Mennekes Basic 3,7 User manual

NEDERLANDS
FRANÇAIS
ENGLISH
DEUTSCH
ITALIANO
Charging Station
Basic 3,7 / Basic 11 / Basic 22 / Basic S 22
Betriebs- und Installationsanleitung
Operating and installation manual
Gebruiks- en installatieaanwijzing
Instructions de fonctionnement et d'installation
Istruzioni per l'uso e per l'installazione


1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zu diesem Dokument............................................... 2
1.1 Service .................................................................................2
1.2 Warnhinweise.....................................................................2
1.3 Verwendete Symbolik......................................................3
2. Zu Ihrer Sicherheit.....................................................3
2.1 Zielgruppen ........................................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................3
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung..............................4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.............................4
2.4.1 Qualifikation ......................................................................4
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand.............................................4
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten................................................4
2.4.4 Umgebungsbedingungen einhalten............................4
2.4.5 Ordnung halten..................................................................4
3. Produktbeschreibung............................................... 5
3.1 Typenschild.........................................................................5
3.2 Lieferumfang ......................................................................6
3.3 Aufbau..................................................................................6
4. Technische Daten ..................................................... 8
5. Installation ................................................................. 9
5.1 Standortwahl ......................................................................9
5.1.1 Zulässige Umgebungsbedingungen ...........................9
5.1.2 Mindestabstände...............................................................9
5.2 Montage der Ladesäule................................................ 10
5.2.1 Erstellen eines neuen Fundamentes.........................10
5.2.2 Verwendung eines vorhandenen Fundamentes..... 11
5.2.3 Transportieren................................................................... 11
5.2.4 Auspacken ........................................................................ 12
5.2.5 Öffnen der Ladesäule .................................................... 12
5.2.6 Ladesäule auf dem Fundament montieren.............. 13
5.3 Elektrischer Anschluss................................................... 14
5.3.1 Spannungsversorgung / Netzanschluss................... 14
5.3.2 Anschluss externer Signalgeber................................. 15
5.4 Lastmanagement (nur Basic 22 / S 22)..................... 15
6. Inbetriebnahme........................................................16
6.1 Einschalten des Gerätes ............................................... 16
6.2 Gerät prüfen ..................................................................... 16
6.3 Abschlussarbeiten an der Ladesäule.........................17
7. Bedienung.................................................................17
7.1 Ladung Mode 3 ................................................................17
7.2 Ladung Mode1 (nur BasicS 22)................................. 18
8. Instandhaltung .........................................................19
8.1 Wartungsplan ..................................................................20
8.2 Wartungsarbeiten............................................................ 21
8.2.1 Austausch oberer Filter................................................. 21
8.2.2 Austausch des unteren Filters..................................... 21
8.3 Reparaturarbeiten.......................................................... 22
8.3.1 Austausch des Lüfters ..................................................22
8.3.2 Austausch des Steckdosenpanels ............................ 23
9. Störungsbehebung................................................. 24
9.1 Ersatzteile......................................................................... 24
9.2 Notentriegelung des Ladesteckers........................... 24
10. Demontage .............................................................. 24
11. Lagerung ..................................................................25
12. Entsorgung .............................................................. 25
13. Zubehör.................................................................... 25
14. Glossar...................................................................... 25

2
1.1 Service
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen Servicepartner. Auf unserer Homepage unter
"Partnersuche" finden Sie geschulte Ansprechpartner in
Ihrem Land.
Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu
MENNEKES das Formular unter "Kontakt" auf
https://www.chargeupyourday.com/
Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende
Informationen bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer
(siehe Typenschild am Gerät)
Weitere Informationen zum Thema
Elektromobilität finden Sie auf unserer
Homepage unter "FAQ's".
https://www.chargeupyourday.com/faqs/
1.2 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
TGEFAHR
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine unmittelbare Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führt.
TWARNUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
TVORSICHT
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
TACHTUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
1. Zu diesem Dokument
Die Ladestation, im Folgenden "Gerät" genannt, ist in
verschiedenen Varianten erhältlich. Die Variante Ihres
Geräts entnehmen Sie dem Typenschild. Dieses Dokument
bezieht sich auf folgende Varianten des Geräts:
Basic 3,7
Basic 11
Basic 22
Basic S 22
Diese Anleitung ist für den Betreiber und die
Elektrofachkraft bestimmt. Sie enthält Hinweise zur
sicheren Bedienung und Installation. Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen,
sind extra gekennzeichnet.
Beachten Sie alle zusätzlichen Dokumentationen für die
Verwendung des Geräts. Bewahren Sie alle Dokumente
zum Nachschlagen dauerhaft auf und geben Sie diese an
den nachfolgenden Betreiber weiter.
Die deutsche Fassung dieser Anleitung ist die Original-
Anleitung. Bei Anleitungen in anderen Sprachen handelt es
sich um Übersetzungen dieser Original-Anleitung.
Copyright © 2018 MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG

3
DE
1.3 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche,
nützliche Information.
fDas Symbol kennzeichnet eine Handlungsaufforderung.
Das Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
ÎDas Symbol verweist auf eine andere Stelle in dieser
Anleitung.
Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument.
9Das Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
Betreiber
Als Betreiber sind Sie für das Gerät verantwortlich.
Ihnen obliegt die Verantwortung für die bestimmungs-
gemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch des
Geräts. Dazu zählt auch die Einweisung von Personen, die
das Gerät verwenden.
Als Betreiber ohne elektrotechnische Fachausbildung
dürfen Sie nur Tätigkeiten durchführen, die keine
Elektrofachkraft erfordert.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft verfügen Sie über eine
anerkannte elektrotechnische Ausbildung.
Aufgrund dieser Fachkenntnisse sind Sie auto-
risiert, die in dieser Anleitung geforderten elek-
trotechnischen Arbeiten auszuführen.
Anforderungen an eine Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der elektrotechnischen Vorschriften.
Kenntnis der nationalen Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die MENNEKES Ladesäulen Basic sind Ladesysteme für
den Einsatz im privaten und halb-öffentlichen Bereich, z. B.
Firmenparkplätze, Betriebshöfe oder Privatgrundstücke.
Das Ladesystem dient ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen.
Ladung nach Mode3 gemäß IEC 61851-1 für Fahrzeuge
mit nicht-gasenden Batterien.
Ladung nach Mode1 gemäß IEC 61851-1 (nur
BasicS22).
Steckvorrichtungen nach IEC 62196.
Fahrzeuge mit gasenden Batterien können nicht geladen
werden.
Betrieb des Ladesystems als Einzelplatzlösung ohne
Anbindung an ein Serversystem.

Die Ladesäule ist ausschließlich für die Festmontage
bestimmt.
Lesen und beachten Sie diese Anleitung sowie alle zusätz-
lichen Dokumentationen für die Verwendung des Geräts.
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung sicher. Jede andere Verwendung sowie
Veränderungen an dem Gerät ist bestimmungswidrig und
daher nicht zulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die bestim-
mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG über-
nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4.1 Qualifikation
Einige Tätigkeiten in dieser Anleitung erfordern
Fachwissen in Elektrotechnik. Werden Tätigkeiten bei
fehlenden Kenntnissen und Qualifikation durchgeführt,
kann es zu schweren Unfällen und zum Tod kommen.
fFühren Sie nur Tätigkeiten durch, für die Sie
qualifiziert und unterwiesen worden sind.
fBeachten Sie die Hinweise auf Elektrofachkraft in die-
ser Anleitung.
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand
Beschädigtes Gerät
Weist das Gerät Schäden oder Mängel, z. B. defektes
Gehäuse oder fehlende Bauteile, auf, können Personen
durch Stromschlag schwer verletzt werden.
fKollisionen und unsachgemäßen Umgang
vermeiden.
fGerät bei Schäden / Mängel nicht benutzen.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich durch eine Elektrofachkraft
beseitigen lassen.
Unsachgemäße Wartung
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet
werden.
fWartungsplan beachten.
fElektrofachkraft mit regelmäßiger Wartung
(halbjährlich oder jährlich) beauftragen.
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten
Personen, insbesondere Kinder, und Tiere, die mögliche
Gefahren nicht oder nur bedingt einschätzen können,
stellen eine Gefahr für sich und für andere dar.
fVon Gerät und Ladekabel fernhalten.
2.4.4 Umgebungsbedingungen einhalten
Werden die zulässigen Umgebungsbedingungen
nicht eingehalten, wird die Funktionsfähigkeit und
Betriebssicherheit des Geräts beeinträchtigt. Dadurch
können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt
werden.
Folgende Umgebungebedingungen beachten:
fUmgebungstemperatur von -25 bis +40 °C einhalten.
fEindringen von Wasser vermeiden.
fStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
fAuf ausreichende Belüftung des Geräts achten und
Wärmestau vermeiden.
fGerät von Hitzequellen fernhalten.
fNicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen
(z. B. Gastankstellen).
2.4.5 Ordnung halten
Ein herumliegendes Ladekabel ist eine Stolperstelle.
Auf dem Gerät befindliche Gegenstände können
herunterfallen.
fStolpergefahr minimieren.
fLadekabel ordnungsgemäß verstauen, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
fKeine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.

5
DE
3. Produktbeschreibung
Ausstattungsmerkmale:
Elektrische Freischaltung per Schlüsseltaster oder
externen Signalgeber.
Kommunikations- und Steuereinheit
(CP-Kommunikationsbox).
Belüftungssystem mit Thermostat und Lüfter.
Entriegelungsfunktion bei Stromausfall für Ladung mit
Ladestecker Typ2 (Mode3).
Leistungsmessung vorbereitet per Befestigungs- und
Kontaktiereinheit, optional mit Smart Meter Zähler
eHZEDL21.
Gehäuse aus Stahlblech, elektrolytisch verzinkt,
grundiert, pulverbeschichtet.
Anschlussfertig verdrahtet.
Basic 3,7
Basic 11
Basic 22
Basic S 22
Ladung Mode 3 xxxx
Ladung Mode 1 - - - x
Ladesteckdose Typ 2 xxxx
Ladesteckdose
SCHUKO® - - - x
Allstromsensitiver
FI-Schutzschalter
(Typ B)
- x x x
Kombinierter FI/
LS-Schalter (Typ A) x - - -
Autoswitch - - x x
Lastmanagement - - x x
3.1 Typenschild
Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen
Gerätedaten. Das abgebildete Typenschild ist ein Muster.
fTypenschild an Ihrem Gerät beachten. Das Typenschild
befindet sich an dem Gerät unter dem Deckel.
1. Hersteller
2. Artikel / Seriennummer
3. Bemessungsstrom
4. Nennspannung
5. Frequenz
6. Norm
7. Barcode
8. Polzahl
9. Schutzart
10. Verwendung
XXXXXXXXX
Typ.SN: xxxxxxxx.xxxxx
InA: xx A xP+N+
Un: xxx V ~ IPxx
fn: xx Hz AEVCS
IEC 61851, DIN IEC/TS 61439-7
Abb.: 1. Typenschild (Muster)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

6
3.3 Auau
Ladesäule Basic S 22
1. Deckelplatte
2. Steckdosenpanel (2x)
3. Grundgehäuse
4. Frontplatte
5. Profilleisten
6. Sichtfenster
7. Schlüsseltaster
8. Ladesteckdose Typ 2 (Mode 3)
9. Ladesteckdose SCHUKO® (Mode 1)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Abb.: 3. Ladesäule / Steckdosenpanel
3.2 Lieferumfang
1. Ladesäule
2. Schlüsselsatz für Schlüsseltaster auf dem
Steckdosenpanel
3. Schlüsselsatz zur Entriegelung des Schwenkhebels
4. Schlüssel zur Entriegelung der Deckelplatte
5. Betriebs- und Installationsanleitung
Abb.: 2. Lieferumfang
1
2
3
4
5

7
DE
Ladesäule Basic 3,7, Basic 11, Basic 22
1. Deckelplatte
2. Steckdosenpanel (2x)
3. Grundgehäuse
4. Frontplatte
5. Profilleisten
6. Sichtfenster
7. Schlüsseltaster
8. Ladesteckdose Typ 2 (Mode 3)
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb.: 4. Ladesäule / Steckdosenpanel

8
4. Technische Daten
Basic 3,7 Basic 11 Basic 22 Basic S 22
Ladeleistung Mode 3 [kW] 2 x 3,7 2 x 11 2 x 22
Ladeleistung Mode 1 [kW] -2 x 3
Nennspannung UN[V] 400 AC ±10 %
Nennfrequenz fN[Hz] 50
Nennstrom InA [A] 16 32 63
Maximale Vorsicherung [A] 80
Schutzart IP 44
Schutzklasse I
Maße H x B x T [mm] 1302 x 348 x 253
Gewicht [kg] 67
Bemessungsisolationsspannung Ui[V] 500
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp [kV] 4
Bemessungsstrom eines Ladepunktes Mode 3 InC [A] 16, 1 ph 16, 3 ph 32, 3 ph
Bemessungsstrom eines Ladepunktes Mode 1 InC [A] -13, 1 ph
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc [kA] 10
Bemessungsbelastungsfaktor RDF 1
Verschmutzungsgrad 3
Überspannungskategorie III
System nach Art der Erdverbindung TN/TT
Aufstellung Freiluft
Ortsfest / Ortsveränderlich Ortsfest
Verwendung AEVCS
Äußere Bauform Standmontage
EMV Einteilung A+B
Schlagfestigkeit IK10
Klemmleiste
Versorgungsleitung
Anschlussklemmen 5 x 2 x 50 mm², für Kupferleitungen
Klemmbereich [mm²] starr 0,75 - 50mm2
flexibel 0,75 - 35mm2
Anzugsdrehmoment [Nm] 3,2-3,7
Relais externer
Signalgeber
Klemmbereich [mm²] starr max.6mm2oder 2x2,5mm2
flexibel max.4mm2oder 2x2,5mm2
Anzugsdrehmoment [Nm] 0,8
Spulenspannung 230VAC (optional durch Relaisaustausch: 12VDC / 24VDC)
Standard IEC 61851, DIN IEC / TS 61439-7

9
DE
Zulässige Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -25 … +40 °C
Durchschnittstemperatur
in 24 Stunden
< 35 °C
Relative Luftfeuchte Max. 95 % (nicht
kondensierend)
5.1.2 Mindestabstände
TACHTUNG
Beschädigung des Gerätes durch unzureichende
Belüftung.
Bei unzureichender Belüftung kann es zur Überhitzung
und dadurch zu Schäden am Gerät kommen.
fDie angegebenen Mindestabstände zu anderen
Objekten (z. B. Wände) einhalten.
Die angegebenen Mindestabstände sollten außerdem für
einen barrierefreien Zugang bei der Bedienung und bei
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten eingehalten wer-
den.
800 800
250 1250
Abb.: 5. Mindestabstände [mm]
5. Installation
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
5.1 Standortwahl
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Standmontage
vorgesehen. Ein geeigneter Standort erfüllt folgende
Voraussetzungen:
Technische Daten und Netzdaten stimmen überein.
Î"4. Technische Daten"
Zulässige Umgebungsbedingungen werden eingehal-
ten.
Die Mindestabstände werden eingehalten.
5.1.1 Zulässige Umgebungsbedingungen
TGEFAHR
Explosions- und Brandgefahr
Wird das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen
(Ex-Bereich) betrieben, können sich explosive Stoffe durch
Funkenbildung von Bauteilen des Geräts entzünden.
fNicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden
(z. B. Gastankstellen).
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch ungeeignete
Umgebungsbedingungen
Eine ungeeignete Standortwahl kann zu Beschädigungen
des Geräts führen. Beachten Sie folgende Punkte zur
Standortwahl:
fStellen Sie das Gerät nicht in hochwassergefährdeten
Bereichen auf.
fSchützen Sie das Gerät vor direktem Wasserstrahl.
MENNEKES empfiehlt den Schutz des
Ladesystems durch bauseitige Randsteine oder
Poller.

5.2 Montage der Ladesäule
5.2.1 Erstellen eines neuen Fundamentes
Der Betreiber des Ladesystems ist für die sichere
Befestigung des Ladesystems gemäß den folgenden
Angaben verantwortlich.
Separate Fundamentpläne auf der Webseite beachten:
https://www.chargeupyourday.com/
Erstellen Sie das Fundament:
fHeben Sie das Fundamentloch mit den angegebenen
Abmessungen aus.
fSetzen Sie Rechteck-Schachtelemente 2 als verlorene
Schalung ein.
fFühren Sie die Versorgungsleitung 1 und ggf. die
Steuerleitungen in einem Leerrohr 4 in die Schalung.
fVerschließen Sie die Öffnung 3 für das Leerrohr mit
Bauschaum, um ein Auslaufen des Betons zu vermei-
den.
Um eine optimale Festigkeit zu erreichen,
wird das als Zubehör erhältliche MENNEKES
Fundamentset empfohlen.
900
600
900
Abb.: 6. Verschalung [mm]
1
3
2
4
fMontieren Sie das Fundamentset 1.
fSetzen Sie das Fundamentset in die Verschalung ein.
fFühren Sie die Versorgungsleitung 2 und ggf. die
Steuerleitungen durch die Öffnung in der Bodenplatte.
fRichten Sie das Fundamentset aus.
fSetzen Sie einen Fundamenterder 3 nach DIN 18014 ein
(z. B. Bandeisen). Örtliche Vorschriften beachten!
fBetonieren Sie die unteren zwei Drittel des Fundaments
mit Beton der Klasse C20/25.
fLassen Sie den Beton abbinden.
fRichten Sie die Bodenplatte 1 mit den Konterschrauben
waagerecht aus.
fBetonieren Sie das restliche Drittel des Fundaments mit
Abb.: 7. MENNEKES Fundamentset
1
2
3
2/3 1/3
Abb.: 8. Fundament betonieren
1

11
DE
schwindfreiem Beton, so dass die Bodenplatte komplett
aufliegt.
9Nach dem Abbinden des Betons kann die Ladesäule
montiert werden.
5.2.2 Verwendung eines vorhandenen Fundamentes
Zur Montage der Ladesäule auf ein vorhandenes
Fundament wird eine als Zubehör erhältliche Bodenplatte
benötigt.
TACHTUNG
Korrosionsschäden durch Beschädigung der
Pulverbeschichtung
Bohren durch die Befestigungslöcher der Bodenplatte
beschädigt die Pulverbeschichtung und führt zur Korrosion
der Bodenplatte.
fBodenplatte nur als Schablone zum Anzeichnen der
Bohrlöcher verwenden.
Erstellen Sie die Befestigungsbohrungen:
fFühren Sie die Versorgungs- und ggf. die Steuerleitung
durch die Bodenplatte 1.
fLegen Sie die Bodenplatte auf das bestehende
Betonfundament.
fRichten Sie die Bodenplatte passend aus.
fZeichnen Sie die Bohrlöcher auf dem Fundament an.
fBohren Sie die Löcher in das Fundament.
Abb.: 9. Befestigungsbohrungen anzeichnen
1
fSetzen Sie geeignete Schwerlastdübel und
Gewindestangen ein.
fLegen Sie die Bodenplatte auf.
5.2.3 Transportieren
TWARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport
Wird das Gerät unsachgemäß transportiert, können
Personen durch das hohe Eigengewicht des Geräts
gequetscht werden. Beim Anheben ohne Transportmittel
können sich Personen z. B. am Rücken verletzen.
fHeben Sie das Gerät niemals ohne Transportmittel an.
fVerwenden Sie ein geeignetes Transportmittel
entsprechend den örtlichen Gegebenheiten
und unter Beachtung der einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften.
fTreten Sie niemals unter schwebende Lasten.
fStellen Sie das Gerät nur auf einem ebenen Boden ab.
Abb.: 10. Gewindebolzen einsetzen

12
5.2.4 Auspacken
TWARNUNG
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts
Ein unbefestigtes Gerät kann, auch bei leichten
Berührungen, umfallen und Personen quetschen.
Außerdem kann das Gerät beschädigt werden.
fStellen Sie das Gerät nur auf ebenen Untergrund ab.
fSchützen Sie das Gerät vor Umkippen.
fMontieren Sie das Gerät zügig auf ein Fundament.
TACHTUNG
Beschädigung der Ladesäule durch unsachgemäße
Handhabung
Kollisionen und Stöße können die Ladesäule beschädigen.
fLadesäule mit größtmöglicher Vorsicht bewegen.
fEine weiche Unterlage zum Abstellen der Ladesäule
verwenden.
Das als Zubehör erhältliche Vakuum-Heber-Set
erleichtert die Handhabung der Ladesäule.
Packen Sie die Ladesäule aus:
fLösen Sie die Umreifung der Kartonverpackung.
fNehmen Sie die Kartonverpackung nach oben ab.
fEntnehmen Sie den Schlüsselsatz 1 aus dem kopfsei-
tigen Hartschaumunterteil.
fEntfernen Sie die Hartschaumverpackung.
fEntnehmen Sie die Ladesäule.
fStellen Sie die Ladesäule hochkant auf die
Transportpalette oder auf eine weiche Unterlage.
Abb.: 11. Auspacken
1
5.2.5 Öffnen der Ladesäule
TWARNUNG
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts
Ein unbefestigtes Gerät kann, auch bei leichten
Berührungen, umfallen und Personen quetschen.
Außerdem kann das Gerät beschädigt werden.
fStellen Sie das Gerät nur auf ebenen Untergrund ab.
fSchützen Sie das Gerät vor Umkippen.
fMontieren Sie das Gerät zügig auf ein Fundament.
fGerät spannungsfrei schalten.
fÖffnen Sie das Schloss 2 auf der Rückseite der
Ladesäule mit dem Doppelbartschlüssel.
fKlappen Sie die Deckelplatte 1 nach oben auf.
Abb.: 12. Deckel önen (Beispiel)
1
2
Abb.: 13. Schwenkhebel entriegeln
2
1
3

13
DE
fKlappen Sie die Schlossabdeckung 1 zur Seite.
fStecken Sie den Schlüssel 2 in den Profilzylinder und
entriegeln Sie den Schwenkhebel 3.
Im Schwenkhebel kann bei Bedarf ein zweiter
Profilzylinder eingesetzt werden. Dann kann die
Ladesäule mit einem weiteren Schlüsselsatz
geöffnet werden. Vorher muss der werksseitig
eingesetzte Blindzylinder entfernt werden.
fZiehen Sie den Schwenkhebel 1 nach oben.
fDrehen Sie den Schwenkhebel entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
fKippen Sie die Frontplatte 2 leicht nach vorne.
fHeben Sie die Frontplatte nach oben heraus.
Abb.: 14. Önen der Frontplatte
2
1
5.2.6 Ladesäule auf dem Fundament montieren
Stellen Sie vor der Montage der Ladesäule die folgenden
Punkte sicher:
Der Schwenkrahmen in der Ladesäule ist fest ver-
schraubt.
Die Gewindestangen sind gerade und unbeschädigt.
Montieren Sie die Ladesäule auf dem Fundament:
fMuttern 1 und Unterlegscheiben 2 von den
Gewindestangen 3 abnehmen (falls vorhanden).
fSetzen Sie die Ladesäule auf die Bodenplatte 4 und
führen Sie dabei die Versorgungsleitung, ggf. die
Steuerleitung und den Fundamenterder von unten
durch die Öffnung in die Ladesäule ein.
fSchrauben Sie die Ladesäule mit den Unterlegscheiben
und Muttern an den Gewindestangen fest.
fZiehen Sie die Muttern mit einem Drehmomentschlüssel
an (Anzugsmoment: 90 Nm).
Abb.: 15. Ladesäule montieren
1
2
3
4

14
5.3 Elektrischer Anschluss
5.3.1 Spannungsversorgung / Netzanschluss
TGEFAHR
Lebensgefahr durch falschen Anschluss.
Allstromsensitive FI-Schutzschalter (Typ B) dürfen nicht hin-
ter pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern (Typ A) montiert
werden.
Folgende Punkte beim Anschluss an die Stromversorgung
beachten:
fDIN VDE 0100 Teil 530 beachten.
fSicherstellen, dass der Anschluss des Ladesystems
nicht hinter pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern
(Typ A) erfolgt.
fZusätzlich die lokalen Bestimmungen beachten!
Folgende Punkte beim Anschluss an die Stromversorgung
beachten:
Dieses Gerät darf nur von qualifizierten
Elektrofachkräften unter der Beachtung der jeweils
gültigen nationalen Vorschriften installiert, in Betrieb
genommen und gewartet werden, siehe Kapitel
"2.1 Zielgruppen".
Vor dem Anschluss des Gerätes die Spannungsfreiheit
sicherstellen oder geeignete Schutzmaßnahmen ergrei-
fen.
Der Anschluss der Ladesäule darf nur an ein TN-S-Netz
erfolgen.
Schließen Sie die Versorgungsleitung an:
fSchließen Sie die Versorgungsleitung gemäß der
Klemmenbeschriftung an (Anzugsdrehmoment siehe
Kapitel "4. Technische Daten").
fKontrollieren Sie, dass die einzelnen Adern richtig ange-
schlossen sind und dass die Schrauben fest angezogen
sind.
L2
L1 L3 NPE
Abb.: 16. Klemmleiste in der Ladesäule

15
DE
fSchließen Sie den Fundamenterder nach DIN 18014 an
den Erdungspunkt in der Ladesäule an.
fSchließen Sie die Erdungsleitung an die Frontplatte an.
fSchließen Sie die Ladesäule.
9Der Anschluss der Versorgungsleitung ist jetzt abge-
schlossen, und die Ladesäule kann in Betrieb genom-
men werden.
5.3.2 Anschluss externer Signalgeber
Neben der Klemmleiste für die Versorgungsspannung sind
zwei weitere Relais (KF1 und KF2) angebracht für den
Anschluss externer Signalgeber (z. B. bei Verbindung mit
Parkscheinautomat).
Abb.: 17. Erdung der Frontplatte
L2
L1 L3 NPE
KF1 KF2
Abb.: 18. Anschluss externer Signalgeber
fWenn vorhanden, schließen Sie externe Signalgeber an
die Relais an:
KF1 = Ladepunkt linke Seite,
KF2 = Ladepunkt rechte Seite.
Î"4. Technische Daten"
Externe Signalgeber müssen das jeweilige Relais mit
einer Steuerspannung von 230VAC beschalten (optional
möglich: 12VDC oder 24VDC).
Klemmleiste XT geöffnet -
Freigabe nur über Dauersignal:
Beenden der Ladung durch externe Abschaltung
möglich.
In diesem Modus ist der Schlüsseltaster ohne Funktion.
Klemmleiste XT geschlossen -
Freigabe nur über Impulssignal:
Ladung in Selbsthaltung, Abschaltung am Fahrzeug.
Keine externe Abschaltung möglich.
In diesem Modus kann der Schlüsseltaster zur
Autorisierung verwendet werden, da dieser ebenfalls
ein Impulssignal beim Eintasten liefert.
5.4 Lastmanagement (nur Basic 22 / S 22)
Die Ladesysteme Basic 22 und Basic S 22 verfügen über
ein einfaches Lastmanagement. Je nach Bedarf kann das
Lastmanagement bei der Installation aktiviert werden.
Steht nur eine begrenzte Anschlussleistung zur Verfügung,
muss die Verteilung auf die einzelnen Ladepunkte geregelt
sein, um eine ausreichende Versorgung beider Ladepunkte
zu gewährleisten. Das Lastmanagement übernimmt dies
einfach und komfortabel. Wird nur ein Fahrzeug geladen,
so steht der volle Ladestrom zur Verfügung. Kommt ein
weiteres Fahrzeug hinzu, wird ggf. die zur Verfügung ste-
henden Anschlussleistung überschritten. In diesem Fall
greift das Lastmanagement ein.
Bei einer Anschlussleistung von 22 kW besteht z. B.
die Möglichkeit einen Ladepunkt mit 22 kW oder beide
Ladepunkte mit 11 kW zu betreiben. Die Anpassung
erfolgt bei aktivierten Lastmanagement automatisch.
Hierdurch wird ein Überschreiten der zur Verfügung
stehenden Anschlussleistung und ein Auslösen der
Vorsicherung vermieden.

16
Lastmanagement einschalten
Die Ladessysteme Basic 22 und Basic S 22 verfügen über
ein einfaches Lastmanagement, dass sich nach Bedarf
aktivieren lässt. Im Auslieferungszustand ist dieses deak-
tiviert und lässt sich über die Trennklemmen XT3 und XT4
aktivieren.
XT3 geöffnet: Lastmanagement am Ladepunkt 2 ist aktiv.
XT3 geschlossen: Lastmanagement am Ladepunkt 2 ist
nicht aktiv.
XT4 geöffnet: Lastmanagement am Ladepunkt 1 ist aktiv.
XT4 geschlossen: Lastmanagement am Ladepunkt 1 ist
nicht aktiv.
Folgende Konfigurationen können mit den Klemmen XT3
und XT4 eingestellt werden:
XT4 geöffnet XT4 geschlossen
XT3 geöffnet LP1 = 22/11 kW
LP2 = 22/11 kW
LP1 = 22 kW
LP2 = 22/11 kW
XT3 geschlossen LP1 = 22/11 kW
LP2 = 22 kW
LP1 = 22 kW
LP2 = 22 kW
LP1 = Ladepunkt 1 (links)
LP2 = Ladepunkt 2 (rechts)
6. Inbetriebnahme
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
6.1 Einschalten des Gerätes
TGEFAHR
Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die
Gefahr einen Stromschlag zu erleiden.
fVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden
aufweist.
fKennzeichnen Sie das beschädigte Gerät, sodass
dieses nicht durch andere Personen benutzt wird.
fBeseitigen Sie Schäden unverzüglich.
fNehmen Sie das Gerät ggf. außer Betrieb.
Nehmen Sie die Ladesäule in Betrieb:
fStellen Sie sicher, dass in der Ladesäule alle
Schutzeinrichtungen (FI- und LS-Schalter) montiert und
eingeschaltet sind.
fSchalten Sie die Versorgungsspannung ein.
9Die LED auf dem Netzteil leuchtet.
6.2 Gerät prüfen
Prüfung nach IEC 60364-6 sowie den entsprechenden
gültigen nationalen Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100-600
in Deutschland)
Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme eine Prüfung der
Ladestation nach IEC 60364-6 sowie den entsprechenden
gültigen nationalen Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100-600
in Deutschland) durch. Die Prüfung kann in Verbindung
mit der MENNEKES Prüfbox und einem Prüfgerät zum
normgerechten Prüfen erfolgen. Die MENNEKES Prüfbox
simuliert dabei die Fahrzeugkommunikation. Prüfboxen
sind bei MENNEKES als Zubehör erhältlich.
fVor der Freigabe des Geräts eine Prüfung nach Norm
durchführen.
Betriebsanleitung der Prüfbox.

17
DE
6.3 Abschlussarbeiten an der Ladesäule
Nach Abschluss der Installation und Inbetriebnahme
müssen Sie noch folgende Schritte durchführen:
fKontrollieren Sie die Befestigung der
Wasserablaufschläuche.
fSetzen Sie die Frontplatte in das Grundgehäuse ein und
verriegeln Sie die Frontplatte mit dem Schwenkhebel.
fZiehen Sie den Schlüssel vom Zylinderschloss ab und
kontrollieren Sie die Verriegelung.
fSchließen Sie die Deckelplatte und verriegeln Sie die
Deckelplatte mit dem Deckelschloss auf der Rückseite
der Ladesäule.
fEntfernen Sie alle Schutzfolien vom Gehäuse der
Ladesäule.
9Die Inbetriebnahme ist jetzt abgeschlossen und die
Ladesäule ist betriebsbereit.
7. Bedienung
7.1 Ladung Mode 3
TWARNUNG
Verletzungsgefahr durch unzulässige Hilfsmittel
Bei Verwendung von Adaptersteckern, Verlängerungen
oder zusätzlichen Ladekabeln in Verbindung mit dem Gerät
besteht die Gefahr von Stromschlag oder Kabelbrand.
fVerwenden Sie ausschließlich das für Fahrzeug und
Gerät vorgesehene Ladekabel.
fVerwenden Sie zum Laden des Fahrzeugs keinesfalls
Adapterstecker, Verlängerungen oder zusätzliche
Ladekabel.
Starten des Ladevorgangs
fStellen Sie sicher, dass Fahrzeug und Ladekabel für
eine Mode 3-Ladung geeignet sind.
fVerbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug.
fStecken Sie den Stecker vollständig in die
Ladesteckdose Typ 2 an der Ladestation.
fStecken Sie den Schlüssel ein.
fBetätigen Sie den Schlüsseltaster.
Die Einschaltung kann auch über einen externen
Signalgeber (z. B. Parkautomat) erfolgen.
9Die Ladestation verriegelt den Ladestecker mechanisch.
Das Fahrzeug meldet der Ladestation, dass es zur
Ladung bereit ist. Der Ladevorgang beginnt.
Abb.: 19. Ladung Mode 3

18
TACHTUNG
Gefahr von Sachschaden durch falsche Handhabung
Abziehen des Schlüssels in Position "I" kann zur
Beschädigung des Schlosses führen.
fBevor Sie den Schlüssel abziehen, drehen Sie den
Schlüssel in Position "0".
fZiehen Sie den Schlüssel ab.
Beenden des Ladevorgangs
TACHTUNG
Beschädigung des Ladekabels
Zugspannung am Ladekabel kann zu Kabelbrüchen und
anderen Beschädigungen führen.
fZiehen Sie das Ladekabel nur direkt am Stecker aus
der Ladesteckdose.
fBeenden Sie den Ladevorgang am Fahrzeug.
fZiehen Sie das Ladekabel am Stecker aus der
Ladesteckdose.
fEntfernen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug.
Spannungsausfall während des Ladevorgangs
Bei einem Spannungsausfall (Stromausfall) wird der
Ladevorgang abgebrochen.
Der in der Ladesteckdose der Ladestation eingesteckte
Ladestecker wird entriegelt und kann abgezogen werden.
Wenn sich der Ladestecker an der Ladestation nicht abzie-
hen lässt, hat ein Aktuator den Ladestecker mechanisch
verriegelt.
Î"9. Störungsbehebung"
7.2 Ladung Mode1 (nur BasicS 22)
TWARNUNG
Verletzungsgefahr durch unzulässige Hilfsmittel
Bei Verwendung von Adaptersteckern, Verlängerungen
oder zusätzlichen Ladekabeln in Verbindung mit dem Gerät
besteht die Gefahr von Stromschlag oder Kabelbrand.
fVerwenden Sie ausschließlich das für Fahrzeug und
Gerät vorgesehene Ladekabel.
fVerwenden Sie zum Laden des Fahrzeugs keinesfalls
Adapterstecker, Verlängerungen oder zusätzliche
Ladekabel.
Starten des Ladevorgangs
fVerbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug.
fStecken Sie den Stecker vollständig in die
Ladesteckdose SCHUKO® an der Ladestation.
fStecken Sie den Schlüssel ein.
fBetätigen Sie den Schlüsseltaster.
Die Einschaltung kann auch über einen externen
Signalgeber (z. B. Parkautomat) erfolgen.
Das Ladesystem stellt einen Ladestrom von maximal 13 A
zur Verfügung.
9Das Schütz wird eingeschaltet.
9Der Stecker ist nicht mechanisch verriegelt. Das
Fahrzeug kann laden.
Abb.: 20. Ladung Mode 1
Other manuals for Basic 3,7
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Batteries Charger manuals

Mennekes
Mennekes Premium 3,7 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0s 7,4 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0 11 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Premium 22 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Xtra E User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual

Mennekes
Mennekes Compact Series Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic 3,7 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual