Mennekes AMTRON Start E User manual

AMTRON
®
Wallbox
Start (E), Light, Standard E, Pro, Basic (E/R)
i~ÇÉëí~íáçå=ÑΩê=bäÉâíêçÑ~ÜêòÉìÖÉ=
Installationsanleitung für die Elektrofachkraft
`Ü~êÖáåÖ=ëí~íáçå=Ñçê=bäÉÅíêáÅ=sÉÜáÅäÉë=
Installation manual for qualified electricians
i~~Çëí~íáçå=îççê=ÉäÉâíêáëÅÜÉ=îçÉêíìáÖÉå=
Installatiehandleiding voor elektromonteurs
pí~íáçå=ÇÉ=ÅÜ~êÖÉ=éçìê=î¨ÜáÅìäÉë=¨äÉÅíêáèìÉë=
Instructions d'installation à l’attention de l’électricien
pí~òáçåÉ=Çá=êáÅ~êáÅ~=éÉê=îÉáÅçäá=ÉäÉííêáÅá=
Istruzioni per l'installazione per l'elettrotecnico specializzato
i~ÇÉëí~ëàçå=Ñçê=ÉäJÄáäÉê=
Installasjonsveiledning for elektriker
qÜÉ=åÉï=ï~ääÄçñÉëK
Charged with ideas.

1
Pos: 2/ === = Wechs el ei n- auf zweispaltig==== @ 0\mod_1376983417296_0.docx@ 308@ @ 1
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
Pos: 3 /Copyright-Seite/ 2-Spal tig @ 0\mod_1376556619068_6.docx@ 153 @ @ 1
Zu diesem Dokument
© Copyright by MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Änderungen vorbehalten.
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es
unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten
Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch
teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers
vervielfältigt oder reproduziert werden.
Dokumentensymbole
Aufzählung
Kontrolle / Resultat
Tipp
Verweis auf eine andere Seite in diesem Dokument
Verweis auf ein anderes Dokument
Pos: 4/ In hal tsv erzei chni s @ 0\mod_1377064199980_6.docx@ 343 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines .......................................................... 2
1.1 Aufbau der Installationsanleitung............................ 2
2Sicherheit .............................................................. 2
2.1 Allgemeines zur Sicherheit ...................................... 2
2.2 Sicherheitshinweise ................................................. 3
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 3
2.4 Qualifikation des Personals...................................... 3
2.5 Gewährleistung....................................................... 3
2.6 Rücksendung von Geräten ...................................... 3
3Produktbeschreibung........................................... 4
3.1 Allgemeines ............................................................ 4
3.2 Optionale Ausstattung ............................................ 4
3.3 Typenschild ............................................................. 5
3.4 Lieferumfang .......................................................... 5
3.5 Aufbau.................................................................... 6
3.5.1 Außenansicht.............................................. 6
3.5.2 Innenansicht ............................................... 7
3.6 Komponenten......................................................... 8
3.6.1 Frontpanel .................................................. 8
3.6.2 CPX-Kommunikationsbox ........................... 8
4Technische Daten ................................................. 9
4.1 Allgemeine Daten ................................................... 9
4.1.1 Maximale Querschnitte an den
Anschlussklemmen ..................................... 9
4.2 Umgebungsbedingungen........................................ 9
5Installation.......................................................... 10
5.1 Standortwahl ........................................................ 10
5.2 Auspacken ............................................................10
5.3 Öffnen der Ladestation..........................................11
5.4 Montage ............................................................... 11
5.4.1 Mindestabstände ...................................... 11
5.4.2 Verlegung der Zuleitung ........................... 11
5.4.3 Montage der Ladestation an der Wand..... 12
5.5 Elektrischer Anschluss............................................ 13
5.5.1 Spannungsversorgung / Netzanschluss...... 13
5.5.2 Absicherung und Personenschutz .............13
5.5.3 Anschlussklemmen ...................................14
6Inbetriebnahme.................................................. 15
6.1 Einstellung der Konfigurationsschalter................... 15
6.1.1 Einstellung der Ladestrombegrenzung ......15
6.1.2 Einstellung des Farbschemas des LED-
Infofeldes.................................................. 16
6.2 Einschalten des Gerätes......................................... 16
6.2.1 Prüfung der Ladestation............................ 16
6.3 Schließen der Ladestation...................................... 17
7Bedienung...........................................................17
7.1 Ladekabelaufhängung...........................................17
7.2 LED-Infofeld .......................................................... 18
7.3 Multifunktionstaster.............................................. 18
7.3.1 Beenden eines laufenden Ladevorgangs....18
7.3.2 Wiedereinschalten des Fehlerstrom- und
Leitungsschutzschalters............................. 19
7.3.3 Testen des integrierten
Fehlerstromschutzschalters (FI) .................. 19
7.3.4 Quittieren von Störungen.......................... 19
7.4 Schlüsselschalter....................................................19
7.5 Laden des Fahrzeugs .............................................19
7.5.1 Starten des Ladevorgangs ......................... 19
7.5.2 Beenden des Ladevorgangs....................... 20
7.5.3 Spannungsausfall während des Ladevorgangs
.................................................................20
8Instandhaltung ...................................................21
8.1 Wartungsplan ....................................................... 21
9Störungsbehebung.............................................22
9.1 Störungsbehebung durch eine Elektrofachkraft..... 22
9.2 Notentriegelung des Ladesteckers .........................24
9.3 Systemüberwachung............................................. 24
10 Demontage, Lagerung und Entsorgung...........25
10.1 Demontage ........................................................... 25
10.2 Lagerung............................................................... 25
10.3 Entsorgung ........................................................... 25
11 Anhang................................................................ 26
11.1 Zubehör ................................................................ 26
11.2 Glossar.................................................................. 26
11.3 Index..................................................................... 27

2
=== En de der Lis te für T extmar ke TOC == =
Pos: 6.1 /Ü bers chr ift en/ 1/ Allg emei nes @ 0\mod_1376551268807_6.docx@ 98 @ 1 @ 1
1Allgemeines
Pos: 6.2 / Allg emei ne s/All ge mei nes für G erä te ( IA) @ 1\mod_1407938985389_6.docx@ 14095@ @ 1
Diese Anleitung ist eine wesentliche Hilfe zur störungsfreien
und gefahrlosen Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes.
Die Angaben in dieser Anleitung gelten nur für das Gerät,
das in der Produktbeschreibung angegeben ist.
Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Diese Anleitung hilft Ihnen:
Gefahren für den Anwender abzuwenden,
das Gerät kennen zu lernen,
eine optimale Funktion zu erreichen,
rechtzeitig Mängel zu erkennen und zu beheben,
Störungen durch unsachgemäße Installation zu
vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verhindern,
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen,
Gefährdung der Umwelt zu verhindern.
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und
muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden. Die
Anleitung muss vollständig, für die jeweiligen befugten
Personen zugänglich, aufbewahrt werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstehen, übernimmt die MENNEKES Elektrotechnik GmbH
& Co. KG keine Haftung.
s:6.3 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 6.4. 1 /Ü bers chri fte n/ 1.1/A ufb au d er I nst alla tio ns anlei tung @ 1\mod_1407939814989_6.docx@ 14121@ 2 @ 1
1.1 Aufbau der Installationsanleitung
Pos: 6.4. 2 /Al lg emei nes/ Auf bau der BA/All ge mei nes @ 0\mod_1377079282274_6.docx@ 371@ @ 1
Allgemeines
Dieses Kapitel enthält allgemeine Hinweise zur
Installationsanleitung.
Pos: 6. 4.3 /All gemei nes/Auf bau der BA/ Sicher heit @ 0\mod_1377079552557_6.docx@ 375@ @ 1
Sicherheit
Dieses Kapitel enthält Angaben zur Darstellung der
Sicherheitshinweise, Bestimmungen zur Haftung und
Gewährleistung und zur bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Pos: 6. 4.4 /Al lgemei nes/A ufb au der BA/ Prod uktbe schrei bung - H ar dwar e @ 0\mod_1377079473954_6.docx@ 373@ @ 1
Produktbeschreibung
Dieses Kapitel enthält Grundinformationen über das Gerät
und dessen Aufbau.
Pos: 6.4. 5 /Al lg emei nes/ Auf bau der BA/Tec h nisch e D ate n @ 0 \mod_1377079823887_6.docx@ 382@ @ 1
Technische Daten
Dieses Kapitel enthält die Angaben zu den technischen Daten
des Gerätes und der verwendeten Komponenten.
Pos: 6. 4.6 /Al lgemei nes/A ufb au der BA/ Instal lati on @ 0\mod_1377079629600_6.docx@ 377 @ @ 1
Installation
Dieses Kapitel enthält Informationen zur fachgerechten
Installation und Montage des Gerätes.
Pos: 6. 4.7 /Al lgemei nes/A ufb au der BA/ Bedi enung @ 0\mod_1377079758102_6.docx@ 380@ @ 1
Bedienung
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Bedienung des
Gerätes.
Pos: 6.4. 8 /Al lg emei nes/ Auf bau der BA/In sta ndh altung @ 0\mod_1377080024548_6.docx@ 384 @ @ 1
Instandhaltung
Dieses Kapitel enthält Angaben zu den notwendigen
Wartungsarbeiten und ggf. Anweisungen zum Austausch
von Komponenten.
Pos: 6.4. 9 /Al lg emei nes/ Auf bau der BA/De mon tage , Lag er ung und E nt sorg ung @ 0\mod_1377080530083_6.docx@ 388@ @ 1
Demontage, Lagerung und Entsorgung
Dieses Kapitel enthält Informationen zur fachgerechten
Demontage, Lagerung und Entsorgung des Gerätes.
Pos: 6. 4.10 /Al lgem eines /Auf bau der B A/Anha ng @ 0\mod_1377080639090_6.docx@ 390@ @ 1
Anhang
Dieses Kapitel enthält eine Liste des verfügbaren Zubehörs,
das Glossar sowie den Index dieses Dokumentes.
Pos:7 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 8. 1/Ü bers chrift en/1/ Sicher heit @ 0\mod_1376551367610_6.docx@ 102@ 1 @ 1
2Sicherheit
Pos: 8.2 /Ü ber sc hri fte n/ 1.1/ All gem ei nes z ur Sicher hei t @ 0\mod_1376557203344_6.docx@ 155@ 2 @ 1
2.1 Allgemeines zur Sicherheit
Pos: 8. 3/ Sicher heit /Allge meines z ur Sich erheit - Ho mechar ger @ 1\mod_1405066470903_6.docx@ 6534@ @ 1
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und
betriebssicher.
Trotzdem können unter folgenden Umständen Restgefahren
vom Gerät ausgehen:
Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet.
Das Gerät wird unsachgemäß gewartet.
Die in dieser Anleitung gegebenen Sicherheitshinweise
werden nicht beachtet.
Das Gerät wird unsachgemäß verändert oder umgebaut.
Die in dieser Anleitung vorgeschriebenen
Instandhaltungsarbeiten werden nicht fristgerecht
durchgeführt.
Gefahr
Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der
Dokumentation!
Jede Person, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt ist,
muss diese Anleitung und besonders das Kapitel
"Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des
Gerätes darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte
erfolgen, die vom Betreiber dazu autorisiert wurden.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung ist auf
die Einhaltung folgender Vorschriften und Bestimmungen zu
achten:
einschlägige Unfallverhütungsvorschriften (UVV),
arbeitsmedizinische Vorschriften,
allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln,
länderspezifische Bestimmungen,
die bestimmungsgemäße Verwendung.

3
Darüber hinaus können diese Vorschriften und
Bestimmungen noch durch werksinterne oder betriebsinterne
Bestimmungen ergänzt werden.
Pos:8.4 /+++++++++S paltenumbruch+++++++++ @ 0\ mod_1376553552443_0.docx@ 128 @ @ 1
Pos: 8.5 /Ü bers chr ift en/ 1. 1/Si cher heit shi nwei s e @ 0 \mod_1376557309028_6.docx@ 157 @ 2@ 1
2.2 Sicherheitshinweise
Pos: 8.6 / Sic her heit /Si c her heit shi nw eise @ 0\mod_1383634260010_6.docx@ 3369@ @ 1
Um die Sicherheitshinweise in der vorliegenden Anleitung auf
einen Blick erkennen zu können, werden folgende
Signalwörter und Symbole verwendet:
Gefahr
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort "Gefahr"
kennzeichnet eine unmittelbar
drohende Gefahr.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zum Tod
oder schwersten Verletzungen.
Warnung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort
"Warnung" kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zum Tod
oder schwersten Verletzungen führen.
Vorsicht
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort
"Vorsicht" kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu
leichten oder geringfügigen Verletzungen führen.
Achtung
Dieser Hinweis kennzeichnet eine möglicherweise schädliche
Situation.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann eine
Beschädigung oder Zerstörung des Produktes und / oder
anderer Bauteile zur Folge haben.
Pos: 8. 7/ Übers chrif ten/ 1.1/ Bestim mung sgemäß e Verw endu ng @ 0\mod_1376557437338_6.docx@ 159 @ 2@ 1
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Pos: 8. 8/ Sich erheit /Best imm ungsge mäß e Verwen dung - Ger ät @ 0\mod_1376555858935_6.docx@ 143@ @ 1
Das Gerät ist ausschließlich zu der im Kapitel 3
„Produktbeschreibung“ auf Seite 4 erläuterten Verwendung
mit den gelieferten und zugelassenen Komponenten
bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet MENNEKES nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der
Benutzer / Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
folgende Punkte:
die Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung,
die Einhaltung der Instandhaltungsarbeiten.
Von dem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn das Gerät
nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Pos: 8.9 /Ü bers chr ift en/ 1. 1/Qu alif ika tio n de s Per son als @ 0\mod_1376557537670_6.docx@ 163@ 2 @ 1
2.4 Qualifikation des Personals
Pos: 8. 10 /Sic herh eit/Qu alifi katio n des Pers onals - El ektr of achkr af t, G er ät @ 0\mod_1376556056170_6.docx@ 148 @ @ 1
Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des
Gerätes darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte
erfolgen, die vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurden.
Die Fachkräfte müssen diese Installationsanleitung gelesen
und verstanden haben und deren Anweisungen befolgen.
Anforderungen an eine qualifizierte Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen
Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100 Teil 600,
DIN VDE 0100-722) sowie der gültigen nationalen
Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
Pos: 8. 11 /Über schr iften /1.1/ Gewähr leis tung @ 0 \mod_1376557479986_6.docx@ 161@ 2 @ 1
2.5 Gewährleistung
Pos: 8. 12 /Sic herh eit/Ge währl eistung @ 0\mod_1377786165053_6.docx@ 684@ @ 1
Bei Beanstandungen am Gerät kontaktieren Sie MENNEKES
unverzüglich unter Angabe von
Typenbezeichnung / Seriennummer,
Fertigungsdatum,
Grund der Beanstandung,
Einsatzdauer,
Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit).
Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite.
Pos: 8. 13 /Über schr iften /1.1/ Rücks endu ng von Ger äten @ 0 \mod_1377786425233_6.docx@ 688@ 2 @ 1
2.6 Rücksendung von Geräten
Pos: 8. 14 /Sic herh eit/Rüc kse ndung von Ger äten - O hne Konfi gur ati on @ 0\mod_1377786334461_6.docx@ 686@ @ 1
Falls Sie das Gerät zur Reparatur an MENNEKES
zurückschicken, verwenden Sie die Originalverpackung oder
einen geeigneten sicheren Transportbehälter.
Pos:9 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1

4
Pos: 10.1 /Ü bersc hri ft en/1 /Pr od ukt besc hr ei bung @ 0\mod_1376551340691_6.docx@ 100 @1 @ 1
3Produktbeschreibung
Pos:10.2/Überschriften/1.1/Allgemeines@ 0\mod_1392300839751_6.docx@ 4868@ 2@ 1
3.1 Allgemeines
Pos: 10 .3 /Pr odu ktbes chr ei bung /Ho me C har ger A MT RON /Al lge mei n CPX -Box @ 0 \mod_1392210308430_6.docx@ 4603@ @ 1
Die MENNEKES AMTRON®Wallbox ist eine Ladestation für
den Einsatz im privaten und halb-öffentlichen Bereich, z. B.
Firmenparkplätze, Betriebshöfe oder Privatgrundstücke.
Die Ladestation dient ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen:
Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010.
Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196.
Der Betrieb der Ladestation erfolgt als Einzelplatzlösung ohne
Anbindung an ein übergeordnetes Leitsystem.
Die Ladestation ist ausschließlich für die Festmontage
bestimmt.
Ausstattungsmerkmale:
Statusinformation per LED-Infofeld.
MENNEKES CPX-Kommunikations- und Steuereinheit.
Multifunktionstaster (Beenden des Ladevorgangs, FI-Test,
Wiedereinschalten von FI- und LS-Schaltern).
Entriegelungsfunktion bei Stromausfall für Ladung mit
Ladestecker Typ 2 (Mode 3).
Gehäuse aus AMELAN.
Integrierte Kabelaufhängung.
Anschlussfertig verdrahtet.
Pos:10.4 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mo d_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 10 .5 /Über schr iften /1.1/ Opti onale Aus stat tung @ 0\mod_1392300799285_6.docx@ 4860@ 2 @ 1
3.2 Optionale Ausstattung
Pos: 10 .6 /Pr oduktb eschr eibu ng/Ho meC har ger AMT RON/ Optio nale A usstatt ung - Ei nleit ung @ 0\mod_1392300623910_6.docx@ 4852@ @ 1
Abhängig von der Variante der Ladestation sind folgende
optionale Ausstattungsmerkmale vorhanden:
Pos: 10 .7 /Pr oduktb eschr eibu ng/Ho meC har ger AMT RON/ Optio nale A usstatt ung - St ecks yst em e @ 0 \mod_1392300405276_6.docx@ 4835 @ @ 1
Stecksysteme
Abb. 1
Die Ladestation ist je nach Ausführung mit einem der
folgenden Stecksysteme ausgestattet:
ALadesteckdose Typ 2 zur Verwendung separater
Ladekabel.
BFest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 2.
CFest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 1.
Pos: 10.8 /= === W echs el zw ei- auf ei nspal tig == == @ 0\mod_1376983452750_0.docx@ 310 @ @ 1
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
Pos: 10 .9 /Pr oduktb eschr eibu ng/Ho meC har ger AMT RON/ Optio nale A usstatt ung - Ta bell e C PX-Bo x (1-Spaltig)@ 1\mod_1415785205600_6.docx@ 18678@ @ 1
Start
1)
Start E
2)
Light
1)
Standard E
2)
Pro
1)
Basic
1)
Basic E
2)
Basic R
2)
LED-Infofeld
Schlüsselschalter zur Autorisierung von
Ladevorgängen
— — —
Multifunktionstaster
Stop-Funktion
— — — —
Reset-Funktion
Test des Fehlerstromschutzschalters
— — — —
Wiedereinschalten des
Fehlerstromschutzschalters
— — — —
Fehlerstromschutzschalter (FI)
— — — —
Leitungsschutzschalter (LS)
— — — — —
Geeichter digitaler Energiezähler
von außen
ablesbar
— — — —
1) Variante für Deutschland
2) EU-Variante
Pos: 10.1 0 /=== = Wec hsel ei n- auf z weispaltig==== @ 0\mod_1376983417296_0.docx@ 308@ @ 1
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
Pos:10.11/========= Seitenumbruch========= @ 0\mod_1376553485910_0.docx@ 126 @ @ 1
—

5
Pos: 10.1 2 /Ü bers chr ifte n/1. 1/T yp ensc hil d @ 0 \mod_1376897041079_6.docx@ 242@ 2 @ 1
3.3 Typenschild
Pos: 10.1 3 /Pr od uktbe schr ei bu ng/H ome C har ger AMTR ON /T ypens chi ld @ 0\mod_1392211681580_6.docx@ 4612@ @ 1
Abb. 2: Typenschild (Beispiel)
1
Hersteller
2
Schutzart
3
Barcode
4
Netzanschluss
5
Fertigungsdatum
6
Artikelnummer /
Seriennummer
7
Typ
Pos:10.14/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 10.1 5 /Ü ber sc hri ften/ 1. 1/ Lief er umf ang @ 0\mod_1376897095939_6.docx@ 244@ 2 @ 1
3.4 Lieferumfang
Pos: 10.1 6 /Pr od uktbe schr ei bu ng/H ome C har ger AMTR ON /Li efer um fang - Start .... Basic @ 0\mod_1392211788557_6.docx@ 4621@ @ 1
Abb. 3: Lieferumfang
1
Ladestation
2
Schlüsselsatz zur
Autorisierung 1)
3
Innensechskantschlüssel
4
Beutel mit Befestigungs-
material (Schrauben,
Dübel, Stopfen)
5
Betriebsanleitung
6
Installationsanleitung
7
Kurzanleitung
1) Nur bei Ausstattungsvariante Basic (E/R) und Standard E.
Pos: 10.1 7 /Pr od uktbe schr ei bu ng/H ome C har ger AMTR ON /Hi nwei s - Sc hlüssel nac hbest elle n @ 0\mod_1392649573406_6.docx@ 5256 @ @ 1
Die Schlüssel können unter Angabe der Schlüsselnummer
auf dem Schlüssel / Schloss unter folgender Adresse
nachbestellt werden:
Günter Ernsthäuser Sicherheitstechnik GmbH
Walsroder Straße 2630851 Langenhagen
Telefon: 05 11 / 74 30 30 30
Telefax: 05 11 / 74 41 05
email: info@ernsthaeuser.de
Pos:10.18/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1

6
Pos: 10.1 9 /Ü bers chr ifte n/1. 1/ Aufb au @ 0\mod_1376897402479_6.docx@ 246@ 2 @ 1
3.5 Aufbau
Pos: 10 .20 /Üb erschr iften/ 1.1.1/ Auße nansic ht @ 0\mod_1393409055758_6.docx@ 5366@ 3 @ 1
3.5.1 Außenansicht
Pos: 10.2 1 /Pr od uktbe schr ei bu ng/H ome C har ger AMTR ON /Auf b au - G erät C PX-B ox @ 0\mod_1392211925419_6.docx@ 4630@ @ 1
Abb. 4: Frontansicht (Beispiel)
1
Gehäuseunterteil
2
Gehäuseoberteil
3
Sichtfenster für Zähler1)
4
Frontpanel
5
Befestigungsschrauben
für Gehäuseoberteil
6
Sollbruchstelle für
Zuleitung / Kabelkanal
von unten
1) Nur bei Variante Pro und Basic.
Abb. 5: Rückansicht (Beispiel)
1
Gehäuseunterteil
2
Befestigungsschrauben
für Gehäuseoberteil
3
Luftauslass
4
Aussparung für
Kabelkanal
5
Befestigungsbohrungen
6
Kabeleinführungen
Das Gehäuse der Ladestation ist dreiteilig und besteht aus
dem Gehäuseunterteil, dem Gehäuseoberteil und dem
Frontpanel. Das Frontpanel muss für den Zugang zu den
internen Komponenten nach unten geschwenkt werden. Die
Ausführung des Frontpanels hängt von der Variante der
Ladestation ab.
Siehe Kapitel 3.6.1 „Frontpanel“ auf Seite 8.
Pos: 10.2 2 /+++++++++ S paltenumbruch+++++++++ @0\mod_1376553552443_0.docx@ 128 @ @ 1

7
Pos: 10 .23 /Üb erschr iften/ 1.1.1/ Innen ansic ht @ 0\mod_1393408983356_6.docx@ 5358@ 3 @ 1
3.5.2 Innenansicht
Pos: 10.2 4 /Pr od uktbe schr ei bu ng/H ome C har ger AMTR ON/ Aufb au -I nne nansi cht C PX-Bo x @ 0\mod_1393404986876_6.docx@ 5299@ @ 1
Abb. 6: Innenansicht Gehäuseunterteil (Beispiel)
1Zähler
2LS-Schalter
3Multifunktions-
betätigungselement
4Ladeschütz
5Systemüberwachung
6Kabeleinführungen
7Steuerung (CPX-
Kommunikationsbox)
8FI-Schalter
9Netzteil
0Anschlussklemmen für
Netzanschluss
kAktuatorsteuerung
In der Ladestation befinden sich alle für die Steuerung des
Ladevorganges und die Kommunikation mit dem Fahrzeug
benötigten Komponenten.
Die Ausführung der Komponenten hängt von der Variante
der Ladestation ab.
Pos:10.25/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 10.2 6 /Pr od uktbe schr ei bu ng/H ome C har ger AMTR ON /Auf b au - Innenansic ht F r ontp anel CP X-B ox @ 0 \mod_1393406634462_6.docx@ 5317@ @ 1
Abb. 7: Innenansicht Frontpanel (Beispiel)
1
Konfigurationsschalter
2
Aktuator (Verriegelung
Stecker)
3
Steckdoseneinsatz
Über die Konfigurationsschalter werden die
Ladestromobergrenze und das Farbschema des LED-
Infofeldes eingestellt.
Siehe Kapitel 6.1 „Einstellung der
Konfigurationsschalter“ auf Seite 15.
Der Aktuator verriegelt den Ladestecker während des
Ladevorgangs in der Ladesteckdose (Nur bei Ladestationen
mit Ladesteckdose Typ 2).
Pos:10.27/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128 @ @ 1

8
Pos: 10.2 8 /Ü bers chr ifte n/1. 1/ Kom pon ent en @ 0\mod_1393408778224_6.docx@ 5334 @ 2@ 1
3.6 Komponenten
Pos: 10.2 9 /Ü ber sc hri ften/ 1. 1. 1/Fr on tpa nel @ 0\mod_1393409146546_6.docx@ 5374@ 3 @ 1
3.6.1 Frontpanel
Pos:10.30/Produktbeschreibung/HomeChargerAMTRON/Komponenten-F ontpa nel Lades teckdos e mit Klappd eckel @ 0\mod_1392211997419_6.docx@ 4639 @ @ 1
Abb. 8: Frontpanel (Beispiel)
1
Multifunkstionstaster
2
Schlüsselschalter (Option)
3
LED-Infofeld
4
Ladesteckdose Typ 2 mit
Klappdeckel
Auf dem Frontpanel befinden sich die Bedien- und
Anzeigeelemente und die Ladesteckdose der Ladestation.
Die Ausführung des Frontpanels hängt von der Variante der
Ladestation ab.
Pos:10.31/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 10.3 2 /Ü bers chr ifte n/1. 1. 1/C PX-Kom muni kati onsb ox @ 0\mod_1393408813986_6.docx@ 5342@ 3 @ 1
3.6.2 CPX-Kommunikationsbox
Pos: 10.3 3 /Produktbeschreibung/Infrastrukturkomponenten/Controller/CPX-Box/CP X-Bo x - Gra fik @ 0 \mod_1393408060833_6.docx@ 5326@ @ 1
Abb. 9: CPX-Kommunikationsbox
1
Steckerleiste Niederspannung 230 V AC
2
Steckerleiste Frontpanel
3
Steckerleiste Kleinspannung DC
Pos: 10.3 4 /Pr od u ktbe schr eib u ng/I nfras tr uk tur ko mpo nent en/ Cont r oller /C PX-Bo x/F unk tio ns besc hr eib ung - AM TRON @ 0\mod_1395067121742_6.docx@ 5531@ @ 1
Die CPX-Kommunikationsbox steuert vollautomatisch den
Ladevorgang und erfüllt die folgenden Funktionen:
Erkennung der Strombelastbarkeit des Ladekabels mittels
Widerstandscodierung. Ungeeignete Ladekabel werden
abgewiesen.
Prüfung der Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße
Ladung.
Kommunikation mit dem Fahrzeug über den CP-Kontakt.
Durch ein PWM-Signal wird die Ladestromobergrenze an
das Fahrzeug übermittelt. Gleichzeitig wird die
Schutzleiterverbindung zum Fahrzeug überprüft.
Ansteuerung der Verriegelung des Ladesteckers in der
Ladesteckdose (Bei Geräten mit Ladesteckdose Typ 2).
Ansteuerung des Ladeschützes.
Pos:11 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1

9
Pos:12.1/Überschriften/1/TechnischeDaten@ 0\mod_1376551432415_6.docx@ 104@ 1 @ 1
4Technische Daten
Pos:12.2/Überschriften/1.1/AllgemeineDaten@ 0\mod_1392215290219_6.docx@4698 @ 2 @ 1
4.1 Allgemeine Daten
Pos: 12 .3 /Tec hnisc he Date n/Ho me Charg er AMTR ON/El ektr ische D aten 3, 7 ... 22 kW ( Start, Ligh t, Basi c) @ 1\mod_1415793731541_6.docx @ 18 700 @ 3 @ 1
3,7 kW 7,4 kW 11 kW 22 kW
Nennspannung
230 / 400 V AC ±10 %
Nennfrequenz
50 Hz
Nennstrom
16 A
32 A
16 A
32 A
Maximale
Vorsicherung
gemäß Typenschild / Konfiguration
Ladeleistung
Mode 3
3,7 kW 7,4 kW 11 kW 22 kW
Ladestrom
Mode 3
16 A,
1 ph
32 A,
1 ph
16 A,
3 ph
32 A,
3 ph
Schutzart IP 44 (mit fest angeschlossenem
Ladekabel oder Ladesteckdose Typ 2
mit Shutter)
IP 54 (mit Ladesteckdose Typ 2)
Schutzklasse
I
Überspannungs-
kategorie
CAT III gemäß EN60664-1
Maße
(H x B x T)
474,8 mm x 259,2 mm x 220,1 mm
Gewicht
5 ... 8,5 kg (je nach Ausführung)
4.1.1 Maximale Querschnitte an den
Anschlussklemmen
starr flexibel
3,7 kW
3 x 6 mm²
3 x 4 mm²
7,4 kW
3 x 10 mm²
3 x 6 mm²
11 kW
5 x 6 mm²
5 x 4 mm²
22 kW
5 x 10 mm²
5 x 6 mm²
Bei Ladestationen ohne integrierte Leitungsschutzschalter
(EU-Varianten) die besonderen Hinweise im Kapitel 5.5.2
„Absicherung und Personenschutz“ auf Seite 13
beachten!
Pos:12.4 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos:12.5/Überschriften/1.1/Umgebungsbedingungen@ 0\mod_1392215355292_6.docx@ 4706@ 2@ 1
4.2 Umgebungsbedingungen
Pos:12.6/TechnischeDaten/HomeChargerAMTRON/Umgebungsbedingungen@ 0\mod_1392214927757_6.docx@ 4673@ @ 1
Umgebungstemperatur
-25 … +40 °C
Durchschnittstemperatur
in 24 Stunden
< 35 °C
Lagertemperatur
-25 … +40 °C
Höhenlage max. 2.000 m über dem
Meeresspiegel
Relative Feuchte max. 95 % (nicht
kondensierend)
Pos:13 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1

10
Pos: 14.1 / Über sc hrif ten /1/I nst all atio n @ 0\mod_1376551473643_6.docx@ 106@ 1 @ 1
5Installation
Pos: 14 .2 /War nhin weise/ Gefahr /Leb ensg efahr d urch unsachgemäßeInstallation@ 0\mod_1376647441346_6.docx@194 @ @1
Gefahr
Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation!
Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten
durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen
worden sind.
Die Installation des Gerätes darf nur von Personen
vorgenommen werden, die hiermit vertraut und über
Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige
Qualifikation aufweisen.
Vor der Installation alle sicherheitstechnischen
Bedingungen erfüllen.
Pos: 14 .3 /Über schri ften/1 .1/St andort wahl @ 0\mod_1377244640757_6.docx@ 511@ 2 @ 1
5.1 Standortwahl
Pos: 14 .4 /Mont age / Ins tall ation/ Sta ndort wahl - Wand mon tag e @ 0 \mod_1392216150220_6.docx@ 4725@ @ 1
Warnung
Gefahr durch ungeeignete Umgebungsbedingungen /
Aufstellorte.
Ungeeignete Umgebungsbedingungen und Aufstellorte
können zu gefährlichen Situationen im Umgang mit
elektrischem Strom führen.
Folgende Punkte bei der Auswahl des Aufstellortes
beachten:
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Zonen)
aufstellen (z. B. Gastankstellen).
Nicht in hochwassergefährdeten Bereichen aufstellen.
Die örtlichen technischen Anschlussbedingungen und
Sicherheitsregeln einhalten.
Umgebungsbedingungen, siehe Kapitel 4.2
„Umgebungsbedingungen“ auf Seite 9.
Schutz des Ladesystems vor direktem Strahlwasser.
Die Montagefläche muss eine ausreichende Festigkeit
aufweisen, um den mechanischen Belastungen
standzuhalten. Bei der Montage auf Gipskartonwänden
müssen diese mindestens doppellagig ausgeführt sein.
Pos:14.5 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 14 .6 /Über schr iften /1.1/ Auspac ken @ 0\mod_1377244722720_6.docx@ 515 @ 2@ 1
5.2 Auspacken
Pos: 14 .7 /Mont age / Ins tall ation/H om echarg er AMTR ON/A uspac ken @ 1\mod_1399276851767_6.docx@ 5948@ @ 1
Achtung
Beschädigung der Ladestation durch unsachgemäße
Handhabung.
Kollisionen und Stöße können die Ladestation beschädigen.
Ladestation mit größtmöglicher Vorsicht bewegen.
Eine weiche Unterlage zum Ablegen der Ladestation
verwenden.
Abb. 10: Auspacken
Auspacken der Ladestation:
1. Entnehmen Sie die Ladestation 1und die
Bohrschablone 2aus dem Karton.
2. Legen Sie die Ladestation auf einer weichen Unterlage
ab.
Pos:14.8 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1

11
Pos: 14 .9 /Über schr iften /1.1/ Öffne n der Lad estati on @ 1\mod_1399279962736_6.docx@5956 @ 2 @ 1
5.3 Öffnen der Ladestation
Pos: 14.10 /M o ntag e / I nst all ati on/H omec h arger AMTR ONÖ ff nen der L ades ta tio n (2 015-04-08 1 3:24: 24) @ 0\mod_1392216631765_6.docx@ 4733@ @ 1
Abb. 11: Ladestation öffnen
Achtung
Beschädigung des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäßen Umgang.
Die Messingbolzen zur Befestigung des Frontpanels nicht
als Transporthilfe oder als Haltegriff benutzen.
Im Auslieferungszustand ist das Gehäuseoberteil nicht
verschraubt. Die Schrauben 1liegen dem Gerät in der
Zubehörtüte bei.
Öffnen der Ladestation
1. Entfernen Sie die Schrauben 1und das Gehäuseoberteil
2. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben nicht verloren
gehen.
2. Entfernen Sie die Schrauben 3für das Frontpanel und
klappen Sie das Frontpanel 4nach unten. Stellen Sie
sicher, dass die Schrauben nicht verloren gehen.
Nach der Montage der Ladestation sind die
Gehäuseschrauben auf der Rückseite der Ladestation nur
noch mit einem verkürzten Innensechskantschlüssel
erreichbar. Benutzen Sie dazu den mitgelieferten
Innensechskantschlüssel.
Pos:14.11/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 14.1 2 /Ü bers chr ifte n/1. 1/M on tag e @ 0 \mod_1376899850716_6.docx@ 265@ 2 @1
5.4 Montage
Pos: 14.1 3 /Ü bers chr ifte n/1. 1. 1/Mi ndes ta bst änd e @ 0 \mod_1377244674649_6.docx@ 513@ 3 @ 1
5.4.1 Mindestabstände
Pos: 14.1 4 /M ont age /I nst all atio n/H omec h arger AMTR ON/ Mon tag e - Abstände@ 1\mod_1415795357209_6.docx@ 18711@ @ 1
Abb. 12: Mindestabstände (mm)
Die angegebenen Mindestabstände sollten für den
uneingeschränkten Zugang bei der Bedienung und bei
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten eingehalten werden.
Pos: 14 .15 /Mo ntage / I nstall atio n/Ho mechar ger AMTR ON/ Gerät a n der Wan d montier en (2-Spaltig) @ 0\mod_1392216935153_6.docx@ 4741 @ 33@ 1
5.4.2 Verlegung der Zuleitung
Aufputzverlegung der Zuleitung
Kommt die Zuleitung bzw. der Kabelkanal von unten, muss
die vorgestanzte Aussparung im Gehäuseoberteil
ausgebrochen werden.
Die Ladestation kann auf einen bauseitigen Kabelkanal
(H 30 mm x B 45 mm) aufgesetzt werden. Auf der
Rückseite des Gehäuseunterteils sind dazu
entsprechende Aussparungen vorhanden.
Siehe auch „Abb. 13: Wandmontage“ auf Seite 12.
Unterputzverlegung der Zuleitung
Bei der Unterputzverlegung der Versorgungs-, Daten-, und
Steuerleitungen müssen die Positionen der Leitungen
entsprechend der Bohrschablone vorgesehen werden.

12
5.4.3 Montage der Ladestation an der Wand
Für die Montage auf Beton-, Ziegel- und Holzwänden
verwenden Sie das beiliegende Befestigungsmaterial.
Bei einem anderen Untergrund muss eine dafür geeignete
Befestigungsart bauseits gewählt werden.
MENNEKES empfiehlt die Montage der Ladestation in einer
Höhe (bis zur Gehäuseoberkante) von ca. 1,50 m oberhalb
des fertigen Fußbodens.
Siehe auch „Abb. 13: Wandmontage“ auf Seite 12.
1. Zeichnen Sie die Befestigungsbohrungen mithilfe der
mitgelieferten Bohrschablone und einer Wasserwaage
an.
2. Bohren Sie die Löcher mit dem für das gewählte
Befestigungsmaterial vorgesehenem Durchmesser in die
Wand.
3. Verlegen Sie die Versorgungsleitung und ggf. die Daten-
und Steuerleitungen an die auf der Bohrschablone
angegebenen Positionen. Für den elektrischen Anschluss
werden innerhalb der Ladestation ca. 40 cm Kabel
benötigt.
4. Öffnen Sie die Ladestation (siehe Kapitel 5.3 „Öffnen der
Ladestation“ auf Seite 11).
5. Führen Sie die Versorgungsleitung und ggf. die Daten-
und Steuerleitungen durch die Kabeleinführungen in die
Ladestation ein.
6. Schrauben Sie die Ladestation unter Verwendung von
Dübeln und Schrauben an der Wand fest.
7. Prüfen Sie die Ladestation auf feste und sichere
Befestigung.
Pos: 14.1 6 /=== = Wec hsel z wei- a uf eins palti g === = @ 0\mod_1376983452750_0.docx@ 310 @ @ 1
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
Pos:14.17/========= Seitenumbruch========= @ 0\mod_1376553485910_0.docx@ 126@ @ 1
Pos: 14.1 8 /M ont age /I nst all atio n/H omec h arger AMTR ON/ Mon tag e - Grafi k (1-s paltig ) @ 1\mod_1399364776249_6.docx@ 6038@ @ 1
Abb. 13: Wandmontage
A
Anzeichnen
1
Kabelkanal (Bei Zuleitung von oben)
2
Kabelkanal (Bei Zuleitung von unten)
3
Bohrschablone
B
Montage
4
Dübel
5
Schraube
6
Stopfen (Berührungsschutz)
Pos: 14.1 9 /=== = Wec hsel ei n- auf z weispaltig==== @ 0\mod_1376983417296_0.docx@ 308 @ @ 1
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
Pos:14.20/========= Seitenumbruch========= @ 0\mod_1376553485910_0.docx@ 126@ @ 1

13
Pos: 14.2 1 /Ü bers chr ifte n/1. 1/ Ele ktri sch er Ans chl us s @ 0\mod_1377251642578_6.docx@ 523 @ 2@ 1
5.5 Elektrischer Anschluss
Pos: 14.2 2 /Ü bers chr ifte n/1. 1. 1/Sp ann ung s versor gung / N etz ansc hlus s @ 0\mod_1377262016178_6.docx@ 542 @ 3 @ 1
5.5.1 Spannungsversorgung / Netzanschluss
Pos: 14.2 3 /W arn hin weis e/Ge fa hr/ Lebe nsg efahr durc h St ro msc hlag @ 1\mod_1407929328499_6.docx@ 14086@ @ 1
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung.
Die Berührung von stromführenden
Teilen führt zu
elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte
beachten:
Gerät spannungsfrei schalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit kontrollieren.
Erden und kurzschließen.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
sowie Gefahrenbereich sichern.
Pos: 14 .24 /Mo ntag e /I nstall atio n/Inst allat ions hinwei se - Ele ktr ofac h kraf t @ 0 \mod_1392216002693_6.docx@ 4715@ @ 1
Bei der Installation zusätzlich die folgenden Punkte beachten:
Dieses Gerät darf nur von qualifizierten
Elektrofachkräften unter der Beachtung der jeweils
gültigen nationalen Vorschriften installiert, in Betrieb
genommen und gewartet werden, siehe Kapitel 2.4
„Qualifikation des Personals“ auf Seite 3.
Vor dem Anschluss des Gerätes ist die Spannungsfreiheit
sicherzustellen oder es sind geeignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Pos: 14.2 5/ Mo ntag e / I nstal la tion/H o mech arger AMTR ON/ Ver weis auf D IN VD E /n ati onal e Bes timmungen@ 1\mod_1405520764086_6.docx@ 6869@ @ 1
Folgende Punkte beim Anschluss an die Stromversorgung
beachten:
Bei der Installation in Deutschland die
DIN VDE 0100 Teil 530 beachten.
Bei der Installation in anderen Ländern die jeweils
gültigen nationalen / örtlichen Bestimmungen beachten.
Bei Drehstromanschluss auf Rechtsdrehfeld achten!
Pos:14.26/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 14 .27 /Üb ersc hrifte n/1.1. 1/Ab sicher ung un d Pers onensc hutz @ 1\mod_1415608859356_6.docx@ 18433@ 3 @ 1
5.5.2 Absicherung und Personenschutz
Pos: 14 .28 /Mo ntag e /I nstall atio n/Ho mechar ger AMTR ON/ Absic herung un d Perso nensc hutz - CPX-Bo x @ 1\mod_1399294373784_6.docx@ 5999@ @ 1
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Allstromsensitive FI-Schutzschalter (Typ B) dürfen nicht
hinter pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern (Typ A)
montiert werden.
Die Ladestationen sind abhängig von der
Ausstattungsvariante gemäß der nachfolgenden Tabelle mit
den benötigten Schutzeinrichtungen ausgerüstet.
Variante
FI Typ A
FI Typ B
LS
Light, Pro, Basic
(3,7 kW / 7,4 kW) 1 ph
—
Light, Pro, Basic
(11 kW / 22 kW) 3 ph
—
Start E, Standard E,
Basic E
(3,7 kW / 7,4 kW 1 ph)
(11 kW / 22 kW 3 ph)
— — —
Basic R
(3,7 kW / 7,4 kW 1 ph)
— —
Basic R
(11 kW / 22 kW 3 ph)
— —
Beim Anschluss der Ladestation folgende Punkte beachten:
Jede Ladestation muss über einen separaten
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden
(1-phasige Geräte: Fehlerstromschutzschalter Typ A,
3-Phasige Geräte: Fehlerstromschutzschalter Typ B).
Es dürfen keine weiteren Stromkreise an diesen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Bei den Ausstattungsvarianten Start E, Standard E und
Basic E muss der benötigte Fehlerstromschutzschalter (FI)
bauseits vorgesehen werden.
Bei den Ausstattungsvarianten Start E, Standard E,
Basic E und Basic R muss der benötigte Leitungsschutz-
schalter (LS) bauseits vorgesehen werden.

14
Auslegung des bauseitigen Leitungsschutzschalters
Gefahr
Brandgefahr durch Überlastung des Gerätes.
Brandgefahr durch Überlastung des Gerätes bei falscher
Auslegung des bauseitigen Leitungsschutzschalters.
Der Nennstrom des ausgewählten Leitungsschutzschalters
darf die Angaben auf dem Typenschild keinesfalls
überschreiten.
Die EU-Versionen der Geräte (Start E, Standard E, Basic E und
Basic R) werden ohne integrierten Leitungsschutzschalter
ausgeliefert.
Die Dimensionierung des Leitungsschutzschalters muss unter
Beachtung der Typenschildangaben, der Einstellung der
Konfigurationsschalter und der Zuleitung (Leitungslänge,
Querschnitt) zur Ladestation gemäß den nationalen
Vorschriften erfolgen.
Siehe Kapitel 6.1.1 „Einstellung der
Ladestrombegrenzung“ auf Seite 15.
Pos:14.29/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 14.3 0 /Ü bers chr ifte n/1. 1. 1/An schl uss kl emme n @ 1\mod_1402408630901_6.docx@ 6198 @ 3@ 1
5.5.3 Anschlussklemmen
Pos: 14.3 1 /M ont ag e / I nst all ati on/H o mec har ger AMTR ON/ Ele ktr isc her Ans chl uss - Stromversorgung@ 0\mod_1393503242402_6.docx@5389 @ @ 1
Abb. 14: Anschlussklemmen Versorgungsleitung (Beispiel)
Schließen Sie die Versorgungsleitung an:
1. Manteln Sie die Versorgungsleitung auf einer Länge von
370 mm ab und Entfernen Sie die Aderisolierung auf
einer Länge von 12 mm.
2. Schließen Sie die Adern 2der Versorgungsleitung
gemäß Stromlaufplan an der Klemmleiste 1an. Der
Schutzleiter (PE) muss länger als die restlichen Leiter sein!
3. Kontrollieren Sie, dass die einzelnen Adern richtig
angeschlossen und dass die Schrauben fest angezogen
sind.
Pos:15 /========= Seitenumbruch========= @ 0\mod_1376553485910_0.docx@ 126@ @ 1

15
Pos:16.1/Überschriften/1/Inbetriebnahme@0\ mod_1376551525385_6.docx@ 108 @ 1@ 1
6Inbetriebnahme
Pos: 16 .2 /War nhin weise/ Warn ung/G efahr d urch f ehlerh afte In betrie bnah me @ 0\mod_1380546125234_6.docx@ 2679 @ @1
Warnung
Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme!
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die
Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch
unterwiesen worden sind.
Die Installation des Gerätes darf nur von Personen
vorgenommen werden, die hiermit vertraut und über
Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige
Qualifikation aufweisen.
Vor der Installation alle sicherheitstechnischen
Bedingungen erfüllen.
Pos: 16.3 /Ü berschr iften/1 .1/Eins tel lu ng d er Konfi gur ati ons sch alt er @ 0\mod_1392375321256_6.docx@ 4914@ 2 @ 1
6.1 Einstellung der Konfigurationsschalter
Pos:16.4/Inbetriebnahme/HomeCharger AMTRON/CPX-BoxEins tel lu ng d er Konfig ur ati ons sch alt er @ 2\mod_1428493086996_6.docx@ 25408@ 33 @ 1
Abb. 15: Konfigurationsschalter
1Ladestromeinstellung
2Farbschema
3Reserviert,
Werkseinstellung: OFF
Auf der Rückseite des Frontpanels befinden sich acht
Konfigurationsschalter. Über die Konfigurationsschalter
werden die Ladestrombegrenzung und das Farbschema des
LED-Infofeldes eingestellt.
Eine Änderung der Einstellung der Konfigurationsschalter
wird erst nach einem Neustart der Ladestation wirksam.
Dazu die Spannungsversorgung an der Steuersicherung
ausschalten und wieder einschalten.
Die Einstellung der Konfigurationsschalter 7 ... 8 sollte
nicht verändert werden, da diese für zukünftige
Erweiterungen reserviert sind.
6.1.1 Einstellung der Ladestrombegrenzung
Der bereitgestellte Ladestrom kann über die
Konfigurationsschalter 1 ... 5 (S1 ... S5) begrenzt werden.
Dadurch kann der Ladestrom z. B. an die in der
Hausinstallation verfügbare Leistung angepasst werden.
Der maximal bereitgestellte Ladestrom ist abhängig von der
Geräteausführung (siehe Typenschild) und kann nicht
überschritten werden.
Die Einstellung erfolgt durch Kombination der den einzelnen
Konfigurationsschaltern zugeordneten Stromwerte. Die
Werte der Konfigurationsschalter addieren sich
entsprechend. Beispiel: S1 ON und S4 ON entspricht 9 A.
Nachfolgend einige Beispiele der Schaltereinstellung für
verschiedene Ladeströme:
S1 S2 S3 S4 S5
1 A 2 A 4 A 8 A 16 A Ladestrom
OFF OFF OFF OFF OFF Keine
Begrenzung
OFF ON ON OFF OFF 6 A
ON
ON
ON
OFF
OFF
7 A
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
8 A
ON
OFF
OFF
ON
OFF
9 A
…
…
…
…
…
…
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
16 A
OFF
OFF
ON
OFF
ON
20 A
OFF
OFF
OFF
ON
ON
24 A
…
…
…
…
…
…
Die Einstellung eines Ladestroms von < 6 A ist nicht
möglich und wird als Begrenzung auf 0 A Ladestrom
interpretiert.

16
6.1.2 Einstellung des Farbschemas des LED-
Infofeldes
Über den Konfigurationsschalter 6 (S6) wird das Farbschema
des LED-Infofeldes eingestellt.
Die Leuchtfarbe der Symbole „Betriebsbereit“ und „Ladung“
kann an z. B. landestypische Anforderungen angepasst
werden.
S6 OFF
Standard
S6 ON
Option
Betriebsbereit (blau)
Betriebsbereit (grün)
Ladung (grün)
Ladung (blau)
Wartezeit (weiß)
Störung (rot)
Siehe Kapitel 7.2 „LED-Infofeld“ auf Seite 18 für weitere
Informationen zu den Anzeigen und Blinkcodes.
Pos: 16.5 / Über sc hrif ten /1.1 /Ei nsc halt en @ 0\mod_1377516751916_6.docx@ 600@ 2 @ 1
6.2 Einschalten des Gerätes
Pos: 16 .6 /Inb etri ebnah me/HomeChargerAMTRON/Einschalten@ 0\mod_1392375386945_6.docx@ 4923@ @ 1
Zum Einschalten der Ladestation gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass in der Ladestation alle
Schutzeinrichtungen (FI- und LS-Schalter) eingeschaltet
sind.
2. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein
(Vorsicherungen, Fehlerstrom- bzw.
Leitungsschutzschalter).
3. Prüfen Sie die Versorgungsspannung an der Ladestation
auf Rechtsdrehfeld (siehe Kapitel 9.3
„Systemüberwachung“ auf Seite 24).
Die LED auf dem Netzteil leuchtet.
Die Betriebsbereitschaft der Ladestation wird über das
entsprechende Symbol am LED-Infofeld angezeigt.
Pos: 16.7 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 16.8 / Üb ersc hri ft en/1 .1 .1/Pr üf ung der Lades tati o n @ 2\mod_1423646395638_6.docx@ 21674@ 3 @ 1
6.2.1 Prüfung der Ladestation
Pos: 16.9 / Inb etri eb nah meP r üfung der Lades ta tio n @ 2\mod_1423646458707_6.docx@ 21685@ @ 1
Warnung
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch Schäden an der Ladestation.
We
nn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der
Ladestation
nicht möglich ist:
Ladestation außer Betrieb nehmen.
Fehler / Störung feststellen und beheben.
Siehe Kapitel 9 „Störungsbehebung“ auf Seite 22.
Prüfung nach DIN VDE 0100 oder nationalen
Vorschriften
Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme und in den
angegebenen Wartungsintervallen eine Prüfung der
Ladestation nach DIN VDE 0100 oder den entsprechenden
gültigen nationalen Vorschriften durch.
Systemprüfung
Für eine Systemprüfung wird eine Prüfbox benötigt. Die
Prüfbox simuliert die Kommunikation mit dem Fahrzeug.
Prüfboxen sind bei MENNEKES erhältlich.
Siehe Kapitel 11.1 „Zubehör“ auf Seite 26.
Führen Sie vor der Freigabe der Ladestation eine
Systemprüfung mit einer Prüfbox durch.
Die Systemprüfung gemäß der Dokumentation der
Prüfbox durchführen.
Pos:16.10/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128 @ @ 1

17
Pos: 16 .11 /Üb ersc hrifte n/1.1/ Schl ießen d er Lad estatio n @ 1\mod_1399285443812_6.docx@ 5973 @ 2 @ 1
6.3 Schließen der Ladestation
Pos: 16 .12 /Mo ntag e /I nstall atio n/Ho mechar ger AMTR ONS chli eßen der L adest atio n @2 \mod_1428494297641_6.docx@ 25422@ @ 1
Abb. 16: Ladestation schließen
Achtung
Beschädigung des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäßen Umgang.
Die Messingbolzen zur Befestigung des Frontpanels nicht
als Transporthilfe oder als Haltegriff benutzen.
Schließen der Ladestation
1. Klappen Sie das Frontpanel 1nach oben. Schrauben Sie
das Frontpanel mit den Schrauben 2fest.
2. Setzen Sie das Gehäuseoberteil 3wieder auf und
schrauben Sie das Gehäuseoberteil mit den
Schrauben 4(M5 x 35) und 5(M5 x 16) fest.
Im Auslieferungszustand ist das Gehäuseoberteil nicht
verschraubt. Die Schrauben 4und 5liegen dem Gerät
in der Zubehörtüte bei.
Nach der Montage der Ladestation sind die
Gehäuseschrauben auf der Rückseite der Ladestation nur
noch mit einem verkürzten Innensechskantschlüssel
erreichbar. Benutzen Sie dazu den mitgelieferten
Innensechskantschlüssel.
Pos:17 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 18 .1 /Über schr iften /1/Bedi enu ng @ 0\mod_1376551642910_6.docx@ 114@ 1 @ 1
7Bedienung
Pos: 18 .2/Warnhinweise/Warnung/VerletzungsgefahrdurchSchäden amLadesystem@ 1\mod_1405074012845_6.docx@ 6640@ @ 1
Warnung
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch Schäden am Ladesystem.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des
Ladesystems nicht möglich ist:
Ladesystem außer Betrieb nehmen.
Fehler / Störung feststellen und beheben.
Siehe Kapitel 9 „Störungsbehebung“ auf Seite 22 .
Pos:18.3/Überschriften/1.1/Ladekabelaufhängung@ 1\mod_1408026363056_6.docx@ 14162@ 2 @ 1
7.1 Ladekabelaufhängung
Pos: 18 .4 /Betr ieb / Be dienung /Ho me Char ger AMT RON/ Integ riert e Lade kabel aufhä ngung @ 1\mod_1408025830295_6.docx@ 14154@ @ 1
Abb. 17: Integrierte Ladekabelaufhängung
Das Gehäuse der Ladestation ist so gestaltet, dass es als
Aufhängung für das Ladekabel genutzt werden kann.
Pos:18.5 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1

18
Pos: 18.6 /Ü berschr iften/1 .1/LED-I nfofel d @ 0\mod_1392289053497_6.docx@ 4794 @ 2@ 1
7.2 LED-Infofeld
Pos: 18 .7 /Betr ieb / Be dienung /Ho me Char ger AMT RON/ LED-I nfof eld C P X-Bo x @ 0 \mod_1392213592842_6.docx@ 4647@ @ 1
Das LED-Infofeld zeigt den Betriebszustand der Ladestation
an. Das Farbschema (grün / blau) für „Betriebsbereit / Laden“
hängt von der Einstellung der Konfigurationsschalter im
Gerät bei der Inbetriebnahme ab.
LED-Infofeld Beschreibung
leuchtet
dauerhaft
blau
Betriebsbereit
Die Ladestation ist betriebsbereit, es ist kein
Fahrzeug mit der Ladestation verbunden.
blinkt blau
Einmalig autorisiert (nur Standard E,
Basic (E/R))
Die Ladestation ist für einen einzelnen
Ladevorgang autorisiert und es ist kein
Fahrzeug mit der Ladestation verbunden.
pulsiert grün
Ladebereit: Fahrzeug pausiert
Es sind alle Voraussetzungen für das Laden
eines Elektrofahrzeuges erfüllt.
Eine Ladung findet derzeit nicht statt.
Der Ladevorgang pausiert aufgrund einer
Fahrzeugrückmeldung oder wurde vom
Fahrzeug beendet.
leuchtet
dauerhaft
grün
Ladung aktiv
Es sind alle Voraussetzungen für das Laden
eines Elektrofahrzeuges erfüllt. Der
Ladevorgang läuft.
blinkt grün
Vorwarnung Übertemperatur
Die Ladestation reduziert den Ladestrom,
um eine Überhitzung und Abschaltung zu
vermeiden.
blinkt weiß
Wartezeit
Verbindung mit dem Fahrzeug ist
hergestellt. Ladung im Fahrzeug bzw. der
an der Ladestation beendet. Warten auf
Entfernen des Ladekabels vom Fahrzeug.
leuchtet
dauerhaft
rot
blinkt rot
Störung
Es liegt eine Störung vor, die eine Ladung
des Fahrzeuges verhindert.
Siehe Kapitel 9 „Störungsbehebung“
auf Seite 22.
Pos:18.8 /+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 18 .9.1 /S eiten anfang 88 pt @ 0\mod_1376553673392_0.docx@ 130@ @ 1
Pos: 18 .9.2 /Ü bersc hriften /1.1/M ultifun ktionsta ster @ 0\mod_1392288980957_6.docx@ 4786@ 2 @ 1
7.3 Multifunktionstaster
Pos: 18 .9.3 /B etri eb / Bedie nung/H ome C harger AMTR ON/M ultif unkti onst aste/M ultif unktio nstas te Gra fik + Besc hreib ung @ 0\mod_1392279402038_6.docx@ 4770@ @ 1
Abb. 18: Multifunktionstaster
Der Multifunktionstaster hat verschiedene Funktionen:
ABeenden eines laufenden Ladevorgangs (nur bei
Ladestationen ohne Autorisierung) und Quittieren von
Fehlern.
BWiedereinschalten des Fehlerstromschutzschalters (FI)
und / oder des Leitungsschutzschalters (LS) im Fehlerfall.
CAuslösen der Testfunktion des Fehlerstromschutzschalters
(FI).
Pos:18.9.4 /+++++++++Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 18 .9.5 /S eiten anfang 88 pt @ 0\mod_1376553673392_0.docx@ 130@ @ 1
Pos: 18.9 .6 /B etri eb / Bedi en ung/H o me C harg er AMTRO N/M ulti fu nkti ons tas te/ 1.1. 1 BeendeneinesLadevorgangsCPX-Box @ 1\mod_1405509860766_6.docx@ 6748@ 3 @ 1
7.3.1 Beenden eines laufenden Ladevorgangs
Bei Ladestationen ohne Autorisierung (Start (E), Light und
Pro) kann der Ladevorgang über den Multifunktionstaster
beendet werden.
Drücken Sie den Multifunktionstaster zum Beenden eines
Ladevorgangs.

19
Pos: 18 .9.7 /B etri eb / Bedie nung/H ome C harger AMTR ON/M ultif unkti onst aste/ 1.1.1 Wi ederei nsch alten d er FI- undLS-S chalt er @ 1\mod_1405509938567_6.docx@6756 @ 3 @ 1
7.3.2 Wiedereinschalten des Fehlerstrom- und
Leitungsschutzschalters
Der Fehlerstromschutzschalter (FI) und der
Leitungsschutzschalter (LS) in der Ladestation können über
den Multifunktionstaster von außen mechanisch wieder
eingeschaltet werden, ohne das Gehäuse zu öffnen.
1. Drücken Sie den Multifunktionstaster, bis Sie einen
Widerstand spüren.
2. Drücken Sie jetzt kräftig bis in die Endlage auf den
Multifunktionstaster.
Der Fehlerstromschutzschalter (FI) und der
Leitungsschutzschalter (LS) sind jetzt wieder eingeschaltet
und die Ladestation ist wieder betriebsbereit.
Pos:18.9.8 /+++++++++Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@ 128@ @ 1
Pos: 18 .9.9 /S eiten anfang 88 pt @ 0\mod_1376553673392_0.docx@ 130@ @ 1
Pos: 18.9 .10 / B etri eb / Be die nung /H ome Char ger A M TRON /M ulti fu n ktions tas te /1. 1.1 Teste n d es F ehl er str o msc hutzs c halt ers @ 2\mod_1416493816969_6.docx@ 19744@ 3 @ 1
7.3.3 Testen des integrierten
Fehlerstromschutzschalters (FI)
Die Testfunktion des Fehlerstromschutzschalters (FI) der
Ladestation kann über den Multifunktionstaster von außen
ausgelöst werden, ohne das Gehäuse zu öffnen.
1. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher mit einer
Klingenbreite von 8 ... 10 mm in den Schlitz der
Multifunktionstaste.
2. Drehen Sie den Multifunktionstaster um 90° gegen den
Uhrzeigersinn.
3. Drücken Sie kurz den Multifunktionstaster (ca.
2 Sekunden).
Der Fehlerstromschutzschalter (FI) löst aus und die
Störungsanzeige am LED-Infopanel blinkt rot.
4. Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter (FI) wieder ein
(Siehe Kapitel 7.3.2 „Wiedereinschalten des Fehlerstrom-
und Leitungsschutzschalters“ auf Seite 19).
Pos: 18 .9.1 1/ Betri eb / Bedi enung /Ho meC harg er AMTR ON/M ultifu nktio nstas te/1. 1.1 Qui ttier en von Stör ung en @ 1\mod_1410958908832_6.docx@ 15823 @ 3@ 1
7.3.4 Quittieren von Störungen
Störungen werden durch die LED "Störung" am LED-Infofeld
angezeigt. Einige Störungen lassen sich durch Quittieren
beheben.
Drücken Sie den Multifunktionstaster zum Quittieren
einer Störung.
Siehe auch Kapitel 9 „Störungsbehebung“ auf Seite 22.
Pos:18.10/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 18.1 1 /Ü bers chr ifte n/1. 1/ Schl üss elsc hal ter @ 0\mod_1392297926542_6.docx@ 4819@ 2 @ 1
7.4 Schlüsselschalter
Pos: 18 .12 /B etrieb / B edienu ng/H ome Ch arger AM TRON/ Fun ktion en des Sc hlüss elsch alters @ 0 \mod_1392295993341_6.docx@ 4811@ @ 1
Abb. 19: Schlüsselschalter (nur Ausstattungsvariante "Basic")
1
Multifunktionstaster
2Schlüsselschalter
Über den Schlüsselschalter kann die Autorisierung der
Ladevorgänge gesteuert werden:
Stellung 0 (Ruhestellung): Ladefunktion deaktiviert.
Stellung I (tastend): Ladefunktion einmalig aktiv.
Es ist nur ein Ladevorgang möglich. Soll ein weiterer
Ladevorgang autorisiert werden, muss erneut in
Stellung I getastet werden.
Stellung II (rastend): Ladefunktion dauerhaft aktiv.
Der Schlüssel kann in Schalterstellung 0 und II abgezogen
werden.
Pos:18.13/+++++++++ Spaltenumbruch+++++++++ @ 0\mod_1376553552443_0.docx@128 @ @ 1
Pos: 18 .14 /Über schri ften/1. 1/Lad end es Fahrz eugs @ 0\mod_1392299040973_6.docx@ 4827@ 2@ 1
7.5 Laden des Fahrzeugs
Pos: 18.1 5 /W arn hin weis e/W arn ung/ War nung - Verl etzu ngs gef ahr durch fals che H a ndh abung @ 1\mod_1408023230589_6.docx@ 14146@ @ 1
Warnung
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung!
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung oder eines
zweiten
Ladekabels besteht die Gefahr von Stromschlag
oder Kabelbrand. Die Verwendung von
Verlängerungsleitungen ist nicht zulässig.
Immer nur ein Ladekabel zur Verbindung von
Elektrofahrzeug und Ladestation verwenden.
Nur unbeschädigte Ladekabel verwenden.
Pos: 18 .16 /B etrieb / B edienu ng/H ome Ch arger AM TRON/ 1.1. 1 Lade vorgang s tart en -C PX-Bo x @ 0\mod_1392294975600_6.docx@ 4802@ 333@ 1
7.5.1 Starten des Ladevorgangs
Die Benutzung der Ladestation ist ohne vorherige
Autorisierung möglich.
Bei Ladestationen mit Schlüsselschalter ist die vorherige
Autorisierung über den Schlüsselschalter notwendig.
Siehe Kapitel 7.4 „Schlüsselschalter“ auf Seite 19.
Other manuals for AMTRON Start E
2
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Batteries Charger manuals

Mennekes
Mennekes Compact Series Specification sheet

Mennekes
Mennekes Premium 3,7 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0s 7,4 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Premium 22 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic 3,7 User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0 7,4 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0 11 Specification sheet

Mennekes
Mennekes eMobility- Gateway Specification sheet