
6
Deutsch
Deutsch
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für dar-
aus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, entsorgen
Sie es gemäß den örtlichen Vorschriften.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Empfänger R-4/5 bildet in Verbindung mit
passenden Sendern (Funkmikrofone/Taschensen-
der mit angeschlossenem Mikrofon) ein draht-
loses Audiosystem, das optimal für professionelle
Bühnenauftritte geeignet ist. Besonders komfor-
tabel ist die Bedienung des Systems durch die
REMOSET®-Funktion. Damit werden per Knopf-
druck die Einstellungen des Empfängers, wie z.B.
die Übertragungsfrequenzen, über ein Funksignal
zu den Sendern übertragen.
Der Empfänger arbeitet mit „Diversity“-Tech-
nik: Die von den Funkmikrofonen und Taschen-
sendern ausgestrahlten Signale werden von zwei
Antennen empfangen. Das bessere Antennen-
signal wird dann weiterverarbeitet. Die Reich-
weite hängt von den örtlichen Gegebenheiten
ab und beträgt im Freifeld min. 100m.
Folgende Sender können zusammen mit dem
Empfänger R-4/5 betrieben werden:
Modell Typ
JSS-4B/5 Funk-Handmikrofon mit dynamischer
Mikrofonkapsel, Nierencharakteristik
R-4THA/5 Funk-Handmikrofon mit Kondensator-
Mikrofonkapsel, Nierencharakteristik
R-4TBM/5 Taschensender für JTS-Mikrofone mit
4-poligem Mini-XLR-Stecker
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
das Produkt R-4/5 der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im
Internet verfügbar: www.jts-europe.de
Der Frequenzbereich 506–542 MHz, in dem das
Produkt arbeitet, ist in Deutschland für die pro-
fessionelle Nutzung drahtloser Mikrofone allge-
mein zugeteilt. Der Betrieb des Produkts ist in
Deutschland anmelde- und gebührenfrei. Weitere
Informationen finden Sie unter:
www.bundesnetzagentur.de/vfg34
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde-
rungen in folgenden Ländern:
CZ EL FI FR
IT LT MT PL
Die Bestimmungen des Landes, in dem das Pro-
dukt verwendet wird, müssen unbedingt beachtet
werden. Informieren Sie sich vor der Inbetrieb-
nahme des Produkts außerhalb Deutschlands
bitte bei der MONACOR-Niederlassung oder der
entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den
nationalen Behörden finden Sie über die folgende
Internetadresse:
www.cept.org
tECC
tTopics
tOther spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
tEFIS and National Frequency Tables
4 Inbetriebnahme
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack (482mm/
19”) vorgesehen, kann aber auch als frei stehen-
des Tischgerät verwendet werden. Für den Einbau
in ein Rack wird 1HE benötigt (HE = Höheneinheit
= 44,45mm).
4.1 Anschlüsse herstellen
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Emp-
fänger herstellen oder verändern.
1) Die beiden beiliegenden Antennen (2) in die
Antennenbuchsen „Antenna A (B) In“ (16)
stecken und senkrecht stellen.
Tipps:
1. Zur Erhöhung der Reichweite und der Störsicher-
heit können die Antennenverstärker UB-900I
dazwischen gesteckt werden. Die Verstärker er-
halten ihre Stromversorgung über die Antennen-
buchsen des Empfängers (Kap. 4.4).