MAXXMEE QSF78 User manual

EMS-Gürtel DE
1
INHALT
Lieferumfang 1
Symbole 1
Signalwörter 1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Wann darf das Gerät nicht
benutzt werden? 2
Sicherheitshinweise 3
Akku aufladen 5
Sicherheitseinrichtungen 5
Funktionen 5
Benutzung 5
Reinigung und Aufbewahrung 7
Problembehebung 7
Entsorgung 8
Technische Daten 8
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 Bauchmuskelgürtel 1 x
2 Aufbewahrungsbeutel 1 x
3 Bedienelement inkl. Akku 1 x
4 USB-Kabel (A-Stecker an Micro-B-
Stecker) 1 x
5 Verlängerungsgurt 1 x
• Gebrauchsanleitung 1 x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder Trans-
portschutz von abnehmen. Niemals das
Typenschild und eventuelle Warnhinwei-
se entfernen!
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)
Displayanzeigen werden folgenderma-
ßen dargestellt: M1
Tastenbezeichnungen werden folgender-
maßen dargestellt: ON /OFF
Es wird zusätzlich ein USB-Netz-
adapter benötigt.
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Schaltzeichen für Gleichstrom
Schutzklasse III
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere Ver-
letzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben

DE
2
BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zur Stimulation der
Haut und des darunter liegenden
Gewebes sowie zur elektrischen Mus-
kelstimulation bestimmt.
■Das Gerät ist nicht für medizinische
oder therapeutische Zwecke konzi-
piert.
■Das Gerät ist für den privaten Haus-
gebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
WANN DARF DAS GERÄT
NICHT BENUTZT WERDEN?
■Säuglinge, schlafende oder bewusst-
lose Personen sowie Tiere dürfen
nicht mit dem Gerät behandelt
werden.
■Das Gerät nicht bei Fieber verwenden.
■Das Gerät nicht bei Wadenschmerzen
verwenden.
■Folgende Personen dürfen das Gerät
nur nach Rücksprache mit einem Arzt
verwenden:
○Träger eines Herzschrittmachers
oder ähnlicher medizinischer Im-
plantate;
○Personen mit Herzerkrankungen
oder Epileptiker;
○Personen mit Wirbelsäulenleiden
oder Erkrankungen im Rücken,
○Schwangere und frisch Entbundene;
○Frauen während ihrer Periode,
○Personen, die sich einer Operation
unterzogen haben, deren Behand-
lung noch nicht abgeschlossen ist,
○Personen mit körperlichen Anoma-
lien,
○Personen mit bösartigem Tumor,
○Personen, die unter Medikamen-
teneinfluss stehen,
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE EMS-Gürtel entschieden hast.
Einfach den Gurt anlegen, eins von 6 Trainings-Programmen auswählen, eine der
9 Intensitätsstufe einstellen und los geht´s! Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu
Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE EMS-Gürtel.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.

EMS-Gürtel DE
3
○Personen, die an Durchblutungsstö-
rungen oder Thrombose leiden;
○Personen, die an Nervenschmerzen
oder Lähmungen leiden;
○Personen, die zu einer Risikogruppe
gehören bzw. Bedenken bezüglich
ihrer Gesundheit haben.
■Das Gerät nicht verwenden auf:
○gefühllosen Körperstellen;
○Regionen, die kürzlich operiert wur-
den oder vernarbt sind;
○verletzter, erkrankter, entzündeter,
(sonnen-)verbrannter oder sehr
empfindlicher Haut;
○Verletzungen und Schwellungen;
○Akne, Muttermalen, Warzen, Ro-
sazea;
■Das Gerät nicht am Kopf, Hals, im
Gesicht, im Intimbereich oder auf
dem Brustkorb in der Nähe des Her-
zens verwenden.
■Bei Unsicherheit, ob das Gerät be-
nutzt werden darf, Rücksprache mit
einem verantwortlichen Arzt halten.
SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kin-
dern) mit eingeschränkten senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und /oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Es besteht Verletzungs-
risiko durch falsche Benutzung!
■Keine Veränderungen am Gerät
vornehmen. Es darf nur durch den
Hersteller, Kundenservice oder eine
ähnlich qualifizierte Person (z.B.
Fachwerkstatt) auseinandergenom-
men und/oder repariert werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
WARNUNG: Dieses Gerät nicht
in der Nähe von Badewannen,
Duschwannen oder anderen
Gefäßen benutzen, die Wasser
enthalten. Niemals beim Baden
oder Duschen verwenden!
Gefahr – Stromschlaggefahr
■Sollte das Bedienlement ins Wasser
fallen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist, sofort den USB-
Netzadapter aus der Steckdose zie-
hen! Erst danach das Gerät aus dem
Wasser holen und entsorgen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
(USB-Kabel und USB-Netzadapter)
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Bedienelement an das
Stromnetz angeschlossen ist.
WARNUNG – Gefahr durch
Akkus
■Sicherstellen, dass das Bedienlement
nicht nass werden kann. Nicht in
Wasser tauchen! Das Bedienelement
nicht benutzen, wenn Flüssigkeit
eingedrungen ist.
■Nicht benutzen, wenn das Gerät eine
Fehlfunktion hatte oder ins Wasser
gefallen ist. Vor erneuter Inbetrieb-
nahme in einer Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
■Das Bedienelement hat einen einge-
bautem Akku. Es darf nicht ins Feuer
geworfen oder hohen Temperaturen
über +40 °C ausgesetzt werden. Akku
nicht auseinandernehmen!
■Sollte der Akku ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Bei Kontakt mit Batterie-

DE
4
säure die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser spülen
und umgehend medizinische Hilfe
holen.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät von brennbaren Materiali-
en und Substanzen fernhalten.
■Das Gerät während des Betriebes
nicht abdecken.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Kinder und Tiere von Verpackungs-
material fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Sicherstellen, dass das USB-Kabel
stets außer Reichweite von jungen
Kindern und Tieren sind. Es besteht
Strangulationsgefahr.
■Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen. Es besteht
Verletzungsgefahr durch falsche
Benutzung.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn
man an hochfrequente Operations-
geräte angeschlossen ist oder sich in
der Nähe solcher Geräte oder hoch-
frequenter gewerblicher Anlagen
befindet.
■Das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Geräten verwenden, die
mit Kurz- oder Mikrowellen arbeiten.
Einen Mindestabstand von 1Meter
einhalten.
■Das Gerät darf nicht in der Nähe
eines Mobiltelefones verwendet wer-
den. Während der Verwendung des
Gerätes kein Mobiltelefon benutzen.
■Das Gerät nicht während des Führens
eines Fahrzeugs oder während des
Schlafens verwenden.
■Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Batterien und
Bedienelement für Kinder und Tiere
unerreichbar aufbewahren. Wurde
eine Batterie verschluckt umgehend
medizinische Hilfe holen. Es besteht
Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
■Tritt während der Benutzung ein un-
angenehmes Gefühl auf, die Anwen-
dung umgehend abbrechen!
■Das Gerät nicht mehr verwenden,
wenn Hautrötungen oder -verfärbun-
gen auftreten, die länger als 24Stun-
den anhalten.
HINWEIS –
Risiko von Material- und
Sachschäden
■Eine ausgelaufene Batterie sofort aus
dem Bedienelement herausnehmen.
■Am Bedienelement befinden sich
Magnete. Diese können empfindliche
elektronische Geräte oder magne-
tische Datenträger beeinträchtigen.
Diese daher vom Bedienelement
fernhalten.
■Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men lagern.
■Das Bedienelement keiner Feuchtig-
keit aussetzen.
■Das Gerät bei Raumtemperatur be-
nutzen und lagern. Keinen extremen
Temperaturen, Temperaturschwankun-
gen, Feuer, Wärmequellen und län-
gere Zeit direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen.
■Das Gerät und Zubehör vor Stößen
schützen.
■Keine schweren Gegenstände auf das
Gerät oder sein Zubehör stellen.
■Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
vermeiden.
■Bei Schäden / Störungen das Gerät
sofort ausschalten.

EMS-Gürtel DE
5
■Das Bedienelement nicht während
eines Gewitters an eine Steckdose
anschließen.
AKKU AUFLADEN
Beachten!
■Nicht an einem Computer aufladen,
da dieser aufgrund des hohen Lade-
stroms beschädigt werden könnte.
Wenn sich das Bedienelement(3) nicht
einschalten lässt, ist der Akku zu schwach
und muss geladen werden.
Zum Anschließen an die Steckdose wird
ein USB-Netzadapter (5V und ≥1A; nicht
im Lieferumfang) benötigt.
1. Das USB-Kabel zuerst in die Micro-
USB-Buchse stecken und dann an
eine Stromquelle mit USB-Schnitt-
stelle anschließen (vorzugsweise
über einen USB-Netzadapter an die
Steckdose).
Der Ladevorgang beginnt und die La-
dekontrollleuchte am Bedienelement
leuchtet rot.
2. Sobald die Ladekontrollleuchte er-
lischt, ist der Akku aufgeladen.
Das USB-Kabel von der Stromquelle
und anschließend von der USB-Buch-
se trennen.
SICHERHEITS-
EINRICHTUNGEN
Das Bedienelement (3) verfügt über zwei
eingebaute Sicherheitsfunktionen:
• Das Bedienelement schaltet sich
nach 10 Sekunden automatisch ab,
wenn kein Kontakt zwischen Haut
und Silikon-Pad im Gürtel hergestellt
wird.
• Das Bedienelement schaltet sich
automatisch nach 20 Minuten Benut-
zung ab.
FUNKTIONEN
EMS steht für elektrische Muskelstimula-
tion. Mit dem Gerät wird die Bauchmus-
kulatur stimuliert.
Anfänger sollten das Gerät maximal
15Minuten pro Tag verwenden, um eine
Überreizung zu vermeiden!
Fortgeschrittene können das Gerät bis
zu 30Minuten am Tag benutzen. Wir
empfehlen maximal 2 Einheiten pro Tag,
mit einer Ruhephase von mindestens
4Stunden zwischen den Einheiten.
Modi
M1 – Warm-up und Cool down
M2 – intensives Training, Stufe Hoch
M3 – intensives Training, Stufe Mittel
M4 – vertiefendes Training, Stufe Mittel
M5 – vertiefendes Training, Stufe Hoch
M6 – umfassendes Training, Stufe Hoch
Jeder Modus verfügt über 9 verschiede-
ne Intensitätsstufen.
BENUTZUNG
Beachten!
■Nicht unmittelbar nach dem Essen
anwenden.
■Vor dem Schlafengehen sollte das
Gerät nicht benutzt werden. Massa-
gen haben eine stimulierende Wir-
kung, was ggf. zu Einschlafproblemen
führen kann.
■Aus hygienischen Gründen sollte das
Gerät nur von einer Person benutzt
und nach jeder Benutzung gereinigt
werden (siehe Kapitel „Reinigung und
Aufbewahrung“). Das Gerät sauber
halten.
■Die Haut kann sich während der
Behandlung warm anfühlen. Dies ist
normal und kein Grund zur Besorgnis.
■Die Silikon-Pads nicht knicken.

DE
6
■Die Silikon-Pads dürfen während der
Anwendung nicht mit Metallteilen,
z.B. an Gürteln, Armbanduhren,
Schmuck o.Ä. in Berührung kommen.
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass bei einigen Personen Hautirrita-
tionen oder Hypersensibilität durch
die elektrische Muskelstimulation
auftreten können. In diesem Fall die
Nutzung umgehend abbrechen und
ggf. einen Arzt konsultieren.
1. Den Bereich der trainiert werden soll
gründlich reinigen und abtrocknen.
2. Den Gürtel so umlegen, dass die
Silikon-Pads im Gürtel direkt an der
Haut auf den Bauchmuskeln anliegen.
Mit dem Klettverschluss den Gürtel
fixieren (Bild B).
3. Das Bedienelement (3) mit den
Druckknöpfen am Gürtel anbringen
(Bild C). Es müssen beide Druck-
knöpfe fest sitzen, damit das Gerät
funktioniert.
Der Gürtel passt für einen Bauch-
umfang von 65 – 110 cm. Mit dem
Verlängerungsgurt (5) kann dieser
Umfang auf bis zu 140 cm erwei-
tert werden.
Gerät bedienen
1. Das Bedienelement (3) einschal-
ten: die Taste +am Bedienelement
drücken. Im Display wird M1 und 0
angezeigt und die Betriebsleuchte
leuchtet grün. Nach dem Einschalten
ist die Intensität der Stimulation auf
Stufe0 und Modus M1 eingestellt.
Es gibt insgesamt 6 verschiedene
Modi mit je 9Intensitätsstufen (siehe
Kapitel „Funktionen“).
2. Die Taste +am Bedienelement wie-
derholt drücken, um die Intensität so
weit zu erhöhen, dass die Stimulation
gerade noch angenehm ist.
Mit der Taste –am Bedienelement die
Intensität bei Bedarf verringern.
3. Um den Modus zu wechseln, die Tas-
te Mam Bedienelement kurz drücken.
Nach jedem Moduswechsel wird die
Intensität automatisch auf Stufe0ge-
stellt und muss wieder manuell erhöht
werden.
4. Zum Ausschalten des Bedienelemen-
tes die Taste –am Bedienelement
mehrfach drücken, bis das Display
sich ausschaltet und die Betriebs-
leuchte erlischt.
Das Gerät schaltet sich nach
20Minuten automatisch aus.
5. Das Gerät nach jeder Benutzung rei-
nigen (siehe Kapitel „Reinigung und
Aufbewahrung“).
Was du beim Training mit EMS
beachten solltest
• Das wichtigste Vorab: Das Training
mit elektrischer Muskelstimulation
(EMS) unterstütz dein reguläres
Sportprogramm ideal. Es kann klassi-
sches Training jedoch nicht ersetzen!
• Die EMS stärkt ausschließlich deine
Kraft und ersetzt kein Ausdauertrai-
ning. Damit du den ganzen Körper
sinnvoll trainierst, solltest du auch
deine Kondition gezielt stärken.
• Der Kraftaufbau sollte nicht nur über
die EMS laufen. Gezieltes klassisches
Kraftraining in Kombination mit EMS
verstärkt die Effekte.
• Gerade wenn du eine bestimmte
Sportart durch EMS stärken willst,
solltest du während des Trainings Be-
wegungen nachahmen, die für diese
Sportart typisch sind. Damit trainierst
du deine Koordination.
• Beim EMS-Training ist viel Trinken
besonders wichtig. Denn zum einen
können sich während des Trainings
große Wassermengen in den Muskeln
sammeln. Damit du also keine Kreis-
laufprobleme bekommst, denk immer
daran ausreichend zu trinken.
Und zum anderen erhöht EMS-Training

EMS-Gürtel DE
7
die Ausschüttung des Enzyms Creatin-
Kinase (CK), was über die Nieren ab-
gebaut wird. Ausreichend Flüssigkeit
im Körper unterstützt die Nieren.
• Lege ausreichende Erholungsphasen
zwischen deinen Trainingseinhei-
ten ein. Wir empfehlen, gerade für
Einsteiger, nicht häufiger als ein- oder
zweimal pro Woche zu trainieren.
• EMS-Training ist nicht dafür da,
Schmerzen zu erdulden, um ver-
meintliche größere Effekte zu erzie-
len. Dies kann der Gesundheit mehr
schaden, als ihr zu nutzen. Daher nie
zu viel und nicht auf zu hoher Intensi-
tät trainieren.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Das Gerät nach jedem Gebrauch so
lagern, dass Kinder es nicht benutzen
können.
■Es darf keine Flüssigkeit in das Bedie-
nelement eindringen. Das Bedienele-
ment niemals ins Wasser tauchen!
■Zum Reinigen des Gerätes keine
scheuernden oder ätzenden Reini-
gungsmittel oder -pads verwenden.
Diese können die Oberflächen
beschädigen.
• Das Bedienelement (3) nach der
Anwendung vom Gürtel (1) entfernen.
• Den Gürtel gemäß Waschzettel
reinigen.
• Das Bedienelement ggf. mit einem
leicht feuchten, weichen Tuch
reinigen.
• Alle Teile vor Feuchtigkeit, Schmutz
und direktem Sonnenlicht geschützt
an einem trockenen, Kindern
und Tieren unzugänglichen Ort
aufbewahren.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten
das Problem nicht lösen, den Kundenser-
vice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Bedienelement (3) funktioniert
nicht. / Das Display zeigt nichts an.
Der Akku ist leer.
►Den Akku aufladen.
Das Bedienelement (3) schaltet sich
immer wieder aus.
Es besteht kein Kontakt zwischen Haut
und Silikon-Pads im Gürtel (1).
►Auf den richtigen Sitz der Silikon-
Pads achten. Es muss Hautkontakt
bestehen. Es dürfen sich keine
Haare, keine Kleidung, kein Schmuck
usw. zwischen Haut und Silikon-Pads
befinden.
Das Bedienelement (3) ist nicht korrekt
am Gürtel (1) angebracht.
►Überprüfen, ob das Bedienelement
korrekt an den Druckknöpfen ange-
bracht ist.
Der Akku ist zu schwach.
►Den Akku aufladen.
Das Display zeigt Modus und In-
tensität an, aber es werden keine
Impulse zur Muskelstimulation
gesendet.
Die Silikon-Pads im Gürtel (1) sitzen nicht
richtig.
►Die Position der Silikon-Pads so lan-
ge verändern, bis der Punkt mit der
stärksten Muskelkontraktion gefun-
den wurde.

DE
8
Die Intensitätsstufe ist zu niedrig einge-
stellt.
►Die Intensitätsstufe erhöhen.
Die Silikon-Pads sind verschmutzt.
►Die Silikon-Pads reinigen.
Der Akku ist zu schwach.
►Den Akku aufladen.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Batterien sind vor der Entsorgung
des Gerätes aus der Fernbedie-
nung zu entnehmen und getrennt
vom Gerät an entsprechenden
Sammelstellen abzugeben.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Den Bedienelement mit
eingebautem Akku nicht als nor-
malen Hausmüll, sondern umwelt-
gerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 09074
Modellnummer: QSF78
ID Gebrauchsanleitung: Z 09074 M DS V1 1120 uh
Bedienelement
Spannungsversorgung:
3,7V DC (1x Li-Ion Akku, 180mAh)
Ladedauer: ca. 1 h
Betriebsdauer: ca. 150min; nach 20min automatisches Abschalten
Schutzart: IP44
Benötigter Netzadapter: 5V und ≥1A
Schutzklasse: III
Alle Rechte vorbehalten.

EMS Belt EN
9
CONTENTS
Items Supplied 9
Symbols 9
Signal Words 9
Intended Use 10
When May the Device Not
Be Used? 10
Safety Notices 11
Charging Up the Battery 12
Safety Devices 13
Functions 13
Use 13
Cleaning and Storage 15
Troubleshooting 15
Disposal 16
Technical Data 16
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
1 Abdominal muscle belt 1 x
2 Storage bag 1 x
3 Operating element incl. battery 1x
4 USB cable (A connector to Micro B
connector) 1 x
5 Extension strap 1 x
• Operating instructions 1x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any films, stickers or transport
protection. Never remove the rating
plate and any possible warnings!
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)
Displays are shown as follows: M1
Button designations are shown as follows:
ON /OFF
A USB mains adapter is also
required.
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Symbol for direct current
Protection class III
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material

EN
10
INTENDED USE
■This device is intended to be used
for stimulating the skin and the tissue
beneath and for electrical muscle
stimulation.
■The device is not designed for medi-
cal or therapeutic purposes.
■The device is intended for personal
domestic use only and is not intended
for commercial applications.
■The device should only be used as
described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
WHEN MAY THE DEVICE
NOT BE USED?
■Infants, people who are sleeping or
unconscious and animals must not be
treated with the device.
■Do not use the device if you have a
fever.
■Do not use the device if you have calf
pain.
■The following people may use the
device only following consultation
with a doctor:
○people who are fitted with a pace-
maker or similar medical implants;
○people with heart disease or who
suffer from epilepsy;
○people who have spinal disorders or
back complaints,
○women who are pregnant or have
just given birth;
○women during their period,
○people who have undergone an
operation for which the treatment is
not yet complete,
○people with physical abnormalities,
○people with a malignant tumour,
○people under the influence of
medication,
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE EMS belt.
Simply put on the belt, select one of six training programmes, set one of the nine
intensity levels, and off you go! If you have any questions about the device and about
spare parts/accessories, contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE EMS belt.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.

EMS Belt EN
11
○people who suffer from circulation
problems or thrombosis;
○people with nerve damage or
paralysis;
○people who belong to a risk group
or who have concerns about their
health.
■Do not use the device on:
○body parts with no feeling;
○regions which have recently been
operated on or are scarred;
○injured, infected, inflamed, (sun-)
burnt or very sensitive skin;
○injuries and areas of swelling;
○acne, birthmarks, warts, rosacea;
■Do not use the device on your head,
neck, face, genital area or on the rib
cage close to your heart.
■If you are unsure whether the device
may be used, consult a responsible
doctor.
SAFETY NOTICES
■This device is not intended to be used
by people (including children) with re-
duced sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge,
unless they are supervised by a per-
son who is responsible for their safety
or have received instruction from
this person on how to use the device
safely. There is a danger of injury from
incorrect use!
■Do not make any modifications to the
device. It may only be taken apart
and / or repaired by the manufac-
turer, customer service department
or a similarly qualified person (e.g.
specialist workshop) in order to avoid
any hazards.
WARNING: Do not use this
device near a bathtub, shower
or any vessel containing water.
Never use while bathing or
showering!
Danger – Danger of Electric
Shock
■If the operating element falls into wa-
ter while it is connected to the mains
power, pull the USB mains adapter out
of the plug socket immediately! Only
after this should you pull the device
out of the water and dispose of it.
■Never touch the device and the
connecting cable (USB cable and USB
mains adapter) with wet hands when
the operating element is connected
to the mains power.
WARNING – Danger from
Rechargeable Batteries
■Make sure that the operating element
cannot become wet. Do not immerse
in water! Do not use the operating
element if liquid has got inside.
■Do not use the device if it has mal-
functioned or fallen into water. Have
it checked in a specialist workshop
before using it again.
■The operating element has a built-in
battery. It must not be thrown into
a fire or exposed to high tempera-
tures of over +40°C. Do not take the
battery apart!
■If the battery leaks, do not allow your
skin, eyes and mucous membranes
to come into contact with the battery
acid. If you touch battery acid, rinse
the affected areas with abundant clear
water straight away and seek medical
assistance immediately.
WARNING – Danger of Fire
■Keep the device away from combus-
tible materials and substances.
■Do not cover the device during oper-
ation.

EN
12
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from
the packaging material. There is a
danger of suffocation.
■Make sure that the USB cable is
always kept out of the reach of young
children and animals. There is a dan-
ger of strangulation.
■Children must be supervised to
ensure that they do not play with the
device. There is a danger of injury
from incorrect use.
■Do not use the device if you are
attached to high-frequency surgical
devices or are in the vicinity of such
devices or high-frequency commercial
equipment.
■Do not use the device in the immedi-
ate vicinity of devices which operate
using short waves or microwaves.
Maintain a minimum gap of 1 metre.
■The device must not be used near a
mobile phone. Do not use a mobile
phone while using the device.
■Do not use the device while driving a
vehicle or while sleeping.
■Batteries can be deadly if swallowed.
Batteries and the operating element
should be kept out of the reach of
children and animals. If a battery is
swallowed, seek medical assistance
immediately. There is a danger of
burns from battery acid!
■If you experience an unpleasant feel-
ing while using the device, stop using
it immediately!
■Stop using the device if you experi-
ence skin redness or discolouration
that lasts for more than 24 hours.
NOTICE –
Risk of Damage to
Material and Property
■Remove a dead battery from the op-
erating element immediately.
■There are magnets on the operat-
ing element. These may interfere
with sensitive electronic devices or
magnetic data storage media. They
should therefore be kept away from
the operating element.
■Store the device only in closed rooms.
■Do not expose the operating element
to any moisture.
■Use and store the device at room
temperature. Do not expose it to
extreme temperatures, temperature
fluctuations, fire, heat sources and
direct sunlight for a prolonged period.
■Protect the device and accessories
from impacts.
■Do not place heavy objects on the
device or its accessories.
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
■In the event of damage / faults, switch
the device off immediately.
■Do not connect the operating
element to a plug socket during a
thunderstorm.
CHARGING UP THE
BATTERY
Please Note!
■Do not charge up on a computer
because the computer might be dam-
aged by the high charging current.
If the operating element(3) cannot be
switched on, the battery is too weak and
needs to be charged.
To connect the device to the plug socket,
a USB mains adapter (5V and ≥1A; not
supplied with the device) is required.
1. First plug the USB cable into the
Micro-USB socket and then connect
to a power source with USB interface

EMS Belt EN
13
(preferably via a USB mains adapter to
the plug socket).
The charging process begins and the
charge control lamp on the operating
element lights up red.
2. As soon as the charge control lamp
goes out, the battery is charged.
Disconnect the USB cable from the
power source and then from the USB
socket.
SAFETY DEVICES
The operating element (3) has two built-in
safety functions:
• The operating element automatically
switches off after 10 seconds if no
contact is established between the
skin and silicone pad in the belt.
• The operating element automatically
switches off after 20 minutes of use.
FUNCTIONS
EMS stands for electrical muscle stimula-
tion. The device is used to stimulate the
abdominal muscles.
Beginners should use the device for no
more than 15 minutes a day to prevent
overstimulation!
Advanced users can use the device for
up to 30 minutes a day. We recommend
no more than 2 units per day, with a rest
phase of at least 4 hours between the
units.
Modes
M1 – Warm-up and cool down
M2 – Intensive training, high level
M3 – Intensive training, medium level
M4 – Advanced training, medium level
M5 – Advanced training, high level
M6 – Complete training, high level
Each mode has 9 different intensity levels.
USE
Please Note!
■Do not use straight after eating.
■The device should not be used before
going to sleep. Massages have a
stimulating effect, which may lead to
problems getting to sleep.
■For reasons of hygiene, the device
should only be used by one person
and cleaned after each use (see the
“Cleaning and Storage” chapter).
Keep the device clean.
■The skin may feel warm during the
treatment. This is normal and not a
cause for concern.
■Do not bend the silicone pads.
■The silicone pads must not come into
contact during use with metal parts,
e.g. on belts, wrist watches, jewellery
or similar items.
■We explicitly point out that with some
people skin irritations or hypersensi-
tivity may occur as a result of the elec-
trical muscle stimulation. In this case,
stop using the device immediately
and consult a doctor if necessary.
1. Thoroughly clean and then dry the
area which is to be trained.
2. Place the belt around you so that the
silicone pads in the belt rest directly
on the skin over the abdominal mus-
cles. Fix the belt using the hook-and-
loop fastener (Picture B).
3. Attach the operating element (3) to
the belt using the press studs (Picture
C). Both press studs must fit securely
for the device to work.
The belt is suitable for a waist
circumference of 65 – 110 cm. This
circumference can be extended
up to 140 cm with the extension
strap (5).

EN
14
Operating the Device
1. Switch on the operating element (3):
press the +button on the operat-
ing element. M1 and 0is shown on
the display and the operating lamp
lights up green. When the device is
switched on, the intensity of the stim-
ulation is set to level0 and mode M1.
In total there are 6 different modes,
each with 9intensity levels (see the
“Functions” chapter).
2. Press the +button on the operating
element repeatedly to increase the
intensity to the level where stimulation
still feels pleasant.
Use the –button on the operating
element to reduce the intensity if
necessary.
3. To switch mode, briefly press the M
button on the operating element.
After each change of mode, the inten-
sity is automatically set to level0and
needs to be manually increased again.
4. To switch off the operating element,
press the –button on the operating
element several times until the display
switches off and the operating lamp
goes out.
The device automatically switches
off after 20 minutes.
5. Clean the device after each use (see
the “Cleaning and Storage” chapter).
What You Should Note When
Training With EMS
• The most important thing first: Train-
ing with electrical muscle stimulation
(EMS) is the perfect accompaniment
to your regular sports regime. Howev-
er, it is not a substitute for traditional
training!
• The EMS only boosts your strength
and is not a substitute for endurance
training. To ensure that you train your
whole body in a sensible way, you
should also focus on strengthening
your stamina.
• You should build up strength not
only using EMS. Targeted traditional
strength training combined with EMS
will boost the effect.
• Particularly if you want to improve
your performance in a particular sport
through EMS, you should replicate
movements that are typical of this
sport during the training. This will
help you to train your coordination.
• It is particularly important to drink a lot
during EMS training. This is because
firstly large amounts of water can col-
lect in the muscles during the training.
So to ensure you do not experience
any circulation problems, you should
always remember to drink enough.
And secondly EMS training increases
the secretion of the enzyme creatine
kinase (CK), which is eliminated via the
kidneys. Having sufficient fluid in the
body aids the kidneys.
• Include sufficient recovery phases
between your training sessions. We
recommend, particularly for begin-
ners, that you train no more than once
or twice a week.
• EMS training is not designed for you
to endure pain in order to produce
supposed better results. This can
damage your health more than it
benefits it. You should therefore never
train too much and not at an intensity
level that is too high.

EMS Belt EN
15
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■After each use, store the device in a
place where children cannot use it.
■No liquid must get into the operating
element. Never immerse the operat-
ing element in water!
■Do not use any caustic or abrasive
cleaning agents or pads to clean
the device. These may damage the
surfaces.
• Remove the operating element (3)
from the belt (1) after use.
• Clean the belt in accordance with the
washing label.
• Clean the operating element with a
slightly damp, soft cloth.
• Store all parts in a dry place which
is protected from moisture, dirt and
direct sunlight and is out of the reach
of children and animals.
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps below, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an elec-
trical device yourself!
The operating element (3) does not
work. / The display does not show
anything.
The battery is empty.
►Charge up the battery.
The operating element (3) repeated-
ly switches off.
There is no contact between the skin and
silicone pads in the belt (1).
►Make sure that the silicone pads fit
correctly. There must be skin contact.
There must not be any hairs, clothing,
jewellery etc. between the skin and
silicone pads.
The operating element (3) is not attached
to the belt (1) correctly.
►Check whether the operating ele-
ment is correctly attached to the
press studs.
The battery is too weak.
►Charge up the battery.
The display shows the mode and
intensity, but no pulses for muscle
stimulation are emitted.
The silicone pads in the belt (1) are not
fitted correctly.
►Keep changing the position of the
silicone pads until the spot with the
strongest muscle contraction has
been found.
The intensity level is set too low.
►Increase the intensity level.
The silicone pads are dirty.
►Clean the silicone pads.
The battery is too weak.
►Charge up the battery.

EN
16
DISPOSAL
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
Batteries should be removed from
the remote control prior to dis-
posal of the device and disposed
of separately from the device at
suitable collection points.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electron-
ic equipment (WEEE). Do not
dispose of the operating element
with a built-in battery as normal
domestic waste, but rather in an
environmentally friendly manner
via an officially approved waste
disposal company.
TECHNICAL DATA
Article number: 09074
Model number: QSF78
ID of operating instructions: Z 09074 M DS V1 1120 uh
Operating element
Voltage supply:
3.7V DC (1x Li-ion battery, 180mAh)
Charge time: approx. 1 h
Operating time: approx. 150min; automatic switch-off after 20min
Type of protection: IP44
Mains adapter required: 5V and ≥1A
Protection class: III
All rights reserved.

Ceinture EMS FR
17
SOMMAIRE
Composition 17
Symboles 17
Mentions d’avertissement 17
Utilisation conforme 18
Quand faut-il s’abstenir
d’utiliser l’appareil? 18
Consignes de sécurité 19
Rechargement des accus 21
Dispositifs de sécurité 21
Fonctions 21
Utilisation 22
Nettoyage et rangement 23
Résolution des problèmes 23
Mise au rebut 24
Caractéristiques techniques 24
COMPOSITION
(IllustrationA)
1 Ceinture de musculation abdominale
1x
2 Pochon de rangement 1x
3 Élément de commande avec accus 1x
4 Cordon USB (fiche USB A mâle vers
fiche micro-B) 1x
5 Rallonge 1x
• Mode d’emploi 1x
S’assurer que l’ensemble livré est complet
et que les composants ne présentent pas
de dommages imputables au transport.
En cas de dommages, ne pas utiliser l’ap-
pareil et contacter le service après-vente.
Enlever les éventuels films protecteurs,
adhésifs et protections de transport. Ne
jamais ôter la plaque signalétique de
l'appareil ni les éventuelles mises en
garde apposées.
Les numéros de légende sont représentés
de la façon suivante: (1)
Les renvois aux illustrations sont représen-
tés de la façon suivante: (IllustrationA)
Les messages qui s'affichent sont repré-
sentés de la façon suivante: M1
Les descriptions de touches sont repré-
sentées de la façon suivante: ON/ OFF
(marche/ arrêt)
Un adaptateur réseau USB est
également nécessaire.
SYMBOLES
Symboles de danger: ces sym-
boles signalent des possibles
dangers. Lire et observer attenti-
vement les consignes de sécurité
correspondantes.
Informations complémentaires
Consulter le mode d'emploi avant
utilisation!
Signe de commutation pour le
courant continu
Classe de protection III
MENTIONS
D’AVERTISSEMENT
Les mentions d’avertissement désignent
les risques qu’implique le non respect
des consignes correspondantes.
DANGER – Risque accru induisant des
blessures graves, voire mortelles
AVERTISSEMENT – Risque moyen pou-
vant induire des blessures graves, voire
mortelles
AVIS – Risque de dégâts matériels

FR
18
UTILISATION CONFORME
■Cet appareil est destiné à la stimu-
lation de l’épiderme et des tissus
sous-jacents ainsi qu’à la stimulation
électrique musculaire.
■Cet appareil n’est pas conçu à des
fins médicales ou thérapeutiques.
■Cet appareil est conçu pour un usage
domestique, non professionnel.
■Il doit être utilisé uniquement tel
qu'indiqué dans le présent mode
d'emploi. Toute autre utilisation est
considérée comme non conforme.
■Tout défaut imputable à une utilisa-
tion non conforme, à une détériora-
tion ou à des tentatives de réparation
est exclu de la garantie. L’usure
normale est également exclue de la
garantie.
QUAND FAUT-IL
S’ABSTENIR D’UTILISER
L’APPAREIL?
■Les nourrissons, les personnes endor-
mies ou inconscientes et les animaux
ne doivent pas être traités avec cet
appareil.
■Ne pas utiliser l'appareil en cas de
fièvre.
■Ne pas utiliser l’appareil en cas de
douleurs aux mollets.
■Les personnes suivantes ne doivent
utiliser cet appareil que sur accord
préalable d’un médecin:
○les personnes portant un stimu-
lateur cardiaque ou un implant
médical similaire;
○les personnes souffrant d'une mala-
die cardiaque ou d'épilepsie;
○les personnes souffrant d'affections
de la colonne vertébrale ou de
maladies du dos;
○les femmes enceintes et les femmes
ayant récemment accouché;
○les femmes en période de
menstruation;
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons d'avoir fait l'acquisition de la ceinture EMS MAXXMEE.
Il suffit d’appliquer la ceinture, de choisir l’un des 6programmes d’entraînement et
de le régler sur l’un des 9niveaux d’intensité, et tout peut commencer! Pour toute
question concernant cet appareil et ses pièces de rechange et accessoires, veuillez
contacter le service après-vente à partir de notre site Web:
www.dspro.de/kundenservice
Nous espérons que votre ceinture EMS MAXXMEE vous donnera entière satisfaction!
Informations sur le mode d'emploi
Veuillez lire attentivement le présent mode d’emploi avant la première utilisation de
l’appareil et le conserver précieusement pour toute question ultérieure ainsi que pour
les autres utilisateurs. Il fait partie intégrante de l’appareil. Le fabricant et l’importateur
déclinent toute responsabilité en cas de non-observation des instructions consignées
dans le mode d’emploi.

Ceinture EMS FR
19
○les personnes ayant subi une opé-
ration et étant encore en convales-
cence;
○les personnes souffrant de malfor-
mations physiques;
○les personnes atteintes d’une tu-
meur maligne;
○les personnes sous l'influence de
médicaments;
○les personnes souffrant de troubles
de la circulation sanguine ou de
thrombose;
○les personnes souffrant de lésions
nerveuses, de paralysie;
○les personnes appartenant à un
groupe à risque ou ayant des
doutes se rapportant à leur santé.
■Ne pas utiliser l'appareil sur:
○des parties du corps insensibles;
○des zones récemment opérées ou
cicatrisées;
○un épiderme blessé, atteint d'une
affection, enflammé, brûlé (par le
soleil) ou très sensible;
○des blessures et des œdèmes;
○des boutons d'acné, des grains de
beauté, des verrues, de la coupe-
rose.
■Ne pas utiliser l’appareil sur la tête,
le cou, le visage, les parties génitales
ou la cage thoracique à proximité du
cœur.
■En cas de doute sur l’aptitude à utili-
ser l'appareil, prière de s’en entretenir
avec un médecin compétent.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
■Cet appareil n'est pas conçu pour
une utilisation par des personnes
(enfants compris) ne disposant pas de
leur intégrité sensorielle ou mentale
ou manquant d'expérience ou de
connaissances. De telles personnes ne
peuvent utiliser cet appareil que sous
la surveillance d'un adulte chargé de
leur sécurité et qui leur expliquera
le cas échéant comment s'en servir.
Risque de blessure en cas de manipu-
lation erronée!
■Ne procéder à aucune modification
sur l’appareil. C'est au seul fabricant,
service après-vente ou à une per-
sonne aux qualifications similaires (par
ex. un atelier spécialisé) qu'il revient
de le réparer et/ou de le démonter
afin d'éviter tout danger.
AVERTISSEMENT: ne pas utili-
ser cet appareil à proximité de
baignoires, bacs à douche ou
autres récipients contenant de
l'eau. Ne jamais l’utiliser sous la
douche ou dans le bain!
Danger – Risque d'électrocu-
tion
■Si l'élément de commande devait
tomber à l'eau pendant qu'il est
encore raccordé au secteur, retirer
immédiatement l'adaptateur secteur
USB de la prise. Extraire ensuite
seulement l'appareil de l’eau pour le
mettre au rebut.
■Ne jamais saisir l’appareil ni le
cordon de raccordement (câble USB
et adaptateur secteur USB) avec les
mains humides lorsque l’élément de
commande est raccordé au secteur.
AVERTISSEMENT – Risque
émanant des accus
■S’assurer que l'élément de commande
ne puisse pas être mouillé. Ne pas
l'immerger dans l'eau! Ne pas utiliser
l’élément de commande si du liquide
a pénétré en son sein.
■Ne pas utiliser l’appareil en cas de
dysfonctionnement ou s'il est tombé
dans l'eau. Avant toute remise en ser-
vice, le faire contrôler dans un atelier
spécialisé.

FR
20
■L'élément de commande est équi-
pé d’accus intégrés. Ces accus ne
doivent pas être jetés au feu ni
exposés à des températures élevées
supérieures à +40°C. Ne pas démon-
ter les accus!
■Si les accus fuient, éviter tout contact
de la peau, des yeux ou des mu-
queuses avec l'électrolyte. En cas
de contact avec l'électrolyte, rincer
immédiatement et abondamment à
l'eau claire les zones touchées, puis
faire appel sans attendre aux secours
médicaux.
AVERTISSEMENT – Risque
d'incendie
■Conserver l'appareil à l'écart de toute
matière et substance inflammable.
■Ne pas couvrir l'appareil pendant son
fonctionnement.
AVERTISSEMENT – Risque de
blessure
■Ne pas laisser les emballages à la
portée des enfants et des animaux.
Risque de suffocation!
■S’assurer de toujours tenir le câble
USB hors de portée des jeunes
enfants et des animaux. Risque de
strangulation!
■Surveiller les enfants pour s’assurer
qu'ils ne jouent pas avec l’appareil.
Risque de blessure en cas de manipu-
lation erronée!
■Ne pas utiliser l'appareil en étant relié
à des appareils d'opération à haute
fréquence ou posté à proximité de
tels appareils ou d'installations com-
merciales à haute fréquence.
■Ne pas utiliser l'appareil à proximité
directe de dispositifs employant des
ondes courtes ou des micro-ondes. Il
convient de respecter un écartement
minimum d’un mètre.
■L’appareil ne doit pas être utilisé à
proximité d’un téléphone portable.
Ne pas se servir d’un téléphone
portable pendant l’utilisation de
l’appareil.
■L’appareil ne doit pas être utilisé
pendant la conduite d'un véhicule ni
pendant le sommeil.
■L’ingestion des piles peut être
mortelle. Conserver l'élément de
commande et les piles hors de portée
des enfants et des animaux. En cas
d'ingestion d'une pile, faire immédia-
tement appel aux secours médicaux.
Risque de brûlures causées par l’élec-
trolyte des piles!
■En cas de sensation désagréable du-
rant l'utilisation, interrompre immédia-
tement l’application!
■Ne plus utiliser l’appareil si des
rougeurs ou des décolorations de
l’épiderme perdurent pendant plus de
24heures.
AVIS –
Pour éviter tout risque de
dégâts matériels
■Toute pile qui fuit doit être immé-
diatement retirée de l’élément de
commande.
■L’élément de commande contient des
aimants. Ceux-ci peuvent entraver le
bon fonctionnement d’appareils élec-
troniques sensibles ou de supports de
données magnétiques. Par consé-
quent, tenir ces derniers à distance de
l'élément de commande.
■Stocker l’appareil uniquement à
l’intérieur.
■Ne pas exposer l'élément de com-
mande à l’humidité.
■Conserver et utiliser l'appareil à
température ambiante. Ne pas l’ex-
poser à des températures extrêmes
ou fluctuantes, au feu, au rayonne-
ment direct et prolongé du soleil ni à
d’autres sources de chaleur.
Table of contents
Languages:
Other MAXXMEE Fitness Equipment manuals

MAXXMEE
MAXXMEE 09733 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE 72841A0 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Mini-Trainer User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Crunch-Trainer User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Hula Workout Hoop User manual

MAXXMEE
MAXXMEE 07908 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE 09529 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE 05854 User manual

MAXXMEE
MAXXMEE Sit-up-Assistent User manual
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

Lifetime
Lifetime 71281 owner's manual

Sunny Health & Fitness
Sunny Health & Fitness SF-BH621002 user manual

Xenios
Xenios THE DOUBLE-UNDER ER Assembly instructions

Stamina
Stamina AeroPilates PRO XP686 owner's manual

xsto
xsto CT250 Operation manual

Hammer Strength
Hammer Strength Olympic Olympic Heavy Duty owner's manual