
19
11.
Sachgemäßer Gebrauch von
Schutzausrüstung (z. B. Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Helm und Gehörschutz) trägt zu
einer Reduzierung der Verletzungsgefahr bei.
12.
Das
Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Ein-Aus-Schalter oder das Anschließen bei
eingeschaltetem Ein-Aus-Schalter führt zu Unfällen.
13.
Ein Schrauben- oder Einstellschlüssel,
der auf einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs
stecken gelassen wird, kann zu einer Verletzung
führen.
14.
Sie haben dann
über das Elektrowerkzeug.
15.
Haar kann sich in beweglichen Teilen verfangen.
16.
Durch Staubabsaugung können
staubbezogene Gefahren reduziert werden.
17.
Ein korrektes Elektrowerkzeug verrichtet die
anstehende Arbeit bei sachgemäßer Handhabung
besser und sicherer.
18.
Ein Elektrowerkzeug, das nicht
auf die Schalterbetätigung reagiert, ist gefährlich und
muss repariert werden.
19.
Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
reduzieren die Gefahr eines versehentlichen
Einschaltens des Elektrowerkzeugs.
20.
Elektrowerkzeuge in den Händen unerfahrener
Benutzer sind gefährlich.
21.
Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
22.
Gut instand gehaltene Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneiden sind weniger anfällig für
23.
Unsachgemäßer Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu einer Gefahrensituation
führen.
24.
Ein Ladegerät, das
für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einem anderen Akku eine Brandgefahr
darstellen.
25.
Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
26.
Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
27.
Die vom
Akku austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen
oder Verätzungen verursachen.
28.
Dadurch wird die Aufrechterhaltung der Sicherheit
des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
29.
30.