Mennekes Compact Series Specification sheet

Compact
3,7/11 C2 (Rx) / 7,4 C2 (Rx) / 3,7 C1 (Rx)
Betriebs- und Installationsanleitung
Operating and installation manual
Bruks- og monteringsanvisning
Drift- och installationsmanual
DEUTSCH
NORSK
SVENSKA
ENGLISH


1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zu diesem Dokument............................................... 2
1.1 Service .................................................................................2
1.2 Warnhinweise.....................................................................2
1.3 Verwendete Symbolik......................................................3
2. Zu Ihrer Sicherheit.....................................................3
2.1 Zielgruppen ........................................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................3
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung..............................4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.............................4
2.4.1 Qualifikation ......................................................................4
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand.............................................4
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten................................................4
2.4.4 Umgebungsbedingungen einhalten............................5
2.4.5 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden ....................5
2.4.6 Ordnung halten..................................................................5
3. Produktbeschreibung............................................... 5
3.1 Lieferumfang ......................................................................5
3.2 Typenschild.........................................................................6
3.3 Aufbau und Ausstattung .................................................6
4. Technische Daten ..................................................... 8
5. Installation und Inbetriebnahme ............................ 9
5.1 Standortwahl ......................................................................9
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen ...........................9
5.3 Bauseitige Installation......................................................9
5.3.1 Versorgungsleitung ..........................................................9
5.3.2 Absicherung .....................................................................10
5.4 Gerät öffnen...................................................................... 10
5.5 Gerät vorbereiten............................................................ 10
5.6 Gerät montieren ............................................................... 11
5.7 Kabelhalter montieren .................................................... 11
5.8 Versorgungsleitung anschließen................................ 12
5.9 Ladestrom konfigurieren............................................... 12
5.10 Farbeinstellung des Leuchtmelders ändern............ 12
5.11 Gerät prüfen ..................................................................... 12
5.12 Gerät schließen ............................................................... 13
5.13 Gerät einschalten............................................................ 13
6. Bedienung.................................................................13
6.1 Fahrzeug laden................................................................ 13
7. Instandhaltung .........................................................14
7.1 Wartung.............................................................................. 14
7.2 Reinigung .......................................................................... 15
8. Außerbetriebnahme und Demontage ..................15
9. Lagerung ...................................................................15
10. Entsorgung ...............................................................16
11. Zubehör.....................................................................16
12. Glossar.......................................................................16

2
1.1 Service
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen Servicepartner.
Auf unserer Homepage unter „Partnersuche“
finden Sie weitere Ansprechpartner in Ihrem
Land. Nutzen Sie alternativ das Formular
unter „Kontakt“.
https://www.chargeupyourday.com/
Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende
Informationen bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer
(siehe Typenschild am Gerät)
Weitere Informationen zum Thema
Elektromobilität finden Sie auf unserer
Homepage unter „FAQ's“.
https://www.chargeupyourday.com/faqs/
1.2 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
TGEFAHR
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine unmittelbare Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führt.
TWARNUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
TVORSICHT
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
TACHTUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
1. Zu diesem Dokument
Der MENNEKES Compact, im Folgenden „Gerät“ genannt,
ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Die Variante Ihres
Geräts entnehmen Sie dem Typenschild. Dieses Dokument
bezieht sich auf folgende Varianten des Geräts:
Compact 3,7/11 C2
Compact 3,7/11 C2 Rx
Compact 7,4 C2
Compact 7,4 C2 Rx
Compact 3,7 C1
Compact 3,7 C1 Rx
Diese Anleitung ist für den Betreiber und die
Elektrofachkraft bestimmt. Sie enthält Hinweise zur siche-
ren Bedienung und Installation. Tätigkeiten, die nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen, sind
extra gekennzeichnet.
Beachten Sie alle zusätzlichen Dokumentationen für die
Verwendung des Geräts. Bewahren Sie alle Dokumente
zum Nachschlagen dauerhaft auf und geben Sie diese an
den nachfolgenden Betreiber weiter.
Die deutsche Fassung dieser Anleitung ist die Original-
Anleitung. Bei Anleitungen in anderen Sprachen handelt es
sich um Übersetzungen dieser Original-Anleitung.
Copyright © 2018 MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG

3
DE
1.3 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche, nütz-
liche Information.
fDas Symbol kennzeichnet eine Handlungsaufforderung.
Das Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
ÎDas Symbol verweist auf eine andere Stelle in dieser
Anleitung.
Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument.
9Das Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
Betreiber
Als Betreiber sind Sie für das Gerät verantwortlich.
Ihnen obliegt die Verantwortung für die bestimmungs-
gemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch des
Geräts. Dazu zählt auch die Einweisung von Personen, die
das Gerät verwenden.
Als Betreiber ohne elektrotechnische Fachausbildung
dürfen Sie nur Tätigkeiten durchführen, die keine
Elektrofachkraft erfordert.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft verfügen Sie über eine
anerkannte elektrotechnische Ausbildung.
Aufgrund dieser Fachkenntnisse sind Sie auto-
risiert, die in dieser Anleitung geforderten elek-
trotechnischen Arbeiten auszuführen.
Anforderungen an eine Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der elektrotechnischen Vorschriften.
Kenntnis der nationalen Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MENNEKES Compact ist eine Ladestation für den
Einsatz im privaten und halb-öffentlichen Bereich, z. B.
Privatgrundstücke, Firmenparkplätze oder Betriebshöfe, zu
denen ein eingeschränkter Zugang besteht.
Das Gerät dient ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen.
Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1.
Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196.
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Wandmontage
im Innenbereich sowie im geschützten und ungeschützten
Außenbereich bestimmt.
Der Betrieb des Geräts erfolgt als Einzelplatzlösung ohne
Anbindung an ein übergeordnetes Backend-System.
Lesen und beachten Sie diese Anleitung sowie alle zusätz-
lichen Dokumentationen für die Verwendung des Geräts.

4
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsgemä-
ßer Verwendung sicher. Jede andere Verwendung sowie
Veränderungen an dem Gerät ist bestimmungswidrig und
daher nicht zulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die bestim-
mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG über-
nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4.1 Qualifikation
Einige Tätigkeiten in dieser Anleitung erfordern
Fachwissen in Elektrotechnik. Werden Tätigkeiten bei
fehlenden Kenntnissen und Qualifikation durchgeführt,
kann es zu schweren Unfällen und zum Tod kommen.
fFühren Sie nur Tätigkeiten durch, für die Sie qualifi-
ziert und unterwiesen worden sind.
fBeachten Sie die Hinweise auf Elektrofachkraft in die-
ser Anleitung.
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand
Beschädigtes Gerät
Weist das Gerät Schäden oder Mängel, z. B. defektes
Gehäuse oder fehlende Bauteile, auf, können Personen
durch Stromschlag schwer verletzt werden.
fKollisionen und unsachgemäßen Umgang vermeiden.
fGerät bei Schäden / Mängel nicht benutzen.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich durch eine Elektrofachkraft
beseitigen lassen.
Unsachgemäße Wartung
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet
werden.
fWartungsplan beachten.
fElektrofachkraft mit regelmäßiger Wartung (halbjähr-
lich oder jährlich) beauftragen.
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten
Personen, insbesondere Kinder, und Tiere, die mögliche
Gefahren nicht oder nur bedingt einschätzen können,
stellen eine Gefahr für sich und für andere dar.
fVon Gerät und Ladekabel fernhalten.

5
DE
2.4.4 Umgebungsbedingungen einhalten
Werden die zulässigen Umgebungsbedingungen
nicht eingehalten, wird die Funktionsfähigkeit und
Betriebssicherheit des Geräts beeinträchtigt. Dadurch
können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt
werden.
Folgende Umgebungebedingungen beachten:
fDirekte Sonneneinstrahlung vermeiden.
fUmgebungstemperatur von -25 bis +40 °C einhalten.
fEindringen von Wasser vermeiden.
fStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
fAuf ausreichende Belüftung des Geräts achten und
Wärmestau vermeiden.
fGerät von Hitzequellen fernhalten.
fGerät von explosiven oder leicht entzündliche Stoffe
fernhalten.
2.4.5 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
Ladekabel können Gefahren wie elektrischer Schlag,
Kurzschluss oder Brand entstehen.
fKontaktstifte nicht berühren.
fKeine Adapterstecker oder Verlängerungskabel ver-
wenden.
fKnicke, scharfe Kanten, Lasten und Stöße vermeiden.
fAnhäufung / Verknotungen des Ladekabels vermei-
den.
fLadekabel beim Laden vollständig von dem
Kabelhalter abwickeln.
fLadekabel nur direkt am Stecker aus der
Ladesteckdose ziehen.
fKleintiere vom Ladekabel fernhalten. Schutzklappe
verwenden.
fLadekabel nicht unter Zugspannung setzen.
2.4.6 Ordnung halten
Ein herumliegendes Ladekabel ist eine Stolperstelle.
Auf dem Gerät befindliche Gegenstände können
herunterfallen.
fStolpergefahr minimieren.
fLadekabel ordnungsgemäß aufhängen, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
fKeine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.
3. Produktbeschreibung
Die Geräte können sich aufgrund von kunden- oder
länderspezifischen Vorgaben unterscheiden. Je nach
Ausführung kann es zu optischen Abweichungen mit den
Darstellungen in dieser Anleitung kommen.
3.1 Lieferumfang
1. Gerät
2. Beutel mit Befestigungsmaterial
3. Betriebs- und Installationsanleitung
4. Bohrschablone
5. Schlüssel
6. FI-Schalter Typ B 1)
7. Kabelhalter
8. Beutel mit Befestigungsmaterial für den Kabelhalter
1) Der FI-Schalter Typ B wird bei den Varianten
Compact 3,7/11 C2 Rx, Compact 7,4 C2 Rx und
Compact 3,7 C1 Rx lose beigelegt.
Abb.: 1. Lieferumfang
12
3
4
5
7
6
8

6
3.3 Auau und Ausstattung
Frontansicht
1. Leuchtmelder
2. Fest angeschlossenes Ladekabel
3. Schloss
1. Befestigung des Kabelhalters
2. Kabellhalter
Abb.: 3. Auau - Frontansicht
1
2
3
Abb.: 4. Auau - Kabelhalter
1
1
2
3.2 Typenschild
Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen
Gerätedaten. Das abgebildete Typenschild ist ein Muster.
fTypenschild am Gerät beachten.
Das Typenschild befindet sich am Gehäuse auf der lin-
ken Seite.
1. Hersteller
2. Typ
3. Artikel / Seriennummer
4. Bemessungsstrom
5. Nennspannung
6. Frequenz
7. Norm
8. Barcode
9. Polzahl
10. Schutzgrad
11. Verwendung
XXXXXXXXX
Typ.SN: xxxxxxxx.xxxxx
InA: xx A xP+N+
Un: xxx V ~ IPxx
fn: xx Hz AEVCS
IEC 61851, DIN IEC/TS 61439-7
Abb.: 2. Typenschild (Muster)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

7
DE
Rückansicht
1. Mögliche Leitungseinführung
2. Befestigungsbohrungen
Weitere Leitungseinführungen sind auf der Ober- und der
Unterseite angebracht.
Innenansicht
1. Netzanschluss
2. Trennklemmen XT1 und XT2
3. Hilfskontakt vom Schütz (A)
4. Schütz
5. Hilfskontakt vom Schütz (B)
6. CPX
Abb.: 5. Auau - Rückansicht
1
2
2
2
2
Abb.: 6. Auau - Innenansicht
61
32
4
5
Ladekabel
Fest angeschlossenes Ladekabel mit
Ladekupplung Typ 1
Mit dieser Varianten können Sie alle
Elektroautos laden, die mit dem Typ 1
Stecker ausgestattet sind.
Fest angeschlossenes Ladekabel mit
Ladekupplung Typ 2
Mit dieser Variante können Sie alle
Elektroautos laden, die mit dem Typ 2
Stecker ausgestattet sind.
Die Varianten sind mit folgenden Ladekabel ausgestattet:
3,7/11 C2 (Rx) / 7,4 C2 (Rx) 3,7 C1 (Rx)
Ladekabel Typ 2 Ladekabel Typ 1
Leuchtmelder
Standby: Grün (Standardeinstellung)
Ladung: Blau (Standardeinstellung)
Störung: Leuchtmelder ist ausgeschaltet
Die Standardeinstellung des Leuchtmelders kann sich
aufgrund von kunden- oder länderspezifischen Vorgaben
unterscheiden.

8
4. Technische Daten
3,7/11 C2 (Rx) *7,4 C2 (Rx) 3,7 C1 (Rx)
Ladeleistung Mode 3 [kW] 3,7 / 11 7,4 3,7
Nennspannung UN[V] 230 / 400 AC ±10 % 230 AC ±10 % 230 AC ±10 %
Nennfrequenz fN[Hz] 50
Nennstrom InA [A] 16 32 16
Maximale Vorsicherung [A] 16 32 16
Schutzart Gehäuse: IP 54
Ladekupplung mit montierter Klappe: IP 44
Schutzklasse II
Maße H × B × T [mm] 280 × 260 × 110
Gewicht [kg] 5
Bemessungsisolationsspannung Ui[V] 500
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp [kV] 4
Bemessungsstrom eines Ladepunktes InC [A] 16, 1 ph / 3 ph 32, 1 ph 16, 1 ph
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc [kA] 10
Bemessungsbelastungsfaktor RDF 1
Verschmutzungsgrad 3
Überspannungskategorie III
System nach Art der Erdverbindung TN/TT
Aufstellung Freiluft oder Innenraum
Ortsfest / Ortsveränderlich Ortsfest
Verwendung AEVCS
Äußere Bauform Wandmontage
EMV Einteilung A+B
Schlagfestigkeit IK08
Klemmleiste
Versorgungsleitung
Anschlussklemmen 5 × 6 3 × 10 3 × 6
Klemmbereich [mm²] starr 5 × 6
flexibel 5 × 4
starr 3 × 10
flexibel 3 × 6
starr 3 × 6
flexibel 3 × 4
Anzugsdrehmoment [Nm] max. 0,8 max. 1,8 max. 0,8
Ladekabel Typ 2, 20 A,
3 ph, 5 m
Typ 2, 32 A,
1 ph, 5 m
Typ 1, 20 A,
1 ph, 5 m
Standard IEC 61851, DIN IEC / TS 61439-7
*) Der Compact 3,7/11 C2 (Rx) kann einphasig oder dreiphasig betrieben werden.

9
DE
Zulässige Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -25 … +40 °C
Durchschnittstemperatur
in 24 Stunden
< 35 °C
Relative Luftfeuchte Max. 95 % (nicht
kondensierend)
Höhenlage max. 2.000 m über dem
Meeresspiegel
5.3 Bauseitige Installation
TGEFAHR
Brandgefahr durch Überlastung des Geräts
Bei ungeeigneter Auslegung des Leitungsschutzschalters
und der Versorgungsleitung besteht Brandgefahr durch
Überlastung des Geräts.
fLegen Sie die Versorgungsleitung und den
Leitungsschutzschalter entsprechend den technischen
Daten des Geräts aus.
5.3.1 Versorgungsleitung
fVersorgungsleitung entsprechend den technischen
Daten des Geräts auslegen.
΄4. Technische Daten“
Bei der Auslegung der Versorgungsleitung
(Querschnitt und Kabeltyp) unbedingt die fol-
genden örtlichen Gegebenheiten beachten:
Verlegeart
Leitungsbeläge
Leitungslänge
fVersorgungsleitung an den Standort verlegen.
5. Installation und
Inbetriebnahme
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
5.1 Standortwahl
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Wandmontage
im Innenbereich und im Außenbereich bestimmt. Ein geeig-
neter Standort erfüllt folgende Voraussetzungen:
Technische Daten und Netzdaten stimmen überein.
΄4. Technische Daten“
Zulässige Umgebungsbedingungen werden
eingehalten.
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen
TGEFAHR
Explosions- und Brandgefahr
Wird das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen
(EX-Bereich) betrieben, können sich explosive Stoffe durch
Funkenbildung von Bauteilen des Geräts entzünden.
fVerwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährde-
ten Bereichen (z. B. Gastankstellen).
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch ungeeignete
Umgebungsbedingungen
Eine ungeeignete Standortwahl kann zu Beschädigungen
des Geräts führen. Beachten Sie folgende Punkte zur
Standortwahl:
fVermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
fVermeiden Sie das Eindringen von Wasser.
fVermeiden Sie Wärmestau.
fAchten Sie auf ausreichende Belüftung des Geräts.
Nicht in Nischen verbauen.
fHalten Sie das Gerät von Hitzequellen fern.
fVermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.

10
5.3.2 Absicherung
Das Gerät ist nicht mit einem Fehlerstromschutzschalter
(FI) und nicht mit einem Leitungsschutzschalter (LS) ausge-
rüstet. Diese müssen bauseits vorgesehen werden.
Beim Anschluss des Geräts folgende Punkte
beachten:
Jede Ladestation muss über einen separaten
Fehlerstromschutzschalter Typ B vorgesichert
werden.
Es dürfen keine weiteren Stromkreise an die-
sen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Der benötigte Fehlerstromschutzschalter muss
bauseits vorgesehen werden.
Der benötigte Leitungsschutzschalter muss
bauseits vorgesehen werden.
Die Dimensionierung des
Leitungsschutzschalters muss unter Beachtung
der Typenschildangaben, der Einstellung
der Konfigurationsschalter und der Zuleitung
(Leitungslänge, Querschnitt) zur Ladestation
gemäß den nationalen Vorschriften erfolgen.
TGEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Allstromsensitive FI-Schalter (Typ B) dürfen nicht hinter
pulsstromsensitiven FI-Schalter (Typ A) montiert werden.
Die Typ A Auslösefunktion kann vom Typ B so beein-
trächtigt werden, dass sie auch beim Auftreten von
Fehlerströmen, nicht mehr abschalten können.
fSchließen Sie einen FI-Schalter Typ B immer vor einen
FI-Schalter Typ A an.
fBei den Varianten Compact 3,7/11 C2 Rx,
Compact 7,4 C2 Rx und Compact 3,7 C1 Rx den im
Lieferumfang enthaltenen FI-Schalter Typ B verwenden.
5.4 Gerät önen
fGerät spannungsfrei schalten.
fSchloss auf der Vorderseite mithilfe des beiligenden
Schlüssels entriegeln.
fVerschluss durch Drücken öffnen.
fGehäusedeckel nach unten schwenken.
5.5 Gerät vorbereiten
fÖffnungen für Leitungseinführung auf der Rückseite,
Oberseite oder Unterseite auswählen und mit geeigne-
tem Werkzeug öffnen.
Für den elektrischen Anschluss werden, je nach
Wahl der Einführung, innerhalb der Ladestation
maximal 40 cm Länge benötigt.
fDie mitgelieferten Membranstopfen in der dafür vorge-
sehenen Öffnung am Gehäuse montieren.
fZuleitung durch die Membranverschraubung in das
Gehäuse führen.
Abb.: 7. Gerät önen

11
DE
5.6 Gerät montieren
MENNEKES empfiehlt die Montage in einer ergo-
nomisch sinnvollen Höhe in Abhängigkeit von der
Körpergröße.
fBefestigungsbohrungen mit Hilfe der mitgelieferten
Bohrschablone anzeichnen.
fLöcher, mit dem für das gewählte Befestigungsmaterial
vorgesehenem Durchmesser, in die Wand bohren.
fGerät unter Verwendung von den mitgelieferten Dübeln
und Schrauben an der Wand festschrauben.
fGerät auf feste und sichere Befestigung prüfen.
fSchrauben im Gehäuse mit den mitgelieferten
Abdeckkappen abdecken.
210,85
213,5
186,5
15,7 18,7
Ø6
Abb.: 8. Bohrmaße Gerät [mm]
5.7 Kabelhalter montieren
Der Kabelhalter wird separat neben oder unter dem Gerät
montiert.
Bei einer Montage unter dem Gerät mindestens
80 mm Abstand zum Gerät einhalten.
fBefestigungsbohrungen anzeichnen.
fLöcher, mit dem für das gewählte Befestigungsmaterial
vorgesehenem Durchmesser, in die Wand bohren.
fDie Unterteile der mitgelieferten Abdeckkappen auf die
Schrauben stecken.
fKabelhalter unter Verwendung von den mitgelieferten
Dübeln und Schrauben an der Wand festschrauben.
fKabelhalter auf feste und sichere Befestigung prüfen.
fSchrauben mit den mitgelieferten Abdeckkappen
abdecken.
134
Ø 5,5
Abb.: 9. Bohrmaße Kabelhalter [mm]

12
5.8 Versorgungsleitung anschließen
Abb.: 10. Anschluss Versorgungsleitung
fVersorgungsleitung abmanteln und Aderisolierung ent-
fernen.
fAdern der Versorgungsleitung gemäß Beschriftung an
der Klemmleiste anschließen.
fEinzelne Adern auf richtigen Anschluss und Schrauben
auf festen Sitz prüfen.
5.9 Ladestrom konfigurieren
Der Ladestrom kann über die Trennklemmen XT1 und XT2
konfiguriert werden.
XT1 XT2
Ladestrom
3,7/11
C2 (Rx)
7,4 C2
(Rx)
3,7 C1
(Rx)
offen offen 10 A 16 A 10 A
offen geschlossen 13 A 20 A 13 A
geschlossen offen 16 A 28 A 16 A
geschlossen geschlossen -32 A -
Die Einstellungen werden erst nach einem Neustart des
Geräts übernommen.
Die Konfigurationsmöglichkeiten können bei den unter-
schiedlichen Geräten variieren.
5.10 Farbeinstellung des Leuchtmelders ändern
Die standardmäßige Farbeinstellung des Leuchtmelders
kann durch Umverdrahten des Hilfskontakts vom Schütz (A)
geändert werden.
fLeitungen am Hilfskontakt (A), Klemmen 32 und 44
abklemmen.
fLeitungen tauschen.
fLeitungen am Hilfskontakt (A), Klemmen 32 und 44
anklemmen.
Drehmoment: 1,2 Nm
5.11 Gerät prüfen
Prüfung nach IEC 60364 (in Deutschland nach
DIN VDE 0100) sowie nationalen Vorschriften
Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme und in den
angegebenen Wartungsintervallen eine Prüfung der
Ladestation nach IEC 60364 (in Deutschland nach DIN
VDE 0100) sowie den entsprechenden gültigen nationalen
Vorschriften durch. Die Prüfung kann in Verbindung mit
der MENNEKES Prüfbox und einem Prüfgerät zum normge-
rechten Prüfen erfolgen. Die MENNEKES Prüfbox simuliert
dabei die Fahrzeugkommunikation. Prüfboxen sind bei
MENNEKES als Zubehör erhältlich.
fVor der Freigabe des Geräts eine Prüfung nach Norm
durchführen.
Betriebsanleitung der Prüfbox.
Abb.: 11. Farbeinstellung des Leuchtmelders ändern
A

13
DE
5.12 Gerät schließen
Abb.: 12. Gerät schließen
fGehäusedeckel nach oben klappen.
fGehäusedeckel andrücken bis er hörbar verrastet.
5.13 Gerät einschalten
TGEFAHR
Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die
Gefahr von einem Stromschlag.
fVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden
aufweist
fKennzeichnen Sie das beschädigte Gerät, sodass die-
ses nicht durch andere Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich beseitigen.
fGerät ggf. außer Betrieb nehmen.
Voraussetzung:
Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter sind bauseits
installiert und ausreichend dimensioniert.
Gerät ist korrekt montiert und angeschlossen.
Gerät ist in einem ordnungsgemäßen Zustand.
fSpannungsversorgung einschalten.
6. Bedienung
6.1 Fahrzeug laden
TWARNUNG
Verletzungsgefahr durch unzulässige Hilfsmittel
Bei Verwendung von Adaptersteckern, Verlängerungen
oder zusätzlichen Ladekabel in Verbindung mit dem Gerät
besteht die Gefahr von Stromschlag oder Kabelbrand.
fVerwenden Sie ausschließlich das für Fahrzeug und
Gerät vorgesehene Ladekabel.
fVerwenden Sie zum Laden des Fahrzeugs keinesfalls
Adapterstecker, Verlängerungen oder zusätzliche
Ladekabel.
Es ist keine vorherige Autorisierung notwendig.
fLadekabel vollständig von dem Kabelhalter abwickeln.
fLadekabel mit dem Fahrzeug verbinden.
9Alle Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße
Ladung werden geprüft.
9Der Ladevorgang startet automatisch.
Ladevorgang beenden
TACHTUNG
Beschädigung des Ladekabels
Zugspannungen am Ladekabel kann zu Kabelbrüchen und
anderen Beschädigungen führen.
fZiehen Sie das Ladekabel nur direkt am Stecker aus der
Ladesteckdose.
fLadevorgang am Fahrzeug beenden.
fLadekabel am Stecker aus der Ladesteckdose ziehen.
fSchutzkappe aufstecken.
fLadekabel knickfrei aufhängen bzw. verstauen.
Drücken Sie bei einer Ladekupplung Typ 1 zum
Ausstecken den Entriegelungsknopf.

14
7. Instandhaltung
7.1 Wartung
TGEFAHR
Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die
Gefahr von einem Stromschlag.
fVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden
aufweist.
fKennzeichnen Sie das beschädigte Gerät, sodass die-
ses nicht durch andere Personen benutzt wird
fLassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine
Elektrofachkraft beseitigen.
fLassen Sie das Gerät ggf. durch eine Elektrofachkraft
außer Betrieb nehmen.
Regelmäßige Kontroll- und Wartungsarbeiten unterstützen
den störungsfreien und sicheren Betrieb des Geräts und
tragen zur Erhöhung der Lebensdauer bei.
Eventuelle Fehlerquellen können so frühzeitig erkannt und
Gefahren vermieden werden.
Werden dabei Schäden am Gerät festgestellt, müssen
diese unverzüglich durch eine Elektrofachkraft beseitigt
werden.
fGerät regelmäßig auf Betriebsbereitschaft und äußere
Schäden prüfen.
Beispiele für Schäden:
Defektes Gehäuse (z. B. starke Verformungen, Brüche,
Hitzeschäden)
Defekte oder fehlende Bauteile (z. B. fehlender
Gehäusedeckel)
Unlesbare oder fehlende Hinweisschilder.
Ein Wartungsvertrag mit einem zuständigen
Servicepartner stellt eine regelmäßige Prüfung
sicher.
Empfohlene Wartungsintervalle
Prüffristen von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in
Anlehnung an die DGUV Vorschrift 3.
Bauteil Wartungsarbeit Verantwortlicher
Täglich / Bei jeder Ladung
Gerät Sichtprüfung auf
Mängel
Nutzer / Betreiber
Kontrolle der
Betriebsbereitschaft
Betreiber
Halbjährlich
Fehlerstrom-
Schutz-
einrichtung
Funktionsprüfung Elektrofachkraft
Ladekabel Wiederholung der
Messungen und
Prüfungen nach
VDE 0701-702
Elektrofachkraft
Jährlich
Gerät Wiederholung der
Messungen und
Prüfungen nach VDE
0105-100
Elektrofachkraft
Die halbjährlichen und jährlichen Wartungen dür-
fen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
fWartung ausreichend dokumentieren.
fGgf. Wartungsprotokoll bei MENNEKES anfor-
dern.
Ersatzteile
Sind für die Störungsbehebung Ersatz- oder Zubehörteile
notwendig, müssen diese vorab auf Baugleichheit über-
prüft werden.
fAusschließlich Original Ersatz- und Zubehörteile ver-
wenden, die von MENNEKES bereitgestellt und / oder
freigegeben sind.

15
DE
7.2 Reinigung
TGEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die unter hoher
Spannung stehen. Bei unsachgemäßer Handhabung, ins-
besonders in Verbindung mit Feuchtigkeit, am geöffneten
Gehäuse, werden Personen durch Stromschlag schwer
verletzt.
fReinigen Sie das Gerät ausschließlich von außen.
fHalten Sie das Gerät und die Schutzeinrichtungen
geschlossen.
TACHTUNG
Sachschaden durch fehlerhafte Reinigung.
Durch eine fehlerhafte Reinigung kann Sachschaden am
Gehäuse oder an Bauteilen entstehen.
fVermeiden Sie fließendes Wasser und achten Sie dar-
auf, dass kein Wasser an spannungsführende Teile
gelangt.
fVerwenden Sie keine Hochdruckreinigungsgeräte.
fVerwenden Sie nur Hilfsmittel (z. B. Besen,
Reinigungsmittel), die für Kunststoffoberflächen geeig-
net sind.
fVerwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel
oder Chemikalien.
Das Gerät kann, je nach Einsatzbedingungen und Ver-
schmutzung, trocken oder feucht gereinigt werden. Die
Reinigung erfolgt ausschließlich von außen.
Vorgehensweise:
fGroben Staub und Schmutz zunächst mit einem
Handbesen mit weichen Borsten entfernen.
fSauberes, für Kunstoffoberflächen geeignetes,
Reinigungstuch ggf. mit Wasser anfeuchten und Gerät
gründlich abwischen.
8. Außerbetriebnahme und
Demontage
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Leitungen abklemmen
fGerät öffnen.
΄5.4 Gerät öffnen“
fVersorgungsleitung abklemmen.
Gerät demontieren
fStopfen und Schrauben entfernen.
fVersorgungsleitung durch die Membranveschraubung
aus dem Gehäuse führen.
fGerät von der Wand abnehmen.
fGerät schließen.
9. Lagerung
Eine ordnungsgemäße Lagerung kann die
Betriebsfähigkeit des Geräts positiv beeinflussen.
fGerät vor dem Lagern reinigen.
fGerät in Originalverpackung oder mit geeigneten
Packstoffen sauber und trocken lagern.
fZulässige Lagerbedingungen beachten.
Zulässige Lagerbedingungen
Lagertemperatur -25 °C... + 40 °C
Durchschnittstemperatur
in 24 Stunden
< 35 °C
Relative Luftfeuchte max. 95 %
(nicht kondensierend)

16
10. Entsorgung
Das Gerät und die Verpackung sind bei Gebrauchsende
ordnungsgemäß zu entsorgen. Zur Entsorgung und
zum Umweltschutz sind die nationalen gesetzlichen
Bestimmungen des Verwenderlandes zu beachten.
Altgeräte und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
fVerpackungsmaterial in dafür vorgesehnen
Sammelbehälter entsorgen.
fAltgeräte und Batterien an der dafür vorgesehenen
Sammelstelle entsorgen.
11. Zubehör
Zubehör wie zum Beispiel Prüfboxen finden Sie auf unserer
Homepage unter „Zubehör“.
https://www.chargeupyourday.com/portfolio/
12. Glossar
Begriff Erklärung
Backend Infrastruktur zur Steuerung der
Ladestationen und Verwaltung der per-
sonenbezogenen Zugangsdaten.
CPX Control Pilot Box
Kommunikationsbox.
Einheit zur Steuerung des einzelnen
Ladepunktes und zur Kommunikation
mit dem Fahrzeug.
FI Fehlerstromschutzschalter
Typ A = pulsstromsensitiv,
Typ B = allstromsensitiv
LS Leitungsschutzschalter
Mode 3
(IEC 61851)
Ladebetriebsart für Fahrzeuge mit
Kommunikationsschnittstelle an
Ladesteckvorrichtungen Typ 2.
Typ 2
(IEC 62196-2)
Ein- und dreiphasige
Ladesteckvorrichtungen mit identischer
Steckgeometrie für Ladeleistungen von
3,7 bis 44 kW AC.

1
EN
Table of contents
1. About this document................................................ 2
1.1 Service .................................................................................2
1.2 Warning information.........................................................2
1.3 Symbols used.....................................................................3
2. For your safety ...........................................................3
2.1 Target groups.....................................................................3
2.2 Intended use ......................................................................3
2.3 Improper use ......................................................................4
2.4 Basic safety information..................................................4
2.4.1 Qualification ......................................................................4
2.4.2 Proper condition................................................................4
2.4.3 Observing supervisory duties........................................4
2.4.4 Observing ambient conditions ......................................5
2.4.5 Proper use of charging cable........................................5
2.4.6 Keeping order ....................................................................5
3. Product description .................................................. 5
3.1 Delivery content ................................................................5
3.2 Name plate .........................................................................6
3.3 Design and equipment....................................................6
4. Technical data ........................................................... 8
5. Installation and commissioning.............................. 9
5.1 Choice of location.............................................................9
5.2 Permissible ambient conditions....................................9
5.3 On-site installation ............................................................9
5.3.1 Supply line ..........................................................................9
5.3.2 Fuse protection................................................................10
5.4 Opening the device........................................................ 10
5.5 Preparing the device...................................................... 10
5.6 Installing the device ........................................................ 11
5.7 Installing the cable holder ............................................. 11
5.8 Connecting the supply line .......................................... 12
5.9 Configuring the charging current ............................... 12
5.10 Changing the colour setting
of the indicator light ....................................................... 12
5.11 Checking the device...................................................... 12
5.12 Closing the device.......................................................... 13
5.13 Switching on the device................................................ 13
6. Operation ..................................................................13
6.1 Charging the vehicle...................................................... 13
7. Maintenance.............................................................14
7.1 Maintenance..................................................................... 14
7.2 Cleaning............................................................................. 15
8. Taking out of service and dismantling .................15
9. Storage......................................................................15
10. Disposal.....................................................................16
11. Accessories...............................................................16
12. Glossary.....................................................................16

2
1.1 Service
If you have questions concerning the device, please con-
tact MENNEKES or your responsible service partner.
On our website under “Contact” you will find
further contacts in your country. Alternatively,
please use the form under “Contact”.
https://www.chargeupyourday.com/
Please have the following information ready to hand for a
quick processing:
Type designation / serial number
(see name plate on the device)
Further information about electromobility
can be found on our website under “FAQs”.
https://www.chargeupyourday.com/faqs/
1.2 Warning information
Warning of personal injury
TDANGER
This warning notice indicates imminent danger that will
result in death or severe injuries.
TWARNING
This warning notice indicates a dangerous situation that
may result in death or severe injuries.
TCAUTION
This warning notice indicates a dangerous situation that
can result in minor injuries.
Warning of material damage
TATTENTION
This warning notice indicates a dangerous situation that
may result in property damage.
1. About this document
The MENNEKES Compact, hereafter referred to as
“device”, is available in various versions. You can find the
version of your device on the name plate. This document
refers to the following versions of the device:
Compact 3.7/11 C2
Compact 3.7/11 C2 Rx
Compact 7.4 C2
Compact 7.4 C2 Rx
Compact 3.7 C1
Compact 3.7 C1 Rx
This manual is intended for use by the operator and quali-
fied electrician(s). It contains instructions for safe operation
and installation. Tasks that may only be carried out by a
qualified electrician are specially marked.
Observe all additional documentation for the use of the
device. Keep all documents for later reference and pass
these on to the new operator.
The German version of this manual is the original manual.
Manuals in other languages are translations of this original
manual.
Copyright © 2018 MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Batteries Charger manuals

Mennekes
Mennekes Basic 3,7 Specification sheet

Mennekes
Mennekes eMobility- Gateway Specification sheet

Mennekes
Mennekes Premium 22 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual

Mennekes
Mennekes Basic 3,7 User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0 11 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Xtra E User manual

Mennekes
Mennekes Premium 3,7 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual