Mennekes AMTRON Xtra E User manual

AMTRON®
Xtra (E/R), Premium (E/R/W)
Installationsanleitung
Installation manual
Installatiehandleiding
Guide d’installation
Istruzioni per l‘installazione
Installasjonsveiledning
Installationsanvisning
Manual de instalación
Installationsvejledning
Szerelési utasítás
Инструкция по монтажу
Asennusohje
ESPAÑOL
DANSK
NEDERLANDS
FRANÇAIS
ENGLISH
РУССКИЙ
DEUTSCH
SVENSKA
NORSK
MAGYAR
SUOMI
ITALIANO


1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zu diesem Dokument............................................... 2
1.1 Service .................................................................................2
1.2 Warnhinweise.....................................................................2
1.3 Verwendete Symbolik......................................................3
2. Zu Ihrer Sicherheit.....................................................3
2.1 Zielgruppen ........................................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................3
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung..............................4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.............................4
2.4.1 Beachtung örtlicher Gegebenheiten...........................4
2.4.2 Aufsichtspflicht beachten................................................4
2.4.3 Ordungsgemäßer Zustand.............................................4
3. Produktbeschreibung............................................... 5
3.1 Lieferumfang ......................................................................5
3.2 Typenschild.........................................................................5
3.3 Geräteaufbau .....................................................................6
3.4 Optionale Ausstattung.....................................................8
4. Technische Daten ..................................................... 9
5. Installation ................................................................10
5.1 Standortwahl ....................................................................10
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen .........................10
5.3 Bauseitige Installation.................................................... 10
5.3.1 Versorgungsleitung ......................................................... 11
5.3.2 Absicherung ...................................................................... 11
5.3.3 Versorgungs-, Daten-, und Steuerleitung
verlegen.............................................................................. 11
5.4 Gerät öffnen...................................................................... 12
5.5 Gerät montieren .............................................................. 12
5.5.1 Montageabstände........................................................... 12
5.5.2 Wandbefestigung............................................................ 12
5.6 Elektrischer Anschluss................................................... 13
5.6.1 Versorgungsleitung anschließen................................ 13
5.6.2 Netzwerkverbindung anschließen ............................. 13
5.6.3 Tarifumschaltsignal anlegen......................................... 14
5.6.4 Anbindung über RS-485 Bus....................................... 15
5.7 Dreiphasiges Gerät auf einphasigen
Betrieb einrichten............................................................ 16
5.8 Gerät schließen ............................................................... 16
6. Inbetriebnahme........................................................ 17
6.1 Gerät einschalten.............................................................17
6.2 Spannungsversorgung überwachen ..........................17
6.3 Netzwerkverbindung.......................................................17
6.3.1 Netzwerkverbindung einrichten ................................. 18
6.3.2 In das Heimnetzwerk integrieren ............................... 19
6.4 Konfigurieren über das Service-Interface ................ 21
6.4.1 Menü "Production Settings"......................................... 21
6.4.2 Menü "Installation Settings".........................................22
6.4.3 Menü "User Settings".................................................... 23
6.4.4 Menü "Whitelist" ............................................................. 25
6.4.5 Menü "System"................................................................ 27
6.5 Gerät prüfen .................................................................... 27
6.6 Zeitsynchronisation ....................................................... 28
6.6.1 Zeitsynchronisierung per
MENNEKES Charge APP.............................................. 28
6.6.2 Zeitsynchronisierung im Service-Interface..............28
6.7 MENNEKES Charge APP.............................................. 28
6.7.1 Netzwerkverbindung mit
MENNEKES Charge APP..............................................29
6.7.2 Verbindung mit dem Gerät..........................................30
7. Instandhaltung ........................................................30
8. Störungsbehebung..................................................31
8.1 Fehlercodes...................................................................... 31
8.2 Ersatzteile......................................................................... 33
8.3 Ladestecker notentriegeln .......................................... 33
9. Außerbetriebnahme und Demontage ................. 33
10. Lagerung .................................................................. 33
11. Entsorgung .............................................................. 34
12. Zubehör.................................................................... 34
13. Glossar...................................................................... 34

2
1. Zu diesem Dokument
Der AMTRON®, im Folgenden "Gerät" genannt, ist in ver-
schiedenen Varianten erhältlich. Die Variante Ihres Geräts
entnehmen Sie dem Typenschild. Dieses Dokument
bezieht sich auf folgende Varianten des Geräts:
AMTRON Xtra
AMTRON Xtra E
AMTRON Xtra R
AMTRON Premium
AMTRON Premium E
AMTRON Premium R
AMTRON Premium W
Diese Anleitung ist ausschließlich für die Elektrofachkraft
bestimmt und beinhaltet Hinweise zur sicheren Installation.
Hinweise zur Bedienung und Funktionserklärungen finden
Sie in der Betriebsanleitung.
Beachten Sie alle zusätzlichen Dokumentationen für die
Verwendung des Geräts. Bewahren Sie alle Dokumente
zum Nachschlagen dauerhaft auf und geben Sie diese an
den nachfolgenden Betreiber weiter.
Die deutsche Fassung dieser Anleitung ist die Original-
Anleitung. Bei Anleitungen in anderen Sprachen handelt es
sich um Übersetzungen dieser Original-Anleitung.
MENNEKES behält sich Änderungen an der Software
gegenüber der Beschreibung in dieser Anleitung vor.
Diese Anleitung basiert auf AMTRON®- Software 1.09.
Copyright © 2018 MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG
1.1 Service
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen Servicepartner. Auf unserer Homepage unter
"Partnersuche" finden Sie weitere Ansprechpartner in
Ihrem Land.
Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu
MENNEKES das Formular unter "Kontakt" auf
www.chargeupyourday.com
Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende
Informationen bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer
(siehe Typenschild am Gerät)
Unter www.amtron.info finden Sie stets aktuelle
Informationen, Software Updates, Änderungsprotokolle
und häufig gestellte Fragen zum AMTRON.
Halten Sie dazu die Seriennummer bereit.
Weitere Informationen zum Thema
Elektromobilität finden Sie auf unserer
Homepage unter "FAQ's".
https://www.chargeupyourday.com/faqs/
1.2 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
TGEFAHR
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine unmittelbare Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führt.
TWARNUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
TVORSICHT
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
TACHTUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.

3
DE
1.3 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche, nütz-
liche Information.
fDas Symbol kennzeichnet eine Handlungsaufforderung.
Das Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
ÎDas Symbol verweist auf eine andere Stelle in dieser
Anleitung.
Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument.
9Das Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft verfügen Sie über eine aner-
kannte elektrotechnische Ausbildung. Aufgrund
dieser Fachkenntnisse sind Sie autorisiert, die in
dieser Anleitung geforderten elektrotechnischen
Arbeiten auszuführen.
Anforderungen an eine Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der elektrotechnischen Vorschriften.
Kenntnis der nationalen Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der AMTRON®ist eine Ladestation für den Einsatz
im privaten und halb-öffentlichen Bereich, z. B.
Privatgrundstücke, Firmenparkplätze oder Betriebshöfe, zu
denen ein eingeschränkter Zugang besteht.
Das Gerät dient ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen.
Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1.
Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196.
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Montage vor-
gesehen und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Das Gerät kann als einzelner Ladepunkt oder in einem
Verbund von mehreren Geräten mit einem Backend-
System betrieben werden. Die Vernetzung mehrerer
Gerät erfolgt über eine MENNEKES ACU. Eine ACU ist im
MENNEKES eMobility-Gateway und in einer Ladesäule
Smart verbaut.

4
In einigen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die
einen zusätzlichen Schutz gegen elektrischen Schlag for-
dern. Eine mögliche zusätzliche Schutzmaßnahme kann
die Verwendung eines Shutters sein.
Das Gerät darf nur unter Berücksichtigung aller
internationalen und nationalen Vorschriften betrieben wer-
den. Zu beachten sind unter anderem folgende internatio-
nale Vorschriften bzw. die jeweilige nationale Umsetzung:
IEC 61851-1
IEC 62196-1
IEC 60364-7-722
Alle Angaben in dieser Anleitung sind ausschließlich durch
eine Elektrofachkraft durchzuführen.
Lesen und beachten Sie diese Anleitung sowie alle zusätz-
lichen Dokumentationen für die Verwendung des Geräts.
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung sicher. Jede andere Verwendung sowie
Veränderungen am Gerät ist bestimmungswidrig und daher
nicht zulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die bestim-
mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG über-
nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4.1 Beachtung örtlicher Gegebenheiten
Wird die Installation nicht an die örtlichen Gegebenheiten
(z. B. Leitungslänge der Versorgungsleitung) angepasst,
beeinträchtigt das die Betriebssicherheit. Dadurch kön-
nen Personen schwer verletzt oder getötet werden.
fInstallation an die örtliche Gegebenheiten anpassen.
2.4.2 Aufsichtspflicht beachten
Personen, insbesondere Kinder, und Tiere, die mögliche
Gefahren nicht oder nur bedingt einschätzen können,
stellen eine Gefahr für sich und für andere dar.
fVon Gerät, Ladekabel, Werkzeugen und Verpackung
fernhalten.
2.4.3 Ordungsgemäßer Zustand
Beschädigtes Gerät
Weist das Gerät Schäden oder Mängel, z. B. defektes
Gehäuse oder fehlende Bauteile, auf, können Personen
durch Stromschlag schwer verletzt werden.
fKollisionen und unsachgemäßen Umgang vermeiden.
fGerät bei Schäden / Mängel nicht benutzen.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich beseitigen.
fGgf. Gerät außer Betrieb nehmen.
Unsachgemäße Wartung
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet
werden.
fWartungsplan beachten.
fRegelmäßige Wartung (halbjährlich oder jährlich)
durchführen.
fGgf. Wartungsvertrag vereinbaren.

5
DE
3. Produktbeschreibung
Die Geräte können sich aufgrund von kunden- oder
länderspezifischen Vorgaben unterscheiden. Je nach
Ausführung kann es zu optischen Abweichungen mit den
Darstellungen in dieser Anleitung kommen.
3.1 Lieferumfang
Abb.: 1. Lieferumfang
1. Gerät
2. RFID-Karten (2x Master, 3x Benutzer) 1)
3. Innensechskantschlüssel
4. Beutel mit Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel, Verschlussstopfen)
5. Betriebsanleitung
6. Installationsanleitung
7. Einrichtungsdatenblatt
8. Bohrschablone
1) Optional
Bei Verlust des Einrichtungsdatenblattes ist
der Zugriff auf bestimmte Funktionen und die
Konfiguration nicht mehr möglich.
fEinrichtungsdatenblatt gut aufbewahren.
fBei Verlust den Support von MENNEKES kon-
taktieren.
΄1.1 Service“
Das Gerät kann mit oder ohne MENNEKES Charge APP
betrieben werden. Die MENNEKES Charge APP ist nicht im
Lieferumfang enthalten. Sie ist jedoch im App Store und im
Google Play Store kostenlos erhältlich.
MENNEKES empfiehlt das Gerät mit der
MENNEKES Charge APP zu betreiben.
3.2 Typenschild
Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen
Gerätedaten. Das abgebildete Typenschild ist ein Muster.
fBeachten Sie das Typenschild an Ihrem Gerät. Das
Typenschild befindet sich am Gehäuseunterteil.
1. Hersteller
2. Typ
3. Artikel / Seriennummer
4. Bemessungsstrom
5. Nennspannung
6. Frequenz
7. Norm
8. Barcode
9. Polzahl
10. Schutzgrad
11. Verwendung
XXXXXXXXX
Typ.SN: xxxxxxxx.xxxxx
InA: xx A xP+N+
Un: xxx V ~ IPxx
fn: xx Hz AEVCS
IEC 61851, DIN IEC/TS 61439-7
Abb.: 2. Typenschild (Muster)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

6
3.3 Geräteauau
Das Gehäuse des Geräts ist dreiteilig und besteht aus
dem Gehäuseunterteil, dem Gehäuseoberteil und dem
Frontpanel.
Die Ausführung des Frontpanels hängt von der Variante
des Geräts ab.
Frontansicht
1. Multifunktionstaster 1)
2. LED-Infofeld
3. Befestigungsschrauben für Gehäuseoberteil
4. Gehäuseoberteil
5. Energiezähler mit Sichtfenster
6. Frontpanel
7. RFID-Kartenleser 1)
8. Ladesteckdose Typ 2 mit Klappdeckel 1)
9. Vorgestanzte Aussparung für Zuleitung / Kabelkanal
1) Optional
Abb.: 3. Frontansicht (Beispiel: Mit Ladesteckdose Typ 2
zur Verwendung separater Ladekabel)
Rückansicht
1. Gehäuseunterteil
2. Befestigungsschrauben für Gehäuseoberteil
3. Luftauslass
4. Aussparung für Zuleitung / Kabelkanal
5. Befestigungsbohrungen
6. Kabeleinführungen
Innenansicht Frontpanel
1. Aktuator 1) (Verriegelung Stecker)
2. Ladesteckdose Typ 2 mit Shutter 1)
1) Optional
Abb.: 4. Rückansicht (Beispiel)
Abb.: 5. Innenansicht Frontpanel (Beispiel: Mit Lade-
steckdose Typ 2 zur Verwendung separater Ladekabel)

7
DE
Innenansicht Gehäuseunterteil
1. Energiezähler
2. LS-Schalter (optional mit Arbeitsstromauslöser) 1)
3. Betätigungselement für Multifunktionstaster 1)
4. Ladeschütz
5. Phasenfolgerelais
6. Kabeleinführungen
7. Steuerung (HCC 3)
8. FI-Schalter 1)
9. Netzteil
10. Anschlussklemmen für Netzanschluss
1) Optional
Abb.: 6. Innenansicht Gehäuseunterteil (Beispiel)
HCC 3
1. Steckerleiste Tarifumschaltung
2. Status LEDs
3. Netzwerkanschluss (RJ45)
4. Steckerleiste Spannungsversorgung 12 V DC
5. Steckerleiste RS-485 Bus
6. Steckerleiste Ladesteckdose
7. Steckerleiste S0-Zähler
8. Steckerleiste Frontpanel
9. Steckerleiste Niederspannungssignal 230 V AC
Der HCC 3 verfügt über fünf Betriebsarten, die abhängig
von der Konfiguration, auch während des Betriebs geän-
dert werden können.
Betriebsanleitung AMTRON Xtra (E/R), Premium (E/R/W)
"5.1 Funktionsbeschreibung der Betriebsarten"
Die Verfügbarkeit der einzelnen Betriebsarten
und Funktionen hängt von der Ausstattung
und der Konfiguration des Geräts ab. Die
Konfiguration erfolgt über einen Internet-Browser
im Service-Interface.
Abb.: 7. HCC 3 (Beispiel)

8
3.4 Optionale Ausstattung
RFID-Kartenleser Absicherung Bedienelement
Premium E
(EU-Variante) RFID-Kartenleser - Stopp-Taster
Xtra E
(EU-Variante) - - Stopp-Taster
Premium R
(EU-Variante) RFID-Kartenleser Personenschutz (FI-Schalter) Multifunktionstaster
Xtra R
(EU-Variante) -Personenschutz (FI-Schalter) Multifunktionstaster
Premium W
(EU-Variante) RFID-Kartenleser Personen- und Leitungsschutz
(FI- und LS-Schalter) mit Arbeitsstromauslöser Multifunktionstaster
Premium
(Variante für Deutschland) RFID-Kartenleser Personen- und Leitungsschutz
(FI- und LS-Schalter) Multifunktionstaster
Xtra
(Variante für Deutschland) -Personen- und Leitungsschutz
(FI- und LS-Schalter) Multifunktionstaster

9
DE
4. Technische Daten
Ladeleistung Mode 3 [kW] 3,7 7,4 11 22
Nennspannung UN[V] AC ±10 % 230 230 400 400
Nennfrequenz fN[Hz] 50
Nennstrom InA [A] 16 32 16 32
Maximale Vorsicherung [A] Gemäß Typenschild / Konfiguration
Schutzart Gerät mit fest angeschlossenem Ladekabel: IP 44
Gerät mit Klappdeckel: IP 54
Schutzklasse II
Maße H x B x T [mm] 474 x 259 x 220
Gewicht [kg] 5 - 8,5
Bemessungsisolationsspannung Ui[V] 500
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp [kV] 4
Bemessungsstrom eines Ladepunktes InC [A] 16, 1 ph 32, 1 ph 16, 3 ph 32, 3 ph
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc [kA] 10
Bemessungsbelastungsfaktor RDF 1
Verschmutzungsgrad 3
Überspannungskategorie III
System nach Art der Erdverbindung TN/TT
Aufstellung Freiluft oder Innenraum
Ortsfest / Ortsveränderlich Ortsfest
Verwendung AEVCS
Äußere Bauform Wandmontage
EMV Einteilung A+B
Schlagfestigkeit IK08
Klemmleiste
Versorgungsleitung
Anschlussklemmen [mm] 3 x 6 3 x 10 5 x 6 5 x 10
Klemmbereich [mm] starr 3 x 6
flexibel 3 x 4
starr 3 x 10
flexibel 3 x 6
starr 5 x 6
flexibel 5 x 4
starr 5 x 10
flexibel 5 x 6
Anzugsdrehmoment [Nm] max. 0,8 max. 1,8 max. 0,8 max. 1,8
Standard IEC 61851, DIN IEC / TS 61439-7

10
5. Installation
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch unsachgemäße
Handhabung
Kollisionen und Stöße sowie ein unsachgemäßer Umgang
können das Gerät beschädigen.
fVermeiden Sie Kollisionen und Stöße.
fVerwenden Sie eine weiche Unterlage zum Ablegen
des Geräts.
fVerwenden Sie die Messingbolzen zur Befestigung des
Frontpanels nicht als Transporthilfe oder Haltegriff.
5.1 Standortwahl
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Montage vor-
gesehen und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Ein geeigneter Standort erfüllt folgende Voraussetzungen:
Gerät und Ladestellplatz befinden sich, in Abhängigkeit
von dem verwendeten Ladekabel, in ausreichender
Nähe zueinander.
Technische Daten und Netzdaten stimmen überein.
΄4. Technische Daten“
Zulässige Umgebungsbedingungen werden eingehal-
ten.
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen
TGEFAHR
Explosions- und Brandgefahr
Wird das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen
(Ex-Bereich) betrieben, können sich explosive Stoffe durch
Funkenbildung von Bauteilen des Geräts entzünden.
fNicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden
(z. B. Gastankstellen).
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch ungeeignete
Umgebungsbedingungen
Eine ungeeignete Standortwahl kann zu Beschädigungen
des Geräts führen. Beachten Sie folgende Punkte zur
Standortwahl:
fDirekte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Ggf. Wetterschutzdach montieren.
fEindringen von Wasser und Wärmestau vermeiden.
fAuf ausreichende Belüftung des Geräts achten.
Nicht in Nischen verbauen.
fGerät von Hitzequellen fernhalten.
fStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
Zulässige Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -25 … +40 °C
Durchschnittstemperatur
in 24 Stunden
< 35 °C
Höhenlage Max. 2.000 m über dem
Meeresspiegel
Relative Luftfeuchte Max. 95 % (nicht
kondensierend)
5.3 Bauseitige Installation
TGEFAHR
Brandgefahr durch Überlastung des Geräts
Bei ungeeigneter Auslegung des Leitungsschutzschalters
und der Versorgungsleitung besteht Brandgefahr durch
Überlastung des Geräts.
fLegen Sie die Versorgungsleitung und den
Leitungsschutzschalter entsprechend der technischen
Daten des Geräts aus.
Die Installation eines Geräts in einem
Versorgungsnetz in dem Störquellen z. B. ein
Frequenzumrichter betrieben werden, kann
zu Funktionsstörungen oder Beenden des
Ladevorgangs führen.

11
DE
5.3.1 Versorgungsleitung
fAuslegung der Versorgungsleitung entsprechend des
Nennstroms.
΄4. Technische Daten“
Bei der Auslegung der Versorgungsleitung
(Querschnitt und Kabeltyp) unbedingt die fol-
genden örtlichen Gegebenheiten beachten:
Verlegeart
Leitungsbeläge
Leitungslänge
5.3.2 Absicherung
Das Gerät ist abhängig von der Ausstattungsvariante
gemäß der nachfolgenden Tabelle mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) Typ B und einem
Leitungsschutzschalter (LS) ausgerüstet.
Variante FI Typ B LS
Xtra E, Premium E - -
Xtra R, Premium R X -
Xtra, Premium (W) X X
Leitungsschutzschalter (LS)
Bei den Ausstattungsvarianten Xtra E, Xtra R, Premium E,
und Premium R muss der benötigte LS-Schalter bauseits
vorgesehen werden.
Die Dimensionierung des LS-Schalters muss
unter Beachtung der Typenschildangaben, der
gewünschten Ladeleistung und der Zuleitung
(Leitungslänge, Querschnitt) zum Gerät gemäß
den nationalen Vorschriften erfolgen.
Fehlerstromschutzschalter (FI)
TGEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Allstromsensitive FI-Schalter (Typ B) dürfen nicht hinter
pulsstromsensitiven FI-Schalter (Typ A) montiert werden.
Die Typ A Auslösefunktion kann vom Typ B so beein-
trächtigt werden, dass sie auch beim Auftreten von
Fehlerströmen, nicht mehr abschalten können.
fSchließen Sie einen FI-Schalter Typ B immer vor einen
FI-Schalter Typ A an.
Geräte ohne internen FI-Schalter müssen über
einen separaten FI-Schalter angeschlossen
werden (siehe auch IEC 60364-7-722).
Geräte mit integriertem FI-Schalter werden mit
Typ B geliefert.
Es dürfen keine weiteren Stromkreise an
diesen FI-Schalter angeschlossen werden.
Bei den Ausstattungsvarianten Xtra E und Premium E muss
der benötigte FI-Schalter bauseits vorgesehen werden.
5.3.3 Versorgungs-, Daten-, und Steuerleitung
verlegen
fAlle notwendigen Leitungen an den Standort als
Aufputz- oder als Unterputzverlegung verlegen.
ÎHinweise bezüglich den Leitungen:
„5.5 Gerät montieren“ und „5.6 Elektrischer Anschluss“
Aufputzverlegung
MENNEKES empfiehlt das Gerät auf einem
bauseitigen Kabelkanal
(Höhe 30 mm x Breite 45 mm) aufzusetzen.
Kommen die Leitungen bzw. der Kabelkanal von
unten, muss die vorgestanzte Aussparung auf dem
Gehäuseoberteil ausgebrochen werden.
Unterputzverlegung
Bei der Unterputzverlegung der Leitungen müssen die
Positionen der Leitungen entsprechend der Bohrschablone
vorgesehen werden.

12
5.4 Gerät önen
Im Auslieferungszustand ist das Gehäuseoberteil (2)
nicht verschraubt. Die Schrauben (1) liegen dem Gerät als
Zubehör bei.
fSicherstellen, dass die Stromversorgung abgeschaltet
ist.
fGehäuseoberteil (2) abnehmen.
fSchrauben (3) für das Frontpanel entfernen und das
Frontpanel (4) nach unten klappen.
5.5 Gerät montieren
Bei starken Minustemperaturen sollte das
Gerät vor der Montage und Inbetriebnahme
zunächst für 24 Stunden bei
Raumtemperatur zwischengelagert werden.
Abb.: 8. Gerät öffnen
4
3
3
1
1
2
5.5.1 Montageabstände
Die angegebenen Montageabstände sind
Mindestabstände und sollten für den uneingeschränk-
ten Zugang bei der Bedienung und bei Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten eingehalten werden.
5.5.2 Wandbefestigung
MENNEKES empfiehlt die Montage in einer ergo-
nomisch sinnvollen Höhe in Abhängigkeit von
der Körpergröße.
fBefestigungsbohrungen mithilfe der mitgelieferten
Bohrschablone (1) und einer Wasserwaage anzeichnen.
Abb.: 9. Montageabstände (mm)
300300
300
300
Abb.: 10. Bohrschablone
1

13
DE
Für die Montage auf Beton-, Ziegel- und
Holzwänden verwenden Sie das beiliegende
Befestigungsmaterial. Bei einem ande-
ren Untergrund muss eine dafür geeignete
Befestigungsart bauseits gewählt werden.
fLöcher, mit dem für das gewählte Befestigungsmaterial
vorgesehenem Durchmesser, in die Wand bohren.
fLeitungen an die auf der Bohrschablone angegebenen
Positionen verlegen.
Für die Versorgungsleitung werden innerhalb des
Geräts ca. 45 cm Kabel benötigt.
fLeitungen durch eine der Kabeleinführungen in das
Gerät einführen. Dazu muss ein Loch in die jeweilige
Membran gestochen werden.
Um das Eintreten von Regenwasser zu verhin-
dern, sollte das Loch in der Membran nicht grö-
ßer sein als die Leitungen.
fGerät unter Verwendung von Dübeln (1), Schrauben (2)
und Stopfen (3) an der Wand fest schrauben.
fGerät auf feste und sichere Befestigung prüfen.
Abb.: 11. An der Wand befestigen
5.6 Elektrischer Anschluss
5.6.1 Versorgungsleitung anschließen
fVersorgungsleitung 370 mm abmanteln.
fAderisolierung 12 mm abmanteln.
fAdern (2) der Versorgungsleitung gemäß Stromlaufplan
an der Klemmleiste (1) anschließen.
Beim Verlegen der Versorgungsleitung zuläs-
sigen Biegeradius einhalten.
fKontrollieren: Einzelne Adern richtig angeschlossen und
Schrauben fest angezogen.
5.6.2 Netzwerkverbindung anschließen
Das Gerät kann wahlweise drahtlos über WLAN oder
leitungsgebunden über ein Ethernetkabel (RJ45) in das
Netzwerk integriert werden.
Drahtlose Vernetzung
Eine drahtlose Vernetzung ist möglich, wenn sich das Gerät
in Reichweite Ihres WLAN-Netzes befindet. Es ist keine
weitere Verkabelung notwendig.
Abb.: 12. Anschlussklemmen
1
2

14
Leitungsgebundene Vernetzung
Soll das Gerät über Ethernet in das Netzwerk integriert
werden, muss ein geeignetes Netzwerkkabel mit RJ45-
Stecker bis zum Gerät verlegt werden.
Das Netzwerkkabel muss eine ausreichende Spannungs-
festigkeit aufweisen und für die gemeinsame Verlegung
mit netzspannungsführenden Leitungen geeignet sein.
MENNEKES empfiehlt die Verwendung von
Ethernet Leitungen vom Typ Cat. 7a oder höher.
Abb.: 13. Netzwerkkabel anschließen
fSicher stellen, dass der zulässige Biegeradius des ver-
wendeten Netzwerkkabels nicht unterschritten wird.
fDen Stecker (2) des Netzwerkkabels an der
Netzwerkbuchse des HCC 3s (1) anschließen.
5.6.3 Tarifumschaltsignal anlegen
Soll das Gerät in der Betriebsart „Netzsteuerung“
betrieben werden, muss das Gerät z. B. mit einem
Rundsteuerempfänger verbunden werden.
Das Tarifumschaltsignal wird über einen Steckverbinder an
den HCC 3 angeschlossen.
Zur Aktivierung des Neben-Stromtarifs (NT) muss das
Tarifumschaltsignal am Eingang des HCC 3s anliegen.
Ist der Haupt-Stromtarif (HT) aktiv, darf kein
Tarifumschaltsignal am Eingang des HCC 3s anliegen.
fSteuerleitung abmanteln.
fPhase an Klemme A und Neutralleiter an Klemme B des
Steckerverbinders (2) anschließen.
Klemmen Beschreibung
APhase Tarifumschaltsignal 230 V AC
BNeutralleiter Tarifumschaltsignal 230 V AC
fSteckverbinder in die entsprechende Steckerleiste (2)
am HCC 3 (1) einstecken.
fAnschluss des externen Geräts gemäß Vorgaben des
Herstellers.
A B
Abb.: 14. Tarifumschaltsignal anschließen
123

15
DE
Bei Anschluss des Tarifumschaltsignals an eine
Fremdspannungsquelle ist ein Hinweis gemäß
den nationalen Vorschriften anzubringen (z. B. in
Form eines Aufklebers).
Die Aktivierung des Tarifumschaltsignals erfolgt im Service-
Interface.
Die Einstellung des maximal verfügbaren Stroms für HT
und NT erfolgt in der MENNEKES Charge App.
5.6.4 Anbindung über RS-485 Bus
Soll die Steuerung mehrerer Geräte über ein übergeord-
netes Backend-System z. B. chargecloud erfolgen, müssen
die Geräte über einen RS-485 Bus mit einer MENNEKES
ACU verbunden werden. Die Bus-Leitung wird über einen
beiliegenden Steckverbinder mit Doppel-Anschluss an den
HCC 3 angeschlossen.
Zur Steuerung mehrerer Geräte muss die
Verdrahtung in Linien-Bus-Topologie erfolgen.
MENNEKES empfiehlt die Verwendung folgender
Leitungen für den RS-485 Bus:
Für Verlegung im Erdreich: Siemens
PROFIBUS-Leitung Erdkabel 6XV1830-3FH10
(Hersteller EAN 4019169400428).
Für Verlegung ohne mechanische Belastung:
Siemens PROFIBUS-Leitung 6XV1830-0EH10
(Hersteller EAN 4019169400312).
Bei Verwendung der empfohlenen Leitungen ist
bei Buslängen bis zu 300 m ein problemloser
Betrieb zu erwarten.
fBus-Leitung (3) der vorherigen ACU bzw. SCU abman-
teln und die Abschirmungen freilegen.
fAbschirmungen von (3) an die Klemme C des
Steckerverbinders mit Doppel-Anschluss (2) anschlie-
ßen.
fEinzeladern von (3) an die Klemmen A und B anschlie-
ßen (Beispiel bei Siemens Profibus-Leitung:
grüne Ader an Klemme A, rote Ader an Klemme B,
graue Ader an Klemme C).
Klemme Beschreibung
ABussignal A
BBussignal B
C Bezugspegel
fBus-Leitung der nachfolgenden SCU (4) analog zu (3)
anschließen.
fSteckverbinder mit Doppel-Anschluss (2) in die entspre-
chende Steckerleiste (5) am HCC 3 (1) einstecken.
fMit der vorherigen bzw. nachfolgenden ACU bzw. SCU
in gleicher Weise verbinden.
Abb.: 15. Anschluss RS-485 Bus
A B C
1
4
23
5

16
5.7 Dreiphasiges Gerät auf einphasigen
Betrieb einrichten
Um ein dreiphasiges Gerät (für Geräte mit 11 bzw 22 kW
Ladeleistung) einphasig zu betreiben, ist es notwendig das
Potenziometer am Phasenfolgerelais umzustellen.
L1
L2
L3
1 3
N X
X 16
15 18
fGerät einphasig anschließen.
Dazu die Klemmen L1, N und PE benutzen.
fPotenziometer (1) auf Stellung 1 mit Hilfe eines Schlitz-
Schraubendrehers einstellen.
fCheckbox "Monitoring Relay Wired to 1 Phase Only" im
Service-Interface aktivieren.
΄6.4.2 Menü „Installation Settings““
Einstellung Beschreibung
1Einphasiger Betrieb
3Dreiphasiger Betrieb
1
5.8 Gerät schließen
fFrontpanel (1)nach oben schwenken und mit den
Schrauben (2)befestigen.
fGehäuseoberteil (3) montieren und mit den Schrauben
(4)und (5) befestigen. Mitgelieferten verkürzten
Innensechskantschlüssel verwenden.
Abb.: 16. Gerät schließen
2
4
3
1
2
5

17
DE
6. Inbetriebnahme
6.1 Gerät einschalten
TGEFAHR
Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die
Gefahr von Stromschlag.
fVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden
aufweist.
fKennzeichnen Sie das beschädigte Gerät, sodass die-
ses nicht durch andere Personen benutzt wird.
fLassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine
Elektrofachkraft beseitigen.
fLassen Sie das Gerät ggf. durch eine Elektrofachkraft
außer Betrieb nehmen.
Voraussetzung:
Gerät ist korrekt installiert.
Gerät ist in einem ordnungsgemäßen Zustand.
fFI- und LS-Schalter einschalten.
fSpannungsversorgung einschalten und prüfen.
΄6.2 Spannungsversorgung überwachen“
9LED auf dem Netzteil leuchtet.
9LED "Betriebsbereit" am LED-Infofeld leuchtet.
6.2 Spannungsversorgung überwachen
Das Gerät wird durch ein Phasenfolgerelais überwacht.
Es überwacht die drei Phasen (L1, L2, L3) und den
Neutralleiter (N) der Spannungsversorgung auf korrekte
Phasenfolge, Phasenausfall bzw. Unterspannung.
Betriebszustandsanzeige
L1 Drei Phasen, Rechtsdrehfeld:
fVerwenden der Klemmen L1, L2, L3, N, PE.
fEinstellung Relais Potentiometer auf 3.
9Die grüne LED leuchtet.
L2
L3
1 3
N X
X 16
15 18
L1 Drei Phasen, Linksdrehfeld:
fVerwenden der Klemmen L1, L2, L3, N, PE.
fEinstellung Relais Potentiometer auf 3.
9Die grüne LED blinkt.
L2
L3
1 3
N X
X 16
15 18
L1 Eine Phase:
fVerwenden der Klemmen L1, N, PE.
fEinstellung Relais Potentiometer auf 1.
9Die grüne LED leuchtet.
L2
L3
1 3
N X
X 16
15 18
Die Auswertung des Potentiomters erfolgt nur einmalig
nach Anlegung der Versorgungsspannung.
6.3 Netzwerkverbindung
Bei bestehender Netzwerkverbindung kann das Gerät
konfiguriert und bedient werden. Die Konfiguration der
Funktionen und Betriebsarten erfolgt mit einem Internet-
Browser über das Service-Interface des Geräts. Die
Bedienung des Geräts kann mit einem mobilen Endgerät
über die MENNEKES Charge APP erfolgen.

18
6.3.1 Netzwerkverbindung einrichten
Das Einrichten der Netzwerkverbindung erfolgt entweder als Direktverbindung mit einem LAN Kabel oder als Access Point
durch das WLAN des Geräts.
Direktverbindung
Um eine Direktverbindung per LAN herzustellen, müssen sich das Gerät und das Endgerät (PC /
Laptop) im selben Adressbereich befinden. Die IP Adresse des Geräts ist bei der Direktverbindung
statisch.
IP Adresse: 192.168.0.100
fGerät und Endgerät mit einem LAN Kabel verbinden.
fEigenschaften der Netzwerkverbindung am Endgerät umstellen:
IPv4-Adresse: 192.168.0.21
IPv4-Subnetzmaske: 255.255.255.0
fInternet-Browser öffnen. Unter http://192.168.0.100:25000 ist das Service-Interface erreichbar.
Als Access Point
Im Auslieferungszustand arbeitet das interne WLAN-Modul als Access Point. Das bedeutet,
dass das Gerät ein eigenes WLAN-Netzwerk zur Verfügung stellt, mit dem sich das Endgerät
(PC / Laptop / Tablet / Smartphone) verbinden kann.
IP Adresse: 172.31.0.1
Das WLAN des Geräts ist mit WPA2 Verschlüsselung gesichert.
fWLAN am Endgerät aktivieren.
fEndgerät mit dem WLAN-Netzwerk des Geräts verbinden.
Dazu ist die Eingabe des WLAN WPA2 Key (Einrichtungsdatenblatt) notwendig.
fInternet-Browser öffnen. Unter http://172.31.0.1:25000 oder unter http://myamtron.com:25000 ist das
Service-Interface erreichbar.
Der Access Point ist immer dann aktiv, wenn das Gerät nicht mit WLAN in ein Heimnetzwerk eingebunden wurde
oder kein WLAN-Netzwerk verfügbar ist.
Netzwerkverbindung
einrichten
LAN
Als Direkt-
verbindung
WLAN
Als Access Point
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Batteries Charger manuals

Mennekes
Mennekes Basic User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0 11 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Start E User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0s 7,4 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Basic 3,7 User manual

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0s 11 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Premium 22 Specification sheet

Mennekes
Mennekes AMTRON Compact 2.0 7,4 Specification sheet

Mennekes
Mennekes Premium 3,7 Specification sheet