Louis LD-521 User manual

UNIVERSAL LENKERGRIFFE
AUS GUMMI
UNIVERSAL RUBBER
HANDLEBAR GRIPS
ORIGINAL GEBRAUCHS-
ANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D'EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCCIONES DE USO
ИНСТРУКЦИЯ ПО
ЭКСПЛУАТАЦИИ
INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA

2

3
Original Gebrauchsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 | Lieferumfang 4
2 | Allgemeines 4
2.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren 4
2.2 | Zeichenerklärung 4
3 | Sicherheit 5
3.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
3.2 | Sicherheitshinweise 5
4 | Montage 6
4.1 | Vorbereitung 6
4.2 | Demontage 7
4.3 | Montage 8
5 | Lagerung 8
6 | Reinigung und Pflege 9
7 | Fehlersuche 9
8 | Gewährleistung 9
9 | Entsorgung 10
10 | Kontakt 10

UNIVERSAL LENKERGRIFFE AUS GUMMI
1 | Lieferumfang
2 | Allgemeines
2.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf Lenkergriffe aus Gummi
für Zweiräder. Sie enthält wichtige Hinweise zu Anbau, Sicherheit und
Gewährleistung.
Lesen Sie die Anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie die Griffe anbauen. Die Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung
kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Fahrzeug führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regeln und spiegelt den aktuellen Stand der Technik wider. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Lenkergriffe an
Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsanleitung mit.
2.2 | Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Anleitung verwendet.
12 x Gummigriffe 22 x Verschlussstopfen
(je nach Modell) 3Gebrauchsanleitung
(o. Abb.)
1
2
Beispielabbildung
4

3 | Sicherheit
3.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die vorliegenden Lenkergriffe dienen dem Austausch der verschlissenen bzw.
vorhandenen Griffe an Ihrem Fahrzeug und tragen zur optischen Aufwertung des
Motorrades bei.
3.2 | Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Unfallgefahr!
• Die Lenkergriffe müssen mit Sachkenntnis am Fahrzeug
angebracht werden – keinesfalls darf dabei Öl bzw. Fett unter
oder auf die Griffe gelangen.
• Sollten sich bei Kontrolle Schmierstoffspuren auf der
Oberäche benden, beseitigen Sie diese rückstandslos.
• Prüfen Sie, ob sich die Gasdrehhülse frei drehen lässt und
beim Loslassen in ihre Grundstellung zurückstellt.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum
Betrieb.
Dieses Symbol kennzeichnet die Wiederverwert-
barkeit von Verpackungen und dem Produkt selbst.
5

WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung und Wissen im Umgang mit
Motorrädern (beispielsweise ältere Kinder)!
• Zum Lieferumfang gehören ggf. verschluckbare Kleinteile
sowie Verpackungsfolie. Halten Sie diese Teile von Kindern
fern, da beim Verschlucken Erstickungsgefahr besteht.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
• Achten Sie bei Montagearbeiten auf einen sicheren Stand des
Fahrzeugs und einen gut beleuchteten Arbeitsplatz, sodass
Verletzungen während der Demontage der alten Griffe bzw.
beim Anbau der neuen Griffe vermieden werden.
• Montieren Sie die Griffe nur selbst, wenn Sie über die
notwendigen Fachkenntnisse verfügen. Wenden Sie sich
andernfalls bitte unbedingt an eine Fachwerkstatt.
4 | Montage
4.1 | Vorbereitung
Bevor Sie mit Ihrem Umbau beginnen, suchen Sie sich einen geeigneten Platz für
ungestörtes, sauberes Arbeiten. Legen Sie sich Ihr Werkzeug und die benötigten
Umbauteile zurecht, bocken Sie das Motorrad sicher auf und decken Sie den
Tank des Bikes gut mit einem Tuch ab, um den Lack zu schützen. Prüfen Sie
vor Anbau z.B. mit einer Schieblehre, ob Griffe und Lenker vom Durchmesser
her für einander geeignet sind. Der rechte Griff hat einen etwas größeren
Innendurchmesser als der linke, denn in ihm muss die Gasdrehhülse Platz nden.
6

4.2 | Demontage
Lösen Sie zuerst die Lenkerenden des
originalen Lenkers. Hierzu wird ein
ausreichender Hebelarm benötigt – oft ist
die Verschraubung sehr „festgebacken“.
Kreuzschlitzschrauben löst man am
besten mit einem Schlagschrauber, ist
ein solcher nicht zur Hand, können ein
paar trockene Schläge mit dem Hammer
auf einen exakt zur Schraube passenden
Kreuzschlitzschraubendreher und
konzentrierte Kraftanwendung helfen, die
Schraube zu lösen.
Dann gilt es, die vorhandenen Griffe zu lösen.
Der Profi bläst Pressluft zwischen Gummi
und Lenker – in der Heimwerkstatt kann man
ebenso gut mit einer Einwegspritze etwas
Spülmittel oder Bremsenreiniger (kein Öl,
Benzin oder andere Kraftstoffe) unter den Griff
geben.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
• Demontieren Sie die Armaturengehäuse vom Lenker, sodass
sie bei der Demontage bzw. Montage der Griffe nicht zerkratzt
oder beschädigt werden.
• Bremsenreiniger kann Moos- bzw. Schaumgriffe auösen
und ist daher für diese nicht geeignet. Für diese Art von
Griffen verwenden Sie bitte ausschließlich eine milde
Spülmittellösung.
• Ist der Griff an die Schaltereinheit geklebt, muss er mit einem
Klingenmesser vorsichtig abgeschnitten werden.
Lassen sich die Griffe trotz der zuvor genannten Maßnahmen noch nicht vom
Lenker abziehen, schieben Sie diese mit einem 24er Maulschlüssel von der
inneren Kante her vom Lenker ab. Dieses Prozedere funktioniert erheblich besser
als z.B. das Hebeln mit einem Schraubendreher.
7

VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Falls die alten Griffe nicht wiederverwendet werden sollen,
können Sie diese auch einfach mit einem Teppichmesser der
Länge nach aufschneiden. Seien Sie hierbei, speziell auf der
Gasgriffseite, sehr vorsichtig, denn die Drehgriffhülse unter
dem Gummi ist zumeist aus dünnem Kunststoff gefertigt und
kann leicht beschädigt werden.
4.3 | Montage
Damit sich die Griffe leicht auf den Lenker aufschieben lassen, kann man wie
folgt vorgehen:
- Griffe leicht erwärmen (z.B. mit einem Haartrockner, nicht jedoch mit einem
Heißluftgebläse), das macht das Material exibler.
- Griffe für einige Minuten in ein warmes Wasserbad mit etwas Spülmittel legen.
Die gewünschte Festigkeit tritt dann allerdings erst nach längerem Trocknen
(mind. 24 Stunden) ein.
- Etwas Bremsenreiniger in den Griff spritzen. Dieser trocknet rasch ab. Wie
bereits erwähnt, ist Bremsenreiniger aber nicht für Moos- bzw. Schaumgriffe
geeignet.
Für eine besonders sichere und dauerhafte Befestigung können die
Griffe mit einem 2-Komponenten-Spezialkleber aus dem Louis
Sortiment am Lenker verklebt werden. Beachten Sie jedoch, dass sich
verklebte Griffe später nicht mehr zerstörungsfrei vom Lenker
entfernen lassen.
Abschließend bringen Sie die Armaturengehäuse und soweit vorhanden, die
Lenkerenden bzw. die mitgelieferten Verschlussstopfen am Lenker an. Prüfen
Sie nochmals vor Fahrtantritt, ob die Griffe fest am Lenker sitzen und ob die
Gasdrehhülse sich frei drehen lässt und selbsttätig in ihre Grundstellung
zurückstellt. Andernfalls müssen ggf. die Armatur und/ oder das Lenkerende
etwas verschoben werden.
5 | Lagerung
Lagern Sie die noch nicht verbauten Griffe in einem vor Witterung und
Feuchtigkeit geschützten geschlossenen und dunklem Raum in der originalen
Verpackung.
8

6 | Reinigung und Pege
Die ordnungsgemäße Pege Ihrer Griffe verlängert deren Lebensdauer und erhält
die schöne Optik. Sonneneinstrahlung lässt das Material längerfristig altern. Dies
kann dazu führen, dass Sie mit der Zeit etwas Oberächenabrieb an Händen
oder Handschuhen feststellen. Reinigen Sie die Griffe daher in regelmäßigen
Abständen mit einer warmen, milden Seifenlauge oder einem Motorradreiniger
aus dem Louis Sortiment und einem fusselfreien Tuch, welches nicht scheuert.
7 | Fehlersuche
8 | Gewährleistung
Für das vorliegende Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren.
Der Gewährleistungszeitraum beginnt ab dem Kaufdatum. Gebrauchsspuren,
Zweckentfremdung, nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch und Schäden,
die aus einem Unfall, einer Manipulation oder einem Reparaturversuch
durch unautorisierte Kundendienste oder Personen resultieren, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Fehler Mögliche Ursachen und Abhilfe
Griffe lassen sich nicht auf
den Lenker aufschieben. Ggf. wurde der falsche Griffdurchmesser für den
vorhandenen Lenker bestellt – bitte vergleichen
Sie die Maße.
Der Griff lässt sich nicht
auf die Gasdrehhülse
schieben.
Prüfen Sie, ob Sie den korrekten Griff zur Hand
haben: Der rechte Griff hat einen größeren
Innendurchmesser als der linke.
Unter Umständen ist die Hülse auch zu stark
und muss behutsam mit etwas Schleifpapier
abgeschliffen werden, um sie an die
Gasdrehhülse anzupassen.
Die Griffe lassen sich
auf dem Lenker bzw. der
Gasdrehhülse drehen.
Vergewissern Sie sich, dass zwischen Lenker
und Griff keine Fettrückstände vorhanden
sind. Ggf. reinigen Sie beiden Teile sorgfältig
mit Bremsreiniger. Verwenden Sie ggf. einen
Gummikleber, um die Griffe zu xieren.
9

9 | Entsorgung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sowie das Produkt selbst
gemäß den regionalen behördlichen Bestimmungen.
10 | Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung kontaktieren Sie vor dem
ersten Gebrauch des Produktes unser Servicecenter unter der E-Mail:
gemeinsam, dass das Produkt korrekt benutzt wird.
10

11
Translation of original instructions for use
Contents
1 | What's included 12
2 | General information 12
2.1 | Reading and keeping the instructions for use 12
2.2 | Explanation of symbols 12
3 | Safety 13
3.1 | Intended use 13
3.2 | Safety instructions 13
4 | Installation 14
4.1 | Preparation 14
4.2 | Removal 15
4.3 | Installation 16
5 | Storage 16
6 | Cleaning and care 17
7 | Troubleshooting 17
8 | Warranty 17
9 | Disposal 18
10 | Contact 18

12
UNIVERSAL RUBBER HANDLEBAR GRIPS
1 | What's included
2 | General information
2.1 | Reading and keeping the instructions for use
These instructions apply exclusively to rubber handlebar grips for motorcycles.
They contain important information on installation, safety and the warranty.
You should read these instructions carefully, in particular the safety instructions,
before tting the grips. Failure to follow these instructions for use can lead to
serious injury or damage to the vehicle.
The instructions for use are based on the standards and regulations applicable
in the European Union and reect the current state of technology. If abroad,
you should also observe country-specic guidelines and laws. Keep these
instructions for future reference. If you pass the handlebar grips on to a third
party, you must also hand over these instructions.
2.2 | Explanation of symbols
The following symbols and signal words are used in these instructions.
12 rubber grips 22 sealing plugs
(according to model) 3Instructions
(not shown)
1
2
Example illustration

13
3 | Safety
3.1 | Intended use
These handlebar grips are intended for replacing worn grips or improving the
appearance of your motorcycle.
3.2 | Safety instructions
WARNING!
Risk of accident!
• Fitting the handlebar grips requires some technical know-
how. Never allow oil or grease to get underneath or on the
grips.
• If you nd any trace of lubricant on the surface, it must be
cleaned off thoroughly.
• Check that the throttle twistgrip can rotate freely and springs
back into its initial position when released.
WARNING! This symbol/signal word indicates a hazard with a
medium risk level which, if not avoided, may result
in death or serious injury.
CAUTION! This symbol/signal word indicates a hazard with
a low risk level which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
IMPORTANT! This signal word warns of possible material
damage.
This symbol gives you useful additional information
about assembly or usage.
This symbol indicates that the packaging and
product can be recycled.

14
WARNING!
Danger for children and persons with reduced physical,
sensory or mental abilities (e.g. partially disabled persons,
elderly persons with limited physical and mental abilities) or
lack of experience and knowledge of handling motorcycles
(e.g. older children)!
• The kit may include small parts which could be swallowed,
and plastic packaging lm. Keep these parts out of the reach
of children to avoid the danger of swallowing and choking or
suffocation.
CAUTION!
Risk of injury!
• To avoid injuries when removing the old grips and tting the
new ones, ensure that the motorcycle cannot topple over and
that the workplace is well lit.
• You should only t the grips yourself if you have the
necessary technical knowledge. Otherwise, the job must be
carried out by a motorcycle workshop.
4 | Installation
4.1 | Preparation
Before you start working on your bike, nd a suitable place where you can
work undisturbed and tidily. Set out your tools and the parts you need, place
the motorcycle safely on the stand and fully cover the bike tank with a cloth
to protect the paintwork. Before tting the grips, check that they are the right
diameter for your handlebar, by using a calliper gauge, for example. The right
grip has a slightly larger inside diameter than the left grip, as it has to t over the
throttle twistgrip.

15
4.2 | Removal
First remove the bar ends of the original
handlebar. For this you will need sufficient
leverage, as the screw connection is often
stuck tight. It is best to unscrew cross-head
screws with an impact driver. If you do not
have one, a couple of sharp taps with a
hammer on a cross-head screwdriver that
fits the screw exactly and then applying a
constant force should help to loosen the
screw.
Then you need to remove your old rubber
grips. A professional would blow compressed
air between the rubber and the handlebar.
At home you can just as well squirt a little
dishwashing liquid or brake cleaner (no oil,
petrol or other fuels) under the grip using a
disposable syringe.
IMPORTANT!
Risk of damage!
• Remove the instrument housings from the handlebar so that
they are not scratched or damaged while the grips are being
removed or tted.
• Brake cleaner can dissolve sponge or foam rubber grips and
is therefore not suitable. Only use a mild cleaning agent for
these types of grips.
• If the grip is glued to the switch unit, carefully cut it away with
a utility knife.
If the grips still cannot be pulled off the handlebar after following the above
advice, use an open-ended wrench (size24) to push them off from their inner
edge. This technique works a lot better than levering the grips off with a
screwdriver, for example.

16
CAUTION!
Risk of injury!
If you do not intend to reuse the old grips, you can simply cut
them lengthwise with a carpet knife. Be particularly careful on
the throttle side, because the throttle tube under the rubber grip
is usually made of thin plastic and can easily be damaged.
4.3 | Installation
To make the grips easier to slide onto the handlebar, you can use one of the
following methods:
- Warm up the grips (e.g. with a hairdryer, but do not use a hot-air gun) to make
the rubber more exible.
- Soak the grips in a bowl of hot water with a little dishwashing liquid for a few
minutes. But it will then take quite a long time for the grips to dry out and return
to their normal stiffness (at least 24hours).
- Lubricate the inside of the grips lightly with brake cleaner. It will evaporate
away quite quickly. But, as already mentioned, brake cleaner is not suitable for
sponge or foam rubber grips.
You can use a 2-component special adhesive from the Louis range if
you want to make sure the grips are permanently secure. If you do this,
however, it will not be possible to re-use the grips if you remove them
at a later date.
Then re-install the lever housings on the handlebar plus the bar ends, if you
have these, or t the sealing plugs supplied with the grips . Before riding your
motorcycle, check again that the grips are rmly seated on the handlebar and
the throttle twistgrip can rotate freely and springs back automatically when you
release it. Otherwise, the instruments and/or the bar end may have to be moved
slightly.
5 | Storage
Until they are installed, the grips should be stored in their original packaging in a
closed and dark room that is protected against the weather and moisture.

17
6 | Cleaning and care
Proper care of your grips will extend their service life and keep them looking
good. Long exposure to sunlight can age the rubber. This means that over time a
little black will rub off onto your hands or gloves. To prevent this problem, clean
the grips regularly with warm, mild soapy water or a motorbike cleaner from the
Louis range and a lint-free, non-scratch cloth.
7 | Troubleshooting
8 | Warranty
This product comes with the statutory two-year warranty. The warranty period
begins on the date of purchase. It does not cover normal wear and tear, use for
anything other than the intended purpose, or damage caused by an accident,
tampering or attempted repairs by unauthorised persons or customer service
departments.
Fault Possible causes and remedies
Grips will not slide onto the
handlebar. You may have ordered the wrong grip diameter
for your handlebar– Please check the
measurements.
You cannot slide the grip
onto the throttle tube. Check that you are using the correct grip: the
right grip has a larger inside diameter than the
left grip.
The throttle tube may be too thick, in which
case you will need to carefully sand it down with
sandpaper so that the grip will t.
The grips can be rotated
on the handlebar or throttle
twistgrip.
Make sure there are no grease residues between
the handlebar and the rubber grip. Carefully clean
both parts with brake cleaner if necessary. You
may need to use a rubber adhesive to secure the
grips.

18
9 | Disposal
Dispose of the packaging materials and the product itself in
compliance with local regulations.
10 | Contact
If you have any questions about the product and/or these instructions, before
using the product for the rst time, please contact our Service Centre by e-mail
to ensure that the product is used correctly.

19
Traduction du mode d'emploi original
Table des matières
1 | Équipement fourni 20
2 | Généralités 20
2.1 | Lire et conserver le présent mode d'emploi 20
2.2 | Légende 20
3 | Sécurité 21
3.1 | Utilisation conforme 21
3.2 | Consignes de sécurité 21
4 | Montage 22
4.1 | Préparation 22
4.2 | Démontage 23
4.3 | Montage 24
5 | Stockage 24
6 | Nettoyage et entretien 25
7 | Diagnostic des pannes 25
8 | Garantie légale 25
9 | Élimination 26
10 | Contact 26

POIGNÉES DE GUIDON UNIVERSELLES EN
CAOUTCHOUC
1| Équipement fourni
2| Généralités
2.1| Lire et conserver le présent mode d'emploi
Ce mode d'emploi correspond uniquement aux poignées de guidon en
caoutchouc pour deux-roues. Il contient des remarques importantes concernant
le montage, la sécurité et la garantie.
Lisez attentivement le mode d'emploi, en particulier les consignes de sécurité
dans leur intégralité avant de monter les poignées. Le non-respect de ce mode
d'emploi peut entraîner des blessures graves ou des dommages du véhicule.
Le mode d'emploi se base sur les normes et réglementations en vigueur dans
l'Union européenne et reète l'état actuel de la technique. À l'étranger, respectez
également les directives et les lois locales. Conservez le présent mode d'emploi
pour l'utilisation ultérieure. Si vous cédez les poignées de guidon à un tiers,
veuillez impérativement transmettre le présent mode d'emploi à la personne
correspondante.
2.2| Légende
Les symboles et mentions d'avertissement suivants sont utilisés dans le présent
mode d'emploi.
12poignées en
caoutchouc 22bouchons
(selon le modèle) 3Mode d'emploi
(sans ill.)
1
2
Illustration à titre d'exemple
20
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Louis Motorcycle Accessories manuals