MC Crypt MYLED-026A User manual

LED-Licht-Set
MYLED-026A
LED light set
MYLED-026A
Ensemble d'éclairage LED
MYLED-026A
LED-lichtset
MYLED-026A
Best.-Nr. 59 18 21
Bedienungsanleitung Version 08/12
Instruction manual Version 08/12
Notice d´emploi Version 08/12
Gebruiksaanwijzing Versie 08/12
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par
extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et
de l’équipement.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of
de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook
van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE. 01_0812_01

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung....................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................. 4
3. Symbolerklärung ............................................................................................................................................. 4
4. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................ 5
5. Featurebeschreibung...................................................................................................................................... 7
6. Aufstellung/Montage....................................................................................................................................... 8
7. DMX-Anschluss ............................................................................................................................................ 10
8. Anschluss des Fuß-Controllers.................................................................................................................... 11
9. Netzanschluss............................................................................................................................................... 11
10. Einstellung der Betriebsarten....................................................................................................................... 12
a) Programmbetrieb .................................................................................................................................. 12
b) Automatikbetrieb ................................................................................................................................... 12
c) DMX-Betrieb.......................................................................................................................................... 13
d) Slave-Betrieb......................................................................................................................................... 16
e) Sound-to-Light-Betrieb ......................................................................................................................... 16
f) Betrieb mit festen Farbeinstellungen................................................................................................... 16
11. Bedienung mit dem Fuß-Controller ............................................................................................................. 17
12. Handhabung.................................................................................................................................................. 17
13. Wartung......................................................................................................................................................... 18
14. Entsorgung.................................................................................................................................................... 19
15. Technische Daten......................................................................................................................................... 19

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
DasLED-Licht-SetdientzurErzeugungvonLichteffekteninLightshow-Anlagen,Partyräumenetc.undwirdüberden
eingebauten Controller, den beiliegenden Fuß-Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100 - 240V/50 - 60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontakt-
steckdosen zugelassen.
Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller oder an andere DMX-Lichteffekte mit DMX-Anschluss
angeschlossen werden.
EineVerwendung ist nuringeschlossenenRäumen, also nichtimFreienerlaubt. Der KontaktmitFeuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
DasSymbolmitdemBlitz imDreieckwirdverwendet, wenn GefahrfürIhreGesundheit besteht,
z.B.durch elektrischen Schlag. Im Gerätbefinden sich keinevom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
...m

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nurzumSchutz des Gerätes,sondernauch zumSchutzIhrer Gesundheit.LesenSie sichbittedie folgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme vollständig und aufmerksam durch.
• BewahrenSie dieseAnleitungfür späteresNachlesenauf undlegenSie siedemGerät bei,wennSie dasGerät
an Dritte weitergeben.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• DasGerätistinSchutzklasse1aufgebaut.AlsSpannungsquelledarfnureineordnungsgemäßeNetzsteckdose
(100 - 240V/50 - 60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
Überlasten Sie die Netzsteckdose niemals z.B. durch mehrere angeschlossene Geräte, die die Gesamt-
belastbarkeit der Netzsteckdose überschreiten.
• Alle Personen, die diesen Effektstrahler bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten
müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Halten Sie beim Betrachten der Lichtquelle
immer einen Sicherheitsabstand ein. Die hellen Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außer-
dem können bei empfindlichen Menschen unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt
insbesondere für Epileptiker.
• WährendderInbetriebnahme undder Programmierungdürfen sichaus SicherheitsgründenkeinePersonenvor
dem Lichtaustritt befinden.
• Betrachten Sie die Lichtquelle niemals mit optischen Instrumenten, wie z.B. Lupen, Ferngläsern etc.
• LED-Strahlung kann gefährlich sein, wenn der LED-Strahl oder eine Reflexion in das ungeschützte Auge
gelangt.InformierenSiesichdeshalbbevorSie dasGerät inBetrieb nehmenüber diegesetzlichen Bestimmun-
gen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen LED-Gerätes.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• SolltedieNetzleitungBeschädigungenaufweisen,soberührenSiesienicht.SchaltenSiezuerstdiezugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung vom Gerät und ersetzen Sie sie.
Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• DasProduktistkeinSpielzeug,es istnicht fürKindergeeignet.Kinderkönnen dieGefahren, dieim Umgangmit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.

6
4. Sicherheitshinweise
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPflanzenaufdasGerätoderinseine
unmittelbare Nähe. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserflächen oder größeren Flüssigkeits-
behältern.Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabeidie elektrische Sicherheit beeinträch-
tigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
SchaltenSieineinemsolchenFalldiezugehörigeNetzsteckdosestromlos(z.B.Sicherungsautomatabschalten)
undziehen Sie danach den Netzstecker ausderNetzsteckdose.DasProdukt darf danach nicht mehr betrieben
werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen , Tropf- oder Spritzwasser, hoher Feuchtigkeit, starken
Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüber die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Produktes haben.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.ZiehenSiebeilängererNichtbenutzungdenNetzsteckerausder
Netzsteckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufs-
genossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht
imLaufederBedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischenAuskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
5. Featurebeschreibung
• 8 Spots mit je 3 RGB-LEDs (3 W)
• LED-Display zur einfachen Programmierung
• Programmbetrieb
• Automatikbetrieb
• DMX-Betrieb mit 7- oder 26-Kanälen
• Master-Slave-Betrieb
• Sound-to-Light-Betrieb
• Betrieb mit festen Farbeinstellungen
• Fuß-Controller zur externen Steuerung im Lieferumfang
• Strobe-Effekt
• stabiles Metallgehäuse
• optimiertes Kühlsystem ohne Lüfter (keine Betriebsgeräusche)
• Transporttasche im Lieferumfang
• Stativ im Lieferumfang

8
6. Aufstellung/Montage
Die Aufstellung/Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft
erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die
Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausge-
führt werden, die entsprechend qualifiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstell- bzw. Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass
Erschütterungen,Vibrationen,Staub,Hitze,Kälteund Feuchtigkeit vermiedenwerdenmüssen.
Außerdemdürfen sich keine starkenTransformatoren, Motoren oder andere Geräte mit starker
Störaussendung in der Nähe des Gerätes befinden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf
ausreichende Belüftung. Halten Sie einen Abstand von mindestens 15 cm zu anderen Geräten
und zu Wänden ein. Stellen Sie den Lichteffekt nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen.
Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung
führen (Brandgefahr!).
DerLichteffektdarf nuran Ortenmit einer Umgebungstemperaturvon maximal35 °Cbetrieben
werden.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen aufgestellt/montiert werden.
Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen mindestens 0,2 m vom Gerät
entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Aufstellung/Montage des Produktes das Netzkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abge-
sperrt sein. Halten Sie sich selbst ebenfalls nicht unterhalb des Montageortes auf.
Die Aufstell-/Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie
mindestens eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung
aushalten kann.
DasGerät muss beierhöhter Aufstellung/Montage außerdem unbedingtdurch eine zweite,von
der eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden.
Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Aufstellung/Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu
beachten.

9
6. Aufstellung/Montage
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
Aufstellung mit einem Stativ auf dem Boden
Stellen Sie die Höhe des Stativs so ein, dass sich der Lichteffekt außerhalb des Handbereichs
von Personen befindet.
Der Lichteffekt muss ausreichend weit von der Decke oder anderen Begrenzungsflächen
entfernt sein, damit sich kein Hitzestau entwickeln kann.
Die Tragfähigkeit des Stativs muss für die Last des Lichteffekts ausreichend bemessen sein.
Das Stativ muss über eine Sicherung verfügen, die ein unbeabsichtigtes Einfahren des Stativs
verhindert.
Das Stativ muss auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden.
Die Anschlusskabel dürfen sich nicht im Publikumsbereich befinden und das Stativ muss
gegen Umfallen (z.B. durch Zug an den Kabeln) gesichert sein.
Der Standfuß des Stativs muss außerhalb des Publikumsbereichs platziert oder abgesperrt
werden.
Das Stativ darf nicht im Bereich von Fluchtwegen aufgestellt werden.
• SteckenSie,fallsnochnicht erfolgt, die Anschluss-Stecker der einzelnen Spots in die jeweils nächstgelegenen
Buchsen am Gehäuse. Sichern Sie die Steckverbindungen mit den Überwurfmuttern.
• Stecken Sie den Lichteffekt mit der Stativaufnahme auf das beiliegende Stativ oder ein Stativ mit 35 mm
Durchmesser.KleinereDurchmessersindnichtzulässig,daansonstenkeinesichereStativmontagemöglichist.
• Wenn die Stativaufnahme vollständig auf das Stativ aufgesteckt ist, ziehen Sie die Klemmschrauben fest.
Decken-, Wand- oder Traversenmontage
• Wenn Sie das Gerät nicht aufstellen wollen, sondern an der Decke, der Wand oder an einem geeigneten
Traversensystem montieren wollen, befestigen Sie den Lichteffekt mit seinem Montagebügel an der Gehäuse-
oberseite.DasverwendeteMontagematerialund-zubehörmussfürdieBefestigungsartgeeignetseinundauch
die Last des Lichteffekts tragen können.
• Verwenden Sie zur Befestigung selbstsichernde Muttern bzw. Verschraubungen am Befestigungspunkt.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten und zertifizierten Sicherheitsfangseil oder Fangnetz zusätzlich
ab, das die 12-fache Last des Lichteffekts halten kann. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss
unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten
können. Der Lichteffekt darf bei fehlerhafter Hauptaufhängung nicht mehr als 20 cm frei fallen können.

10
7. DMX-Anschluss
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 500 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signal-
übertragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenz-
leitungen.
Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorge-
sehen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX IN mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Der Controller muss über 7 bzw. 26 freie Steuerkanäle verfügen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Gerätes. Sollte der
LichteffektdasletzteodereinzigeGerätinderDMX-Kettesein,sosteckenSiehiereinenXLR-Steckermiteinem
120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+)
Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Lichteffekts, da es
ansonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.

11
7. DMX-Anschluss
Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Lichteffekt kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave-Kette
verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die
angeschlossenen Slave-Geräte.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des Master-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN des ersten Slave-
Gerätes.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des ersten Slave-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN des folgenden
Slave-Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
• SteckenSieindenAnschlussDMXOUTdesletztenSlave-GeräteseinenXLR-SteckermitAbschlusswiderstand
ein (wie unter "Anschluss eines DMX-Controllers" beschrieben).
8. Anschluss des Fuß-Controllers
• Verbinden Sie den Klinkenstecker des Fuß-Controllers mit dem Anschluss FOOTSWITCH INPUT am Gerät.
9. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein,
damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren oder Beschädigungen der Netzleitung zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Lichteffekt angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht
mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät
nicht an. Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät
und zu Gefahren für den Benutzer kommen.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss POWER IN am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Sobald das Gerät mit der Netzsteckdose verbunden ist, nimmt es den Betrieb auf.

12
10. Einstellung der Betriebsarten
Über die Funktionstasten MODE, SETUP, UP, DOWN und das Display erfolgt die Einstellung der Betriebsart.
Das Display schaltet sich nach einigen Sekunden ohne Tastendruck automatisch ab. Wenn Sie es
wieder aktivieren möchten, drücken Sie eine beliebige Taste.
a) Programmbetrieb
• Drücken Sie die Taste MODE bis im Display "Prxx" angezeigt wird. "Pr" bedeutet hierbei, dass sich das Gerät
im Programmbetrieb befindet, "xx" zeigt das gewählte Programm an.
• EsstehendieProgramme"Pr01"bis"Pr22"zurVerfügung.HierbeihandeltessichumverschiedeneLichteffekte,
deren Parameter einstellbar sind.
• Drücken Sie die Tasten UP bzw. DOWN, um das gewünschte Programm zu wählen.
• Drücken Sie die Taste SETUP, um den zu verändernden Parameter zu wählen.
• Verändern Sie den gewählten Parameter mit den Tasten UP bzw. DOWN.
JenachgewähltemProgrammkannessichumunterschiedlicheParameterhandeln,diemitderTaste
SETUP eingestellt werden können.
Beispiel:
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display "Prxx" erscheint.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN den Lichteffekt "Pr01" aus. Dieser Lichteffekt zeigt eine statische
Farbe.
• Drücken Sie die Taste SETUP und wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Farbe aus. Im
Display wird eine Zahlen-/Buchstabenkombination zur Kodierung der Farbe angezeigt.
• Drücken Sie die Taste SETUP erneut und stellen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Blinkfrequenz des
Lichteffekts ein. Im Display wird "FS00" bis "FS99" angezeigt ("FS00" = kein Blinkeffekt, "FS99" = max.
Blinkfrequenz).
b) Automatikbetrieb
• Drücken Sie die Taste MODE bis im Display "AUTO" angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste SETUP, um den zu verändernden Parameter zu wählen.
"n001" bis "n100" = Anzahl Wiederholungen der einzelnen Sequenzen des Lichteffekts bis zur nächsten
Sequenz weitergeschaltet wird.
"SP01" bis "SPFL" = Geschwindigkeit des Lichteffekts (langsam bis maximale Geschwindigkeit)
"FS00" bis "FS99" = kein Blinkeffekt bis max. Blinkfrequenz
• Verändern Sie den gewählten Parameter mit den Tasten UP bzw. DOWN.

13
10. Einstellung der Betriebsarten
c) DMX-Betrieb
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig
angesteuert werden zu können.
Diese DMX-Startadresse definiert den ersten DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt reagiert. Die weiteren Steuer-
kanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
DerLichteffekt benötigt abhängig vondereingestellten DMX-Betriebsart 7 oder26freieDMX-Kanäle.
• DrückenSie die Taste MODEbisim Display "dxxx" angezeigtwird."d"bedeutet hierbei, dass sichdasGerätim
DMX-Betrieb befindet, "xxx" zeigt die gewählte Startadresse an.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Startadresse aus.
• DrückenSiedieTasteSETUPundwählenSiemitdenTastenUPbzw.DOWNdiegewünschteDMX-Betriebsart
aus ("7-ch"=7-Kanal-DMX-Betrieb, "26ch"=26-Kanal-DMX-Betrieb).
• SobaldeinDMX-SignalvomangeschlossenenDMX-Controllerempfangenwird,erscheintderBuchstabe"d"im
Display dauerhaft. Wird kein DMX-Signal erkannt, blinkt der Buchstabe "d" im Display.
• Die DMX-Signale vom Controller werden unverändert am Anschluss DMX OUT ausgegeben, so dass weitere
Lichteffekte synchron gesteuert werden können.
• Die DMX-Funktionen für 7-Kanal- und 26-Kanal-Betrieb sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt.

14
10. Einstellung der Betriebsarten
7-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal DMX-Werte Spot Funktion
1 000-255 1-8 Gesamthelligkeit
2 000-255 1-8 Helligkeit rot
3 000-255 1-8 Helligkeit grün
4 000-255 1-8 Helligkeit blau
5 000-007 1-8 Lichteffekt aus
008-015 1-8 rotes Licht
016-023 1-8 gelbes Licht
024-031 1-8 grünes Licht
032-039 1-8 hellblaues Licht
040-047 1-8 blaues Licht
048-055 1-8 violettes Licht
056-063 1-8 weißes Licht
064-071 1-8 Lichteffekt 01
072-079 1-8 Lichteffekt 02
080-087 1-8 Lichteffekt 03
088-095 1-8 Lichteffekt 04
096-103 1-8 Lichteffekt 05
104-111 1-8 Lichteffekt 06
112-119 1-8 Lichteffekt 07
120-127 1-8 Lichteffekt 08
128-135 1-8 Lichteffekt 09
136-143 1-8 Lichteffekt 10
144-151 1-8 Lichteffekt 11
152-159 1-8 Lichteffekt 12
160-167 1-8 Lichteffekt 13
168-175 1-8 Lichteffekt 14
176-183 1-8 Lichteffekt 15
184-191 1-8 Lichteffekt 16
192-199 1-8 Lichteffekt 17
200-207 1-8 Lichteffekt 18
208-215 1-8 Lichteffekt 19
216-223 1-8 Lichteffekt 20
224-231 1-8 Lichteffekt 21
232-255 1-8 Sound-to-Light-Betrieb
6 000-255 1-8 Geschwindigkeitseinstellung für Lichteffekte 01-21
und Sound-to-Light-Betrieb (für DMX Kanal 5)
7 000-255 1-8 Blinkeffektlangsam>schnell (fürDMX Kanal5außerbei
Sound-to-Light-Betrieb)

15
10. Einstellung der Betriebsarten
26-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal DMX-Werte Spot Funktion
1 000-255 1-8 Gesamthelligkeit
2 000-255 1 Helligkeit rot
3 000-255 1 Helligkeit grün
4 000-255 1 Helligkeit blau
5 000-255 2 Helligkeit rot
6 000-255 2 Helligkeit grün
7 000-255 2 Helligkeit blau
8 000-255 3 Helligkeit rot
9 000-255 3 Helligkeit grün
10 000-255 3 Helligkeit blau
11 000-255 4 Helligkeit rot
12 000-255 4 Helligkeit grün
13 000-255 4 Helligkeit blau
14 000-255 5 Helligkeit rot
15 000-255 5 Helligkeit grün
16 000-255 5 Helligkeit blau
17 000-255 6 Helligkeit rot
18 000-255 6 Helligkeit grün
19 000-255 6 Helligkeit blau
20 000-255 7 Helligkeit rot
21 000-255 7 Helligkeit grün
22 000-255 7 Helligkeit blau
23 000-255 8 Helligkeit rot
24 000-255 8 Helligkeit grün
25 000-255 8 Helligkeit blau
26 000-255 1-8 Blinkeffekt langsam > schnell

16
10. Einstellung der Betriebsarten
d) Slave-Betrieb
• DrückenSiedieTasteMODEbisimDisplay"SLAu"angezeigtwird."SLAu"bedeutethierbei,dasssichdasGerät
im Slave-Betrieb befindet.
• In dieser Betriebsart wird das Gerät vom Controller eines an die Buchse DMX IN angeschlossenen Master-
Gerätes gesteuert. Die Lichteffekte werden also synchron zu den Lichteffekten des Master-Gerätes erzeugt.
In der Master-Slave-Kette darf nur ein Gerät als Master betrieben werden. Alle anderen
angeschlossenen Geräte müssen als Slave-Geräte betrieben werden.
e) Sound-to-Light-Betrieb
• DrückenSiedieTasteMODEbisimDisplay"SUxx"angezeigtwird."SU"bedeutethierbei, dass sich das Gerät
im Sound-to-Light-Betrieb befindet, "xx" zeigt die Musikempfindlichkeit an.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Musikempfindlichkeit aus ("00" ausgeschaltet bis
"31" höchste Empfindlichkeit).
• Drücken Sie die Taste SETUP, um mit den Tasten UP bzw. DOWN die Effektgeschwindigkeit zu wählen
("SP01"=geringste Effektgeschwindigkeit, "SP10"=höchste Effektgeschwindigkeit).
Die geringeren Effektgeschwindigkeiten eignen sich besser für ruhige Musik, höhere Effekt-
geschwindigkeiten sind eher für rhythmische Musik mit schnellen Beats geeignet.
f) Betrieb mit festen Farbeinstellungen
• Drücken Sie die Taste MODE bis im Display "Colr" angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste SETUP und wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Farbintensität
für rot, grün und blau aus.
• "rxxx"bedeutet,dassdieFarbeRotausgewähltwurdeundmitdenTastenUPbzw.DOWNderWertfürdieRot-
Intensität verändert werden kann. Die Werte für die Grün-Intensität ("gxxx") und für die Blau-Intensität ("bxxx")
werden sinngemäß eingestellt.

17
11. Bedienung mit dem Fuß-Controller
WenndasGeräteingeschaltetistundderFuß-Controllerwirdein-oderausgesteckt,schaltetdasGerät
in den Automatik-Modus um. Die Betriebsart kann jedoch jederzeit mit der Taste MODE unter dem
Display umgeschaltet werden (siehe "Einstellung der Betriebsarten").
• Drücken Sie den Fuß-Schalter AUTO RUN, um in den Automatikbetrieb zu schalten.
Die Sequenzwiederholung, die Effektgeschwindigkeit und die Blitzfrequenz werden, wie unter "Automatik-
betrieb" beschrieben mit den Funktionstasten unter dem Display eingestellt.
• Drücken Sie den Fuß-Schalter SOUND ACTIVE, um in den Sound-to-Light-Betrieb zu schalten.
Die Musikempfindlichkeit und die Effektgeschwindigkeit werden, wie unter "Sound-to-Light-Betrieb" beschrie-
ben mit den Funktionstasten unter dem Display eingestellt.
• Drücken Sie denFuß-SchalterFREEZE,umdenLichteffekt anzuhalten. Die Lichtszene, die beim Drücken des
Fuß-Schalters FREEZE aktiv ist, wird eingefroren.
Um diese Funktion wieder auszuschalten und den ursprünglichen Betrieb wieder aufzunehmen, betätigen Sie
den Fuß-Schalter FREEZE erneut.
• Drücken Sie den Fuß-Schalter BLACKOUT, um den Lichteffekt dunkel zu schalten.
Um diese Funktion wieder auszuschalten und den ursprünglichen Betrieb wieder aufzunehmen, betätigen Sie
den Fuß-Schalter BLACKOUT erneut.
12. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raumineinen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende KondenswasserkannunterUmständen
das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Versehen Sie den Lichtaustritt keinesfalls mit Filterfolien, Masken oder anderen Materialien. Dies kann zu
Hitzeschäden und Brandgefahr führen.
• Das Gerät kann sich während des Betriebs stark erhitzen. Berühren Sie das Gehäuse nicht während des
Betriebs. Lassen Sie den Lichteffekt nach dem Betrieb erst 20 Minuten abkühlen, bevor Sie das Gehäuse
berühren oder reinigen.

18
13. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Lichteffekts z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und
des Gehäuses.
Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasGerätaußerBetriebzusetzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Effektstrahler reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Vor der Reinigung muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb
nie.
EineReparaturdarfnurdurcheineFachkrafterfolgen,diemitdendamitverbundenenGefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke (siehe "Technische Daten") als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus dem Netzanschluss
POWER IN am Gerät. Hebeln Sie den Sicherungshalter am Netzanschluss POWER IN mit der defekten
Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Gerät verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken.
Äußerlich sollte der Lichteffekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Gehäuse-
oberflächen beschädigt werden könnten.

19
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
15. Technische Daten
Betriebsspannung............................... 100 - 240 V/50 - 60 Hz
Leistungsaufnahme ............................ 90 W max.
Sicherung ............................................ F2 AL/250 V (5 x 20 mm)
Betriebsarten....................................... Programmbetrieb / Automatikbetrieb / DMX-Betrieb / Slave-Betrieb /
Sound-to-Light-Betrieb / Betrieb mit festen Farbeinstellungen
LEDs.................................................... 3 RGB-LEDs (3 W) pro Spot
Abstrahlwinkel..................................... 25°
LED-Spots........................................... 8
DMX-Protokoll..................................... DMX 512
DMX-Kanäle........................................ 6 bzw. 27
Programme ......................................... 22
Abmessungen..................................... 902 x 255 x 60 mm (Gerät)
500 x 150 x 63 mm (Fuss-Controller)
Durchmesser Stativklemme ............... 35 mm
Masse .................................................. 5,3 kg (Gerät)
1,5 kg (Fuss-Controller)

20
Table of Contents
Page
1. Introduction ................................................................................................................................................... 21
2. Intended Use................................................................................................................................................. 22
3. Symbols......................................................................................................................................................... 22
4. Safety Information......................................................................................................................................... 23
5. Features ........................................................................................................................................................ 25
6. Installation/Setup .......................................................................................................................................... 26
7. DMX Connection........................................................................................................................................... 28
8. Connection of a Foot Controller................................................................................................................... 29
9. Mains Connection ......................................................................................................................................... 29
10. Setting the Operating Modes ....................................................................................................................... 30
a) Programme operation........................................................................................................................... 30
b) Automatic operation.............................................................................................................................. 30
c) DMX mode ............................................................................................................................................ 31
d) Slave mode ........................................................................................................................................... 34
e) Sound-to-light mode ............................................................................................................................. 34
f) Operation with fixed colour settings..................................................................................................... 34
11. Operation Using the Foot Controller............................................................................................................ 35
12. Handling ........................................................................................................................................................ 35
13. Maintenance.................................................................................................................................................. 36
14. Disposal......................................................................................................................................................... 37
15. Technical Data .............................................................................................................................................. 37
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Lighting Equipment manuals

MC Crypt
MC Crypt 59 13 95 User manual

MC Crypt
MC Crypt GLPS6-RGY User manual

MC Crypt
MC Crypt GST-104B User manual

MC Crypt
MC Crypt DL-1112 User manual

MC Crypt
MC Crypt 59 14 68 User manual

MC Crypt
MC Crypt 59 13 32 User manual

MC Crypt
MC Crypt LB 160 User manual

MC Crypt
MC Crypt LB 320 User manual

MC Crypt
MC Crypt 59 15 86 User manual

MC Crypt
MC Crypt TL-1500 User manual
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

Glow Bricks
Glow Bricks Lego Star Wars Commander Cody Helmet 75350 installation guide

ADJ
ADJ 12P HEX PEARL User instructions

Storch
Storch 601160 operating instructions

Knightsbridge
Knightsbridge OS002 Installation & maintenance manual

Bresser
Bresser BR-D3000SL instruction manual

mybeo
mybeo 303037 user manual