MIETHKE SENSOR RESERVOIR Parts list manual

CHRISTOPH MIETHKE GMBH & CO. KG 0535
Gebrauchsanweisung | Technische Beschreibung
Instructions for use | Technical description
D
GB
Lesegerät Set für SENSOR RESERVOIR
Reader Unit Set for SENSOR RESERVOIR

3
GEBRAUCHSANWEISUNG |D
INHALTSVERZEICHNIS
LESEGERÄT FÜR DAS SENSOR RESERVOIR 4
SICHERE HANDHABUNG 6
GERÄTEBESCHREIBUNG, SYSTEMUMFANG LESEGERÄT 6
VERWENDUNGSZWECK 6
INDIKATIONEN 6
KONTRAINDIKATIONEN 7
FUNKTIONSWEISE 7
SYMBOLE IM DISPLAY DES LESEGERÄTES 8
ARBEITEN MIT DEM LESEGERÄT 9
INBETRIEBNAHME
10
STROMVERSORGUNG 10
ANTENNENANSCHLUSS 10
SD-KARTE EINLEGEN 10
FUNKTIONSPRÜFUNG 10
BEDIENUNG DES LESEGERÄTES 11
ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE 12
INFO-MENÜ 12
MESSEN
12
DATENVERWALTUNG/MESSDATEN ANZEIGEN 15
EINSTELLUNGEN 19
REINIGUNG/DESINFEKTION 23
MANUELLE REINIGUNG/DESINFEKTION 23
INSTANDHALTUNG/KALIBRIERUNG 24
KALIBRIERUNG DES BARD-SENSORS 24
FEHLER ERKENNEN UND BEHEBEN 24
STÖRUNGEN MIT FEHLERTEXT IM DISPLAY 25
WEITERE STÖRUNGEN/MÖGLICHE FEHLER 29
TECHNISCHER
SERVICE 29
TECHNISCHE
DATEN 30
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 31
CE-KENNZEICHNUNG 31
LAGERUNG UND TRANSPORT 31
ENTSORGUNG 31

45
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
7
1
2
3
4
6
5
Abb. 1 Lesegerät Set für SENSOR RESERVOIR
1 ON/OFF-Taste
2 Display
3 Antennenanschluss
4 Antenne
5 SD-Kartenschacht
6 Funktionstasten
7 Anschlussbuchse Netzteil
8 Stecker (für Lesegerät)
9 Kontrollleuchte
10 Netzteil
Symbol Erklärung
Achtung, allgemeines Warnzeichen
Achtung, Begleitdokumente beachten
Gebrauchsanweisung befolgen
Nichtionisierte Strahlung
Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten ent-sprechend Richtlinie 2002/96/EG (WEEE),
siehe Kapitel Entsorgung
ON/OFF-Taste
Funktionstaste: Mit den 4 Funktionstasten ist es möglich, die im Display angezeigten Funktionen
auszuführen
Gehäuseschutzart nach DIN EN 60529
Lesegerät 7502 0000
Netzteil 7504 0000
Schutzklasse II (Schutzisolierung)
(Nur Netzteil 7504 0000)
Antennensymbol
Buchse für die Antenne
SD-Karte
SD-Kartenschacht
DCIN-Buchse für Netzteil
8
10
9

67
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
ZWECKBESTIMMUNG
Das Lesegeräte Set für SENSOR RESERVOIR
dient der druckbasierten Funktionskontrolle.
SICHERE HANDHABUNG
Warnhinweis: Verletzungsgefahr durch Fehl-
bedienung des Produkts!
·Vor der Verwendung des Produkts an der
Produkt-Schulung teilnehmen
·Wenden Sie sich an die Christoph Miet-
hke GmbH & Co. KG, um Informationen
bezüglich der Schulung zu erhalten.
· Fabrikneues Produkt nach Entfernung der
Transportverpackung gründlich reinigen, si-
ehe Kapitel Manuelle Reinigung/Desinfektion.
· Vor der Anwendung des Produkts Funkti-
onsfähigkeit und ordnungsgemäßen Zustand
prüfen, siehe Kapitel Kontrolle.
· Zur Vermeidung nosokomialer Infektionen
und Multiresistenzen sollte das Gerät nach
jeder Anwendung desinfiziert werden. Die
Desinfektion erfolgt vorzugsweise im Wisch-
verfahren mit dem unter dem Abschnitt Rei-
nigung / Desinfektion adressierten Desinfek-
tionsmittel.
· Um Schäden durch unsachgemäßen
Aufbau oder Betrieb zu vermeidenund
die Gewährleistung und Haftung nicht
zu gefährden, bitte folgendes beachten:
– Produkt nur gemäß dieser Gebrauchsan-
weisung verwenden.
– Sicherheitsinformationen und Instandhal-
tungshinweise einhalten.
– Nur Produkte der Christoph Miethke
GmbH & Co. KG miteinander kombinieren,
siehe Kapitel Systemumfang Lesegerät.
· Produkt und Zubehör nur von Personen
betreiben und anwenden lassen, die die er-
forderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfah-
rung haben.
· Gebrauchsanweisung für den Anwender zu-
gänglich aufbewahren.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Systemumfang: Lesegerät Set für
SENSOR RESERVOIR die
SENSOR VORKAMMER
Bezeichnung Artikelnummer
Lesegerät Set für
SENSOR RESERVOIR
SENSOR VORKAMMER
75020000
Antenne
Lesegerät Set für
SENSOR RESERVOIR
SENSOR VORKAMMER
75030000
Netzteil
Lesegerät Set für
SENSOR RESERVOIR
SENSOR VORKAMMER
75040000
VERWENDUNGSZWECK
In Verbindung mit dem SENSOR RESERVOIR/
der SENSOR VORKAMMER wird das Lese-
gerät für SENSOR RESERVOIR/ die SENSOR
VORKAMMER (im Folgenden Lesegerät ge-
nannt) zur Funktionsdiagnostik verwendet und
dient der zuverlässigen und nicht invasiven De-
tektion von Ventrikel-Drainage-Systemen ohne
Intervention bzw. Röntgendiagnostik) sowie der
Erkennung mechanischer Beschädigungen von
Shunt-Ventilen.
INDIKATIONEN
· Funktionsdiagnose von implantierten Ventri-
kel-Drainage-Systemen. (Shunts)
· Detektion und Lokalisation von Okklusionen
von Ventrikel-Drainage-Systemen.
· Funktionsprüfung von Shunt-Ventilen.
KONTRAINDIKATIONEN
· Hirndruckmessung.
· intrakranielles Druck-Management auf der
Basis von Messwerten.
· Hirndruckmessung ohne Shunt.
· Funktionsdiagnose extrakorporaler Liquor-
Drainage-Systeme (Schädel-Hirn-Trauma).
Abb. 1: Der Funktionsabstand der
telemetrischen Datenübertragung, d.h. der Abstand
zwischen Antenne und SENSOR RESERVOIR/ SEN-
SOR VORKAMMER beträgt 10–30 mm
FUNKTIONSWEISE
Das telemetrische System dient der Messung
von Liquordruckwerten, deren relative zeit-
abhängige Veränderung bzw. Charakteristik
Rückschlüsse auf die Funktion eines implan-
tierten Shunt-systems zulässt.
Durch diagnostische Methoden kann eine Än-
derung des Druckniveaus im Shunt provoziert
und anschließend interpretiert werden.
Mit Hilfe des Lesegeräts können die Mess-
daten des SENSOR RESERVOIRS/ der SEN-
SOR VORKAMMER ausgelesen und angezeigt
werden. Die Messdaten werden automatisch
auf der SD-Karte gespeichert und können so zu
einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden.
Aus dem relativen Verlauf des Liquordrucks im
Shunt können Rückschlüsse auf dessen Funk-
tion gezogen werden. So kann nichtinvasiv eine
Okklusion des Shunts aber auch ein mecha-
nischer Funktionsverlust von Shunt-Ventilen
erkannt und lokalisiert werden.

89
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
SYMBOLE IM DISPLAY DES LESEGERÄTS
Zusätzliche Informationen können angezeigt werden bzw. Einstieg ins Info-Menü
Ermöglicht den Einstieg in das Auswahlmenü
Schnellmessung - Hier kann ohne weitere Auswahl eine Schnellmessung gestartet werden
Navigiert den Cursor nach oben
Navigiert den Cursor nach unten
Ermöglicht das Verlassen des aktiven Menüs
Aktiviert bzw. bestätigt die ausgewählte Funktion
Startet die Messung
Stoppt die laufende Messung
Ermöglicht im Menü <Daten verwalten> das Löschen einer gespeicherten Messung
Ermöglicht, bei einer Dauermessung, das Setzen eines Markers
Aufruf des Diagramm-Bearbeitungsmenüs
Aufruf der Zoom-Funktionen
Aufruf der Cursor-Funktion
Veränderung der Darstellung der min. und max. Werte der Druck-Achse
Zurück zum Diagramm-Bearbeitungsmenü
Zurück zum Diagramm-Bearbeitungsmenü
Vorwärts
Rückwärts
An
Aus
Bestätigung
Ermöglicht vergrößerte Darstellung eines Verlaufs im Menü <Daten verwalten>
Ermöglicht verkleinerte Darstellung eines Verlaufs im Menü <Daten verwalten>
Ermöglicht das Ausschalten des akustischen Signals
ARBEITEN MIT DEM LESEGERÄT
Warnhinweis: Betrieb mit eingeschränkter
Genauigkeit und keine Messdatenspeiche-
rung bei Messungen ohne SD-Karte!
·Zum SENSOR RESERVOIR/ SENSOR-
VORKAMMER passende SD-Karte ins
Lesegerät einstecken. Die entsprechende
Zuordnung zwischen Implantat (siehe Pa-
tientenpass) und SD-Karte erfolgt über
die Identifikationsnummer (ID). Die Mes-
sdatenspeicherung ist ausschließlich auf
der passenden SD-Karte möglich.
Warnhinweis: Unerwarteter Messabbruch
bei Messungen mit voller SD-Karte!
·Den Speicherzustand vor Start der Mes-
sung prüfen und nicht mehr benötigte
Messdaten löschen.
Warnhinweis: Gefährdung durch MRT-
Anwendung! Lesegerät nur außerhalb des
MRT-Anwendungsbereichs betreiben!
Achtung: Kein Betrieb des Lesegeräts bei
schwachem Akku!
·Ladezustand des Akkus prüfen.Bei
schwachem Akku das Netzteil anschlie-
ßen.
Achtung: Keine oder schlechte Kommunika-
tion! Die telemetrische Kopplung zwischen
Lesegerät und Implantat kann durch den
Betrieb eines weiteren Lesegeräts gestört
werden.
·Abstand zwischen den Lesegeräten ver-
größern.
Achtung: Die telemetrische Kopplung zwi-
schen Antenne und Implantat kann durch
ein weiteres in der Nähe der Antenne befind-
liches Implantatgestört werden.
·Abstand zwischen den Implan-taten ver-
größern.
Achtung: Die telemetrische Kopplung zwi-
schen Antenne und Implantat kann durch
Metallteile in der Nähe des Implantats ge-
stört werden.
·Abstand zu Metallteilen vergrößern!
Hinweis: Liegt die Temperatur des SENSOR
RESERVOIRS/ der SENSOR VORKAMMER
unter 19°C, muss auf die “Messung ohne SD-
Karte“ zurückgegriffen werden. Der Betrieb er-
folgt mit eingeschränkter Genauigkeit und eine
Messdatenspeicherung ist nicht möglich.
Bei Durchführung der Messung mit SD-Karte
erscheinen folgende Fehlermeldungen:
· Bei einer Dauermessung: Druckwerte sind
unzulässig, Messung wird fortgesetzt
· Bei einer Einzel- oder Sammelmessung:
Temperaturwerte sind unzulässig, Messung
wird nicht fortgesetzt
Für eine detaillierte Fehlerbeschreibung, siehe
Kapitel Fehler erkennen und beheben.

10 11
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
INBETRIEBNAHME
Das Lesegerät ist mit einem Akku ausgestattet,
der bei 100-%-Ladung einen netzunabhän-
gigen Betrieb von bis zu fünf Stunden ermög-
licht. Hierzu muss bei der Erstinbetriebnahme
der Akku aufgeladen werden. Das Netzteil er-
möglicht das Aufladen des Lesegerät-Akkus.
Ein vollständiger Aufladevorgang des Akkus
dauert ca. 6 Stunden.
Der Betrieb des Lesegeräts ist (mit angeschlos-
senem Netzteil) auch während des Ladevor-
gangs möglich.
Hinweis: Bei einer Umgebungstemperatur von
mehr als 35°C ist ein Ladevorgang nicht mög-
lich!
Spannungsversorgung anschließen
Achtung: Beschädigung des Lesegeräts
durch falsches Zubehör möglich und Si-
cherheitsrisiko für Anwender und Patient!
·Nur Originalnetzteil (7504 0000)für das Le-
segerät verwenden.
Die Netzspannung muss mit dem Spannungs-
bereich auf dem Typenschild des Netzteils für
das Lesegerät übereinstimmen.
· Geräteseitigen Anschluss des Netzteils in
die Anschlussbuchse des Lesegeräts einste-
cken, siehe Abb. 2.
· Netzteil in Steckdose der Hausinstallation
stecken.
Abb. 2
Antenne anschließen
Antenne an das Lesegerät anschließen, siehe Abb. 3
Abb. 3
SD-Karte einlegen
Achtung: Beschädigung der SD-Karte durch
unsachgemäßen Gebrauch!
·Kontaktstellen der SD-Karte nicht berüh-
ren
Die SD-Karte, die dem jeweiligen SENSOR
RESERVOIR/ der SENSOR VORKAMMER zu-
geordnet ist (siehe Patientenpass), in das Lese-
gerät soweit einstecken bis sie einrastet, siehe
Abb. 4.
Hinweis: Zum Entfernen der SD-Karte muss
diese nur kurz angetippt werden.
Abb. 4
FUNKTIONSPRÜFUNG
· Vor jedem Einsatz ist die gesamte Einheit auf
Funktionsfähigkeit und ordnungsgemäßen Zu-
stand zu prüfen.
· Um den Akku-Ladezustand bestimmen
zu können, Funktionsprüfungohne Netzteil
durchführen.
· Sicherstellen, dass Gerät und Antenne, die
zur Funktionsprüfung verwendet werden,
keine sichtbaren Schäden haben.
· Die Funktion folgender Elemente in der vor-
gegebenen Reihenfolge prüfen:
1. On/Off-Taste betätigen.
2. Automatischer Selbsttest nach dem Ein-
schalten inklusive Display und Lautsprecher-
Test
· Ladezustand des Akkus prüfen, gegebenen-
falls Lesegerät-Netzteil einstecken und Akku
aufladen.
Folgende Bildschirminhalte erscheinen:
Abb. 5a
Bei Betrieb des Lesegeräts mit Steckernetzteil
wird folgender Bildschirminhalt angezeigt:
Anzeige für Betrieb mit
Lesegerät-Steckernetzteil
Abb. 5b
Hinweis: Die Kontrollleuchte des Lesegerät-
Steckernetzteils muss leuchten!
· Systemzeit prüfen, gegebenenfalls System-
zeit korrigieren, siehe Kapitel Einstellungen.
· On/Off-Taste betätigen.
BEDIENUNG DES LESEGERÄTES
Legende
A Datum B Uhrzeit
C SD-Karte D Speicherbelegung (der
SD-Karte)
E Akku-Ladezustand F Info-Taste
G Schnellmessung H Menü-Taste
A B C D E
F HGAbb. 6
Lesegerät mit On/Off-Taste einschalten.
Start-Bildschirminhalt wird angezeigt, siehe
Abb. 7.

12 13
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Die menügeführte Bedienung des Geräts er-
folgt mittels der insgesamt vier Funktionstasten.
Die kontextbezogene Funktion dieser Softkeys
wird durch die jeweils über den Tasten im Dis-
play dargestellten Symbole angezeigt.
Die nähere Bedeutung der Symbole ist in der
Liste „Symbole im Display des Lesegeräts“ auf
Seite 8 dargestellt.
Das vorgewählte Untermenü wird durch einen
Rahmen kenntlich gemacht. Zur besseren Na-
vigation wird die aktuelle Position im Untermenü
zusätzlich zum Rahmen mit einem Scrollbalken
dargestellt. Zur Standardbedienung zählen die
Tasten: und .
Hinweis: Wird das Lesegerät nicht genutzt,
schaltet sich es in den Standby-modus: je
nach Einstellung nach 1 bis 5 Minuten.
INFO-MENÜ
Im Info-Menü können folgende Daten abge-
rufen werden:
· Hotline & Service
· Systemangaben
· Herstellerangaben
· Sprachen laden
· Um in das Info-Menü zu gelangen, Taste
betätigen
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
vorgewähltes Untermenü Scrollbalken
Abb. 7
Hier kann mit den Tasten und
das gewünschte Untermenü vorgewählt und
mit der Taste bestätigt werden. Zurück
zum vorherigen Menü durch die Taste .
Inhalte der 3 Untermenüs
Hotline & Service
Hotline & Service
Telefon: +49 331 62083-0
Systemangaben
Produktname: SENSOR RESERVOIR
Lesegerät
Artikelnummer: 7502 0000
Serialnummer:0XXXX
Software Version:2.02
Service Datum: tt/mm/jj
Herstellerangaben
Hersteller:
Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Ulanenweg 2
14469 Potsdam
Germany
MESSEN
Um in das Untermenü zu gelangen Taste
betätigen.
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Abb. 9
Um in das Menü Messen zu gelangen, die Taste
betätigen.
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Abb. 10
Es gibt drei Messarten:
1. Einzelmessung: Es wird der aus 8-10
Messungen gemittelte Messwert darge-
stellt und auf der SD-Karte gespeichert.
2. Dauermessung: Hier wird die Folge von
Einzelmessungen in dem eingestellten
Messintervall als Zeitdiagramm darge-
stellt und auf der SD-Karte gespeichert.
3. Schnellmessung: Hier wird die Folge von
ungemittelten Einzelmesswerten mit der
max.verfügbaren Messrate (ca. 40 Mes-
sungen pro Sekunde) als Zeitdiagramm
dargestellt und auf der SD-Karte gespei-
chert.
Einzelmessung
Mit der Taste das Menü Einzelmessung
anwählen.
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Abb. 11
Mit der Taste wird die Einzelmessung
gestartet. Mit der Taste gelangt man
zum Auswahlmenü zurück.
Folgender Bildschirminhalt wird bei einer Einzel-
messung angezeigt:
Abb. 12
Dauermessung
Im Menü Messen mit den Tasten und
das Menü Dauermessung anwählen
und mit der Taste bestätigen.
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Abb. 13
Mit der Taste wird die Dauermessung
gestartet. Mit der Taste gelangt man
zum Auswahlmenü zurück .

14 15
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Symbol für die Empfangsqualität
Abb. 14
Mit der Taste kann ein Marker gesetzt
werden. Während einer Messung können Mar-
ker mehrfach gesetzt werden.Mit der Taste
wird die Messung gestoppt
Hinweis: Die Marker ermöglichen eine
situationsbezogene Auswertung der Mess-
daten.
Symbole für die Empfangsqualität
Symbol Erklärung
Kommunikation gestartet
Abstand Antenne zu
Messzelle gut
Abstand Antenne zu Messzelle klein
- Abstand erhöhen
Abstand Antenne zu Messzelle zu groß
- Abstand verringern
Schnellmessung
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Schnellmes-
sung zu starten:
Auf dem Start-Bildschirm direkt die Taste
betätigen und dann mit der Taste
die Messung starten oder durch Be-
tätigen der Taste wird folgendes Unter-
menü angezeigt:
Abb. 15
Um in das Menü Messen zu gelangen, die Taste
betätigen.
Im Menü Messen mit den Tasten und
das Menü Schnellmessung anwählen
und mit der Taste bestätigen.
Folgender Bildschirminhalt erscheint:
Abb. 16
Folgender Bildschirminhalt erscheint:
Abb. 17
Mit der Taste wird die Schnellmessung
gestartet. Mit der Taste gelangt man
zum Auswahlmenü zurück.
Während der Schnellmessung wird folgender
Bildschirminhalt angezeigt:
Symbol für die Empfangsqualität
Abb. 18
Mit der Taste wird die Messung ge-
stoppt.
Erklärung der Symbole für die Empfangsquali-
tät: siehe Kapitel Dauermessung.
DATENVERWALTUNG/MESSDATEN
ANZEIGEN
Im Start-Bildschirm Taste betätigen, es
wird folgendes Unter-menü angezeigt:
Abb. 19
Mit den Tasten und das Menü
Daten verwalten anwählen und mit der Taste
bestätigen.
Abb. 20
Die Messdateien sind chronologisch aufgelistet
(Startzeitpunkt der Messung) und werden wie
folgt dargestellt:
Abb. 21
Mit den Tasten und die ge-
wünschte Messdatei anwählen und mit der Ta-
ste bestätigen.
Die Messdateien sind wie folgt gekennzeichnet:
Symbol Erklärung
Einzelmessung
Dauermessung
Schnellmessung
Hinweis: Beim Ladevorgang einer Dauer-
oder Schnellmessung wird eine Sanduhr
und die Ladedauer in Sekunden eingeblen-
det.

16 17
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
Einzelmessung
Abb. 22
Durch Bestätigen der Taste kann die
Messdatei gelöscht werden.
Abb. 23
Das Löschen muss mit der Taste be-
stätigt werden. Durch Betätigen der Taste
gelangt man wieder in die oben darge-
stellte Ansicht zurück. Wenn die Taste
nochmals betätigt wird gelangt man zum Aus-
wahlmenü zurück.
Dauermessung
Abb. 24
Durch Bestätigen der Taste kann die
Messdatei gelöscht werden. Das Löschen
muss mit der Taste bestätigt werden.
Durch Betätigen der Taste gelangt man
wieder in die oben dargestellte Ansicht zurück.
Wenn die Taste nochmals betätigt wird
gelangt man zum Auswahlmenü zurück.
Mit der Taste gelangt man in das Dia-
gramm-Bearbeitungsmenü.
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Abb. 25
Mit der Taste gelangt man in das
Zoom-Menü.
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Abb. 26
Die Tasten und ermöglichen
eine gedehnte bzw. komprimierte zeitliche Dar-
stellung (Zoom) des Messverlaufs. Mit der Taste
gelangt man zurück zum Diagramm-
Bearbeitungsmenü. Mit der Taste
gelangt man zur Hauptanzeige der Dauermes-
sung zurück.
Durch Betätigen der Taste im Dia-
gramm-Bearbeitungsmenü gelangt man auf
folgenden Bildschirm:
Abb. 27
Mit der Taste gelangt man zurück zum
Diagramm-Bearbei-tungsmenü. Die Tasten
oder bewirken ein verschieben
der Zeitachse nach links, bzw. rechts. Mit der
Taste gelangt man zum Hauptmenü
der Dauermessung zurück.
Durch Drücken der Taste im Dia-
gramm-Bearbeitungsmenü gelangt man auf
folgenden Bildschirm:
CursorAbb. 28
Mit den Tasten und können
die maximalen bzw. minimalen Skalenwerte an
der Cursorposition eingestellt werden. Mit der
Taste kann der Cursor zwischen Ma-
ximum, Minimum und Automatisch gewechselt
werden. Wird die Funktion „Automatisch“ ange-
wählt, so erfolgt die Achsenskalierung automa-
tisch, gemäß den Messdaten. Ist die Funktion
„Automatisch“ angewählt, so ist die Einstellung
der maximalen. bzw minimalen Werte ohne Re-
levanz.
Mit der Taste gelangt man zur Mess-
wertanzeige zurück.
Schnellmessung
Abb. 29

18 19
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
Durch Betätigen der Taste kann die
Messung gelöscht werden. Das Löschen muss
mit bestätigt werden. Durch Betäti-
gen der Taste , gelangt man zurück in
die oben dargestellte Ansicht. Mit der Taste
gelangt man zum Auswahlmenü zu-
rück. Mit der Taste gelangt man in das
Diagramm-Bearbeitungsmenü.
Folgender Bildschirminhalt wird angezeigt:
Abb. 30
Mit der Taste gelangt man ins Zoom-
Menü
Abb. 31
Die Tasten und ermöglichen
eine gedehnte bzw. komprimierte zeitliche Dar-
stellung (Zoom) des Messverlaufs. Mit der Taste
gelangt man zurück zum Diagramm-
Bearbeitungsmenü. Mit der Taste geht
es zum Hauptmenü der Dauermessung zurück.
Hinweis: Ein Anzeigewechsel kann, je nach
Größe der Datei, einige Sekunden dauern.
Durch Betätigen der Taste im Dia-
gramm-Bearbeitungsmenü gelangt man auf
folgenden Bildschirm:
Abb. 32
Mit der Taste gelangt man zurück zum
Diagramm-Bearbeitungsmenü. Die Tasten
oder bewirken ein Verschieben
der Zeitachse nach links, bzw. rechts. Mit der
Taste gelangt man zur Hauptanzeige
der Dauermessung zurück. Durch Betätigen
der Taste im Diagramm-Bearbeitungs-
menü gelangt man auf folgenden Bildschirm:
Cursor
Abb. 33
Mit den Tasten und können die
max. bzw. min. Skalen-werte eingestellt wer-
den. Mit der Taste kann der Cursor zwi-
schen Maximum, Minimum und Automatisch
gewechselt werden. Wird die Funktion „Auto-
matisch“ angewählt, so erfolgt die Achsenska-
lierung automatisch, gemäß den Messdaten. Ist
die Funktion“Automatisch“ angewählt, so ist die
Einstellung der max. bzw min. Werte ohne Re-
levanz. Mit der Taste gelangt man zur
Messwertanzeige zurück.
EINSTELLUNGEN
Im Start-Bildschirm Taste betätigen, es
zeigt sich folgendes Untermenü:
Abb. 34
Mit den Tasten und das Menü
Einstellungen anwählen.
Abb. 35
Um in das Menü Einstellungen zu gelangen, die
Taste betätigen. Folgender Bildschir-
minhalt erscheint:
Abb. 36
Datum/Uhrzeit
Um in das Datum/Uhrzeit Menü zu gelangen, die
Taste betätigen. Folgender Bildschirm
wird angezeigt:
Cursor
Abb. 37
Mit der Taste kann die Position des
Cursors verändert werden. Mit den Tasten
und können die Werte an der
Cursorposition verändert werden. Mit der Taste
gelangt man zur Messwertanzeige zu-
rück.
Hinweis: Geänderte Werte werden sofort
gespeichert.
Einheiten
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Einheiten anwählen.
Abb. 38

20 21
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
Um in das Menü Einheiten zu gelangen, die Ta-
ste betätigen. Folgender Bildschirmin-
halt erscheint:
Abb. 39
Die gewünschte Einheit mit den Tasten
und anwählen und mit der Taste
bestätigen. Mit der Taste ge-
langt man zum Menü Einstellungen zurück.
Messintervall
Einstellungen nur im Modus Dauermessung
wirksam.
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Messintervall anwählen.
Abb. 40
Um in das Menü Messintervall zu gelangen, die
Taste betätigen. Folgender Bildschir-
minhalt wird angezeigt:
Abb. 41
Das gewünschte Messintervall mit den Tasten
und anwählen und mit der Ta-
ste bestätigen. Mögliche Einstellwerte
sind 1–300. Die verfügbare Speicherkapazität
auf der SD-Karte wird ebenfalls angezeigt. Mit
der Taste gelangt man zum Menü Ein-
stellungen zurück.
Messwert-Anzeige
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Messwert-Anzeige an-
wählen
Abb. 42
Um in das Menü Messwert-Anzeige zu gelan-
gen, die Taste betätigen. Folgender
Bildschirminhalt erscheint:
Abb. 43
Die Messwertanzeige kann mit oder an-
gewählt werden. Mit der Taste gelangt
man zum Menü Einstellungen zurück.
Sprache
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Sprache anwählen.
Abb. 44
Um in das Menü Sprache zu gelangen, die Ta-
ste betätigen. Folgender Bildschirmin-
halt wird angezeigt.
Abb. 45
Die gewünschte Sprache mit den Tasten
und anwählen und mit der Ta-
ste bestätigen. Mit der Taste
gelangt man zum Menü Einstellungen zurück.
Lautstärke
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Lautstärke anwählen.
Abb. 46
Um in das Menü Lautstärke zu gelangen, die
Taste betätigen. Folgender Bildschir-
minhalt wird angezeigt:
Abb. 47
Die gewünschte Lautstärke mit den Tasten
und anwählen und mit der Ta-
ste bestätigen. Mögliche Einstellwerte
sind 1–5. Beim Einstellen wird gleichzeitig die
Lautstärke akustisch ausgegeben. Mit der Ta-
ste gelangt man zum Menü Einstel-
lungen zurück.
Hinweis: Der Einstellwert bestimmt die Laut-
stärke der Hinweistöne.
Ausnahme: Fehlerhinweistöne werden ge-
nerell mit Einstellwert 5 ausgegeben.

22 23
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
Standby-Modus
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Standby-Modus an-
wählen.
Abb. 48
Um in das Menü Standby-Modus zu gelangen,
die Taste betätigen. Folgender Bild-
schirminhalt wird angezeigt:
Abb. 49
Die gewünschte Zeit, nach der das Lesegerät
in den Standby-Modus schalten soll, mit den
Tasten und anwählen und mit
der Taste bestätigen. Mögliche Einstell-
werte sind 1–5 Minuten. Mit der Taste
gelangt man zum Menü Einstellungen zurück.
Helligkeit
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Helligkeit anwählen.
Abb. 50
Um in das Menü Helligkeit zu gelangen, die Ta-
ste betätigen. Folgender Bildschirmin-
halt wird angezeigt:
Abb. 51
Die gewünschte Helligkeit der Hintergrundbe-
leuchtung mit den Tasten und
anwählen und mit der Taste bestätigen.
Mögliche Einstellwerte sind 000–100 (in 5er-
Schritten). Mit der Taste gelangt man
zum Menü Einstellungen zurück.
Kontrast
Im Menü Einstellungen mit den Tasten
und das Menü Kontrast anwählen.
Abb. 52
Um in das Menü Kontrast zu gelangen, die Ta-
ste betätigen. Folgender Bildschirmin-
halt wird angezeigt:
Abb. 53
Den gewünschten Kontrast der Displayanzei-
ge mit den Tasten und an-
wählen und mit der Taste bestätigen.
Mögliche Einstellwerte sind 000–100 (in 5er-
Schritten). Mit der Taste gelangt man
zum Menü Einstellungen zurück.
REINIGUNG/DESINFEKTION
Warnhinweis: Stromschlag- und Brandge-
fahr!
· Vor der Reinigung Netzstecker ziehen.
· Keine brennbaren und explosiven Reini-
gungs- und Desinfektionsmittel verwenden.
· Sicherstellen, dass ein Eindringen von Flüs-
sigkeit in das Produkt ausgeschlossen ist.
Achtung: Beschädigung oder Zerstörung
des Produkts möglich durch maschinelle
Reinigung/Desinfektion!
· Produkt nur manuell reinigen/desinfizieren.
· Produkt niemals sterilisieren.
Achtung: Schäden am Produkt möglich
durch ungeeignete Reinigungs-/Desinfekti-
onsmittel!
Für die Flächenreinigung zugelassene Rei-
nigungs-/Desinfektionsmittel nur nach An-
weisung des Herstellers verwenden. An-
gaben zu Konzentration, Temperatur und
Einwirkzeit beachten.
MANUELLE REINIGUNG/ DESINFEKTION
Wischdesinfektion bei elektrischen Geräten
ohne Sterilisation
Phase I
Schritt Wischdesinfektion
T (°C/°F) RT (Raumtemperatur
t (min) ≥1
Konz. (%) -
Wasser-Qualität -
Chemie Meliseptol HBV Tücher 50%
Propan-1-ol

24 25
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
Phase I
· Ggf. sichtbare Rückstände mit Einmal-Desin-
fektionstuch entfernen.
· Optisch sauberes Produkt vollständig mit
unbenutztem Einmal-Desin-fektionstuch ab-
wischen.
· Vorgeschriebene Einwirkzeit (mindestens 1
min) einhalten.
Kontrolle
· Produkt nach jeder Reinigung/Desinfektion
auf Beschädigungen prü-fen.
· Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
Lagerung
· Aufbereitete Produkte staubgeschützt in
einem trockenen, dunklenund kühlen Raum
möglichst keimarm lagern.
INSTANDHALTUNG/ KALIBRIERUNG
Das Lesegerät Set für SENSOR RESERVOIR
ist wartungsfrei.
KALIBRIERUNG DES BARD-SENSORS
Das Lesegerät beinhaltet einen barometri-
schen Drucksensor (BARD-Sensor). Zur Si-
cherstellung der Einhaltung von vordefinierten
Toleranzgrenzen ist eine jährliche Kalibrierung
notwendig.
Zu diesem Zweck ist das Gerät im einjährigen
Turnus an folgende Adresse zu schicken:
Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Ulanenweg 2
D-14469 Potsdam
Tel.:+49(0) 7000 MIETHKE oder
Tel.:+49 (0) 331 62083-0
Fax:+49 (0) 331 62083-40
e-mail: [email protected]
Weitere Service-Adressen erfahren Sie über die
oben genannte Adresse.
Hinweis: Im Rahmen der Kalibrierung wird das
Gerät außerdem einer ausführlichenfunktions-
und sicherheitstechnischen Kontrolle unterzo-
gen.
FEHLER ERKENNEN UND BEHEBEN
Tritt ein Fehler auf, wird dieser im Display an-
gezeigt.
Beispiel für eine Fehlermeldung:
Fehlertext
Abb. 54
Zusätzliche Informationen kann über die Ta-
ste abgerufen werden. Mit der Taste
gelangt man zum vorherigen Menü
zurück.
STÖRUNGEN MIT FEHLERTEXT IM DISPLAY
Hinweis: Die Tabelle ist nach den Anfangsbuchstaben, der auf dem Display angezeigten
Fehlermeldungen sortiert
Anzeige im Display Ursache Fehlererkennung/
Fehlerbehebung
AAkku leer Akku-Kapazität erschöpft
(0 %)
Nach 2 min werden alle Daten gespeichert.
Lesegerät schaltet sich automatisch aus.
Originalnetzteil anschließen.
Akku-Spannung nicht korrekt -
Originalnetzteil verwenden
Akku-Spannung des Lese-
geräts ist zu niedrig
Lesegerät schaltet sich automatisch nach 20
Sekunden aus.
Originalnetzteil anschließen
Akku-Spannung niedrig Akku-Spannung zu niedrig Nach 3 Sekunden wird die Hintergrundbe-
leuchtung ausgeschaltet.
Netzteil anschließen.
Laufende Messungen werden nicht unter-
brochen
BBlinken des durchgestrichenen
Antennen-Symbols:
:
Antenne defekt
Antenne defekt Gerät ausschalten und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, Technischen Ser-
vice kontaktieren.
Blinken des durchgestrichenen
Antennen-Symbols
: Antenne nicht
eingesteckt
Antenne bei Start der Mes-
sung nicht eingesteckt
- oder -
Antenne wurde bei der Mes-
sung abgezogen.
Antenne einstecken: Messung startet erneut
- oder -
Antenne einstecken.: Messung wird fortge-
setzt
Blinken des durchgestrichenen
Antennen-Symbols
:
Keine Kommunikation
Datenerfassung während
Dauermessung unterbro-
chen (Unterbrechung der
telemetrischen Kopplung)
Nach Wiederherstellen der Kommunikation
läuft die Messung automatisch weiter
Blinken des durchgestrichenen
Antennen-Symbols
:
SD- Karte wurde entferntMes-
sung möglich
Während einer Dauermes-
sung wurde die SD-Karte
entfernt.
SD-Karte einlegen. Messung erneut starten
DDatensatz defekt!
:
Öffnen der Datei nicht möglich
Die Validierung der Datei
war nicht erfolgreich
Öffnen der Datei nicht möglich
Dauertastenbetätigung
Tastaturfehler
Dauerhaftes
Drücken einer
Taste
>60 Sekunden
Taste lösen
Druckwerte unzulässsig Gemessene Druckdaten des
Implantats nicht plausibel
- physiologisch nicht sinn-
volle Daten
Messung läuft weiter.
Tritt der Fehler erneut auf, Technischen Ser-
vice
kontaktieren

26 27
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
Anzeige im Display Ursache Fehlererkennung/
Fehlerbehebung
EEingangsspannung fehlerhaft Die Spannung des Netzteils
ist zu hoch.
Lesegerät schaltet sich
automatisch nach 20
Sekunden aus.
Originalnetzteil verwenden
FFalsche SD-Karte eingesetzt!
Karte entfernen!
:
Messung ohne Datenspeiche-
rung möglich
- oder -
SD-Karte mit korrekter ID
XXXXXXXXXX
einlegen!
Messung startet ohne SD-
Karte. Während der Mes-
sung wird eine nicht zum
Implantat gehörende
SD-Karte einge-setzt
Zum SENSOR-RESERVOIR/SENSOR-VOR-
KAMMER passende SD-Karte ins Lesegerät
einstecken.
Die entsprechende Zuordnung zwischen Im-
plantat (siehe Patientenpass) und SD-Karte
erfolgt über die Identifikationsnummer (ID)
Falsche SD-Karte eingesetzt!
Karte entfernen!
:
Messung ohne Datenspeiche-
rung möglich
- oder -
SD-Karte mit korrekter ID
XXXXXXXXXX
einlegen!
SD-Karte mit anderer ID als
Implantat eingesetzt
Zum SENSOR-RESERVOIR/SENSOR-VOR-
KAMMER passende SD-Karte ins Lesegerät
einstecken.
Die entsprechende Zuordnung zwischen Im-
plantat (siehe Patientenpass) und SD-Karte
erfolgt über die Identifikationsnummer (ID)
Falsches Implantat -Messung
neu starten!
:
Während Dauermessung
Wechsel auf anderes Implantat
nicht möglich!
Während einer
gestarteten Dauermessung
werden Daten von einem
anderen Implantat emp-
fangen
Abstand zwischen den beiden Implantaten
vergrößern
GGerätetemperatur unzulässig
:
Gerätetemperatur von 10°C bis
40°C zulässig!
Temperatur im
Lesegerät
außerhalb des
kalibrierten
Intervalls
Lesegerät kann nur bei
Gerätetemperaturen von
10°C bis 40°C eingesetzt
werden.
Eine laufende Messung wird abgebrochen
IInterne Spannung nicht in
Ordnung
Geräteinterne Spannung zu
hoch/zu niedrig
Lesegerät schaltet sich
automatisch nach 20 Sekunden aus.
Technischen Service kontaktieren
SSD-Karte defekt!
:
Messung ohne Datenspeiche-
rung möglich!!
SD-Karte nicht beschreibbar
oder lesbar (Schmutz, Kor-
rosion, Kontaktdeformation)
Verwendung der Implantat-internen Kalibra-
tionsdaten. Daten werden nicht gespeichert.
SD-Karte defekt! SD-Karte nicht lesbar
(Schmutz, Korrosion, Kon-
taktdeformation)
SD-Karte auf Beschädigung oder Verunreini-
gung prüfen
Anzeige im Display Ursache Fehlererkennung/
Fehlerbehebung
SD-Karte eingesetzt! Messung
erneut starten!
:
Speichern der Messwerte nach
Neustart der Messung möglich!
Messung startet ohne
SD-Karte. Während der
Messung wird die zum Im-
plantat gehörende SD-Karte
eingesetzt
Messung erneut starten
SD-Karte fehlt!
:
SD-Karte einlegen!
Keine SD-Karte im Modus
Datenma-nagement ein-
gesetzt
SD-Karte einlegen
SD-Karte fehlt!
:
Messung ohne Datenspeiche-
rung möglich
- oder -
SD-Karte mit korrekter ID ein-
legen!
SD-Karte nicht eingelegt Zum SENSOR-RESERVOIR/SENSOR-VOR-
KAMMER passende SD-Karte ins Lesegerät
einstecken.
Die entsprechende Zuordnung zwischen Im-
plantat (siehe Patientenpass) und SD-Karte
erfolgt über die Identifikationsnummer (ID)
SD-Karte nicht lesbar!
:
Messung ohne Datenspeiche-
rung möglich!
Einsetzen einer falsch for-
matierten bzw.
unformatierten SD-Karte
Zum SENSOR-RESERVOIR/SENSOR-VOR-
KAMMER passende SD-Karte ins Lesegerät
einstecken.
Die entsprechende Zuordnung zwischen Im-
plantat (siehe Patientenpass) und SD-Karte
erfolgt über die Identifikationsnummer (ID)
SD-Karte nicht lesbar!
:
Messung ohne Datenspeiche-
rung möglich!
SD-Karte fehlt
- oder -
SD-Karten-ID nicht lesbar
- oder -
SD-Karte enthält keine Kali-
brationsdaten
Zum SENSOR-RESERVOIR/SENSOR-VOR-
KAMMER passende SD-Karte ins Lesegerät
einstecken.
Messung mit Datenspeicherung möglich, je-
doch mit eingeschränkter Genauigkeit.
Speichervolumen der SD-Karte
erschöpft.
Messung ohne Datenspeiche-
rung möglich!
Speichervolumen der SD-
Karte erschöpft (100%)
während Dauermessung
Nicht mehr benötigte Messdaten löschen,
Messung ohne Speichern möglich
Speichervolumen der SD-Karte
erschöpft.
Speichervolumen der SD-
Karte erschöpft (100%)
während Dauermessung
Nicht mehr benötigte Messdaten löschen
Speichervolumen der SD-Karte
nahezu erschöpft.
Speichervolumen der SD-
Karte nahezu erschöpft
(99%) während Dauermes-
sung oder Schnellmessung
Nicht mehr benötigte Messdaten löschen
Systemfehler
:
Umgebungsdruck nicht lesbar
Barometrischer (BARD)
Druck nicht lesbar
Gerätefunktion gesperrt. Gerät ausschalten
und
wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, Technischen Ser-
vice
kontaktieren

28 29
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
WEITERE STÖRUNGEN/
MÖGLICHE FEHLER
Fehler Ursache Fehlererkennung/
Fehlerbehebung
Gerät lässt sich nicht einschalten Akku ist komplett entladen Netzteil einstecken.
Zur vollständigen Aufladung des Akkus
werden ca. 6 Stunden benötigt. Ein Betrieb
des Lesegeräts ist auch während des La-
devorgangs (mit angeschlossenem Netzteil)
möglich.
Hinweis: Bei einer Umgebungstemperatur
>35 °C ist ein Ladevorgang nicht möglich
Gerät schaltet sich aus Ungünstige Betriebsbedin-
gungen (z. B. niedrige Luft-
feuchte oder ungeeigneter
Bodenbeläge)
Gerät wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren
TECHNISCHER SERVICE
Warnhinweis: Verletzungsgefahr und/oder
Fehlfunktion!
Produkt nicht modifizieren.
Für Service und Instandsetzung wenden Sie
sich an die Christoph Miethke GmbH & Co. KG.
Modifikationen an medizintechnischer Ausrü-
stung können zu einem Verlust der Garantie-/
Gewährleistungsansprüche, sowie eventueller
Zulassungen führen.Die Christoph Miethke
GmbH & Co. KG ist nur dann für die Sicherheit,
Zuverlässigkeit und Leistung des Geräts verant-
wortlich, wenn:
–das Gerät in Übereinstimmung mit der Ge-
brauchsanweisung verwendet wird.
–Neueinstellungen, Änderungen oder Repara-
turen nur durch die von uns ermächtigten Per-
sonen ausgeführt werden.
–Die elektrische Installation des entspre-
chenden Raumes den nationalen Normen (IEC-
Festlegung) entspricht.
Auf Wunsch stellt die Christoph Miethke GmbH
& Co. KG technische Unterlagen zur Verfügung
Für Service, Wartung und Reparatur wenden
Sie sich an die Christoph Miethke GmbH & Co.
KG.
Anzeige im Display Ursache Fehlererkennung/
Fehlerbehebung
Systemfehler
-Inkompatibilität
Geräte-Hardware- und
-Softwarestand sind nicht
kompatibel
Gerätefunktion gesperrt.Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren
Systemfehler
-Antenne inkompatibel
Hardwarestand von Antenne
und Lesegerät sind nicht
kompatibel
Gerätefunktion gesperrt.Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, Antenne ersetzen
bzw.
den Technischen Service kontaktieren
Systemfehler
-ID-Daten unzulässig
Identifikationsdaten des Im-
plantats beschädigt
Messung wird gestoppt.Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren
Systemfehler
-Implantatspannung unzulässig
Implantatspannung nicht
im zulässigen
Bereich
Messung wird gestoppt.Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren
Systemfehler
-Kalibrationsdaten unzulässig
Kalibrationsdaten im Im-
plantat beschädigt bzw.
nicht lesbar
(gilt nur, wenn keine SD-
Karte eingesetzt ist)
Messung wird gestoppt. Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren.
Messung mit eingelegter SD-Karte möglich
Systemfehler
-Technischen Service kontak-
tieren
Beim System-Test wurde
ein Fehler festgestellt
Gerätefunktion gesperrt.Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren
TTastatur defekt Beim Einschalten des Le-
segeräts wurde eine ge-
drückte Taste erkannt
Taste lösen.
Gerät ausschalten und wieder einschalten.
Temperaturerhöhung unzu-
lässig
Spontaner
Temperaturanstieg im Im-
plantat über 2 K oder Über-
schreiten von 39,0°C
Messung wird gestoppt.
Eine Ruhezeit von 10 min durchführen.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren
Temperaturwerte
unzulässig
Gemessene Temperatur-
daten des Implantats nicht
plausibel
- physiologisch nicht sinn-
volle Daten
Messung wird gestoppt.Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den Technischen
Service kontaktieren
Timeout!
Messung neu starten!
Die Zeit zwischen Start
der Messung und dem
erfolgreichen Aufbau der
Kommu-nikation wurde
überschritten
(60 sec)
Messung neu starten. Abstand der Antenne
zum Implantat optimieren
Umgebungsdruck unzulässig
:
Umgebungsdruckwerte von
800 bis 1100mbar zulässig
Während einer Messung
wird der zulässige barome-
trische Druck unterschritten
oder überschritten
Lesegerät kann nur bei
Umgebungsdruckwerten von 800–1100mbar
eingesetzt werden.
Eine laufende Messung wird abgebrochen.
Service Addresse:
Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Ulanenweg 2
D-14469 Potsdam
Tel.:+49 (0) 331 62083-0
Fax:+49 (0) 331 62083-40
e-mail: [email protected]

30 31
| GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG |DD
TECHNISCHE DATEN
Bezeichnung Werte und Normen
Spannungsbereich
Lesegerät
Netzteil
6 V (DC
100-240 V (50–60Hz)
Stromaufnahme
Lesegerät
Netzteil
1,4A (DC)
0,25A (50–60Hz)
Arbeitsfrequenz 133kHz
Druckmessbereich -66,67 hPa bis 3.33 hPa±5.32 hPa
Temperaturbereich zur Druckmessung 20°C bis 45°C
Funktionsabstand der Antenne zum SENSOR RESER-
VOIR zur SENSOR VORKAMMER
10 bis 30mm
Akku Lebensdauer min. 5 Jahre
Akku Ladezyklus min. 250 Ladenzyklen
Akku Selbstentladung Restladung nach 3 Monaten (Lagerung) > 70%
Brennbarkeitsklasse Gehäuse UL 94 HB
Feuchtigkeitsschutz bzw. Dichtigkeit
Lesegerät
Antenne
Netzteil
IP44
IP44
IP40
Festigkeit - Stoßprüfung gemäß IEC 60601-1 (3. Edition) 15.3.2
Festigkeit - Fallprüfung gemäß IEC 60601-1 (3. Edition) 15.3.4.1
Gewicht:
Lesegerät
Antenne
Netzteil
0.600 kg
0.215 kg
0.115 kg
Maße (B x H x T)
Lesegerät
Antenne (ohne Kabel)
Netzteil
144 x 270 x 65mm
100 x 250 x 25mm
55 x 65 x 70mm
Schutzklasse (Netzteil) II
Normenkonformität IEC/DIN EN60601-1/ EN 45502-1
EMV IEC/DIN EN 60601-1-2
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Betriebsbedingungen
Relative Luftfeuchte 30% bis 75%
Umgebungstemperatur 10°C bis 40°C, ohne
Kondensation
Atmosphärischer Luftdruck 800 hPa bis 1.100 hPa
Transportbedingungen
Relative Luftfeuchte 15% bis 95%
Umgebungstemperatur 0°C bis 50°C
Atmosphärischer Luftdruck 500 hPa bis
1100 hPa
Lagerbedingungen
Relative Luftfeuchte 15% bis 95%
Umgebungstemperatur 10°C bis 40°C
Atmosphärischer Luftdruck 500 hPa bis
1100 hPa
CE-KENNZEICHNUNG
Die Genehmigung zum Anbringen der CE-
Kennzeichnung entsprechend der Richtlinie
90/385/EWG für Aktive implantierbare medizi-
nische Geräte erfolgte im Jahr 2011.
LAGERUNG UND TRANSPORT
· Aufbereitete Produkte staubgeschützt in
einem trockenen, dunklenund kühlen Raum
möglichst keimarm lagern.
· Produkt nur im Originalkarton transportieren.
· Lager- und Transportbedingungen, siehe Ka-
pitel Technische Daten.
Achtung: Beschädigung des Produkts durch
zu frühen Einsatz nach Lagerung/Transport
bei Temperaturen unter 10°C.
·Lesegerät ca. drei Stunden bei Raumtem-
peratur aklimatisieren lassen.
ENTSORGUNG
Bei Entsorgung oder Recycling des
Produkts, dessen Komponenten und
deren Verpackung die nationalen
Vorschriften einhalten!
Ein mit diesem Symbol gekennzeichnetes Pro-
dukt ist der getrennten Sammlung von Elektro-
und Elektronikgeräten zu zu führen. Die Entsor-
gung wird innerhalb der Europäischen Union
vom Hersteller kostenfrei durchgeführt.
Bei Fragen bezüglich der Entsorgung
des Produkts wenden Sie sich an die
Christoph Miethke GmbH & Co. KG, siehe auch
Kapitel Technischer Service.
Zum Recyclen des Produktes bitte das Lesege-
rät Set für SENSOR RESERVOIR zurück an den
Hersteller schicken.

33
INSTRUCTIONS FOR USE | GB
CONTENT
READER UNIT SET FOR SENSOR RESERVOIR 34
SAFE HANDLING 6
PRODUCT DESCRIPTION 6
INTENDED USE 6
INDICATIONS 6
CONTRAINDICATIONS 7
OPERATING PRINCIPLE 7
SYMBOLS 8
USING THE READER UNIT SET FOR SENSOR RESERVOIR 9
SYSTEM
SET-UP 10
CONNECTING THE POWER SUPPLY 10
CONNECTING THE ANTENNA 10
INSERTING THE SD-CARD 10
FUNCTION
CHECKS 10
OPERATION 11
GENERAL OPERATING INSTRUCTIONS 12
INFO
MENU 12
TAKING MEASUREMENTS 12
MANAGING DATA/DISPLAYING MEASUREMENTS 15
SETTINGS 19
CLEANING/DISINFECTION 23
MANUAL CLEANING/DISINFECTION 23
MAINTENANCE/CALIBRATION 24
CALIBRATION OF BARD SENSOR 24
TROUBLESHOOTING 24
MALFUNCTIONS DISPLAYED WITH AN ERROR MESSAGE 25
OTHER MALFUNCTIONS 29
TECHNICAL
SERVICE 29
TECHNICAL
DATA 30
AMBIENT
CONDITIONS 31
CE
MARKING
31
STORAGE AND TRANSPORT 31
DISPOSAL 31

34 35
| INSTRUCTIONS FOR USE INSTRUCTIONS FOR USE |
GB GB
7
1
2
3
4
6
5
Fig. 1 Reader Unit for SENSOR RESERVOIR
1 ON/OFF-switch
2 Display
3 Antenna socket
4 Antenna
5 SD-card slot
6 Function keys
7 Connector socket for power supply
8 Connector (for Reader Unit)
9 Control lamp
10 Power supply
Symbol Explanation
Caution, see documentation supplied with the product
Follow the instructions for use
Non-ionized radiation
Labeling of electric and electronic devices according to Directive 2002/96/EC (WEEE), see Chapter
Disposal
ON/OFF-switch
Function key
The options on the display can be selected by using the 4function keys
Housing protection class to DIN EN 60529 Reader Unit 7502 0000
Power supply 7504 0000
Protection class II (protective insulation)
(Power supply 7504 0000 only)
Antenna symbol Socket for antenna
SD-card
SD-card slot
DCIN-jack for AC adapterl
8
10
9

36 37
| INSTRUCTIONS FOR USE INSTRUCTIONS FOR USE |
GB GB
PURPOSE INTENDED
The Reader Unit for SENSOR RESERVOIR is
used for pressure-based control function.
SAFE HANDLING
Caution: Risk of contamination if the Reader
Unit or antenna is not used correctly in the
surgical environment!
Caution with sterile and non-sterile areas.
Caution: Risk of injury due to incorrect ope-
ration of the product! Attend appropriate
product training before using the product.
For information regarding such training,
please contact:
Christoph Miethke GmbH & Co. KG.
· Clean the new product thoroughly after re-
moving from the transport packaging, see
Chapter Manual Cleaning/Disinfection.
· To prevent nosocomial infection and multi-
drug resistance, the instrument should be
disinfected after each use. Disinfection is
carried out preferably by wiping. See chapter
cleaning / disinfection section disinfectant
· Ensure that the product is in perfect conditi-
on and fully functional prior to use, see Chap-
ter Inspection.
· To prevent damage as a result of incorrect
installation or operation, and in order not to
compromise warranty and manu-facturer li-
ability:
· Use the product only as specified in these
instructions for use.
· Observe all safety information and mainte-
nance instructions.
· Use only Miethke products in combination,
see Chapter Reader Unit System Compon-
ents.
· Ensure that the product and its acces-
sories are operated and used only by
persons with the requisite training, know-
ledge, or experience.
· Keep the instructions for use accessible to
the user.
PRODUCT DESCRIPTION
System components: Reader Unit Set for
SENSOR RESERVOIR die
SENSOR PRECHAMBER
Description Product no.
Reader Unit Set for
SENSOR RESERVOIR
SENSOR PRECHAMBER
75020000
Antenna
Reader Unit Set for
SENSOR RESERVOIR
SENSOR PRECHAMBER
75030000
Power supply
Reader Unit Set for
SENSOR RESERVOIR
SENSOR PRECHAMBER
75040000
INTENDED USE
The Reader Unit is used together with the
telemetric SENSOR-RESERVOIR in shunt
function diagnostic tests and permits reli-
able and non-invasive detection and loca-
lization of occlusions in ventricular draina-
ge systems (with no intervention or X-ray
diagnostics) as well as identification of mecha-
nical damage to shunt valves.
INDICATIONS
· Functional diagnosis of implanted ventricular
drainage systems (shunts)
· Detection and localization of occlusions in
ventricular drainage sys-tems
· Checking of shunt valve function
CONTRAINDICATIONS
· Intracranial pressure measurement
· Intracranial pressure management based on
measured values
· Intracranial pressure measurement without
shunt
· Functional diagnosis of extracorporeal liquor
drainage systems (trau-matic brain injury)
Fig. 1: The working distance for telemetric data trans-
fer, i.e. the distance between antenna and SENSOR
RESERVOIR is 10-30 mm, see Fig. 1.
OPERATING PRINCIPLE
The telemetric system is used to measu-
re liquor pressure levels, the characteristics
or relative time-dependent modification of
which permit conclusions to be made regar-
ding the function of an implanted ventricular
drainage system. Diagnostic methods can be
used to provoke and subsequently interpret a
change in the level of pressure in the shunt.
Using the Reader Unit, the data measured
by the shunt sensor can be retrieved and
displayed. The measured data are saved
automatically on the SD-card and can thus be
analyzed at a later point. Based on the relative
course of theliquor pressure in the shunt, con-
clusions can be drawn as to its function. As a
result, it is possible to identify and localize any
occlusion in the shunt as well as a loss of me-
chanical function in the shunt valves using non-
invasive methods.

38 39
| INSTRUCTIONS FOR USE INSTRUCTIONS FOR USE |
GB GB
SYMBOLE IM DISPLAY DES LESEGERÄTS
For displaying additional information or starting with the info menu
For starting with the selection menu
Fast measurement
- Fast measurement can be quickly started without having to select further options
Upward navigation of the cursor
Downward navigation of the cursor
For quitting the current menu
Activates or confirms the selected function
Starts measurement
Stops the present measurement
For deleting a saved measurement in the menu <Data management>
For placing a marker during continuous measurement
To call up the diagram processing menu
To activate the zoom function
To activate the cursor function
For adjusting the presentation of the min. and max. values of the pressure axis
For returning to the diagram processing menu
For returning to the diagram processing menu
Navigate forward
Navigate backward
On
Off
Confirm
For maximizing the display of a sequence in the menu <Data management>
For minimizing the display of a sequence in the menu <Data management>
For deactivating the acoustic signal
USING THE READER UNIT
Danger: Risk of contamination if the Reader
Unit orantenna is not used correctly in the
surgical environment!
·Caution with sterile and non-sterile areas!
·Warning note: Limited accuracy and no
storage of measured data if operated wit-
hout the SD-card!
·Insert the SD-card designated for use with
the shunt sensor into the Reader Unit.
·The SD-card designated for use with the
implant (see patient pass) is recognizable
by its identification number (ID).
·Measured data can be saved only on the
designated SD-card.
Warning note: Unexpected termination of
measurement if the SD-card is full!
·Check the available memory prior to star-
ting measurement.
·Delete any data that are no longer nee-
ded.
Warning note: Danger from use of MRI!
·Only operate the Reader Unit outside of
the MRI field of use
Caution: The Reader Unit cannot be opera-
ted if the battery status is low!
·Check the battery status.
·If the battery is low, connect to the power
supply
Caution: Communication poor or non-exi-
stent!
The telemetric link between the Reader Unit
and implant may be disrupted by the opera-
tion of a further scanning device.
·Increase the distance between the scan-
ning devices.
·The telemetric link between the antenna
and implant may be disrupted by a
further implant in the vicinity of the an-
tenna. Increase the distance between
the implants.
·The telemetric link between the antenna
and implant may be disrupted by me-
tal components in the vicinity of the
implant. Increase the distance from
metal components!
Note: If the temperature of the telemetrical sen-
sor is below 19°C, it is necessary to fall back on
the „Measurement without SD-card“. Operation
will take place with less precision and it is not
possible to save measurement data.
The following error messages occur during
measurement with the SD-card:
· During a long-term measurement: Pressure
values invalid, measurement will continue
· During an individual or collective measure-
ment: Temperature values invalid, measure-
ment will not continue
For a more detailed description of errors, see
Troubleshooting
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other MIETHKE Medical Equipment manuals