MAXXMEE 05854 User manual

Klapp-Rudergerät DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Symbole 1
Signalwörter 1
Weitere Erläuterungen 1
Lieferumfang 2
Auf einen Blick 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Montage 4
Batterie einsetzen 5
Vor dem Training 5
Gerät aufstellen 6
Benutzung 6
Nach dem Training 8
Reinigung und Aufbewahrung 9
Entsorgung 9
Technische Daten 9
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Dieses Symbol
zeigt mögliche Gefahren an. Die
dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Gleichstrom
Schutzklasse III
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
WEITERE
ERLÄUTERUNGEN
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 105854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1 03.09.2021 13:39:3903.09.2021 13:39:39

DE
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für das MAXXMEE Klapp-Rudergerät entschieden hast.
Es kann auf nur ca. 152 x 46 x 18 cm zusammengeklappt werden und passt in nahezu
jede Ecke. So ist effektives Ganzkörpertraining auch auf engstem Raum möglich.
Einfach schnell aufstellen – das Gerät ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut – und
los geht´s. Kreislauf, Ausdauer und Muskelaufbau werden beim Rudern gleichzeitig
trainiert. Dank des Zugsystems mit Stange werden Arm-, Bein-, Rumpf-, Schulter-,
Bauch- und Gesäßmuskulatur ruckelfrei und gleichmäßig beansprucht.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Klapp-Rudergerät.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
LIEFERUMFANG
1 x Rudergerät
1 x Griffstange
2 x Schlossschraube M8x35
2 x Unterlegscheibe, gebogen Ø8
2 x Sicherungsmutter M8
1 x Feststellmutter M8 und Schloss-
schraubeM8x55
1 x Maulschlüssel
1 x Trainingscomputer
1 x Gebrauchsanleitung
Für den Trainingscomputer wird
zusätzlich eine AA-Batterie 1,5 V
benötigt.
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild A)
1 Griffstange
2 Trainingscomputer
3 Halterung für den Trainingscomputer
4 Verbindungsstange
5 Hydraulik-Gelenk mit Einstellrad
(Widerstand, 12 Stufen)
6 Fußschlaufen
7 Fußablagen
8 vordere Stange
9 hintere Stange
10 Feststellschraube
11 Stützstange
12 Feststellmutter
13 Gestell
14 Sitz
Werkzeug:
1x Maulschlüssel
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 205854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 2 03.09.2021 13:40:0503.09.2021 13:40:05

Klapp-Rudergerät DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zum Fitness- und
Konditionstraining bestimmt. Es ist
ausschließlich für eine Benutzung im
Sitzen geeignet.
■Das Gerät ist nicht für medizinische
oder therapeutische Zwecke konzi-
piert.
■Das Gerät darf nicht von mehreren
Personen gleichzeitig verwendet
werden.
■Achtung – die Trainingsdaten
dieses Gerätes haben eine geringe
Genauigkeit.
■Das Gerät ist bis maximal 120 kg
belastbar.
■Das Gerät ist für Personen bis maxi-
mal 190 cm Körpergröße geeignet.
■Dieses Gerät ist ausschließlich für
die Verwendung im Heimbereich
konzipiert.
■Das Gerät ist für den privaten Ge-
brauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur dann gehalten werden, wenn es regel-
mäßig auf Schäden kontrolliert wird. Daher das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf
Beschädigungen (z. B. verschlissene Teile) überprüfen. Sollten während der Benutzung
ungewöhnliche Geräusche des Gerätes wahrgenommen werden, das Training sofort
abbrechen. Defekte Teile sofort austauschen lassen und das Gerät bis zur Instandset-
zung nicht benutzen! In Schadensfällen den Kundenservice oder eine Fachwerkstatt
kontaktieren.
Vor jeder Benutzung den festen Sitz aller Verbindungen überprüfen. Lockere Schrau-
ben o.Ä. vor der Benutzung des Gerätes festziehen.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kin-
dern) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
■Das Gerät ist kein Spielzeug! Eltern
und andere Aufsichtspersonen soll-
ten sich ihrer Verantwortung bewusst
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 305854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 3 03.09.2021 13:40:0603.09.2021 13:40:06

DE
4
sein, dass aufgrund des natürlichen
Spieltriebes und der Experimentier-
freudigkeit der Kinder mit Situationen
und Verhaltensweisen zu rechnen
ist, für die das Trainingsgerät nicht
gebaut ist.
■Das Gerät in der Gegenwart von Kin-
dern und Tieren nicht unbeaufsichtigt
lassen.
■Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
■Das Befestigungs- und Verpackungs-
material von Kindern und Tieren fern-
halten. Es besteht Erstickungsgefahr.
■Bei Herz- / Kreislauf- oder orthopä-
dischen Problemen bzw. Unsicher-
heiten bezüglich der Gesundheit
(Risikogruppe), vor der Benutzung
des Gerätes einen Arzt konsultieren.
Gegebenenfalls das Trainingspro-
gramm mit ihm abstimmen.
■Schwangere sollten das Gerät nicht
bzw. nur nach Rücksprache mit ihrem
Arzt benutzen.
■Beim Auf- und Zusammenklappen
des Gerätes auf die Finger und Füße
achten. Es besteht Quetschgefahr!
■Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Sicherstellen,
dass der Trainingscomputer und die
Batterie für junge Kinder und Tiere
unerreichbar sind. Wurde eine Batte-
rie verschluckt, muss sofort medizi-
nische Hilfe in Anspruch genommen
werden. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure.
■Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Bei Kontakt mit Batterie-
säure die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser spülen
und umgehend medizinische Hilfe
holen. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure.
■Vor jeder Benutzung alle Teile,
besonders die Schrauben des Sitzes
und der Griffstange, auf festen Sitz
und Verschleiß prüfen.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men verwenden und lagern.
■Es darf keine Flüssigkeit in den Trai-
ningscomputer eindringen. Niemals
in Wasser tauchen!
■Die Batterie aus dem Trainingscom-
puter herausnehmen, wenn diese
verbraucht ist oder das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird. So werden
Schäden durch Auslaufen vermieden.
■Eine ausgelaufene Batterie sofort aus
dem Trainingscomputer nehmen und
die Kontakte reinigen.
■Das Gerät schützen vor: Feuer, extre-
men Temperaturen, starken Tempe-
raturschwankungen, langanhaltender
Feuchtigkeit, Nässe, direkter Sonnen-
einstrahlung und Stößen.
MONTAGE
Dieser Montageanleitung Schritt für
Schritt folgen, um Fehler beim Aufbau
und bei der späteren Anwendung zu
vermeiden. Beim Zusammenschrauben
die Muttern mit dem mitgelieferten
Maulschlüssel fixieren.
1. Alle Teile vorsichtig auf den Boden
legen. Vorsichtshalber eine Schutzfo-
lie oder Decke unterlegen, um evtl.
Beschädigungen von empfindlichen
Bodenbelägen zu vermeiden.
2. Die Verbindungsstange (4) in die
senkrechte Position hochziehen.
Bild B
3. Die Griffstange(1) in die Halterung
der Verbindungsstange(4) einsetzen.
Die eckigen Bohrungen der Griffs-
tange müssen nach oben zeigen.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 405854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 4 03.09.2021 13:40:0603.09.2021 13:40:06

Klapp-Rudergerät DE
5
4. Von oben zwei Schrauben M8x 35 in
die Bohrungen einsetzen.
5. Die Griffstange von unten mit zwei
gebogenen Unterlegscheiben Ø8
und zwei Sicherungsmuttern M8fixie-
ren. Alles handfest verschrauben.
Bild C
6. Die Stützstange (11) aufklappen,
sodass das Gerät auf ihr abgestellt
werden kann.
7. Die Stützstange mit der Feststellmut-
ter M8 (12) sowie der dazugehören-
den Schlossschraube M8x55 in der
Position fixieren. Die Feststellmutter
handfest festdrehen.
Bild D
8. Den Trainingscomputer(2) auf die
Halterung (3) an der Verbindungs-
stange stecken. Hierfür hat der
Trainingscomputer auf der Rückseite
einen Schlitz.
Das Gerät ist zusammengebaut.
BATTERIE EINSETZEN
Beachten!
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwenden.
Vor dem ersten Gebrauch muss eine
AA-Batterie 1,5V (nicht im Lieferumfang)
in den Trainingscomputer(2) eingesetzt
werden.
1. Den Trainingscomputer von der
Halterung(3) abziehen.
Auf der Rückseite des Trainingscom-
puters befindet sich das Batteriefach.
2. Den Batteriefachdeckel abnehmen.
3. Eine AA-Batterie 1,5V in das Batte-
riefach einlegen. Auf die Polarität
(+/–) achten.
4. Den Batteriefachdeckel einsetzen
und zuklappen.
Sollte der Trainingscomputer nicht mehr
funktionieren, die Batterie auswechseln.
VOR DEM TRAINING
Aufwärmen sollte grundsätzlich zu jeder
sportlichen Tätigkeit gehören. Dadurch
werden alle physischen und psychischen
Komponenten der Leistungsfähigkeit an-
geregt und verbessert. Außerdem wird
das Verletzungsrisiko minimiert.
Mit den folgenden Übungen werden
große Muskelgruppen durch Bewegung
erwärmt.
• Joggen: Einige Minuten locker am
Platz oder durch den Raum laufen.
• Kniebeugen: Schulterbreit hinstellen,
Oberkörper gerade halten und die
Knie beugen und wieder strecken.
Ca. 5 – 10 Wiederholungen.
• Oberkörper-Twist: Schulterbreit
hinstellen, Oberkörper gerade halten,
Arme seitlich auf Schulterhöhe anhe-
ben und beugen, so dass die Hände
vor der Brust sind. Den Oberkörper so
weit wie möglich nach rechts und links
drehen. Ca. 10Wiederholungen.
• Seitenbeuger: Schulterbreit hin-
stellen, Oberkörper gerade halten.
Dann den Oberkörper langsam zu
den Seiten neigen. Den Arm auf der
gestreckten Körperseite dabei über
den Kopf strecken. Ca. 10Wiederho-
lungen.
• Armkreisen: Aufrecht stehen, rech-
ten Arm strecken und nach vorne
kreisen. Nach 5 – 10 Kreiseln die
Richtung wechseln. Anschließend mit
dem linken Arm kreisen.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 505854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 5 03.09.2021 13:40:0703.09.2021 13:40:07

DE
6
GERÄT AUFSTELLEN
Beachten!
■Das Gerät auf einem standsicheren
und waagerechten Untergrund auf-
stellen.
■Der Freibereich muss den Bereich
für den Notfall-Abstieg einschließen.
Sollten Trainingsgeräte zueinander
in direkter Nachbarschaft aufgestellt
sein, können sie sich einen Freibe-
reich teilen.
■Der Freibereich in der Richtung, aus
der der Zugang zum Trainingsgerät
erfolgt, muss mindestens 0,6 m grö-
ßer sein als der Übungsbereich.
Das Gerät auf den Boden stellen. Um
empfindliche Bodenbeläge (Laminat,
Parkett etc.) zu schützen und ein Rut-
schen des Gerätes beim Training zu
vermeiden, eine Matte unter das Gerät
legen.
Je nach Körpergröße, genügend Platz zu
allen Seiten lassen (mindestens 1Me-
ter zu den Seiten und 1,5Meter nach
oben), damit beim Training genügend
Freiraum vorhanden ist (Bild E).
BENUTZUNG
Tipps für ein gesundes Training
Bei Müdigkeit und Erschöpfung
nicht trainieren.
Nie mit vollem Magen trainieren.
Etwa eine Stunde vor und nach
dem Training keine Mahlzeiten zu
sich nehmen.
Immer daran denken, dass der
Körper bei einer sportlichen Be-
tätigung viel Flüssigkeit braucht.
Es geht nicht darum, auf die Schnelle ein
paar Übungen zu machen, sondern lang-
fristig und regelmäßig zu trainieren.
Es hängt von der jeweiligen physischen
Verfassung ab, wie schnell Fortschritte
erzielt werden. Man sollte langsam und
mit kürzeren Einheiten beginnen und
dem Körper Zeit geben, sich anzupas-
sen. Je dauerhafter und regelmäßiger
man trainiert, umso länger kann man die
Einheiten gestalten.
Mit wenigen Wiederholungen und einem
geringen Tempo starten und allmählich
die Intensität bis zur gewünschten und
noch gut beherrschbaren Leistungsstufe
steigern.
Das Training mit langsameren Bewegun-
gen ausklingen lassen.
Training
Beachten!
■Falls Verstellvorrichtungen vorstehen
gelassen werden, können diese die
Bewegung des Benutzers behindern.
■Bei den Übungen gut sitzende, locke-
re, bequeme Kleidung und rutschfeste
Sportschuhe tragen. Darauf achten,
dass sich nichts in den beweglichen
Teilen des Gerätes verfangen kann.
■Beim Training immer an den Griffen
festhalten!
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 605854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 6 03.09.2021 13:40:0703.09.2021 13:40:07

Klapp-Rudergerät DE
7
■Das Training sofort unterbrechen,
wenn Schwächegefühl, Schwindel
o. Ä. auftritt. Bei Übelkeit, Brust-
oder Gliederschmerzen, Herz-
klopfen oder anderen Symptomen
sofort an einen Arzt wenden.
■Bei unsachgemäßem Gebrauch des
Gerätes und übermäßigem Training
sind Gesundheitsschäden möglich.
1. Bei Bedarf die Höhe der Stützstan-
ge(11) anpassen. Dafür die Feststell-
schraube (10) lösen, die Stützstange
auf die gewünschte Länge ziehen und
mit der Feststellschraube in einem
der vorgegebenen Löchern fixieren.
2. Auf dem Sitz(14) Platz nehmen.
3. Die Füße auf die Fußblagen(7)
stellen.
4. Die Füße mit den Fußschlaufen (6)
fixieren. Auch die Fersen müssen
während des Trainings fest auf den
Fußablagen stehen.
Die richtige Rudertechnik
Die richtige Technik ist unabdingbar für
ein erfolgreiches Training mit dem Ruder-
gerät.
Rudern ist ein Ganzkörpertraining, das
vor allem die Bein-, Rücken- und Arm-
muskulatur beansprucht. Werden diese
Muskelgruppen in der richtigen Reihen-
folge beansprucht, entsteht eine weiche,
flüssige Bewegung.
Wichtigster Punkt im gesamten Training:
Immer den Rücken gerade halten!
Die richtige Rudertechnik wird in zwei
unterschiedliche Phasen eingeteilt:
Zugphase
Ausgangsposition: Arme schulterbreit
und ausgestreckt, die Hände entspannt
um die Handgriffe gelegt, leicht nach
vorne gebeugt, der Rücken gerade und
die Knie angewinkelt (Bild F).
Die Zugphase startest du, indem du dich
mit den Füßen gegen die Fußablage (7)
stemmst, bis deine Beine durchgestreckt
sind. Der Rücken bleibt gerade und die
Rumpfmuskulatur wird angespannt. Dann
lehnst du dich zurück (Bild G).
Endzugposition: Deine Beine sind ausge-
streckt, dein Oberkörper leicht nach hin-
ten gebeugt, und du ziehst deine Arme
soweit es geht an den Rumpf. Der Rücken
bleibt gerade und die Schulterblätter
werden zusammengezogen.
Erholungsphase
In der Erholungsphase gehst du exakt
denselben Bewegungsablauf in umgekehr-
ter Reihenfolge: Strecke deine Arme nach
vorne aus, beuge deinen Rumpf leicht
nach vorne und winkel deine Beine an, bis
du wieder in der Ausgangsposition bist.
Widerstand
Das Gerät verfügt über 12 Widerstands-
stufen, die durch Drehen des Einstellra-
des(5) am Hydraulik-Gelenk angepasst
werden können. Zunächst mit niedrigem
Widerstand beginnen und sich nach und
nach steigern.
Funktionen des Traingscomputers
Durch Bewegung oder Drücken einer
Taste auf dem Trainingscomputer(2) wird
dieser eingeschaltet.
Auf dem Display werden folgende Auf-
zeichnungen angezeigt:
SCAN Durchlauf aller Aufzeichnungen
TIME Trainingsdauer in Minuten und
Sekunden
COUNT Anzahl der Bewegungen
TOT.
COUNT
Gesamtanzahl der Bewegungen
seit dem Einlegen der Batterie.
Durch Herausnehmen und Wie-
dereinlegen der Batterien wird
die Anzeige auf Null zurückge-
setzt.
CAL Verbrauchte Kalorien
(ungefährer Wert)
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 705854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 7 03.09.2021 13:40:0803.09.2021 13:40:08

DE
8
• Die Taste MODE am Trainingscom-
puter kurz drücken, um zwischen den
Anzeigen zu wechseln. Ein Pfeil auf
dem Display markiert die Auswahl.
• Die Taste CLEAR ca. 3Sekunden lang
gedrückt halten, um alle Aufzeich-
nungen (außer TOT.COUNT ) auf Null
zurückzusetzen.
• Wenn keine Taste gedrückt bzw. das
Gerät nicht benutzt wird, schaltet
sich der Trainingscomputer nach ca.
3Minuten automatisch aus.
NACH DEM TRAINING
Nach dem Training immer Dehnübungen
durchführen, um den Kreislauf langsam
auf normales Niveau zu bringen. Im Fol-
genden ein paar Beispielübungen:
Oberkörper: Aufrecht
hinstellen, Arme über
dem Kopf verschränken
und mit der rechten Hand
den linken Ellbogen nach
rechts ziehen. Der Ober-
köper geht leicht mit.
15 – 20 Sekunden lang
halten. Seitenwechsel.
Waden: Hinstellen. Das
rechte Bein nach vorne
stellen und etwas anwin-
keln, während das linke
Bein gestreckt bleibt.
Die linke Ferse auf den
Boden drücken. 15 – 20
Sekunden lang halten.
Seitenwechsel.
Vorderseite Oberschen-
kel: Auf einem Bein
stehen, das andere an-
winkeln und mit der Hand
den Fuß umfassen. Zum
Gesäß ziehen und 15 – 20
Sekunden lang halten.
Seitenwechsel.
Rücken: Flach auf den Rücken legen.
Das rechte Bein anwinkeln und über das
ausgestreckte linke Bein legen. Hüfte
dreht sich, beide Schultern müssen auf
dem Boden bleiben. 15 – 20Sekunden
lang halten. Seitenwechsel.
Innenseite Oberschenkel:
Auf den Boden setzen,
Knie nach außen drehen,
Fußsohlen zusammen-
legen und zum Körper
ziehen. Hände um die
Fußgelenke legen und
die Knie mit den Ellbogen
leicht zum Boden drü-
cken. Den Rücken dabei
durchstrecken. 15 – 20
Sekunden lang halten.
Gesamtes Bein: In die Hocke gehen,
Hände neben den Füßen auf dem Boden
abstützen und ein Bein nach hinten
durchstrecken. Ober- und Unterschen-
kel des vorderen Beines bilden einen
rechten Winkel, der Fuß liegt ganz auf
dem Boden auf. 15 – 20 Sekunden lang
halten. Seitenwechsel.
Schultern/ Rücken: Im
Schneidersitz mit gera-
dem Rücken auf dem
Boden sitzen. Hände fal-
ten/umfassen und Arme
über dem Kopf ausstre-
cken. Rücken strecken.
15 – 20 Sekunden lang
halten.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 805854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 8 03.09.2021 13:40:0803.09.2021 13:40:08

Klapp-Rudergerät DE
9
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberflächen beschädi-
gen.
• Das Gerät und den Trainingscompu-
ter bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch und ggf. einem milden Reini-
gungsmittel abwischen.
• Zur platzsparenden Aufbewahrung
kann die Stützstange(11) eingeklappt
und die Verbindungsstange (4) nach
unten geklappt werden (siehe Kapitel
„Montage“ und Bild H).
• Das Gerät außer Reichweite von Kin-
dern und Tieren an einem trockenen,
vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort aufbewahren.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Die Batterie ist vor der Entsor-
gung des Trainingscomputers
zu entnehmen und getrennt an
entsprechenden Sammelstellen zu
entsorgen.
Der Trainingscomputer unter-
liegt der europäischen Richtlinie
2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Nicht
als normalen Hausmüll, son-
dern umweltgerecht über einen
behördlich zugelassenen Entsor-
gungsbetrieb entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 05854
ID Gebrauchsanleitung: Z 05854 M DS V1.1 0921 uh/dk
Gerät
Modellnummer: SP21004-00000
Klasse: HC (Verwendung im Heimbereich, Trainingsdaten mit
geringer Genauigkeit)
Max. Belastbarkeit: 120kg
Bremssystem: geschwindigkeitsunabhängig
Maße (LxHxB): ausgeklappt: 152 x 46 x 30 cm
zusammengeklappt: 152 x 46 x 18 cm
Gewicht: ca. 10 kg
Entspricht der Norm: EN ISO 20957-1 und EN 957-7
Trainingscomputer
Modellnummer: HS-012
Spannungsversorgung: 1,5V DC (1x AA-Batterie 1,5V)
Alle Rechte vorbehalten.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 905854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 9 03.09.2021 13:40:1003.09.2021 13:40:10

EN
10
LIST OF CONTENTS
Symbols 10
Signal Words 10
Further Explanations 10
Items Supplied 11
At A Glance 11
Intended Use 12
Safety Notices 12
Assembly 13
Inserting the Battery 14
Before Training 14
Setting Up the Device 15
Use 15
After Training 16
Cleaning and Storage 18
Disposal 18
Technical Data 18
SYMBOLS
Danger symbols: This symbol indi-
cates possible dangers. Read the
associated safety notices carefully
and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Direct current
Protection class III
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material
FURTHER EXPLANATIONS
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1005854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 10 03.09.2021 13:40:1103.09.2021 13:40:11

Foldable rowing machine EN
11
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE foldable rowing machine.
Folds down to approx. 152 x 46 x 18 cm and can be stored away in any corner This
makes effective exercising of the whole body possible, even in the smallest of spaces.
Simply set it up – the device is quickly assembled in just a few steps – and you are
ready to go. Rowing stimulates the circulation, endurance and muscle development
at the same time. Thanks to the pull system with bar, the arm, leg, trunk, shoulder,
abdominal and gluteal muscles are exercised smoothly and evenly.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories, con-
tact the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE foldable rowing machine.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability
if the information in these operating instructions is not complied with.
ITEMS SUPPLIED
1 x rowing machine
1 x handlebar
2 x Carriage boltM8x35
2 x washer, bent Ø8
2 x locking nut M8
1 x Retaining nut M8 and carriage
boltM8x55
1 x spanner
1 x training computer
1 x operating instructions
For the training computer an
AAbattery, 1.5V is also required.
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture A)
1 Handlebar
2 Training computer
3 Holder for the training computer
4 Connecting rod
5 Hydraulic joint with setting wheel
(resistance, 12 levels)
6 Foot loops
7 Footrests
8 Front rod
9 Rear rod
10 Locking screw
11 Support rod
12 Retaining nut
13 Frame
14 Seat
Tools:
1x spanner
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1105854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 11 03.09.2021 13:40:1203.09.2021 13:40:12

EN
12
INTENDED USE
■This training device is designed for
fitness and strength training. The
device is only suitable for use when
sitting down.
■The device is not designed for medical
or therapeutic purposes.
■The device must not be used by
several people at the same time.
■Please note – the training data
of this device have a low level of
accuracy.
■The device is designed for a maximum
load of 120kg.
■The device is designed for persons
with a maximum body size of 190cm.
■This device is designed exclusively for
use in the home.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
applications.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use
is deemed to be improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
WARNING:
Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device.
Failure
to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and / or injuries.
The safety level of the device can only be maintained if it is regularly checked for
damage. Each time before you use the device it should therefore be inspected for
any signs of damage (e.g. worn parts). If while using the device you hear unusual
noises from the device, stop training immediately. Have defective parts replaced
immediately and do not use the device until it has been repaired! In the event of any
damage, please contact the customer service department or a specialist workshop.
Before each use, check that all connections are securely fitted. Tighten any loose screws
or similar before using the device.
WARNING – Danger of Injury
■This device should not be used by
people (including children) with
impaired physical, sensory or mental
faculties or who do not have ade-
quate experience and/or knowledge
of such devices, unless they are super-
vised by a person responsible for their
safety, or have received instructions
from such a person on how to use the
device.
■The device is not a toy! Parents and
other people in supervisory capaci-
ties should be aware of their respon-
sibility because, due to children’s
natural instinct for play and desire
to experiment, it is foreseeable that
situations and behaviour will occur
for which the training device is not
constructed.
■Do not leave the device unattended in
the presence of children and animals.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1205854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 12 03.09.2021 13:40:1203.09.2021 13:40:12

Foldable rowing machine EN
13
■Children must be supervised to
ensure that they do not play with the
device.
■Keep the fastening and packaging
materials away from children and ani-
mals. There is a danger of suffocation.
■If you have cardiovascular or ortho-
paedic problems or uncertainties
regarding health (risk group), consult
a doctor before using the device. If
necessary, coordinate the training
programme with your doctor.
■Pregnant women should not use the
device or only after consulting their
doctor.
■Be careful with your fingers and feet
when unfolding and collapsing the
training device. There is a danger of
crushing!
■Batteries can be deadly if swallowed.
Make sure that the training computer
and the battery are out of the reach of
young children and animals. If a bat-
tery is swallowed, immediate medical
attention must be sought. There is a
danger of burns from battery acid.
■If a battery leaks, do not allow your
skin, eyes and mucous membranes
to come into contact with the battery
acid. If you touch battery acid, rinse
the affected areas with abundant clear
water straight away and seek medical
assistance immediately. There is a
danger of burns from battery acid.
■Before each use, check all parts, es-
pecially the screws of the seat and the
handlebar, for tightness and wear.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Use and store the device only in
closed rooms.
■No liquid must get into the training
computer. Never immerse it in water!
■Take the battery out of the training
computer if it is dead or if you will not
be using the device for a prolonged
period. This will prevent any damage
caused by leaks.
■Remove a leaking battery from the
training computer immediately and
clean the contacts.
■Protect the device from: extreme
temperatures, strong temperature
fluctuations, persistent moisture,
wet conditions, direct sunlight and
impacts.
ASSEMBLY
Follow these assembly instructions step
by step to prevent any errors during set-
up and subsequent use. When screwing
the parts together, fix the nuts with the
spanner supplied.
1. Place all parts carefully on the floor. To
be on the safe side, place a protective
film or blanket underneath the parts
to prevent any damage to delicate
floor coverings.
2. Lift the connecting rod (4) into the
vertical position.
Picture B
3. Insert the handlebar(1) into the
fitting on the connecting rod(4). The
angular holes in the handlebar should
point upwards
4. Screw two screws M8 x 35 into the
holes from above.
5. Fix the handlebar from below with
two bent washers Ø 8 and two locking
nuts M8. Screw everything handtight.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1305854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 13 03.09.2021 13:40:1203.09.2021 13:40:12

EN
14
Picture C
6. Fold out the support rod (11) so that
the device can be placed on it.
7. Fix the support rod in position with
the retaining nut M8 (12) and the
corresponding carriage bolt M8x55.
Tighten the retaining nut handtight.
Picture D
8. Place the training computer(2) onto
the holder (3) on the connecting rod.
The training computer has a slot on
the back to facilitate this.
The device is assembled.
INSERTING THE BATTERY
Please Note!
■Use only the battery type specified in
the technical data.
Before the device is first used, an
AAbattery, 1.5V (not supplied with the
device) must be inserted into the training
computer(2).
1. Pull the training computer from its
holder (3).
The battery compartment is located
on the back of the training computer.
2. Take off the battery compartment
cover.
3. Insert an AA battery, 1.5V into the
battery compartment. Ensure the
correct polarity (+/–).
4. Insert the battery compartment cover
and flip it shut.
If the training computer stops working,
replace the battery.
BEFORE TRAINING
A warm-up is an essential part of any
sporting activity. It stimulates and
enhances all of the physical and mental
components of performance capacity. It
also greatly reduces the risk of injury.
The following exercises warm up large
muscle groups through movement.
• Jogging: Jog slowly on the spot or
around the room for a few minutes.
• Knee bends: Stand with your legs the
width of your shoulders apart, keep
your upper body straight and bend
and then stretch your knees. Repeat
approx. 5 – 10 times.
• Upper body twist:
Stand with your
legs the width of your shoulders apart,
keep your upper body straight, raise
your arms to shoulder height at the
sides and bend so that your hands are
in front of your chest. Twist your upper
body as far as possible to the right and
left. Repeat approx. 10 times.
• Side bends: Stand with your legs the
width of your shoulders apart, keep
your upper body straight. Then slowly
tilt your upper body to the sides.
Stretch the arm on the stretched side
of the body over your head as you do
this. Repeat approx. 10 times.
• Arm circles: Stand upright, stretch out
your right arm and swing it forwards.
Change direction after 5 – 10 swings.
Then swing with your left arm.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1405854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 14 03.09.2021 13:40:1203.09.2021 13:40:12

Foldable rowing machine EN
15
SETTING UP THE DEVICE
Please Note!
■Place the device down on a secure
and horizontal surface.
■The clearance space must include the
space required for an emergency dis-
mount. If training devices are set up in
the immediate vicinity of one another,
they can share one clearance space.
■The clearance space in the direction
from which you access the training
device must be at least 0.6 m greater
than the exercise area.
Place the device on the floor. To protect
delicate floor coverings (laminate, parquet
etc.) and prevent the device from slipping
during training, place a mat under the
device.
Depending on your body size, leave
plenty of space on all sides (at least
1 metre to the sides and 1.5 metres
above) so that you have enough free
space during training (Picture G).
USE
Tips For Healthy Training
Do not train if you are feeling
tired or exhausted.
Never train on a full stomach. Do
not eat anything for approx. one
hour before and after training.
Always remember that the body
needs a lot of fluid during sport-
ing activity.
It is not about doing a few exercises
quickly, but about training regularly over
a long period of time.
How quickly progress is made depends
on a person’s particular physical condition.
You should start slowly and start with
shorter sessions and give the body time
to adjust. The more consistently and reg-
ularly you train, the longer you can make
the sessions.
Start with a few repetitions and a slow
tempo and increase the intensity grad-
ually until you reach the desired perfor-
mance level that you are still capable of
maintaining.
Allow the training to fade out with slower
movements.
Training
Please Note!
■If adjusting devices are left protruding,
they may impede the movement of
the user.
■When doing the exercises, wear
well-fitting, loose, comfortable cloth-
ing and non-slip trainers. Make sure
that nothing can get caught in the
moving parts of the device.
■Always hold onto the handles during
training!
■Stop the training immediately if you
start to feel weak, dizzy or unwell
in some other way. If you feel sick,
have pain in your chest or arms, an
irregular heartbeat or other unusual
symptoms, seek medical attention
immediately.
■Improper use of the device and ex-
cessive training can be detrimental
to your health.
1. If necessary, adjust the height of the
supporting rod (11). To do this, loosen
the locking screw (10), pull the support
rod to the desired length and fix it
with the locking screw into one of the
holes provided.
2. Sit down on the seat(14).
3. Place your feet on the footrests (7).
4. Secure your feet with the foot
loops(6). The heels also have to rest
firmly on the footrests during the
training.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1505854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 15 03.09.2021 13:40:1303.09.2021 13:40:13

EN
16
The Correct Rowing Technique
The correct technique is essential for suc-
cessful exercise with the rowing machine.
Rowing is a whole body workout, which
primarily exercises the leg, back and arm
muscles. If these muscle groups are exer-
cised in the correct order, a supple, fluid
movement is created.
The most important point in the entire
workout: always keep your back straight!
The correct rowing technique is divided
into two different phases:
Pull phase
Starting position: Your arms are shoulder-
width apart and stretched out, hands
relaxed around the handles, slightly bent
forward, back straight and knees bent
(Picture G).
You start the pull phase by pressing your
feet against the footrest (7) until your legs
are stretched out. Your back should re-
main straight with the abdominal muscles
tensed. Then lean back (Picture H).
Final pull position: Your legs are stretched
out, your upper body bent slightly back-
wards, and you pull your arms towards
your rump as far as possible. Your back
remains straight and your shoulder blades
are pulled together.
Recovery phase
In the recovery phase you perform ex-
actly the same sequence of movements
in reverse order: stretch out your arms
forwards, bend your torso slightly forward
and bend your legs until you are back in
the starting position.
Resistance
The unit has 12 resistance levels that
can be adjusted by turning the adjusting
dial(5) on the hydraulic joint. Start with
low resistance and gradually increase this.
Functions of the Training Computer
By moving or pressing a button on the
training computer(2), it is switched on.
The following recorded values are shown
on the display:
SCAN Run through all recorded values
TIME Training time in minutes and
seconds
COUNT Number of movements
TOT.
COUNT
Total number of movements
since the battery was inserted.
The display is reset to zero by
taking out and reinserting the
batteries.
CAL Calories consumed
(approximate value)
• Press the MODE button on the
training computer briefly to switch
between the displays. An arrow on
the display indicates the selection.
• Keep the CLEAR button pressed
down for approx. 3 seconds to reset
all recorded values (apart from TOT.
COUNT) to zero.
• If no button is pressed or the device
is not used, the device automatically
switches off after around 3 minutes.
AFTER TRAINING
After training, you should always perform
stretching exercises in order to slowly
restore your circulation to a normal level.
You will find a few example exercises
below:
Upper body: Stand up-
right, cross your arms over
your head and pull your
left elbow to the right
with your right hand. The
upper body moves gently
as you do this. Stay in this
position for 15 – 20sec-
onds. Change sides.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1605854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 16 03.09.2021 13:40:1303.09.2021 13:40:13

Foldable rowing machine EN
17
Calves: Stand up. Place
your right leg in front of
you and bend it slightly
while your left leg remains
stretched. Push your left
heel down onto the floor.
Stay in this position for
15 – 20 seconds. Change
sides.
Front of thighs: Stand on
one leg, bend the other
one and grab your foot
with your hand. Pull it
up to your buttocks and
hold this position for
15 – 20seconds. Change
sides.
Back: Lie down flat on your back. Bend
your right leg and place it over your left
leg which is still stretched out. Your hip
twists but both shoulders must remain
on the floor. Stay in this position for
15 – 20seconds. Change sides.
Inside of thighs: Sit down
on the floor, turn your
knees to face outwards,
place the soles of your
feet together and pull
towards your body.
Place your hands around
your ankles and press
your knees gently down
to the floor with your
elbows. Keep your back
straight as you do this.
Stay in this position for
15 – 20seconds.
Whole leg: Squat down, rest your hands
on the floor next to your feet and stretch
one leg out behind you. The thigh and
lower part of your front leg form a right
angle, and the foot rests fully on the floor.
Stay in this position for 15 – 20 seconds.
Change sides.
Shoulders / back: Sit
cross-legged on the
floor with a straight back.
Fold / clasp together
your hands and stretch
your arms out above your
head. Stretch your back.
Stay in this position for
15 – 20 seconds.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1705854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 17 03.09.2021 13:40:1403.09.2021 13:40:14

EN
18
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■Do not use any caustic or abrasive
cleaning agents or cleaning pads to
clean the device. These may damage
the surfaces.
• If necessary, wipe down the device
and the training computer with a
damp cloth and mild cleaning agent if
required.
• To save space when storing away, the
support rod(11) can be folded in and
connecting rod (4) folded downwards
(see the “Assembly” chapter and
Picture H ).
• Store the device in a dry place which
is protected from direct sunlight and
is out of the reach of children and
animals.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
The battery should be removed
before disposing of the training
computer and disposed of sepa-
rately at suitable collection points.
The training computer is gov-
erned by the European Directive
2012/19/EU on waste electrical
and electronic equipment (WEEE).
Do not dispose of it as normal
domestic waste, but rather in an
environmentally friendly manner
via an officially approved waste
disposal company.
TECHNICAL DATA
Article number: 05854
ID of operating instructions: Z 05854 M DS V1.1 0921 uh/dk
Device
Model number: SP21004-00000
Class: HC (Use at home, training data with low level of accuracy)
Max. load capacity: 120kg
Brake system: Speed-independent
Dimensions (LxHxW): folded out: 152 x 46 x 30 cm
folded up: 152 x 46 x 18 cm
Weight: approx. 10 kg
Complies with the standard: EN ISO 20957-1 and EN 957-7
Training computer
Model number: HS-012
Voltage supply: 1,5V DC (1x AA-Batterie 1,5V)
All rights reserved.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1805854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 18 03.09.2021 13:40:1503.09.2021 13:40:15

Rameur pliant FR
19
SOMMAIRE
Symboles 19
Mentions d’avertissement 19
Explications complémentaires 19
Composition 20
Aperçu général 20
Utilisation conforme 21
Consignes de sécurité 21
Montage 22
Mise en place de la pile 23
Avant l’entraînement 23
Mise en place de l’appareil 24
Utilisation 24
Après l’entraînement 26
Nettoyage et rangement 27
Mise au rebut 27
Caractéristiques techniques 27
SYMBOLES
Symboles de danger: ce symbole
signale des possibles dangers.
Lire et observer attentivement les
consignes de sécurité correspon-
dantes.
Informations complémentaires
Consulter le mode d’emploi avant
utilisation!
Courant continu
Classe de protection III
MENTIONS
D’AVERTISSEMENT
Les mentions d’avertissement désignent
les risques qu’implique le non-respect
des consignes correspondantes.
AVERTISSEMENT– Risque moyen pou-
vant induire des blessures graves, voire
mortelles
AVIS– Risque de dégâts matériels
EXPLICATIONS
COMPLÉMENTAIRES
Les numéros de légende sont représentés
de la façon suivante: (1)
Les renvois aux illustrations sont représen-
tés de la façon suivante: (IllustrationA)
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 1905854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 19 03.09.2021 13:40:1603.09.2021 13:40:16

FR
20
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons d’avoir fait l’acquisition du rameur pliant MAXXMEE. Il peut se
replier sur env. 152 x 46 x 18 cm seulement, ce qui permet de le ranger quasiment
dans n’importe quel recoin. Ainsi, un entraînement physique général efficace reste
possible, même sur faible encombrement. Il suffit d’installer l’appareil – cela ne né-
cessite que quelques gestes – et l’entraînement peut commencer. Le rameur favorise
la circulation sanguine et permet de travailler à la fois l’endurance et le renforce-
ment musculaire. Grâce au système de traction par barre, les muscles des bras, des
jambes, du torse, des épaules, du ventre et des fessiers sont sollicités uniformément
et sans à-coups. Pour toute question concernant cet appareil et ses pièces de re-
change et accessoires, veuillez contacter le service après-vente à partir de notre site
Internet: www.dspro.de/kundenservice
Nous espérons que votre rameur pliant MAXXMEE vous donnera entière satisfaction!
Informations sur le mode d’emploi
Veuillez lire attentivement le présent mode d’emploi avant la première utilisation de
l’appareil et le conserver précieusement pour toute question ultérieure ainsi que pour
les autres utilisateurs. Il fait partie intégrante de l’appareil. Le fabricant et l’importateur
déclinent toute responsabilité en cas de non-observation des instructions consignées
dans le mode d’emploi.
COMPOSITION
1 x rameur
1 x barre à poignée
2 x vis tête ronde à collet carré M8x35
2 x rondelles, incurvées Ø8
2 x écrous de sécurité M8
1 x écrou de blocage M8 et vis tête ronde
à collet carréM8x55
1 x clé plate
1 x ordinateur d’entraînement
1 x mode d’emploi
L’ordinateur d’entraînement
requiert également une pile AA
de 1,5V.
S’assurer que l’ensemble livré est complet
et que les composants ne présentent pas
de dommages imputables au transport.
En cas de dommages, ne pas utiliser l’ap-
pareil et contacter le service après-vente.
Enlever de l’appareil les éventuels films
protecteurs, adhésifs et protections de
transport. Ne jamais ôter la plaque signa-
létique de l’appareil ni les éventuelles
mises en garde apposées.
APERÇU GÉNÉRAL
(IllustrationA)
1 Barre à poignée
2 Ordinateur d’entraînement
3 Support pour l’ordinateur
d’entraînement
4 Barre de liaison
5 Articulation hydraulique avec molette
de réglage (résistance, 12niveaux)
6 Sangles
7 Plaques d’appui
8 Barre avant
9 Barre arrière
10 Vis de fixation
11 Barre de support
12 Écrou de blocage
13 Châssis
14 Siège
Outillage:
1 x clé plate
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 2005854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 20 03.09.2021 13:40:1703.09.2021 13:40:17
Table of contents
Languages:
Other MAXXMEE Fitness Equipment manuals

MAXXMEE
MAXXMEE 07908 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Mini-Trainer User manual

MAXXMEE
MAXXMEE 09529 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE 72841A0 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Sit-up-Assistent User manual

MAXXMEE
MAXXMEE QSF78 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Hula Workout Hoop User manual

MAXXMEE
MAXXMEE 09733 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Crunch-Trainer User manual