3) Zwei 1,5-V-Batterien oder 1,2-V-NiMH-Akkus
der Größe Mignon in das Batteriefach legen.
Dabei die richtige Lage der Plus- und Minuspole
beachten (Aufdruck im Fach). Den Batterie-
fachdeckel wieder aufsetzen.
Um das Mikrofon vor Beschädigung durch
auslaufende Batterien/Akkus zu schützen, neh-
men Sie diese sicherheitshalber bei längerem
Nichtgebrauch heraus.
6.2 Tragevorrichtung IRS-200H (optional)
Über die als Zubehör erhältliche Tragevorrichtung
IRS-200H mit längenverstellbarem Umhängeband
und abnehmbaren Gürtelclip lässt sich das Mikro-
fon um den Hals hängen oder an der Kleidung be-
festigen. Zum Einsetzen des Mikrofons in die Tra-
gevorrichtung den Mikrofonkorb abschrauben, den
darunter liegenden Ring vor den IR-LEDs (1) durch
den Ring der Vorrichtung ersetzen und den Mikro-
fonkorb wieder aufschrauben.
Tragevorrichtung IRS-200H
6.3 Anschluss einer Tonquelle
An der Unterseite des IRS-2..HT ist eine Eingangs-
buchse (3) für eine Tonquelle vorhanden, bei de-
ren Anschluss das interne Mikrofon abgeschaltet
wird.
Die 3,5-mm-Klinkenbuchse ist vorrangig für den
Anschluss eines Krawatten- oder Kopfbügelmikro-
fons vorgesehen, z. B. wenn der Redner das
IRS-2..HT am Körper trägt (Kapitel 6.2) und
beim Sprechen die Hände frei behalten will. Das
Krawatten- oder Kopfbügelmikrofon über einen
Mono-Stecker anschließen; das Audiosignal und
die Mikrofon-Betriebsspannung werden über die
Spitze des Steckers geführt.
Alternativ ist auch der Anschluss eines tragba-
ren Audiogeräts mit Line-Pegel (z. B. MP3-Player)
möglich. Aufgrund der Beschaltung der Buchse
(Kapitel 8, Technische Daten) wird allerdings
bei Anschluss des Geräts über einen Stereo-Ste-
cker der rechte Kanal leiser wiedergegeben als der
linke Kanal.
7 Bedienung
1) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (13)
einschalten.
2) Zum Einschalten des IR-Sender-Mikrofons die
Taste (2) so lange gedrückt halten, bis sie
leuchtet. Die Farbe der Beleuchtung zeigt den
Ladezustand der Batterien/Akkus an:
grün = ausreichend, rot = niedrig.
3) Das Mikrofon IRS-200HT ist auf Kanal A vorein-
gestellt, das Mikrofon IRS-202HT auf Kanal B
(Änderung der Voreinstellung Kapitel 6.1).
Am Empfänger ist für jeden Kanal ein eigener
Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler vorhan-
den, farblich passend zum jeweiligen Mikrofon-
korb: schwarz (14) für Kanal A, grau (18) für
Kanal B. Den jeweiligen Regler aus der Rast-
stellung „OFF“ („aus“) aufdrehen, damit ist
der Kanal eingeschaltet. Die LED neben dem
Regler – CH.A (15) für Kanal A, CH.B (17) für
Kanal B – leuchtet rot, wenn der Kanal einge-
schaltet ist, jedoch kein Infrarotsignal auf seiner
Frequenz empfängt und grün bei Empfang
eines IR-Signals.
Ist ein Kanal eingeschaltet, leuchtet an
jedem angeschlossenen IR-Sensor IRS-200IR
die Betriebsanzeige (12).
4) In das Mikrofon sprechen bzw. wenn ein Gerät
am Eingang (3) angeschlossen ist, dessen Ton-
wiedergabe starten. Das IRS-2..HT immer so in
der Hand halten, dass die Infrarot-Sender (1)
nicht abgedeckt werden.
5) Die Lautstärke mit dem jeweiligen Regler am
Empfänger einstellen. Erreicht das Audio-Aus-
gangssignal des Empfängers einen bestimmten
Signalpegel, leuchtet die Anzeige AF (16).
6) Soll der Ton stumm geschaltet werden, am Mi-
krofon den Schiebeschalter (4) nach unten
(„MUTE“) stellen. Um die Stummschaltung zu
deaktivieren, den Schalter wieder nach oben
(„TALK“) stellen.
7) Zum Ausschalten des Empfangskanals seinen
Lautstärkeregler zurück auf „OFF“ drehen, die
jeweilige Statusanzeige neben dem Regler
erlischt.
Zum Ausschalten des Mikrofons die Taste
so lange gedrückt halten, bis ihre Beleuchtung
erlischt.
8) Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem
Schalter POWER ausschalten. Wird das Gerät
längere Zeit nicht benötigt, auch das Netzgerät
aus der Steckdose ziehen, denn es verbraucht
auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen
geringen Strom.
Verbrauchte Batterien/Akkus gehören
nicht in den Hausmüll. Geben Sie sie
nur in den Sondermüll (z. B. Sammel-
behälter beim Fachhändler)
⑥
6
D
A
CH