Mennekes AMTRON Compact 2.0s 11 Specification sheet

AMTRON®
Betriebs- und Installationsanleitung DEUTSCH
Operating and installation manual ENGLISH
Manual de instrucciones y de instalación ESPAÑOL
Manuel d’utilisation et d’installation FRANÇAIS
Istruzioni per l'uso e per l'installazione ITALIANO
Manual de instruções e de instalação PORTUGUÊS
Gebruiks- en installatiehandleiding NEDERLANDS
Brugs- og installationsanvisning DANSK
Bruks- och installationsanvisning SVENSKA
Käyttö- ja asennusohje SUOMI
Bruks- og installasjonsanvisning NORSK
Οδηγίες χρήσης και εγκατάστασης ΕΛΛΗΝΙΚΆ
Használati és telepítési utasítás MAGYAR
Instrukcja obsługi i instalacji POLSKI
Návod kobsluze ainstalaci ČEŠTINA
Navodila za uporabo in namestitev SLOVENŠČINA
Naudojimo ir įrengimo instrukcija LIETUVIŠKAI
İşletim ve kurulum kılavuzu TÜRKÇE
Compact 2.0s 11, Compact 2.0s 22


1
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument.................................. 2
1.1 Homepage.......................................................... 2
1.2 Kontakt................................................................. 2
1.3 Warnhinweise .................................................... 2
1.4 Verwendete Symbolik ..................................... 2
2 Zu Ihrer Sicherheit....................................... 4
2.1 Zielgruppen........................................................ 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............ 4
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung.............. 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise............. 5
2.5 Sicherheitsaufkleber ........................................ 5
3 Produktbeschreibung ................................. 7
3.1 Wesentliche Ausstattungsmerkmale ........... 7
3.2 Typenschild ........................................................ 7
3.3 Lieferumfang ...................................................... 8
3.4 Produktaufbau ................................................... 8
3.5 Lademodi bei Solar-Laden ............................. 9
3.6 LED-Infofeld........................................................ 9
4 Technische Daten........................................ 12
5 Installation.................................................... 14
5.1 Standort auswählen ......................................... 14
5.1.1 Zulässige Umgebungsbedingungen ........... 14
5.2 Vorarbeiten am Standort ................................ 14
5.2.1 Vorgelagerte Elektroinstallation ................... 14
5.2.2 Schutzeinrichtungen ........................................ 15
5.3 Produkt transportieren .................................... 16
5.4 Produkt öffnen ................................................... 16
5.5 Produkt an der Wand montieren .................. 16
5.6 Elektrischer Anschluss..................................... 17
5.6.1 Netzformen......................................................... 18
5.6.2 Spannungsversorgung.................................... 18
5.6.3 Arbeitsstromauslöser....................................... 18
5.7 Datenleitung (ModbusRTU) anschließen... 19
6 Inbetriebnahme ........................................... 21
6.1 Basiseinstellungen über DIP-Schalter......... 21
6.1.1 Produkt konfigurieren...................................... 21
6.1.2 Maximalen Ladestrom einstellen.................. 22
6.1.3 Autorisierung über RFID einrichten ............. 22
6.1.4 Schieflastbegrenzung einstellen .................. 22
6.2 Use cases............................................................ 23
6.2.1 Downgrade......................................................... 23
6.2.2 Blackoutschutz .................................................. 24
6.2.3 Solar-Laden......................................................... 26
6.2.4 Energiemanagementsystem .......................... 30
6.3 Produkt einschalten.......................................... 32
6.4 Produkt prüfen ................................................... 32
6.5 Weitere Einstellungen...................................... 32
6.5.1 Beschreibung des Konfigurationstools....... 32
6.5.2 RFID-Karten verwalten..................................... 33
6.6 Produkt schließen............................................. 34
7 Bedienung .................................................... 35
7.1 Autorisieren ........................................................ 35
7.2 Fahrzeug laden.................................................. 35
8 Instandhaltung............................................. 37
8.1 Wartung ............................................................... 37
8.2 Reinigung ............................................................ 38
8.3 Firmware-Update .............................................. 38
9 Störungsbehebung ..................................... 39
9.1 Ersatzteile............................................................ 39
10 Außerbetriebnahme.................................... 40
10.1 Lagerung ............................................................. 40
10.2 Entsorgung.......................................................... 40
11 EU-Konformitätserklärung ......................... 41
DE

2
1 Zu diesem Dokument
Die Ladestation wird im Folgenden „Produkt“ ge-
nannt. Dieses Dokument ist für folgende Produkt-
variante(n) gültig:
nAMTRON® Compact 2.0s 11
nAMTRON® Compact 2.0s 22
Firmware-Version des Produkts: 1.5
Dieses Dokument beinhaltet Informationen für die
Elektrofachkraft und den Betreiber. Dieses Doku-
ment enthält u. a. wichtige Hinweise zur Installation
und zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Pro-
dukts.
Copyright ©2023 MENNEKES Elektrotechnik GmbH
& Co. KG
1.1 Homepage
Deutschland: www.mennekes.de/emobility
Österreich: www.mennekes.at/emobility
Schweiz: www.mennekes.ch/emobility
1.2 Kontakt
Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu
MENNEKES das Formular unter „Kontakt“ auf unse-
rer Homepage.
1„1.1 Homepage“ [}2]
1.3 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
GEFAHR
Der Warnhinweis kennzeichnet eine unmittelbare
Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen
führt.
WARNUNG
Der Warnhinweis kennzeichnet eine gefährliche Si-
tuation, die zum Tod oder schweren Verletzungen
führen kann.
VORSICHT
Der Warnhinweis kennzeichnet eine gefährliche Si-
tuation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
ACHTUNG
Der Warnhinweis kennzeichnet eine Situation, die
zu Sachschäden führen kann.
1.4 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die
nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche,
nützliche Information.
üDas Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung.
uDas Symbol kennzeichnet eine Handlungs-
aufforderung.
ðDas Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
nDas Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.

3
1Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument
oder auf eine andere Textstelle in diesem Doku-
ment. DE

4
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
Dieses Dokument beinhaltet Informationen für die
Elektrofachkraft und den Betreiber. Für bestimmte
Tätigkeiten sind Kenntnisse der Elektrotechnik er-
forderlich. Diese Tätigkeiten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden und sind mit
dem Symbol Elektrofachkraft gekennzeichnet.
1„1.4 Verwendete Symbolik“ [}2]
Betreiber
Der Betreiber ist für die bestimmungsgemäße Ver-
wendung und den sicheren Gebrauch des Produkts
verantwortlich. Dazu gehört auch die Unterweisung
von Personen, die das Produkt verwenden. Der Be-
treiber ist dafür verantwortlich, dass Tätigkeiten, die
Fachkenntnisse erfordern, von einer entsprechen-
den Fachkraft ausgeführt werden.
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm
übertragenen Tätigkeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen kann.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für den Einsatz im privaten Bereich
vorgesehen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Aufladen von
Elektro- und Hybridfahrzeugen, folgend „Fahrzeug“
genannt, vorgesehen.
nLadung nach Mode 3 gemäß IEC61851 für Fahr-
zeuge mit nicht-gasenden Batterien.
nSteckvorrichtungen gemäß IEC62196.
Fahrzeuge mit gasenden Batterien können nicht
geladen werden.
Das Produkt ist ausschließlich für die ortsfeste
Wandmontage oder Montage an einem Stand-
system von MENNEKES (z.B. Standfuß) im Innen-
und Außenbereich vorgesehen.
In einigen Ländern gibt es die Vorschrift, dass ein
mechanisches Schaltelement den Ladepunkt vom
Netz trennt, falls ein Lastkontakt des Produkts ver-
schweißt ist (welding detection). Die Vorschrift kann
z.B. durch einen Arbeitsstromauslöser umgesetzt
werden.
Das Produkt darf nur unter Berücksichtigung aller
internationalen und nationalen Vorschriften betrie-
ben werden. Zu beachten sind unter anderem fol-
gende internationale Vorschriften bzw. die jeweili-
ge nationale Umsetzung:
nIEC61851-1
nIEC62196-1
nIEC60364-7-722
nIEC61439-7
Das Produkt erfüllt im Auslieferungszustand die eu-
ropäischen normativen Mindestanforderungen zur
Ladepunktkennzeichnung nach EN17186. In eini-
gen Ländern gibt es zusätzliche, nationale Anforde-
rungen, die ebenfalls beachtet werden müssen.
Dieses Dokument und alle zusätzlichen Dokumente
zu diesem Produkt lesen, beachten, aufbewahren
und ggf. an den nachfolgenden Betreiber weiterge-
ben.
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Produkts ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung sicher. Jede andere
Verwendung sowie Veränderungen an dem Pro-
dukt sind bestimmungswidrig und nicht zulässig.
Für alle Personen- und Sachschäden, die aufgrund
bestimmungswidriger Verwendung entstehen, sind
der Betreiber, die Elektrofachkraft oder der Anwen-

5
der verantwortlich. MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Fol-
gen aus bestimmungswidriger Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Kenntnisse der Elektrotechnik
Für bestimmte Tätigkeiten sind Kenntnisse der
Elektrotechnik erforderlich. Diese Tätigkeiten dür-
fen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt wer-
den und sind mit dem Symbol „Elektrofachkraft“ ge-
kennzeichnet
1„1.4 Verwendete Symbolik“ [}2]
Werden Tätigkeiten, die Kenntnisse der Elektro-
technik erfordern, von elektrotechnischen Laien
durchgeführt, können Personen schwer verletzt
oder getötet werden.
uTätigkeiten, die Kenntnisse der Elektrotechnik
erfordern, nur von einer Elektrofachkraft durch-
führen lassen.
uSymbol „Elektrofachkraft“ in diesem Dokument
beachten.
Beschädigtes Produkt nicht verwenden
Bei Verwendung eines beschädigten Produkts,
können Personen schwer verletzt oder getötet wer-
den.
uBeschädigtes Produkt nicht verwenden.
uBeschädigtes Produkt kennzeichnen, sodass
dieses nicht von anderen Personen verwendet
wird.
uSchäden unverzüglich durch eine Elektro-
fachkraft beseitigen lassen.
uProdukt ggf. außer Betrieb nehmen lassen.
Wartung sachgemäß durchführen
Eine unsachgemäße Wartung kann die Betriebs-
sicherheit des Produkts beeinträchtigen. Dadurch
können Personen schwer verletzt oder getötet wer-
den.
uWartung sachgemäß durchführen.
1„8.1 Wartung“ [}37]
Aufsichtspflicht beachten
Personen, die mögliche Gefahren nicht oder nur
bedingt einschätzen können, und Tiere stellen eine
Gefahr für sich und für andere dar.
uGefährdete Personen, z.B. Kinder, vom Produkt
fernhalten.
uTiere vom Produkt fernhalten.
Ladekabel ordnungsgemäß verwenden
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
Ladekabel können Gefahren wie elektrischer
Schlag, Kurzschluss oder Brand entstehen.
uLasten und Stöße vermeiden.
uLadekabel nicht über scharfe Kanten ziehen.
uLadekabel nicht verknoten und Knicke vermei-
den.
uKeine Adapterstecker oder Verlängerungskabel
verwenden.
uLadekabel nicht unter Zugspannung setzen.
uLadekabel am Ladestecker aus der Lade-
steckdose ziehen.
uNach Gebrauch des Ladekabels die Schutz-
kappe auf den Ladestecker stecken.
2.5 Sicherheitsaufkleber
An einigen Komponenten des Produkts sind
Sicherheitsaufkleber angebracht, die vor Gefahren-
situationen warnen. Werden die Sicherheits-
aufkleber nicht beachtet, kann es zu schweren Ver-
letzungen und zum Tod kommen.
Sicherheits-
aufkleber
Bedeutung
Gefahr vor elektrischer Spannung.
uVor Arbeiten am Produkt die
Spannungsfreiheit sicher-
stellen.
Gefahr bei Nichtbeachtung der zu-
gehörigen Dokumente.
uVor Arbeiten am Produkt die
zugehörigen Dokumente lesen.
DE

6
uSicherheitsaufkleber beachten.
uSicherheitsaufkleber lesbar halten.
uBeschädigte oder unkenntlich gewordene
Sicherheitsaufkleber austauschen.
uIst ein Austausch eines Bauteils, auf dem ein
Sicherheitsaufkleber angebracht ist, notwendig,
muss sichergestellt werden, dass der
Sicherheitsaufkleber auch auf dem neuen Bau-
teil angebracht ist. Ggf. muss der Sicherheits-
aufkleber nachträglich angebracht werden.

7
3 Produktbeschreibung
3.1 Wesentliche Ausstattungsmerkmale
Allgemein
nLadung nach Mode3 gemäß IEC61851
nSteckvorrichtung gemäß IEC62196
nMax. Ladeleistung (AMTRON® Compact 2.0s 11):
11kW
nMax. Ladeleistung (AMTRON® Compact 2.0s
22): 22kW
nAnschluss: einphasig/ dreiphasig
nMax. Ladeleistung konfigurierbar durch Elektro-
fachkraft
nStatusinformationen per LED-Infofeld
nSleep-Modus für einen reduzierten Standby-
Verbrauch (ca. 1W)
nFest angeschlossenes Ladekabel Typ2 (7,5m)
nIntegrierte Kabelaufhängung
nGehäuse aus AMELAN®
Möglichkeiten zur Autorisierung
nAutostart (ohne Autorisierung)
nRFID (ISO/ IEC14443A)
Kompatibel zu MIFARE classic und MIFARE
DESFire
Möglichkeiten zum lokalen Lastmanagement
nReduzierung des Ladestroms über einen exter-
nen Schaltkontakt (Downgrade-Eingang)
nReduzierung des Ladestroms bei ungleichmäßi-
ger Phasenbelastung (Schieflastbegrenzung)
nSolar-Laden durch einen vorgelagerten, exter-
nen Energiezähler
nEinphasiges und dreiphasiges Solar-Laden
für Ladeleistungen von 1,4-11kW inkl. dyna-
mischer Phasenumschaltung (AMTRON®
Compact 2.0s 11)
nSolar-Laden für Ladeleistungen von 4,2-
22kW (AMTRON® Compact 2.0s 22)
nLokaler Blackoutschutz durch einen vorgelager-
ten, externen Energiezähler
Möglichkeiten zur Anbindung an ein externes
Energiemanagementsystem (EMS)
nÜber ModbusRTU
Integrierte Schutzeinrichtungen
nKein integrierter Fehlerstromschutzschalter
nKein integrierter Leitungsschutzschalter
nDC-Fehlerstromüberwachung>6mA nach
IEC62955
nSchaltausgang für die Ansteuerung eines exter-
nen Arbeitsstromauslösers, um im Fehlerfall
(verschweißter Lastkontakt, welding detection)
den Ladepunkt vom Netz zu trennen
3.2 Typenschild
Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen
Produktdaten.
Typ.SN: xxxxxxx.xxxxxx
xxxxxx
InA: xx A xP+N+
Un: xxx V ~ IPxx
fn: xx Hz XXXXX
EN xxx
D-57399 Kirchhundem
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Abb.1: Typenschild (Muster)
1 Hersteller
2 Typnummer.Seriennummer
3 Typbezeichnung
4 Nennstrom
5 Nennspannung
6 Nennfrequenz
7 Standard
8 Barcode
9 Polzahl
10 Schutzart
DE

8
11 Verwendung
3.3 Lieferumfang
1 2
4 5
6
7
3
Abb.2: Lieferumfang
1 Produkt
2 4x RFID-Karten (3x Benutzer und 1x Master;
im Auslieferungszustand sind die RFID-Karten
bereits in der lokalen Whitelist angelernt)
3 6 x Membraneinführung
4 Beutel mit Befestigungsmaterial (Schrauben,
Dübel, Verschlussstopfen)
5 Beutel mit Material zum Anschluss der Daten-
leitung (1x Schirmklammer, 2x Kabelbinder)
6 Betriebs- und Installationsanleitung
7 Zusätzliche Dokumente:
nBeiblatt „DIP-Schalter“
nBohrschablone (auf Kartoneinsatz gedruckt
und perforiert)
nStromlaufplan
nPrüfzertifikat
Bei der Produktvariante AMTRON® Compact 2.0s
22 wird für den Anschluss der Versorgungsleitung
mit einem Außendurchmesser ≥ 17mm zusätzlich
ein M25/ M32 Adapter, eine Gegenmutter und eine
M32-Verschraubung beigelegt.
3.4 Produktaufbau
Außenansicht
1
2
3
5
6
4
Abb.3: Außenansicht
1 Gehäuseoberteil
2 Ladepunktkennzeichnung nach EN17186
3 LED-Infofeld
4 Gehäuseunterteil
5 RFID-Kartenleser
6 Ladekabel

9
Innenansicht
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb.4: Innenansicht
1 Kabeleinführungen*
2 Solar-Taster
3 Klemmen
n3 und 4: Downgrade-Eingang
n5 und 6: Schaltausgang externer Ar-
beitsstromauslöser
4 Klemmen zum Anschluss der Datenleitung (für
ModbusRTU)
5 MCU (MENNEKES Control Unit, Steuergerät)
6 DIP-Schalter
7 Anschluss für das MENNEKES Konfigurations-
kabel
8 Anschlussklemmen für Spannungsversorgung
*Weitere Kabeleinführungen sind auf der Oberseite
und der Unterseite angebracht.
3.5 Lademodi bei Solar-Laden
Das Produkt verfügt über 3 Lademodi (Standard
Mode, Sunshine Mode, Sunshine+ Mode).
Standard Mode
Die Ladung erfolgt mit maximaler Leistung. Sollte
nicht genügend überschüssige Energie zur Verfü-
gung stehen, wird mit Netzstrom geladen.
Sunshine Mode
Die Ladeleistung ist abhängig von der überschüssi-
gen Energie der Photovoltaik-Anlage. Es wird aus-
schließlich mit Sonnenenergie geladen. Die Ladung
startet, wenn ausreichend überschüssige Energie
zur Verfügung steht, um das Fahrzeug mit 6A pro
Phase zu laden.
Sunshine+ Mode
Die Ladeleistung ist abhängig von der überschüssi-
gen Energie der Photovoltaik-Anlage. Unabhängig
davon, wie viel Strom die Photovoltaik-Anlage aktu-
ell einspeist, wird dem Fahrzeug immer der minima-
le Ladestrom zur Verfügung gestellt (ggf. durch
Netzstrom). Der minimale Ladestrom (Standard: 6A
pro Phase) ist über das Konfigurationstool einstell-
bar (Elektrofachkraft erforderlich).
Detaillierte Informationen zum Sunshine
und Sunshine+ Mode finden Sie im Kapitel:
1„6.2.3 Solar-Laden“ [}26]
3.6 LED-Infofeld
Das LED-Infofeld zeigt den Betriebszustand (z.B.
Standby, Störung) des Produkts an.
Standby
Symbol Bedeutung
leuchtet Das Produkt ist betriebsbereit. Es ist
kein Fahrzeug mit dem Produkt verbun-
den.
DE

10
Symbol Bedeutung
blinkt
langsam
Es sind nicht alle Voraussetzungen für
eine Ladung erfüllt, z.B.
nDie Autorisierung ist erfolgt. Es ist
kein Fahrzeug mit dem Produkt ver-
bunden.
nEs ist ein Fahrzeug mit dem Produkt
verbunden. Es gibt einen Grund, der
den Ladevorgang verhindert oder
pausiert, z.B.
nDowngrade-Eingang ist auf 0A
konfiguriert und aktuell aktiv.
nBefehl vom Energie-
managementsystem.
nKommunikation zum angebun-
denen Energiemanagement-
system wurde unterbrochen.
Der Ladestrom (Fallback-Strom)
ist auf 0A konfiguriert.
nNicht genug überschüssige
Energie (Solar-Laden) vorhan-
den.
nBlackoutschutz hat ausgelöst.
nGrenzwert für Schieflast wurde
überschritten.
nBetriebstemperatur wurde über-
schritten.
blinkt
schnell
Es ist ein Fahrzeug mit dem Produkt
verbunden. Die Autorisierung ist nicht
erfolgt.
blinkt 1x Die vorgehaltene RFID-Karte wurde zur
Whitelist hinzugefügt (im Anlern-Mo-
dus).
Farbe des Symbols: blau oder grün (in Abhängig-
keit von der Konfiguration)
Im Betriebszustand „Standby“ kann das Produkt
nach 10Minuten in den Sleep-Modus wechseln, um
den Eigenverbrauch zu reduzieren. Der Sleep-Mo-
dus ist konfigurierbar und im Auslieferungszustand
aktiviert. Durch Einstecken des Ladekabels oder
durch eine Autorisierung wird der Sleep-Modus be-
endet. Im Sleep-Modus leuchtet kein Symbol auf
dem LED-Infofeld.
Ladung
Symbol Bedeutung
leuchtet Der Ladevorgang läuft.
blinkt
langsam
nDie Betriebstemperatur ist sehr
hoch. Der Ladevorgang läuft. Der
Ladestrom wird reduziert, um ein
Überhitzen und Pausieren des Lade-
vorgangs zu vermeiden.
nDie Kommunikation zum angebunde-
nen Energiemanagementsystem
wurde unterbrochen. Der Ladestrom
(Fallback-Strom) ist auf ≥6A konfigu-
riert.
pulsiert Es sind alle Voraussetzungen für das
Laden eines Fahrzeugs erfüllt. Der
Ladevorgang pausiert aufgrund einer
Fahrzeugrückmeldung oder wurde vom
Fahrzeug beendet.
Farbe des Symbols: blau oder grün (in Abhängig-
keit von der Konfiguration)
Sonne
Symbol Bedeutung
leuchtet Das Produkt befindet sich im „Sunshine
Mode“.
pulsiert Das Produkt befindet sich im „Sunshi-
ne+ Mode“.
blinkt Der Anlern-Modus für RFID-Karten ist
aktiv (für 60Sekunden).

11
Symbol Bedeutung
blinkt 2x Der Wechsel in einen anderen Lade-
modus ist bei einem aktiven Lade-
vorgang nicht zulässig. Das Fahrzeug
muss zuvor von der Ladestation ge-
trennt werden.
Farbe des Symbols: weiß
Störung
Symbol Bedeutung
leuchtet Es liegt eine Störung vor, die einen
Ladevorgang des Fahrzeugs verhin-
dert. Die Störung kann ausschließlich
von einer Elektrofachkraft behoben
werden.
blinkt Es liegt eine Störung vor, die einen
Ladevorgang des Fahrzeugs verhindert
(z.B. Fehler beim Ladevorgang, Unter-/
Überspannung).
blinkt 1x nDie vorgehaltene RFID-Karte ist nicht
in der Whitelist hinterlegt. Eine Auto-
risierung ist nicht erfolgt.
nAlle RFID-Karten wurden aus der
Whitelist entfernt (Master-RFID-Karte
10Sekunden vorgehalten).
nDie vorgehaltene RFID-Karte wurde
aus der Whitelist entfernt (im Anlern-
Modus).
blinkt 3x Der RFID-Kartenspeicher ist voll (max.
10RFID-Karten).
1„9 Störungsbehebung“ [}39]
Farbe des Symbols: rot
DE

12
4 Technische Daten
AMTRON® Compact 2.0s 11 AMTRON® Compact 2.0s 22
Max. Ladeleistung [kW] 11 22
Nennstrom InA[A] 16 32
Bemessungsstrom eines Lade-
punkts Mode3 InC[A]
16 32
Max. Vorsicherung[A] 20 * 40 *
Bedingter Bemessungskurz-
schlussstromIcc[kA]
1,1 1,8
* Zur Auslegung der max. Vorsicherung müssen die am Installationsort geltenden Vorschriften beachtet
werden.
AMTRON® Compact 2.0s 11, AMTRON® Compact 2.0s 22
Anschluss einphasig / dreiphasig
NennspannungUN[V] AC±10% 230 / 400
NennfrequenzfN[Hz] 50
BemessungsisolationsspannungUi[V] 500
BemessungsstoßspannungsfestigkeitUimp[kV] 4
Bemessungsbelastungsfaktor RDF 1
System nach Art der Erdverbindung TN / TT (IT unter bestimmten Voraussetzun-
gen)
EMV-Einteilung A+B
Schutzklasse I
Schutzart IP 44
Überspannungskategorie III
Schlagfestigkeit IK10
Verschmutzungsgrad 3
Aufstellung Freiluft oder Innenraum
Ortsfest/ Ortsveränderlich Ortsfest
Verwendung (gemäß IEC61439-7) AEVCS
Äußere Bauform Wandmontage
Maße HxBxT[mm] 360,5 x 206,9 x 145,6
Gewicht[kg] 4,7 (bei Produkten mit 11 kW); 6,4 (bei Produk-
ten mit 22 kW)
Standard IEC 61851, IEC 61439-7
Die konkreten Normenstände, nach denen das Produkt geprüft wurde, finden Sie in der Konformitäts-
erklärung des Produkts. Die Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Homepage im Download-Be-
reich des ausgewählten Produkts.

13
Klemmleiste Versorgungsleitung
Anzahl der Anschlussklemmen 5
Leiterwerkstoff Kupfer
Min. Max.
Klemmbereich [mm²] starr 0,2 10
flexibel 0,2 10
mit Aderendhülse 0,2 6
Anzugsdrehmoment [Nm] 0,8 1,6
Anschlussklemmen Downgrade-Eingang
Anzahl der Anschlussklemmen 2
Ausführung des externen Schaltkontakts Potentialfrei (NC oder NO)
Min. Max.
Klemmbereich [mm²] starr 0,5 4
flexibel 0,5 4
mit Aderendhülsen 0,5 2,5
Anzugsdrehmoment [Nm] - -
Anschlussklemmen Schaltausgang für Arbeitsstromauslöser
Anzahl der Anschlussklemmen 2
Max. Schaltspannung [V] AC 230
Max. Schaltspannung [V] DC 24
Max. Schaltstrom [A] 1
Min. Max.
Klemmbereich [mm²] starr 0,5 4
flexibel 0,5 4
mit Aderendhülsen 0,5 2,5
Anzugsdrehmoment [Nm] - -
Anschlussklemmen Modbus RTU
Anzahl der Anschlussklemmen 3 x 2
Min. Max.
Klemmbereich [mm²] starr 0,5 4
flexibel 0,5 4
mit Aderendhülsen 0,5 2,5
Anzugsdrehmoment [Nm] - -
Funknetz Frequenzband [MHz] Max. magnetische Feldstärke
(Quasi-Peak) [dBµA/m]
RFID (ISO / IEC 14443 A) 13,56 1,55
DE

14
5 Installation
5.1 Standort auswählen
Voraussetzung(en):
üTechnische Daten und Netzdaten stimmen
überein.
1„4 Technische Daten“ [}12]
üZulässige Umgebungsbedingungen werden
eingehalten.
üProdukt und Ladestellplatz befinden sich, in Ab-
hängigkeit von der Länge des verwendeten
Ladekabels, in ausreichender Nähe zueinan-
der.
üFolgende Mindestabstände zu anderen Objek-
ten (z.B. Wände) werden eingehalten:
nAbstand nach links und rechts: 300mm
nAbstand nach oben: 300mm
5.1.1 Zulässige Umgebungsbedingungen
GEFAHR
Explosions- und Brandgefahr
Wird das Produkt in explosionsgefährdeten Berei-
chen (EX-Bereich) betrieben, können sich explosive
Stoffe durch Funkenbildung von Bauteilen des Pro-
dukts entzünden. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
uProdukt nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen (z.B. Gastankstellen) verwenden.
ACHTUNG
Sachschaden durch ungeeignete Umgebungs-
bedingungen
Ungeeignete Umgebungsbedingungen können das
Produkt beschädigen.
uProdukt vor direktem Wasserstrahl schützen.
uDirekte Sonneneinstrahlung vermeiden.
uAuf ausreichende Belüftung des Produkts ach-
ten. Mindestabstände einhalten.
uProdukt von Hitzequellen fernhalten.
uStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
Zulässige Umgebungsbedingungen
Min. Max.
Umgebungstemperatur [°C] -30 +50
Durchschnittstemperatur in 24
Stunden [°C]
+35
Höhenlage [m ü. NN] 2.000
Relative Luftfeuchte (nicht kon-
densierend) [%]
95
5.2 Vorarbeiten am Standort
5.2.1 Vorgelagerte Elektroinstallation
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
GEFAHR
Brandgefahr durch Überlastung
Bei ungeeigneter Auslegung der vorgelagerten
Elektroinstallation (z.B. Versorgungsleitung) be-
steht Brandgefahr.
uVorgelagerte Elektroinstallation entsprechend
der geltenden normativen Anforderungen, der
technischen Daten des Produkts und der Konfi-
guration des Produkts auslegen.
1„4 Technische Daten“ [}12]
Bei der Auslegung der Versorgungsleitung
(Querschnitt und Leitungstyp) unbedingt die
folgenden örtlichen Gegebenheiten beach-
ten:
nVerlegeart
nLeitungslänge
uVersorgungsleitung und ggf. Steuer-/ Daten-
leitung an den gewünschten Standort verlegen.
Empfehlung für eine Datenleitung (z.B. zur Anbin-
dung an einen externen Energiezähler oder an ein
Energiemanagementsystem) siehe Kapitel:
1„5.7 Datenleitung (ModbusRTU) anschließen“
[}19]

15
Möglichkeiten der Montage
nAn einer Wand
nAn dem Standfuß von MENNEKES
Wandmontage:
Die Position der Versorgungsleitung muss anhand
der mitgelieferten Bohrschablone oder anhand der
Abbildung „Bohrmaße [mm]“ vorgesehen werden.
1„5.5 Produkt an der Wand montieren“ [}16]
Montage an einem Standfuß:
Dieser ist bei MENNEKES als Zubehör erhältlich.
1Siehe Installationsanleitung vom Standfuß
5.2.2 Schutzeinrichtungen
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Die folgenden Bedingungen müssen bei der Instal-
lation der Schutzeinrichtungen in der vorgelagerten
Elektroinstallation erfüllt werden:
Fehlerstromschutzschalter
nNationale Vorschriften müssen beachtet
werden (z.B. IEC60364‑7‑722 (in
Deutschland DINVDE0100‑722)).
nIm Produkt ist ein Differenzstromsensor
zur DC-Fehlerstromüberwachung>6mA
nach IEC62955 integriert.
nDas Produkt muss mit einem Fehler-
stromschutzschalter geschützt werden.
Der Fehlerstromschutzschalter muss min-
destens vom TypA sein.
nEs dürfen keine weiteren Stromkreise an
dem Fehlerstromschutzschalter ange-
schlossen werden.
Sicherung der Versorgungsleitung (z.B.
Leitungsschutzschalter, NH-Sicherung)
nNationale Vorschriften müssen beachtet
werden (z.B. IEC60364‑7‑722 (in
Deutschland DINVDE0100‑722)).
nDie Sicherung für die Versorgungsleitung
muss u.a. unter Beachtung des Typen-
schilds, der gewünschten Ladeleistung
und der Versorgungsleitung (Leitungs-
länge, Querschnitt, Anzahl der Außenlei-
ter, Selektivität) zum Produkt ausgelegt
werden.
nFür AMTRON® Compact 2.0s 11 gilt: Der
Nennstrom der Sicherung für die Versor-
gungsleitung darf maximal 20A betra-
gen (mit C-Charakteristik).
nFür AMTRON® Compact 2.0s 22 gilt: Der
Nennstrom der Sicherung für die Versor-
gungsleitung darf maximal 40A betragen
(mit C-Charakteristik).
Arbeitsstromauslöser
uPrüfen, ob ein Arbeitsstromauslöser in dem Ver-
wenderland gesetzlich vorgeschrieben ist.
1„2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung“ [}4]
nDer Arbeitsstromauslöser muss neben
dem Leitungsschutzschalter positioniert
sein.
nDer Arbeitsstromauslöser und der
Leitungsschutzschalter müssen kompati-
bel zueinander sein.
DE

16
5.3 Produkt transportieren
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäßen Transport
Kollisionen und Stöße können das Produkt beschä-
digen.
uKollisionen und Stöße vermeiden.
uProdukt bis zum Aufstellort eingepackt trans-
portieren.
uEine weiche Unterlage zum Abstellen des Pro-
dukts verwenden.
5.4 Produkt öffnen
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Abb.5: Produkt öffnen
Im Auslieferungszustand ist das Gehäuseoberteil
nicht verschraubt. Die Schrauben sind im Lieferum-
fang enthalten.
uSchrauben ggf. lösen.
uGehäuseoberteil nach unten klappen.
5.5 Produkt an der Wand montieren
ACHTUNG
Sachschaden durch unebene Oberfläche
Durch die Montage an einer unebenen Oberfläche
kann sich das Gehäuse verziehen, sodass die
Schutzart nicht mehr gewährleistet ist. Es kann zu
Folgeschäden an Elektronikkomponenten kommen.
uProdukt nur an einer ebenen Oberfläche mon-
tieren.
uUnebene Oberflächen ggf. mit geeigneten
Maßnahmen ausgleichen.
MENNEKES empfiehlt die Montage in einer
ergonomisch sinnvollen Höhe in Abhängig-
keit von der Körpergröße.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel) ist ausschließlich für ei-
ne Montage auf Beton-, Ziegel- und
Holzwänden geeignet.
ACHTUNG
Sachschaden durch Bohrstaub
Wenn Bohrstaub in das Produkt gelangt, kann es zu
Folgeschäden an Elektronikkomponenten kommen.
uDarauf achten, dass kein Bohrstaub in das Pro-
dukt gelangt.
uDas Produkt nicht als Bohrschablone verwen-
den und nicht durch das Produkt bohren.
uDie Bohrlöcher mithilfe der Bohrschablone (im
Lieferumfang enthalten) erstellen oder die Bohr-
löcher zuerst mithilfe der Abbildung „Bohr-
maße[mm]“ anzeichnen und dann erstellen. Der
Durchmesser der Bohrlöcher ist abhängig von
dem gewählten Befestigungsmaterial.

17
Abb.6: Bohrmaße [mm]
uBenötigte Kabeleinführung an der Sollbruch-
stelle mit geeignetem Werkzeug herausbre-
chen.
uPassende Membraneinführung (im Lieferumfang
enthalten) in die jeweilige Kabeleinführung ste-
cken.
Kabeleinführung Passende Membran-
einführung
Oberseite und Unter-
seite
Membraneinführung mit
Zugentlastung
Rückseite Membraneinführung
ohne Zugentlastung
Nur bei AMTRON®
Compact 2.0s 22 und
Versorgungsleitung mit
einem Außendurchmes-
ser ≥17mm: Oberseite
und Unterseite
nM25/ M32-Adapter
nGegenmutter
nM32-Verschraubung
Anzugsdrehmoment:
3Nm
uVersorgungsleitung und ggf. Steuer-/ Daten-
leitung durch jeweils eine Kabeleinführung in
das Produkt einführen.
Innerhalb des Produkts werden ca. 30cm
Versorgungsleitung benötigt.
uProdukt unter der Verwendung von Dübeln und
Schrauben an der Wand montieren. Anzugs-
drehmoment in Abhängigkeit vom Baustoff der
Wand wählen.
uProdukt auf feste und sichere Befestigung prü-
fen.
Verschlussstopfen
1
Abb.7: Verschlussstopfen
uBefestigungsschrauben mit den Verschluss-
stopfen(1) (im Lieferumfang enthalten) abde-
cken.
ACHTUNG
Sachschaden durch fehlende Verschlussstopfen
Werden die Befestigungsschrauben nicht oder nur
unzureichend mit den Verschlussstopfen abge-
deckt, ist die angegebene Schutzart nicht mehr ge-
währleistet. Es kann zu Folgeschäden an den Elek-
tronikkomponenten kommen.
uBefestigungsschrauben mit den Verschluss-
stopfen abdecken.
5.6 Elektrischer Anschluss
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
DE

18
5.6.1 Netzformen
Das Produkt darf in einem TN/ TTNetz ange-
schlossen werden.
Das Produkt darf nur unter folgenden Vorausset-
zungen in einem ITNetz angeschlossen werden:
üDer Anschluss in einem 230/ 400V IT Netz ist
nicht erlaubt.
üDer Anschluss in einem IT Netz mit 230V Au-
ßenleiterspannung über einen Fehlerstrom-
schutzschalter ist unter der Voraussetzung zu-
lässig, dass im Fall des ersten Fehlers die maxi-
male Berührungsspannung 50VAC nicht über-
steigt.
5.6.2 Spannungsversorgung
Abb.8: Anschluss Spannungsversorgung
uVersorgungsleitung abmanteln.
uAdern 10mm abisolieren.
Beim Verlegen der Versorgungsleitung den
zulässigen Biegeradius einhalten.
Einphasiger Betrieb
uAdern der Versorgungsleitung gemäß
Klemmenbeschriftung an den Klemmen L1, N
und PE anschließen.
uAnschlussdaten der Klemmleiste beachten.
1„4 Technische Daten“ [}12]
Um das Produkt einphasig zu betreiben, ist außer-
dem eine Umstellung im Konfigurationstool erfor-
derlich (Parameter „Angeschlossene Phasen“) .
1„6.5.1 Beschreibung des Konfigurationstools“
[}32]
Dreiphasiger Betrieb
uAdern der Versorgungsleitung gemäß
Klemmenbeschriftung an den Klemmen L1, L2,
L3, N und PE anschließen.
uAnschlussdaten der Klemmleiste beachten.
1„4 Technische Daten“ [}12]
Anschluss der Spannungsversorgung bei Solar-
Laden
MENNEKES empfiehlt die Phase L1 der La-
destation auf die gleiche Phase eines ein-
phasig einspeisenden Wechselrichters zu
legen. Dadurch kann eine Schieflast ver-
mieden werden.
5.6.3 Arbeitsstromauslöser
Voraussetzung(en):
üDer Arbeitsstromauslöser ist in der vorgelager-
ten Elektroinstallation installiert.
1„5.2.2 Schutzeinrichtungen“ [}15]
Arbeitsstromauslöser
AC/DC
6
5
XG3
Abb.9: Prinzipschaltbild: Anschluss eines externen
Arbeitsstromauslösers
uLeitung abmanteln.
uAdern 10mm abisolieren.
uAdern an die Klemmen 5 und 6 (XG3) anschlie-
ßen.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Batteries Charger manuals

Mennekes
Mennekes eMobility- Gateway Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic 3,7 User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0 7,4 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0s 7,4 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic 3,7 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Compact Series Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Xtra E User manual

Mennekes
Mennekes Premium 3,7 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual

Mennekes
Mennekes Premium 22 Specification sheet