauf wiederholen, bis die gewünschte Dosiermenge annähernd
erreicht wird.
●Umschalten zurück in den zeitgesteuerten Betrieb ohne Speichern der Dosierzeit
durch erneutes Drücken der Taste 6CONT. Die LED in der Taste 6CONT erlischt. In
der Digitalanzeige erscheint wieder die zuvor im zeitgesteuerten Betrieb gespeicherte
Dosierzeit.
●Umschalten zurück in den zeitgesteuerten Betrieb mit Speichern der Dosierzeit durch
Drücken der Taste 3ENTER. Die LED in der Taste 6CONT erlischt. Die angezeigte
Dosierzeit wird
gespeichert, und die Anzeige hört auf zu blinken.
Wird die gewünschte Dosiermenge nicht erreicht:
●Mit größerer (bzw. kleinerer) Dosiernadel 16 die Handlungsschritte gemäß
Abschnitt
5.2.2.2
wiederholen.
R
START CONT
bar
psi
97006
CONT
bar
psi
START
CONT
bar
psi
START
CONT
bar
psi
START

17
5
Dosieren
5.3
Auswechseln der Spritze
Zum Spritzenwechsel
muss
das Gerät nicht ausgeschaltet werden.
Achtung!
Die Schlauchklemme 11 zudrücken, damit bei unbeabsichtigtem Start der
Spritzenadapter 12 nicht unter Druck gesetzt werden kann.
●Den Luer-Lock-Verschluss 17 an der gefüllten Spritze 15 gegen Dosiernadel 16
austauschen.
●
Die Spritze wechseln und die Schlauchklemme
11
wieder lösen.
Um Luftblasen beim Dosieren zu vermeiden, muss die Spitze der Spritze entlüftet
werden.
Achtung!
Die Spritze 15 über einen Auffangbehälter halten, da Produkt austreten wird!
●Die Taste 6CONT drücken, um den
Dauerbetrieb einzuschalten (siehe
Abschnitt 5.2.2.2).
●Die Taste 4START (oder den
Fußschalter 20) solange drücken, bis
das Produkt blasenfrei aus der
Dosiernadel 16 fließt.
●Die Taste 6CONT nochmals drücken,
um den Dauerbetrieb wieder
auszuschalten.
●Das Dosieren mit den gespeicherten Werten fortsetzen oder die Dosiermenge gemäß
Abschnitt 5.2.2 neu einstellen
Achtung!
Bei einem Wechsel der Produktart die Dosiermenge gemäß Abschnitt 5.2.2 neu
einstellen.
R
START CONT
bar
psi
97006
CONT
bar
psi
START
CONT
bar
psi
START

18
5
Dosieren
5.4
Außerbetriebnahme
●
Den Netzschalter
10
auf Stellung
O
(AUS) umschalten.
Außerbetriebnahme für längere Stillstandszeiten
Achtung!
Bei Arbeitspausen von länger als 14 Tagen das System außer Betrieb nehmen, um
Aushärtungen von Produkt zu vermeiden.
●
Den Netzschalter
10
auf Stellung
O
(AUS) umschalten.
●
Die
Druckluftzufuhr vom Druckluftnetz unterbrechen.
●
Die Spritze
15
abnehmen.
Achtung!
Gefüllte Spritzen nur mit Luer-Lock-Verschluss 17 und Verschlussadapter 13 lagern. Die
gebrauchten Spritzen 15 und Dosiernadeln 16 umweltgerecht entsorgen!
5.5
Erneute Inbetriebnahme
●Den Netzschalter 10 auf Stellung I (EIN)
umschalten.
In der Digitalanzeige sind die zuletzt
gespeicherten Werte sichtbar.
●Die Taste 4START (oder den
Fußschalter 20) drücken, um die
Dosiermenge zu prüfen.
●Das Dosieren mit den gespeicherten Werten fortsetzen oder die Dosiermenge gemäß
Abschnitt 5.2.2 neu einstellen.
Inbetriebnahme nach längeren Stillstandszeiten
●
Installation gemäß Kapitel 4
überprüfen.
●
Inbetriebnahme gemäß Abschnitt 5.2.
R
START CONT
bar
psi
97006
CONT
bar
psi
START

19
6
Pflege und Wartung
6
.1
Pflege
●Von Zeit zu Zeit sollte der O-Ring am Spritzenadapter 12 mit dem mitgelieferten
Silikonfett
eingeschmiert werden. Das erhöht die Lebensdauer dieses
O
-
Rings.
☞
Hinweis!
Die zu benetzenden Teile nicht mit Silikonfett verunreinigen, sonst wird keine
einwandfreie Klebeverbindung erreicht.
●Den Griffelhalter 18 bei Bedarf von Klebstoffresten reinigen oder durch neuen
ersetzen.
Gefahr!
Wenn chemische Produkte nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden, kann dies zu
Gesundheitsschäden führen!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Chemikalien beachten!
Anweisungen des Herstellers beachten! Sicherheitsdatenblatt des eingesetzten Loctite-
Produktes anfordern!
Empfohlene Reinigungsmittel für
– Anaerobe Klebstoffe, UV-aushärtende Klebstoffe und Chip Bonder:
Ausgehärtete Klebstoffe können nicht mit den zurzeit zugelassenen Lösungsmitteln
entfernt werden.
Flüssige Klebstoffreste können mit verschiedenen Lösungsmitteln entfernt werden.
Gut geeignet ist ACETON.
– Cyanacrylat-Klebstoffe:
Das beste Lösungsmittel ist ACETON.
Bezugsquellen für Reinigungsmittel:
–
ACETON Örtlicher Fachhandel
6
.2
Wartung
Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartung.

20
7
Beseitigen von Störungen
Art der
Störung/Fehlermeldung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Digitalanzeige leuchtet nicht. – Keine Netzspannung vorhanden.
– Netzschalter 10 in Stellung O
(AUS).
– Netzsicherung 23 defekt.
– Netzkabel 19 defekt.
–
Steuergerät defekt.
●Netzspannung sicherstellen.
●Netzschalter 10 auf Stellung I
(EIN).
●Netzsicherung 23 prüfen/erneuern.
●Netzkabel 19 austauschen.
●
Henkel
Service.
Keine Wertänderung in der
Digitalanzeige.
– Keine Druckluft vorhanden.
– Steuergerät defekt.
●Druckluftzufuhr sicherstellen.
●Henkel Service.
Kein, zu wenig bzw. zu viel
Produkt.
– Dosierdruck nicht richtig
eingestellt.
– Druckluftschlauch nicht richtig
angeschlossen.
– Spritze 15 nicht richtig
angeschlossen.
– Schlauchklemme 11 zugedrückt.
– Luer-Lock-Verschluss 17 nicht
entfernt.
– Dosiernadel 16 verstopft oder zu
klein bzw. zu groß.
–
Steuergerät defekt.
●Dosierdruck richtig einstellen.
●Druckluftschlauch richtig
anschließen.
●Spritze 15 richtig befestigen.
(Abschnitt 5.2.1)
●Schlauchklemme 11 lösen.
●Luer-Lock-Verschluss 17 gegen
eine Dosiernadel 16 austauschen.
●Dosiernadel 16 auswechseln.
●
Henkel
Service.
In der Digitalanzeige blinkt die
Fehlermeldung (mit Piepton):
=Dosierdruck.
[bar/psi]
=Beispiel für den angezeigten
Dosierdruck.
(Not O. K.)
= Nicht in Ordnung.
– Gerät war ausgeschaltet und der
Druckregler 9pegelt gerade den
eingestellten Dosierdruck ein. Der
angezeigte Dosierdruck wird
ständig größer.
– Druckregler 9wurde versehentlich
um mehr als ±10 % verstellt.
– Dosierdruck wurde um mehr als
±10 % neu eingestellt.
– Undichtigkeit im System.
●Abwarten, bis der Druckregler 9
den eingestellten Dosierdruck
eingepegelt hat. Fehlermeldung
und Piepton verschwinden, wenn
der angezeigte Dosierdruck -10 %
vom gespeicherten Vergleichswert
erreicht hat.
●Druckregler 9 nachstellen, bis
Fehlermeldung und Piepton
verschwinden. Taste drücken, um
den angezeigten Dosierdruck als
neuen Vergleichswert für die
automatische Drucküberwachung
zu speichern. Danach
verschwinden Fehlermeldung und
Piepton.
●System auf Dichtheit prüfen.
●
Henkel
Service.
Produkt tropft nach. – Vakuumregler 7zu niedrig
eingestellt.
–
Abluft
-
Schalldämpfer
22
verstopft.
●Vakuumregler 7 gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis das
Nachtropfen aufhört (Abschnitt
5.2.1).
●
Schalldämpfer ersetzen.
LED in Taste oder leuchtet
nicht.
– LED defekt.
– Taste defekt.
– Steuergerät defekt.
●Henkel Service.
Wenn die Taste funktioniert (anhand
der Digitalanzeige prüfen), ist bis
zum Henkel Service ein Notbetrieb
möglich.
●Henkel Service.
●
Henkel
Service.
Other manuals for 97006
1
Table of contents
Languages:
Other Loctite Dispenser manuals

Loctite
Loctite SD10 User manual

Loctite
Loctite HD10 User manual

Loctite
Loctite 985246 User manual

Loctite
Loctite MM31 User manual

Loctite
Loctite 983437 Instruction Manual

Loctite
Loctite 883976 User manual

Loctite
Loctite 98050 User manual

Loctite
Loctite 97006 User manual

Loctite
Loctite LOCTITE 97504 User manual

Loctite
Loctite VoluDrop UV 97650 User manual
Popular Dispenser manuals by other brands

Server
Server Sir Kensington's ECD manual

Franke
Franke 7612210006425 Installation and operating instructions

edenox
edenox DPN-28 Manual instructions

IPG
IPG Better Pack 555e Series operating manual

Salter Brecknell
Salter Brecknell APD-100 User instructions

Tork
Tork Elevation T2 Mini JBT Series Service and parts manual