Makita LS1040N User manual

Compound Miter Saw
Instruction Manual
Gehrungs- und Kappsäge
Betriebsanleitung
Ukośnica
Instrukcja obsługi
Пила для составной отрезки
Инструкция по эксплуатации
LS1040

2
1
23
13
42
5
6
7
8
97
1211
10
13
16
15
14 18
17
13
12
34
56
78

3
9
19
20
21
23
22
24
25 26
28
27 29
910
11 12
13 14
15 16

4
29
7
30
135 mm
32
33
31
34
35
9
19
35
36
37
40
39
38
42
27
41
2743
17 18
19 20
21 22
23 24

5
51
52
40
55
54
53
56
944
45
48
46
47
49
48
50
25 26
27 28
29 30
31

6
40 34
62
61
46
60
63
(4) (3) (2) (1)
35
65
64
62
66
13
35
67
36
68
37
59
58
57
59
90 mm 107 mm 107 mm 90 mm
25 mm
90 mm
32
33 34
35 36
37 38

7
69 70
71
39 40

8
Symbols
The following show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt
mit ihrer Bedeutung vertraut.
Symbole
Poniższe symbole używane są do opisu urządzenia. Przed użyciem należy upewnić się, że rozumie się ich
znaczenie.
Символы
Следующие объяснения показывают символы, используемые для инструмента. Убедитесь перед
использованием, что Вы понимаете их значение.
❏Read instruction manual.
❏Bitte Bedienungsanleitung lesen.
❏Przeczytaj instrukcję obsługi.
❏рочитайте инструкцию по эксплуатации.
❏DOUBLE INSULATION
❏DOPPELT SCHUTZISOLIERT
❏P DWÓJNA IZ LACJA
❏ДВОЙНАЯ ИЗОЛЯЦИЯ
❏Do not place hand or fingers close to the blade.
❏Halten Sie Hände oder Finger vom Sägeblatt fern
❏Nie zbliżaj rąk i palców do brzeszczotu.
❏Не помещайте руки или пальцы близко к лезвию.
❏To avoid injury from flying debris, keep holding the saw head down, after making cuts, until the
blade has come to a complete stop.
❏Um Verletzungen durch herausgeschleuderte Teile zu vermeiden, halten Sie den Sägekopf nach
Ausführung von Schnitten abgesenkt, bis das Sägeblatt völlig zum Stillstand gekommen ist.
❏Aby uniknąć zranienia odskakującymi odpadkami, po zakończeniu cięcia trzymaj głowicę piły w
dole, aż do całkowitego zatrzymania się brzeszczotu.
❏Чтобы избежать травмы от летящих обрезков, удерживайте переднюю часть пилы,
обращенной вниз, после выполнения резки до тех пор, пока лезвие не остановится
полностью.
❏For your safety, remove chips, small pieces, etc. from the table top before operation.
❏Zur Sicherheit sollte die Tischplatte vor dem Betrieb von Spänen, Kleinteilen usw. gesäubert wer-
den.
❏Dla bezpieczeństwa przed przystąpieniem do pracy usuń strużyny, małe odpady itp. z
powierzchni stołu.
❏Для Вашей безопасности удалите стружки, маленькие куски и т.д. со стола перед
эксплуатацией.
❏Always set SUB-FENCE to left position when performing left bevel cuts. Failure to do so may cause
serious injury to operator.
❏Stellen Sie den ZUSATZANSCHLAG bei der Durchführung von Neigungsschnitten immer auf die
linke Position. Anderenfalls kann die Bedienungsperson ernsthaft verletzt werden.
❏Podczas wykonywania cięć pod kątem pionowym lewym zawsze ustaw PR WADNICĘ po lewej
stronie. Niestosowanie się do tego zalecenia może doprowadzić do poważnego zranienia
operatora.
❏ри выполнении левых наклонных разрезов всегда устанавливайте ДО ОЛНИТЕЛЬНЫЙ
ЩИТОК в левое положение. Невыполнение этого условия может привести к серьезной
травме оператора.

9
ENGLISH
Explanation of general view
1Base
2Hexbolt
3 Auxiliary plate
4Nut
5Bolt
6Centercover
7 Socket wrench
8 Shaft lock
9Loosen
10 Arrow
11 Blade case
12 Arrow
13 Saw blade
14 Spindle
15 Flange
16 Ring
17 Flange
18 Hex bolt
19 Tighten
20 Safety cover
21 Dust spout
22 Dust bag
23 Fastener
24 Lock-off button
25 Switch trigger
26 Lever
27 Turn base
28 Kerf board
29 Sub-fence
30 Adjusting bolt
31 Pointer
32 Miter scale
33 Latch spring
34 Grip
35 Lever
36 Bevel scale
37 Pointer
38 Vise rod
39 Screws
40 Guide fence
41 Vise arm
42 Clamp screw
43 Support
44 Knob
45 Projection
46 Holder
47 Screw
48 Holder assembly
49 Screw
50 Rod 12
51 Cutting line
52 Groove
53 Vise
54 Spacer block
55 Aluminum extrusion
56 Spacer block
57 Over 10 mm
58 Over 460 mm
59 Hole
60 Set plate
61 Screw
62 Triangular rule
63 Hex bolts
64 Arm
65 Hex bolt (A)
66 Top surface of turn base
67 Arm holder
68 Hex bolt (B)
69 Limit mark
70 Screwdriver
71 Brush holder cap
SPECIFICATIONS
Model LS1040
Blade diameter .................................................................................................................................. 255 mm — 260 mm
Hole (arbor) diameter
For all countries other than European countries ........................................................................... 25.4 mm and 25 mm
For European countries ......................................................................................................................................30 mm
Max. cutting capacities (H x W) with blade 260 mm in diameter
No load speed (RPM) ............................................................................................................................................. 4,600
Dimensions (L x W x H) .....................................................................................................530 mm x 476 mm x 532 mm
Net weight ............................................................................................................................................................... 11 kg
• Due to our continuing program of research and devel-
opment, the specifications herein are subject to change
without notice.
• Note: Specifications may differ from country to country.
Intended use
The tool is intended for accurate straight and miter cut-
ting in wood. With appropriate saw blades, aluminum can
also be sawed.
Power supply
The tool should be connected only to a power supply of
the same voltage as indicated on the nameplate, and can
only be operated on single-phase AC supply. They are
double-insulated in accordance with European Standard
and can, therefore, also be used from sockets without
earth wire.
For public low-voltage distribution systems of
between 220 V and 250 V
Switching operations of electric apparatus cause voltage
fluctuations. The operation of this device under unfavor-
able mains conditions can have adverse effects to the
operation of other equipment. With a mains impedance
equal or less than 0.30 Ohms it can be presumed that
there will be no negative effects. The mains socket used
for this device must be protected with a fuse or protective
circuit breaker having slow tripping characteristics.
Miter angle
Bevel angle 0° 45° (left and right)
0° 93 mm x 95 mm
69 mm x 135 mm
93 mm x 67 mm
69 mm x 95 mm
45° (left) 53 mm x 95 mm
35 mm x 135 mm
49 mm x 67 mm
35 mm x 94 mm

10
SAFETY INSTRUCTIONS
Warning! When using electric tools, basic safety pre-
cautions should always be followed to reduce the
risk of fire, electric shock and personal injury, includ-
ing the following. Read all these instructions before
attempting to operate this product and save these
instructions.
For safe operation:
1. Keep work area clean
Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment
Don’t expose power tools to rain. Don’t use power
tools in damp or wet locations. Keep work area well
lit. Don’t use power tools in presence of flammable
liquids or gases.
3. Guard against electric shock
Prevent body contact with grounded surfaces (e.g.
pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4. Keep children away
Do not let visitors contact tool or extension cord. All
visitors should be kept away from work area.
5. Store idle tools
When not in use, tools should be stored in dry, high,
or locked-up place, out of the reach of children.
6. Don’t force tool
It will do the job better and safer at the rate for which
it was intended.
7. Use right tool
Don’t force small tools or attachments to do the job
of a heavy duty tool. Don’t use tools for purposes not
intended; for example, don’t use circular saw for cut-
ting tree limbs or logs.
8. Dress properly
Do not wear loose clothing or jewelry. They can be
caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid
footwear are recommended when working outdoors.
Wear protective hair covering to contain long hair.
9. Use safety glasses and hearing protection
Also use face or dust mask if cutting operation is
dusty.
10. Connect dust extraction equipment
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used.
11. Don’t abuse cord
Never carry tool by cord or yank it to disconnect it
from receptacle. Keep cord from heat, oil and sharp
edges.
12. Secure work
Use clamps or a vise to hold work. It’s safer than
using your hand and it frees both hands to ope-rate
tool.
13. Don’t overreach
Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care
Keep tools sharp and clean for better and safer per-
formance. Follow instructions for lubricating and
changing accessories. Inspect tool cords periodi-
cally and, if damaged, have repaired by authorized
service facility. Inspect extension cords periodically
and replace if damaged. Keep handles dry, clean
and free from oil and grease.
15. Disconnect tools
When not in use, before servicing, and when chang-
ing accessories such as blades, bits and cutters.
16. Remove adjusting keys and wrenches
Form the habit of checking to see that keys and
adjusting wrenches are removed from tool before
turning it on.
17. Avoid unintentional starting
Don’t carry plugged-in tool with finger on switch. Be
sure switch is off when plugging in.
18. Outdoor use extension cords
When tool is used outdoors, use only extension
cords intended for use outdoors and so marked.
19. Stay alert
Watch what you are doing. Use common sense. Do
not operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts
Before further use of the tool, a guard or other part
that is damaged should be carefully checked to
determine that it will operate properly and perform
its intended function. Check for alignment of moving
parts, binding of moving parts, breakage of parts,
mounting, and any other conditions that may affect
its operation. A guard or other part that is damaged
should be properly repaired or replaced by an autho-
rized service center unless otherwise indicated else-
where in this instruction manual. Have defective
switches replaced by and authorized service center.
Do not use tool if switch does not turn it on and off.
21. Warning
The use of any other accessory or attachment other
than recommended in this operating instruction or
the catalog may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by an expert
This electric appliance is in accordance with the rel-
evant safety rules. Repairing of electric appliances
may be carried out only by experts otherwise it may
cause considerable danger for the user.
ADDITIONAL SAFETY RULES
1. Wear eye protection.
2. Do not operate saw without guards in place.
3. Don’t use the tool in the presence of flammable
liquids or gases.
4. Check the blade carefully for cracks or damage
before operation. Replace cracked or damaged
blade immediately.
5. Use only flanges specified for this tool.

11
6. Be careful not to damage the arbor, flanges
(especially the installing surface) or bolt. Dam-
age to these parts could result in blade break-
age.
7. Make sure that the turn base is properly secured
so it will not move during operation.
8. For your safety, remove the chips, small pieces,
etc. from the table top before operation.
9. Avoid cutting nails. Inspect for and remove all
nails from the workpiece before operation.
10. Make sure the shaft lock is released before the
switch is turned on.
11. Be sure that the blade does not contact the turn
base in the lowest position.
12. Hold the handle firmly. Be aware that the saw
moves up or down slightly during start-up and
stopping.
13. Do not perform any operation freehand. The
workpiece must be secured firmly against the
turn base and guide fence with the vise during
all operations. Never use your hand to secure
the workpiece.
14. Keep hands out of path of saw blade. Avoid con-
tact with any coasting blade. It can still cause
severe injury.
15. Never reach around saw blade.
16. Make sure the blade is not contacting the work-
piece before the switch is turned on.
17. Before using the tool on an actual workpiece, let
it run for a while. Watch for vibration or wobbling
that could indicate poor installation or a poorly
balanced blade.
18. Wait until the blade attains full speed before cut-
ting.
19. Stop operation immediately if you notice any-
thing abnormal.
20. Do not attempt to lock the trigger in the ON posi-
tion.
21. Shut off power and wait for saw blade to stop
before servicing or adjusting tool.
22. Be alert at all times, especially during repetitive,
monotonous operations. Don’t be lulled into a
false sense of security. Blades are extremely
unforgiving.
23. Always use accessories recommended in this
manual. Use of improper accessories such as
abrasive wheels may cause an injury.
24. Don’t abuse cord. Never yank cord to disconnect
it from the receptacle. Keep cord away from heat,
oil, water and sharp edges.
25. Do not use the saw to cut other than aluminum,
wood or similar materials.
26. Connect compound miter saws to a dust collect-
ing device when sawing.
27. Select saw blades in relation to the material to be
cut.
28. Take care when slotting.
29. Replace the kerf board when worn.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
OPERATCING INSTRUCTIONS
Carrying tool (Fig. 1)
When carrying the tool, lower the handle fully and press
the stopper pin to lock the handle in the lowered position.
Secure the turn base by means of the grip. The tool can
then be conveniently carried by the carrying grip.
WARNING:
• Be sure that the tool is unplugged first.
• Stopper pin is for carrying purposes only and not for
any cutting operations.
Installing auxiliary plate (Fig. 2 & 3)
Install the auxiliary plate using the notch in the tool’s
base and secure it by tightening the hex bolt.
Bench mounting saw (Fig. 4)
This tool should be bolted with two bolts to a level and
stable surface using the bolt holes provided in the tool’s
base. This will help prevent tipping and possible injury.
Installing or removing saw blade
Important:
Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before installing or removing the blade.
To remove the blade, use the socket wrench to loosen the
hex bolt holding the center cover by turning it more than
three turns counterclockwise. Raise the safety cover and
center cover. (Fig. 5)
Press the shaft lock so that the blade cannot revolve and
use the socket wrench to loosen the hex bolt clockwise.
Then remove the hex bolt, outer flange and blade.
(Fig. 6)
To install the blade, mount it onto the spindle, making
sure that the direction of the arrow on the surface of the
blade matches the direction of the arrow on the blade
case. (Fig. 7)
CAUTION:
• For all countries other than European countries
(Fig. 8)
The silver ring 25.4 mm in outer diameter is factory-
installed onto the spindle. The black ring 25 mm in
outer diameter is included as standard equipment.
Before mounting the blade onto the spindle, always be
sure that the correct ring for the arbor hole of the blade
you intend to use is installed onto the spindle.
• For European countries (Fig. 8)
The ring 30 mm in outer diameter is factory-installed
onto the spindle.
Install the flange and hex bolt, and then use the socket
wrench to tighten the hex bolt securely counterclockwise
while pressing the shaft lock. Then tighten the hex bolt
clockwise to secure the center cover. (Fig. 9)
CAUTION:
Use only the Makita socket wrench provided to install or
remove the blade. Failure to do so may result in overtight-
ening or insufficient tightening of the hex bolt. This could
cause an injury.

12
Safety cover (Fig. 10)
When lowering the handle, the safety cover rises auto-
matically. The cover returns to its original position when
the cut is completed and the handle is raised. NEVER
DEFEAT OR REMOVE THE SAFETY COVER. In the
interest of your personal safety, always maintain the
safety cover in good condition. Any irregular operation of
the safety cover should be corrected immediately.
NEVER USE THE TOOL WITH A FAULTY SAFETY
COVER. If the see-through safety cover becomes dirty, or
sawdust adheres to it in such a way that the blade and/or
workpiece is no longer easily visible, unplug the saw and
clean the cover carefully with a damp cloth. Do not use
solvents or any petroleum-based cleaners on the plastic
cover.
Dust bag (Fig.11 & 12)
The use of the dust bag makes cutting operations clean
and dust collection easy. To attach the dust bag, fit the
bag’s entry port over the dust spout. When the dust bag
is about half full, remove the dust bag from the tool and
pull the fastener out. Empty the dust bag of its contents,
tapping it lightly so as to remove particles adhering to the
insides which might hamper further collection.
Switch action
CAUTION:
• Before plugging in the tool, always check to see that
the switch trigger actuates properly and returns to the
“OFF” position when released.
• When not using the tool, remove the lock-off button and
store it in a secure place. This prevents unauthorized
operation.
• Do not pull the trigger hard without pressing in the lock-
off button. This can cause breakage of the switch.
For all countries other than European countries
(Fig. 13)
To prevent the trigger from being accidentally pulled, a
lock-off button is provided. To start the tool, press in the
lock-off button and pull the trigger. Release the trigger to
stop.
For European countries (Fig. 14)
To prevent the trigger from being accidentally pulled, a
lock-off button is provided. To start the tool, push the
lever to the left, press in the lock-off button and then pull
the trigger. Release the trigger to stop.
Kerf board (Fig. 15)
This tool is provided with the kerf board in the turn base.
If the kerf groove has not yet been cut in the kerf board by
the factory, you should cut the groove before actually
using the tool to cut a workpiece. Switch on the tool and
lower the blade gently to cut a groove in the kerf board.
Sub-fence (Fig. 16 & 17)
This tool is equipped with the sub-fence which should
ordinarily be positioned as shown in Fig. 16. However,
when performing left bevel cuts, set it to the left position
as shown in Fig. 17.
Maintaining maximum cutting capacity
(Fig. 18 & 19)
Unplug the tool before any adjustment is attempted. This
tool is factory adjusted to provide the max. cutting capac-
ity for a 260 mm saw blade. When the diameter of the
blade has been reduced due to sharpening, adjust the
depth adjusting bolt by turning it with the socket wrench.
The saw blade is lowered by turning the depth adjusting
bolt counterclockwise and raised by turning it clockwise.
Adjust so that when the handle is in the fully lowered
position, there will be a distance of about 135 mm from
the front face of the guide fence to the point where the
front edge of the blade enters the kerf. With the tool
unplugged, rotate the blade by hand while holding the
handle all the way down. Be sure that the blade does not
contact any part of the lower base when the handle is
lowered completely.
Positioning for adjusting the miter angle (Fig. 20)
Loosen the grip by turning counterclockwise. Turn the
turn base while pressing down the latch spring. When
you have moved the grip to the position where the pointer
indicates the desired angle on the miter scale, securely
tighten the grip clockwise.
CAUTION:
When turning the turn base, be sure to raise the handle
fully.
Positioning for adjusting the bevel angle
(Fig. 21 & 22)
The saw blade tilts up to 45° to the left only when the
sub-fence is set to the left position as shown in Fig. 17.
To adjust the bevel angle, loosen the lever at the rear of
the tool. Tilt the blade to the left so that the pointer indi-
cates the desired angle on the bevel scale. Then tighten
the lever firmly to secure the arm.
CAUTION:
When tilting the saw blade, be sure to raise the handle
fully.
Securing workpiece
WARNING:
It is extremely important to always secure the workpiece
properly and tightly with the vise. Failure to do so can
cause the tool to be damaged and/or the workpiece to be
destroyed. PERSONAL INJURY MAY ALSO RESULT.
Also, after a cutting operation, DO NOT raise the blade
until the blade has come to a complete stop.
1. Vertical vise (Fig. 23 & 27)
The vertical vise can be installed on the guide
fence or the holder assembly (optional accessory).
Insert the vise rod into the hole in the guide fence or
the holder assembly and tighten the screw to secure
the vise rod. Position the vise arm according to the
thickness and shape of the workpiece and secure
the vise arm by tightening the screw. Press the
workpiece flat against the guide fence and the turn
base. Position the workpiece at the desired cutting
position and secure it firmly by tightening the clamp
screw.

13
CAUTION:
The workpiece must be secured firmly against the
turn base and guide fence with the vise during all
operations.
If some part contacts the vise, re-position the vise
arm. Press the workpiece flat against the guide
fence and the turn base. Position the workpiece at
the desired cutting position and secure it firmly by
tightening the clamp screw of the vise.
CAUTION:
When cutting long workpieces, use supports that are
as high as the top surface level of the turn base.
(Fig. 24)
2. Horizontal vise (optional accessory)
(Fig. 25 & 26)
The horizontal vise can be installed on either the left
or right side of the base. When performing 15° or
greater miter cuts, install the horizontal vise on the
side opposite the direction in which the turn table is
to be turned. By turning the knob on the vise coun-
terclockwise, the screw is released and the vise
shaft can be moved rapidly in and out. By turning the
knob clockwise, the screw remains secured. To grip
workpieces, turn the knob gently clockwise until the
projection reaches its topmost position, then fasten
securely. If the knob is forced in or pulled out while
being turned clockwise, the projection may stop at
an angle. In this case, turn the knob back counter-
clockwise until the screw is released, before turning
again gently clockwise.
3. Holders and holder assembly(optional accesso-
ries)
The holders and the holder assembly can be
installed on either side as a convenient means of
supporting workpieces horizontally. Install them as
shown in Fig. 27. Then tighten the screws firmly to
secure the holders and the holder assembly.
(Fig. 27)
When cutting long workpieces, use the holder-rod
assembly (optional accessory). It consists of two
holder assemblies and two rods 12. (Fig. 28)
CAUTION:
Always support long workpieces level with the top
surface of the turn base for accurate cuts and to pre-
vent dangerous loss of control of the tool.
Operation
CAUTION:
• Before use, be sure to release the handle from the low-
ered position by pulling the stopper pin.
• Make sure the blade is not contacting the workpiece,
etc. before the switch is turned on.
• Do not apply excessive pressure on the handle when
cutting. Too much force may result in overload of the
motor and/or decreased cutting efficiency.
• Gently press down the handle to perform the cut. If the
handle is pressed down with force or if lateral force is
applied, the blade will vibrate and leave a mark (saw
mark) in the workpiece and the precision of the cut will
be impaired.
When cutting with this tool, the thickness of the blade is
cut out of the workpiece as well. Therefore, your cutting
line should be on either the left or right side of the groove
in the kerf board. Switch on the tool and wait until the
blade attains full speed before lowering gently into the
cut. When the blade contacts the workpiece, gradually
bear down on the handle to perform the cut. When the
cut is completed, switch off the tool and WAIT UNTIL
THE BLADE HAS COME TO A COMPLETE STOP
before returning the blade to its fully elevated position. A
thin piece of cut off material could otherwise contact the
coasting blade and be thrown around dangerously.
(Fig. 29)
1. Miter cutting
Refer to the previously covered “Positioning for
adjusting the miter angle”.
2. Bevel cut (Fig. 30)
• Left 0° – 45° bevel cuts can be performed.
• Set the sub-fence to the left position as shown in
Fig. 17. Loosen the lever and tilt the saw blade to
set the bevel angle. Be sure to retighten the lever
firmly to secure the selected bevel angle safely.
Secure the workpiece with the vise. Switch on the
tool and wait until the blade attains full speed.
Then gently lower the handle to the fully lowered
position while applying pressure in parallel with the
blade. When the cut is completed, switch off the
tool and WAIT UNTIL THE BLADE HAS COME TO
A COMPLETE STOP before returning the blade to
its fully elevated position.
CAUTION:
• When performing the bevel cut with the workpiece
secured on the left side of the turn base, it will cre-
ate a condition where the piece cut off will come to
rest on the blade. If the blade is raised while the
blade is still rotating, this piece may be caught in
the blade, causing fragments to be scattered
around which is dangerous. The blade should be
gently raised only after the blade has come to a
complete stop.
• When pressing down the handle, apply pressure in
parallel with the blade. If a force is applied perpen-
dicularly to the turn base or if the pressure direc-
tion is changed during a cut, the precision of the
cut will be impaired.
• Always set the sub-fence to the left position as
shown in Fig. 17 when performing bevel cuts.
3. Compound cutting
Compound cutting can be performed at angle shown
in the table below.
When performing the compound cutting, refer to
“Miter cutting” and “Bevel cut” explanations.
Bevel angle Miter angle
45° Left and right
0° – 45°

14
4. Cutting aluminum extrusion (Fig. 31)
When securing aluminum extrusions, use spacer
blocks or pieces of scrap as shown in Fig. 31 to pre-
vent deformation of the aluminum. Use a cutting
lubricant when cutting the aluminum extrusion to
prevent build-up of the aluminum material on the
blade.
CAUTION:
Never attempt to cut thick or round aluminum extru-
sions. Thick aluminum extrusions may come loose
during operation and round aluminum extrusions
cannot be secured firmly with this tool.
5. Wood facing (Fig. 32)
Use of wood facing helps to assure splinter-free cuts
in workpieces. Attach a wood facing to the guide
fence using the holes in the guide fence.
CAUTION:
• Use straight wood of even thickness as the wood
facing.
•SeeFig. 32 concerning the dimensions for a sug-
gested wood facing.
6. Cutting repetitive lengths (Fig. 33)
When cutting several pieces of stock to the same
length, ranging from 240 mm to 400 mm, use of the
set plate (optional accessory) will facilitate more effi-
cient operation. Install the set plate on the holder as
shown in Fig. 33. Align the cutting line on your work-
piece with either the left or right side of the groove in
the kerf board, and while holding the workpiece from
moving, move the set plate flush against the end of
the workpiece. Then secure the set plate with the
screw. When the set plate is not used, loosen the
screw and turn the set plate out of the way.
MAINTENANCE
CAUTION:
Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before carrying out any work on the tool.
Adjusting the cutting angle
This tool is carefully adjusted and aligned at the factory,
but rough handling may have affected the alignment. If
your tool is not aligned properly, perform the following:
1) Miter angle (Fig. 34 & 35)
Loosen the grip and set the turn base at zero
degrees by turning the turn base. Tighten the grip
securely and loosen the hex bolts on the guide
fence. Square the side of the blade with the face of
the guide fence using a triangular rule, try-square,
etc. by moving the right side of the guide fence.
Then securely tighten the hex bolts on the guide
fence in the order indicated in Fig. 35.
2) Bevel angle
i) 0° bevel angle
Loosen the lever at the rear of the tool. Loosen
the hex nut and turn the hex bolt (A) two or three
revolutions clockwise so that the blade tilts to the
right. (Fig. 36)
Lower the handle fully and square the side of the
blade with the top surface of the turn base using
the triangular rule, try-square, etc. by turning the
hex bolt (A) counterclockwise. Then tighten the
hex nut to secure the hex bolt (A). (Fig. 37)
Make sure that the pointer on the arm indicates
0° on the bevel scale on the arm holder. If the
pointer does not indicate 0°, loosen the screw
securing the pointer and adjust the pointer.
(Fig. 38)
ii) 45° bevel angle
Adjust 45° bevel angle only after performing 0°
bevel angle adjustment. To adjust 45° bevel angle,
loosen the lever and tilt the saw blade to the left
fully. Make sure that the pointer on the arm indi-
cates 45° on the bevel scale on the arm holder. If
the pointer does not indicate 45°, turn the hex bolt
(B) on the side of the arm until the pointer indi-
cates 45°. (Fig. 38)
Replacement of carbon brushes
(Fig. 39 & 40)
Replace carbon brushes when they are worn down to the
limit mark. Both identical carbon brushes should be
replaced at the same time.
To maintain product safety and reliability, repairs, mainte-
nance or adjustment should be carried out by a Makita
Authorized Service Center.

15
Noise and Vibration of Model LS1040
The typical A-weighted noise levels are
sound pressure level: 93 dB (A)
sound power level: 106 dB (A)
– Wear ear protection. –
The typical weighted root mean square acceleration
value is not more than 2.5 m/s2.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
The undersigned, Yasuhiko Kanzaki, authorized by
Makita Corporation, 3-11-8 Sumiyoshi-Cho, Anjo,
Aichi 446-8502 Japan declares that this product
(Serial No. : series production) manufactured by Mak-
ita Corporation in P.R.C is in compliance with the fol-
lowing standards or standardized documents,
EN61029, EN55014, EN61000
in accordance with Council Directives,
73/23/EEC, 89/336/EEC and 98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki
CE97
Director
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks
MK15 8JD, ENGLAND

16
DEUTSCH
Übersicht
1 Maschinenfuß
2 Sechskantschraube
3 Kippsicherung
4Mutter
5 Schraube
6 Mittelabdeckung
7 Steckschlüssel
8 Spindelarretierung
9Lösen
10 Drehrichtungspfeil
11 Sägeblattgehäuse
12 Drehrichtungspfeil
13 Sägeblatt
14 Spindel
15 Flansch
16 Reduzierung
17 Flansch
18 Sechskantschraube
19 Anziehen
20 Schutzhaube
21 Staubauslaßstutzen
22 Staubsack
23 Verschlußschiene
24 Einschaltsperre/Einschalt-
Sicherheitsstift
25 Schalter
26 Arretierhebel
27 Drehteller
28 Einlegeplatten
29 Zusatzanschlag
30 Justierschraube
31 Markierungspfeil
32 Einstellskala
33 Sperrhebel
34 Griff
35 Arretierhebel
36 Neigungswinkel-Einstellskala
37 Markierungspfeil
38 Stehbolzen
39 Feststellschrauben
40 Parallelanschlag
41 Schraubzwingenarm
42 Klemmschraube
43 Stütze
44 Drehknopf
45 Sperrhebel
46 Auflageverlängerung
47 Schraube
48 Montagestütze
49 Flügelschraube
50 Führungsstangen
51 Schnittlinie
52 Nut
53 Schraubzwinge
54 Zulagen
55 Dünnwandiger Aluminium
Werkstoff
56 Zulagen
57 Über 10 mm
58 Über 460 mm
59 Bohrung
60 Seitenanschlag
61 Flügelschraube
62 Einstelldreieck
63 Sechskantschrauben
64 Sägekopf
65 Sechskantschraube (A)
66 Werkstückauflagefläche
67 Sägekopf-Drehlager
68 Sechskantschraube (B)
69 Verschleißgrenze
70 Schraubendreher
71 Bürstenhalterkappe
TECHNISCHE DATEN
Modell LS1040
Sägeblattdurchmesser ...................................................................................................................... 255 mm —260 mm
Sägeblattbohrung
Für alle Länder außerhalb Europas ............................................................................................... 25,4 mm und 25 mm
Für europäische Länder .....................................................................................................................................30 mm
Max. Schnittiefe (H x B) mit 260 mm Durchmesser Sägeblatt
Leerlaufdrehzahl ............................................................................................................................................ 4 600 min-1
Abmessungen (L x B x H) ....................................................................................................530 mm x 476 mm x 532 mm
Nettogewicht ............................................................................................................................................................ 11 kg
•Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
•Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
Land abweichen.
Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für genaue Gerad- und Gehrungs-
schnitte in Holz vorgesehen. Mit entsprechenden Säge-
blättern kann auch Aluminium gesägt werden.
Netzanschluß
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild ange-
gebene Netzspannung angeschlossen werden und
arbeitet nur mit Einphasen-Wechselspannung. Sie ist
entsprechend den Europäischen Richtlinien doppelt
schutzisoliert und kann daher auch an Steckdosen ohne
Erdanschlußbetrieben werden.
Gehrungswinkel
Neigungswinkel 0°45°(links und rechts)
0°93 mm x 95 mm
69 mm x 135 mm
93 mm x 67 mm
69 mm x 95 mm
45°(links) 53 mm x 95 mm
35 mm x 135 mm
49 mm x 67 mm
35 mm x 94 mm

17
Für öffentliche Niederspannungs-Verteilungssy-
steme mit einer Spannung zwischen 220 und 250 V
Schaltvorgänge von Elektrogeräten verursachen Span-
nungsschwankungen. Der Betrieb dieses Gerätes unter
ungünstigen Netzstrombedingungen kann sich nachteilig
auf den Betrieb anderer Geräte auswirken. Bei einer
Netzstromimpedanz von 0,30 Ohm oder weniger ist
anzunehmen, dass keine negativen Effekte auftreten.
Die für dieses Gerät verwendete Netzsteckdose muss
durch eine Sicherung oder einen Schutzschalter mit trä-
gen Auslösungseigenschaften geschützt sein.
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag. Verlet-
zungsund Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu geachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute
Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Tei-
len, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden,
kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem, ver-
schlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar
aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug
Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge
oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und
Arbeiten, Wofür sie nicht bestimmt sind; zum Bei-
spiel benützen Sie keine Handkreissäge, um Bäume
zu flällen oder Äste zu schneiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie
können von beweglichen Teilen erfaßt werden. Bei
Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Schutzbrille und Gehörschutz tragen
Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeugen-
den Arbeiten.
10. Schlleßen Sie eine Staubabsaugvorrichtung an
Wenn Geräte für den Anschlußvon Staubabsaug-
und-sammelvorrichtungen ausgelegt sind, sorgen
Sie dafür, daßJiese angeschlossen und korrekt
benutzi werden.
11. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und
benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es
ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und
ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden
Händen.
13. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgtalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um
gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeug-
wechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker
und das Kabel, und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie Handgriffe
trocken und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Netzstecker
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werk-
zeugwechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt, Bohrer
und Maschinenwerkzeugen aller Art.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daßdie
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene
Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewis-
sern Sie sich, daßder Schalter beim Anschlußan
das Stromnetz ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Varlängerungska-
bel.
19. Seien Sie stets aufmerksam
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig
vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.

18
20. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die Schutz-
einrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funk-
tion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht
klemmen onder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine
Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein
und ausschalten läßt.
21. Achtung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur Zube-
hör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanlei-
tung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller
empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
22. Reparaturen nur vom Elektrofachmann.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber entste-
hen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
1. Tragen Sie während der Arbeit mit der Maschine
stets eine Schutzbrille sowie vorgeschriebene
Arbeitskleidung und, falls erforderlich, persönli-
che Schutzausrüstung.
2. Vergewissern Sie sich, daß die Schutzvorrich-
tungen vorschriftsmäßig angebracht sind, bevor
Sie das Gerät einschalten.
3. Das Gerät nicht in der Nähe leicht entzündlicher
Flüssigkeiten oder Gase betreiben.
4. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dem Betrieb
sorgfältig auf Risse oder Beschädigung. Wech-
seln Sie ein gerissenes oder beschädigtes Säge-
blatt unverzüglich aus.
5. Verwenden Sie nur die für diese Maschine vorge-
schriebenen Flansche.
6. Achten Sie sorgfältig darauf, daß Welle, Flan-
sche (insbesondere deren Montageflächen) und
Schraube nicht beschädigt werden. Eine
Beschädigung dieser Teile kann zu Schäden am
Sägeblatt führen.
7. Vergewissern Sie sich, daß der Drehteller arre-
tiert ist und sich während des Sägebetriebes
nicht bewegt.
8. Zur Sicherheit des Bedienenden sollten Abfall-
stücke und Kleinteile vor Beginn der Arbeit aus
dem Arbeitsbereich entfernt werden. Bei der
Bearbeitung können kurze Abschnitte vom
Sägeblatt erfaßt und weggeschleudert werden.
Schmale Abschnitte können zwischen Anschlag
und Sägeblatt eingezogen werden und Verklem-
men des Blattes führen.
9. Vor Arbeitsbeginn das zu bearbeitende Werk-
stück auf evtl. vorhandene Nägel oder Schrau-
ben überprüfen und diese herausziehen. Ein
unbeabsichtigtes Durchschneiden eines mit
Nägeln und Schrauben versehenen Werkstücks
kann zur Beschädigung des Sägeblattes sowie
Verletzungen des Bedienenden führen.
10. Vergewissern Sie sich, daß die Spindelarretie-
rung gelöst ist, bevor Sie das Gerät einschalten.
11. Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt in seiner
niedrigsten Position die Drehplatte nicht berührt.
12. Die Säge kann sich während des Anlauf- bzw.
Bremsvorgangs leicht nach oben oder unter
bewegen.
13. Führen Sie keine Freihandarbeiten aus. Das
Werkstück muß bei allen Arbeiten festgespannt
werden und am Parallelanschlag sowie am Dreh-
teller anliegen.
14. Vermeiden Sie jede Berührung des Sägeblattes
bei laufender Maschine. Auch seitliche Berüh-
rung kann zu schweren Verletzungen führen.
15. Fassen Sie nie um das Sägeblatt herum.
16. Vor dem Einschalten darf das Sägeblatt nicht mit
dem Werkstück in Berührung kommen.
17. Überprüfen Sie vor der eigentlichen Bearbeitung
eines Werkstücks den einwandfreien Rundlauf
des Sägeblattes. Schalten Sie dazu die Maschine
ein und achten Sie auf eventuelle Vibrationen
oder Taumelbewegungen des Sägeblattes, die
Anzeichen für falsche Montage oder Unwucht
des Sägeblattes sein können.
18. Beginnen Sie erst dann mit dem Bearbeitungs-
vorgang, wenn die Maschine ihre volle Drehzahl
erreicht hat.
19. Bei Auftreten von Störungen den Betrieb sofort
unterbrechen.
20. Versuchen Sie nicht, den Schalter in der EIN-
Stellung zu arretieren.
21. Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie,
bis das Sägeblatt völlig zum Stillstand gekom-
men ist, bevor Sie Wartungs- oder Einstellarbei-
ten an der Maschine ausführen.
22. Die Maschine wurde unter Beachtung aller
Sicherheitsvorkehrungen konstruiert. Trotzdem
gehen von der Maschine Restrisiken aus. Das
Sägeblatt läuft bei dem Bearbeitungsvorgang
unabgedeckt. Daher muß darauf geachtet wer-
den, daß niemals Körperteile das Sägeblatt
berühren.

19
23. Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung emp-
fohlenen Zubehörteile. Die Verwendung unge-
eigneter Zubehörteile, wie z.B. Schleifscheiben,
kann zu Verletzungen führen.
24. Behandeln Sie das Netzkabel sorgfältig. Ziehen
Sie das Netzkabel niemals gewaltsam aus der
Steckdose heraus. Halten Sie das Netzkabel von
Wärmequellen, Öl, Wasser und scharfen Kanten
fern.
25. Bestimmungsgemäße Verwendung: Diese Geh-
rungs- und Kappsäge ist bestimmt zum Schnei-
den von Massivholz, Holzwerkstoffen,
Kunststoffen und Leichtmetall-Hohlprofilen. Bei
Massivholz und Holz gleichzusetzenden Werk-
stoffen nur Sägeblätter mit positivem Spanwin-
kel verwenden. Kunststoffe und Leichtmetalle
sind mit einem Sägeblatt mit negativem Span-
winkel und Zahnform (Trapez/Flachzahn) zu
schneiden. Jede darüber hinausgehende Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
bedarf der schriftlichen Zustimmung und Geneh-
migung des Herstellers.
26. Bei längerem Bearbeiten von Holz bzw. holzähn-
lichen Werkstoffen oder gewerblichen Einsatz
von Materialien, bei denen gesundheitsgefähr-
dende Stäube entstehen, ist das Elektrowerk-
zeug an eine geeignete externe
Absaugeinrichtung anzuschließen.
27. Bei der Herstellung von Nuten besonders auf-
merksam und umsichtig vorgehen.
28. Wechseln Sie die Einlegeplatte bei Abnutzung
aus.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
BEDIENUNGSHINWEISE
Tragen der Maschine (Abb.1)
Zum Tragen der Maschine senken Sie den Sägekopf voll-
ständig und drücken den Verriegelungsknopf, um den
Sägekopf in der abgesenkten Stellung zu arretieren.
Sichern Sie den Drehteller durch Festdrehen des Griffes.
Danach kann die Maschine bequem am Tragegriff getra-
gen werden.
WARNUNG:
•Vergewissern Sie sich vor allen Arbeiten an der
Maschine stets, daßder Netzstecker gezogen ist.
•Der Anschlagstift ist lediglich zum Tragen der Maschine
vorgesehen; beim Sägebetrieb wird er nicht verwendet.
Montage der Kippsicherung (Abb. 2 u. 3)
Montieren Sie die Kippsicherung am Maschinenfußund
ziehen Sie die Sechskantschraube fest an.
Befestigung der Säge auf einer Werkbank
(Abb. 4)
Diese Maschine sollte mit zwei Schrauben auf einer ebe-
nen und stabilen Oberfläche befestigt werden. Verwen-
den Sie dazu die Befestigungsbohrungen im
Maschinenfuß. Sie erreichen dadurch hohe Standfestig-
keit und größtmögliche Sicherheit während des Bearbei-
tungsvorgangs.
Montage bzw. Demontage des Sägeblattes
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor der Montage bzw. Demontage
des Sägeblattes stets, daßdie Maschine abgeschaltet
und der Netzstecker gezogen ist.
Bei der Demontage benutzen Sie den Steckschlüssel,
um die Sechskantschraube, die die Mittelabdeckung hält,
durch mehr als drei Umdrehungen linksdrehend zu
lösen. Danach heben Sie die Schutzhaube und die Mit-
telabdeckung an. (Abb. 5) Drücken Sie auf die Spindelar-
retierung, damit sich das Sägeblatt nicht drehen kann,
und benutzen Sie den Steckschlüssel, um die Sechs-
kantschraube durch Rechtsdrehung zu lösen. Dann ent-
fernen Sie die Sechskantschraube, den Flansch und das
Sägeblatt. (Abb. 6)
Zur Montage des Sägeblattes setzen Sie dieses auf die
Spindel, wobei Sie darauf achten, daßdie Drehrichtungs-
pfeile auf dem Sägeblatt mit der Richtung der Drehrich-
tungspfeile auf dem Sägeblattgehäuse übereinstimmen.
(Abb. 7)
VORSICHT:
•Für alle Länder außerhalb Europas (Abb.8) Werk-
seitig ist ein silberner Reduzierring mit 25,4 mm Außen-
durchmesser auf der Spindel montiert. Der schwarze
Reduzierring mit 25 mm Außendurchmesser gehört
zum Lieferumfang der Maschine. Bevor Sie das Säge-
blatt auf der Spindel montieren, vergewissern Sie sich
immer, daßder für die Bohrung des Sägeblattes rich-
tige Reduzierring auf der Spindel angebracht ist.
• Für europäische Länder (Abb. 8)
Werkseitig ist der Reduzierring mit 30 mm Außendurch-
messer auf der Spindel montiert.
Montieren Sie den Flansch und die Sechskantschraube.
Benutzen Sie dazu den Steckschlüssel, um die Sechs-
kantschraube durch Linksdrehung anzuziehen. Dabei
drücken Sie die Spindelarretierung. Anschließend die
Sechskantschraube für die Mittelabdeckung rechtsdre-
hend wieder festziehen. (Abb. 9)
VORSICHT:
Benutzen Sie ausschließlich den von Makita gelieferten
Steckschlüssel, um die Sechskantschraube anzuziehen.
Andernfalls kann es zu einem zu starken oder zu schwa-
chen Anziehen der Sechskantschraube kommen. Dies
könnte zu Verletzungen führen. Der Hebelweg dieses
Schlüssels ist auf das Drehmoment der Sechskant-
schraube abgestimmt.

20
Schutzhaube (Abb. 10)
Wenn Sie den Griff senken und den Arretierhebel der
Feststelleinrichtung seitlich bis zum Anschlag gedrückt
haben, hebt sich die Schutzhaube automatisch. Die
Schutshaube kehrt in die Ausgangsstellung zurück, wenn
der Bearbeitungsvorgang beendet ist und der Griff wie-
der angehoben wird. NIEMALS DIE SCHUTZHAUBE
ENTFERNEN. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit soll-
ten Sie die Schutzhaube stets in ordnungsgemäßem
Zustand halten. Störungen im Betrieb der Schutzhaube
müssen sofort behoben werden. BENUTZEN SIE DAS
GERÄT NIE MIT EINER FEHLERHAFTEN SCHUTZ-
HAUBE. Wenn die transparente Schutzhaube ver-
schmutzt ist oder soviel Sägemehl an ihr haftet, daßdas
Sägeblatt und/oder das Werkstück nicht mehr ohne wei-
teres sichtbar sind, sollten Sie den Netzstecker ziehen
und die Schutzhaube mit einem feuchten Tuch sorgfältig
reinigen. Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder Reini-
gungsmittel auf Petroleumbasis wie Reinigungsbenzin.
Staubsack (Abb. 11 u. 12)
Den Staubsack auf den Staubauslaßstutzen der
Maschine befestigen. Wenn der Staubsack etwa zur
Hälfte gefüllt ist, nehmen Sie ihn von der Maschine und
ziehen die Verschlußschiene heraus. Leeren Sie den
Inhalt des Staubsacks und klopfen Sie den Staubsack
leicht aus. Die an den Innenflächen heftenden Staubpar-
tikel, die den weiteren Staubsammelvorgang beeinträch-
tigen können, werden so entfernt. Für staubarmes
Arbeiten kann ein Makita-Absauggerät an die Maschine
mit Hilfe des Absaugadapters angeschlossen werden.
Bei längerem Bearbeiten von Holz oder gewerblichen
Einsatz von Materialien, bei denen gesundheitsgefähr-
dende Stäube entstehen, ist das Elektrowerkzeug an
eine geeignete externe Absaugeinrichtung anzuschlie-
ßen. Die nationalen Bestimmungen (TRK-Werte) müs-
sen eingehalten werden.
Schalterfunktion
VORSICHT:
•Vor dem Anschließen der Maschine an das Stromnetz
stets überprüfen, ob der Schalter ordnungsgemäß
funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Position
zurückkehrt.
•Wenn Sie die Maschine nicht benutzen, entfernen Sie
den Einschaltsicherheitsstift und bewahren sie ihn an
einem sicheren Ort auf. Dadurch wird unerlaubte
Benutzung verhindert.
•Den Schalter nicht ohne vorherige Betätigung der Ein-
schaltarretierung gewaltsam drücken. Hierdurch kann
der Schalter beschädigt werden.
Für alle Länder außerhalb Europas (Abb. 13)
Um versehentliche Betätigung des Schalters zu verhin-
dern, verfügt die Maschine über eine Einschaltarretie-
rung. Zum Einschalten der Maschine
Einschaltarretierung und danach Schalter drücken. Zum
Ausschalten der Maschine den Schalter loslassen.
Für europäische Länder (Abb. 14)
Um versehentliche Betätigung des Schalters zu verhin-
dern, verfügt die Maschine über eine Einschaltarretie-
rung. Zum Einschalten der Maschine den Arretierhebel
nach links schieben, Einschaltarretierung und danach
Schalter drücken. Zum Ausschalten der Maschine den
Schalter loslassen.
Einlegeplatten (Abb. 15)
Diese Maschine ist mit Einlegeplatten im Drehteller ver-
sehen. Wenn der Einschnitt nicht bereits werkseitig aus-
geführt wurde, mußer vom Bedienenden in die Platte
eingesägt werden, bevor das Gerät erstmalig in Betrieb
genommen wird. Dazu schalten Sie die Maschine ein
und senken das Sägeblatt langsam in die Einlegeplatte.
Zusatzanschlag (Abb. 16 u. 17)
Diese Maschine ist mit einem Zusatzanschlag ausgestat-
tet, der entsprechend Abb. 16 zu positionieren ist. Bei
linksseitiger Neigungswinkeleinstellung ist der Zusatzan-
schlag in der, wie in Abb. 17 gezeigten, Position zu ver-
wenden.
Schnittiefeneinstellung
(nur bei gezogenem Netzstecker!)
(Abb. 18 u. 19)
Diese Maschine ist werkseitig so eingestellt, daßmit
einem Sägeblattdurchmesser von 260 mm die maximale
Schnittiefe erzielt wird. Wenn der Durchmesser des
Sägeblattes durch Nachschärfen verringert wurde, stel-
len Sie die Justierschraube mit dem Steckschlüssel fol-
gendermaßen ein:
Das Sägeblatt wird gesenkt, indem Sie die Schraube im
Uhrzeigersinn drehen; es wird gehoben, indem Sie die
Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dabei muß
der Abstand zwischen Anschlagleiste und dem Eintauch-
punkt des Sägeblattes in die Einlegeplatte bei voll abge-
senktem Sägeblatt ca. 135 mm betragen. Das Sägeblatt
darf nach der Einstellung bei abgesenktem Sägekopf
keine Teile im unteren Sägetischbereich berühren. Dies
Prüfen Sie durch manuelles Drehen des Sägeblattes.
Einstellung des Gehrungswinkels (Abb. 20)
Lösen Sie den Griff durch Linksdrehung. Zur Verstellung
des Drehtellers drücken Sie den Sperrhebel nach unten.
Bewegen Sie den Griff, bis der Pfeil auf den gewünsch-
ten Winkel der Gehrungswinkelskala zeigt, und ziehen
Sie dann den Griff durch Rechtsdrehung fest.
VORSICHT:
Zur Verstellung des Drehtellers den Sägekopf vollständig
anheben.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Makita Saw manuals

Makita
Makita SP6000 User manual

Makita
Makita DPB181 User manual

Makita
Makita DPB184 User manual

Makita
Makita LS711D Manual

Makita
Makita XSL08 User manual

Makita
Makita M5802 Manual

Makita
Makita JR3050T User manual

Makita
Makita 5402NA Quick start guide

Makita
Makita DLS600 User manual

Makita
Makita BJR141 User manual

Makita
Makita LS1030N User manual

Makita
Makita XRJ02 User manual

Makita
Makita EA3500S Manual

Makita
Makita M5802B User manual

Makita
Makita LS1040 User manual

Makita
Makita 5902B User manual

Makita
Makita JR3050T User manual

Makita
Makita LS0714 Quick start guide

Makita
Makita 5057KB User manual

Makita
Makita HS0600 User manual