
12
Deutsch
4.4.2 Wiedergabe über das Netzwerk
Das Gerät im lokalen Netzwerk, von dem das
WAP-202 die Audiodateien bezieht, muss
den UPnP-Standard (Universal Plug and Play)
unterstützen und sich als Medienserver nut-
zen lassen, z.B. ein Computer, auf dem der
Windows Media Player (Version 10 oder höher)
installiert ist oder ein Router mit Medienserver-
Funktion, an den sich ein USB-Speichermedium
mit Audiodateien anschließen lässt.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Ländern.
1) Das Gerät, das die Audiodateien zur Ver-
fügung stellt, so einrichten, dass es als
Medienserver dient (z.B. am Computer die
nötigen Freigabe- und Medienstreaming-
Einstellungen durchführen). Sehen Sie
dazu in der Anleitung bzw. Software-
dokumentation des entsprechenden Ge-
räts nach.
2) Im Menü „Musikabspieler“ (Abb. 44) den
Menüpunkt
Gemeinsame Medien
mit dem
Knopf CONTROL SELECT anwählen und
durch Drücken des Knopfs aufrufen: Der
Name des Medienservers wird angezeigt.
Bei Anzeige mehrerer Medienserver den
gewünschten anwählen und durch Drü-
cken des Knopfs sein Medienarchiv öffnen.
3) Die Menüstruktur im Medienarchiv hängt
von dem verwendeten Medienserver
ab. Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT lassen sich Kategorien/Ordner
und Titel anwählen und durch Drücken
des Knopfs aufrufen. Bei Aufrufen des
gewünschten Titels startet seine Wieder-
gabe.
4)
Um zurück zur letzten Auswahlebene im
Menü zu gelangen, den Knopf CONTROL
SELECT drehen oder die Taste BACK drü-
cken (mit der Fernbedienung: die Taste ,
oder drücken). Von dort lässt sich ein
anderer Titel wählen oder mit der Taste
BACK oder
noch weiter im Menü zu-
rückspringen.
Eine Übersicht der Bedienfunktionen
und Anzeigen finden Sie in Kap. 4.4.4.
Hinweis: Medienserver, die schon einmal mit dem
WAP-202 verbunden waren und die Funktion „Wake
on LAN“ unterstützen (z.B. ein entsprechend konfi-
gurierter Computer), werden mit einem Fragezeichen
angezeigt, wenn sie aktuell nicht im Netzwerk ver-
fügbar sind (z.B. wenn sie ausgeschaltet oder vom
Netzwerk getrennt sind). Wird ein solcher Server an-
gewählt und aufgerufen, versucht das WAP-202 ihn
über das Netzwerk zu „wecken“ und sich mit ihm zu
verbinden. Um Server mit Fragezeichen aus der Liste
zu entfernen, den Menüpunkt
Server entfernen
aufrufen und die angezeigte Sicherheitsabfrage mit
JA
bestätigen.
4.4.3 Playliste erstellen und abspielen
Um bestimmte Titel aus unterschiedlichen
Ordnern abspielen zu können, lässt sich eine
Playliste mit bis zu 500 Titeln anlegen. Dabei
können Titel von einem UPnP-fähigen Gerät
(Medienserver) im Netzwerk und von einem
angeschlossenen USB-Speichermedium ge-
mischt werden.
Hinweis: Die Playliste wird gelöscht, wenn das Gerät
mit dem Netzschalter POWER ausgeschaltet wird,
jedoch nicht beim Wechsel in den Standby-Modus.
1) Um einen Titel der Playliste hinzuzufügen
während des Abspielens des Titels oder
wenn er angewählt ist, den Knopf CON-
TROL SELECT so lange gedrückt halten, bis
folgende Meldung erscheint:
zur Playliste hinzugefügt
Um alle Titel eines Ordners der Playliste
hinzuzufügen, den Ordner anwählen und
den Knopf so lange gedrückt halten, bis
die obige Meldung erscheint. Verfügt der
Ordner über Unterordner, so werden auch
deren Titel der Playliste hinzugefügt.
Hinweis: Die Playliste hat keine Ordnerstruktur;
die Titel werden nacheinander der Playliste hin-
zugefügt.
2)
Zum Abspielen der Playliste die Taste MENU
drücken (das Menü Abb. 44 erscheint) und
über die Zeile
Playlist
die Liste aufru-
fen. Der erste Titel ist angewählt. Durch
Drücken des Knopfs CONTROL SELECT
das Abspielen starten oder zuvor einen
anderen Titel zum Starten wählen.
Eine Übersicht der Bedienfunktionen
und Anzeigen finden Sie in Kap. 4.4.4.
3)
Um einen Titel aus der Liste zu löschen,
in der Liste den Titel auswählen und den
Knopf CONTROL SELECT so lange gedrückt
halten, bis folgende Abfrage erscheint:
Aus meiner Playlist löschen?
Mit
JA
bestätigen oder mit
NEIN
abbre-
chen.
4)
Zum Löschen der gesamten Playliste die
Taste MENU drücken,
Playlist leeren
anwählen und aufrufen. Durch Bestäti-
gen der angezeigten Sicherheitsabfrage
die Liste löschen.
4.4.4 Anzeigen und Funktionen
Musikabspieler 12:41
U
S
B
3:120:26
Come
on
my
Abb. 47
In der unteren Zeile wird die Wiedergabe-
quelle angegeben (
USB
oder
UPnP
). Ange-
zeigt werden der Titelname (bzw. Titelname
und Künstlername bei einer
UPnP
-Quelle),
die gespielte Zeit des Titels (numerisch und
als Balkenanzeige) und seine Gesamtspielzeit.
Es sind vier Wiedergabemodi möglich:
– keine Anzeige oder
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
einmal nacheinander abgespielt.
– („Shuffle“)
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
einmal in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
– („Repeat“)
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
endlos nacheinander abgespielt.
– und („Shuffle“ und „Repeat“)
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
endlos in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
* wenn sich der Titel in einem Ordner befindet
(besitzt dieser Ordner noch Unterordner, werden die
Titel der Unterordner nicht abgespielt)
Die Wiedergabemodi lassen sich mit den
entsprechenden Tasten einstellen (☞Ta -
belle, Abb.48) oder über die Menüpunkte
Wiederholen
und
Shuffle
in der obersten
Menüebene (Abb.44: die jeweilige Zeile mit
dem Knopf CONTROL SELECT anwählen und
die Funktion durch Drücken des Knopfs auf
An
oder
Aus
stellen.
Taste Funktion
INFO
mehrfach drücken, um verschiedene In-
formationen zum Titel (falls vorhanden)
anzuzeigen
REPEAT endloses Abspielen
SHUFFLE Abspielen in zufälliger Reihenfolge
PLAY Pause /Wiedergabe
PREV/NEXT*
kurz drücken:
vorheriger / nächster Titel
gedrückt halten:
schneller Rück- / Vorlauf
I / I** vorheriger / nächster Titel
/ ** schneller Rück- / Vorlauf
* nur am Gerät
**nur auf der Fernbedienung
Abb. 48 Funktionen Musikabspieler
4.5 Wiedergabe von einer
Bluetooth-Quelle
Sollen Audiodateien von einer Bluetooth-
Quelle (z.B. Smartphone oder Tabletcompu-
ter) wiedergegeben werden, die Taste MODE
so oft drücken, bis
Bluetooth Audio
ange-
zeigt wird. Anschließend wechselt das Display
auf folgende Anzeige:
Bluetooth 09:33
Bluetooth
Heutiges
Datum:
30/10/2019
Abb. 49
Solange keine Bluetooth-Verbindung besteht,
blinkt in der unteren Zeile das Bluetooth-Sym-
bol
.
An der Bluetooth-Quelle die Bluetooth-Funk-
tion einschalten. In der Liste der verfügba-
ren Geräte erscheint dort der WAP-202 als
„BLUE“. Die Bluetooth-Quelle mit „BLUE“
koppeln (☞ggf. die Anleitung der Bluetooth-
Quelle zu Rate ziehen). Ist die Bluetooth-Ver-
bindung hergestellt, hört das Bluetooth-Sym-
bol auf zu blinken.
Die Bedienung (Wiedergabe/Pause, vor-
heriger/nächster Titel, schneller Rück-/Vor-
lauf) kann an der Bluetooth-Quelle oder über
die entsprechenden Tasten am Gerät bzw.
der Fernbedienung erfolgen (☞Funktions-
übersicht der Tasten in Abb. 48). Welche
Funktionen verfügbar sind, hängt von der
Bluetooth-Quelle ab.
4.6
Wiedergabe von einer Tonquelle
amAUX-Eingang
Soll der Ton eines an der Buchse AUX INPUT
angeschlossenen Audiogeräts wiedergegeben
werden, die Taste MODE so oft drücken, bis
Aux in
angezeigt wird. Anschließend wech-
selt das Display auf folgende Anzeige:
Auxiliary
Input 18:36
Audio
In
Heutiges
Datum:
26/10/2019
Abb. 50