
7
Deutsch
ASoll die Verbindung zum Netzwerk
später aufgebaut werden:
Die Taste MENU drücken und die Frage
Ass. beim nächsten Start neu aus-
führen?
wie gewünscht beantworten.
Das Gerät kann jetzt für alle Funktionen
genutzt werden, die keine Netzwerk-
verbindung benötigen.
Hinweis: Es empfiehlt sich in diesem Fall, für
Netzwerkverbindunghalten
(als Menüpunkt
im Menü „Systemeinstellungen“ verfügbar:
☞Abb.30) die Einstellung
NEIN
zu wählen.
BIst das Gerät über Kabel (LAN) mit dem
Netzwerk verbunden:
Die Zeile
[Kabel]
anwählen und die
Auswahl bestätigen. Die Verbindung
zum Netzwerk wird aufgebaut: fort-
fahren mit Bedienschritt 8.
CSoll das Gerät über Funk (WLAN) mit
dem Netzwerk verbunden werden:
Den Namen Ihres Netzwerks (SSID)*
anwählen und die Auswahl bestäti-
gen. Istder Netzwerkzugang unver-
schlüsselt, wird die Verbindung zum
Netzwerk aufgebaut: fortfahren mit
Bedienschritt 8. Ist er verschlüsselt,
weiter mit Bedienschritt 7.
*
[WPS]
vor dem Namen zeigt an, dass der
Router WPS unterstützt.
DAlternativ zu den unter B und C be-
schriebenen Methoden kann auch die
manuelle Konfiguration gewählt wer-
den (z. B. wenn der Netzwerkname
nicht sichtbar ist oder die DHCP-Funk-
tion nicht genutzt werden kann).
Hinweis: Das manuelle Konfigurieren setzt
Kenntnisse in der Netzwerktechnik voraus.
a)
Die Zeile
[Manuelle Konfig]
an-
wählen und die Auswahl bestätigen.
b) Je nach Verbindungsart des Geräts
Kabel
oder
Drahtlos
auswählen
und bestätigen.
c)
Im nächsten Menü
DHCP aktiv
aus-
wählen und bestätigen, wenn der
Router automatisch über DHCP die
Netzwerkeinstellungen an das Gerät
übermittelt. Ist die DHCP-Funktion
am Router deaktiviert oder nicht vor-
handen,
DHCP inaktiv
auswählen,
bestätigen und in den folgenden
Menüs die Einstellungen für IP-Ad-
resse, Subnetzmaske, Gateway-Ad-
resse und DNS vornehmen.
Bei Kabelverbindung zum Netzwerk,
startet nach Bestätigung der letzten
Einstellung der Aufbau der Netzver-
bindung, weiter mit Schritt 8. Bei
drahtloser Verbindung zum Netz-
werk, weiter mit Schritt d.
d) Das Menü für die Eingabe des Netz-
werknamens erscheint:
SSID
CANCEL
BKSP
OK
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
Abb. 21
Den Netzwerknamen eingeben und
bestätigen (Bedienung des Eingabe-
menüs:
☞
Eingabe des Netzwerk-
schlüssels unter Punkt7).
e) In den beiden folgenden Menüs die
Verschlüsselungsmethode, die der
Router verwendet, einstellen.
7) Ist der Netzwerkzugang verschlüsselt, er-
scheint ein Menü zur Eingabe des Netz-
werkschlüssels (wenn stattdessen das
unten gezeigte WPS-Menü erscheint:
fortfahren wie unten beschrieben):
Schlüssel:
CANCEL
BKSP
OK
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
Abb. 22
Die Zeichen und die drei Felder lassen
sich durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT anwählen und durch Drücken des
Knopfs bestätigen (mit der Fernbedienung:
Anwahl über die Pfeiltasten und Bestäti-
gung mit Taste ENTER).
BKSP
= letztes Zeichen löschen
OK
= Bestätigung des Schlüssels
CANCEL
= zurück zum vorherigen Menü
Hinweis: Zum Anwählen der Felder
BKSP
,
OK
und
CANCEL
den Knopf über die erste Ziffer zurück-
oder über das letzte Sonderzeichen weiterdrehen.
Mit der Fernbedienung: am Anfang einer Zeile
oder am Ende einer Zeile drücken, dann mit
oder das gewünschte Feld anwählen.
Nach Bestätigung des Schlüssels wird die
Netzwerkverbindung aufgebaut.
Unterstützt der Router WPS (Wi-Fi Protec-
ted Setup), erscheint statt des Menüs für
den Netzwerkschlüssel das WPS-Menü:
WPS-Menü
Taste
drücken
Pin
WPS
überspringen
>
>
>
Abb. 23
WPS ermöglicht die Einbindung eines Ge-
räts in ein verschlüsseltes WLAN-Netzwerk,
ohne den Netzwerkschlüssel eingeben zu
müssen. Zwei Methoden sind möglich.
Methode 1: Sofern der Router WPS per
Knopfdruck (PBC Push Button Configu-
ration) unterstützt, sollte diese Methode
verwendet werden:
Taste drücken
ist
angewählt. Zur Bestätigung den Knopf
CONTROL SELECT drücken. Eserscheint
das Menü:
WPS-Taste
auf
and.
Seite
drücken
Mit
Auswahl
fortfahren
WPS
Aufbau
Abb. 24
Erst am Router die WPS-Taste drücken,
dann am WAP-202 den Knopf CONTROL
SELECT drücken. Die Verbindung wird auf-
gebaut. Zur genauen Vorgehensweise auch
die Anweisungen in der Anleitung/Benut-
zeroberfläche des Routers beachten!
Methode 2: Sofern der Router WPS über
eine PIN-Eingabe unterstützt, kann alter-
nativ zur PBC-Methode auch diese Me-
thode gewählt werden:
Pin
anwählen
und bestätigen: Eserscheint das Menü
WPS Aufbau
, das eine 8-stellige PIN an-
zeigt. Diese PIN am Router eingeben
und am WAP-202 den Knopf CONTROL
SELECT drücken. Danach am Router den
Verbindungsaufbau starten. Zur genauen
Vorgehensweise auch die Anweisungen
in der Anleitung/Benutzeroberfläche des
Routers beachten!
Soll WPS nicht genutzt werden,
WPS über-
springen
anwählen und bestätigen: den
Netzwerkschlüssel wie oben beschrieben
eingeben und bestätigen.
8)
Der Aufbau der Netzwerkverbindung wird
durch verschiedene Meldungen angezeigt:
Bitte warten …
Sobald die Netzwerkverbindung aufge-
baut ist, erscheint die Meldung
verbunden
und danach die Meldung
Einrichtungsassistent
Einrichtungsassi
abgeschlossen
Mit
Auswahl
beenden
Abb. 25
Durch Drücken des Knopfs CONTROL
SELECT die Einrichtung abschließen: das
Hauptmenü erscheint. Wählen Sie über
das Hauptmenü oder mit der Taste MODE
den gewünschten Betriebsmodus (Kap. 4).
Sollte der Verbindungsaufbau fehlschlagen
(Meldung
Verbindungfehlgeschlagen
),
vor einem erneuten Versuch noch einmal die
Einstellungen Ihres Routers überprüfen (z.B.
die SSID, die verwendete WPS-Methode oder
den Netzwerkschlüssel). Möglicherweise hilft
es, für einen besseren WLAN-Empfang, den
Abstand des Geräts zum Router zu verringern
oder die WLAN-Antenne anders auszurichten.
Bei einer Fehlverbindung die Netzwerkein-
stellungen zurücksetzen (im Menü „System-
einstellungen“
Interneteinstellg.
Netzwerkeinstellungen löschen
) und
danach einen erneuten Versuch starten.
3.4 Weitere Einstellungen über das
Menü„Systemeinstellungen“
Die über den Einrichtungsassistenten durch-
führbaren Einstellungen sind auch über ent-
sprechende Menüpunkte des Menüs „Sys-
temeinstellungen“ möglich. Darüberhinaus
bietet dieses Menü auch noch zusätzliche
Einstell- und Anzeigeoptionen. In der Abb.30
finden Sie eine Übersicht.
Das Menü lässt sich von jedem Betriebsmodus
aufrufen: Die Taste MENU drücken,
System-
einstellungen
durch Drehen des Knopfs
CONTROL SELECT anwählen und durch Drü-
cken des Knopfs die Auswahl bestätigen.
Für die Bedienung des Menüs gilt gene-
rell: Zum Anwählen eines Menüpunkts oder
einer Einstellung den Knopf drehen und
zum Aufrufen eines Menüpunkts oder zum
Bestätigen einer Einstellung den Knopf drü-
cken. Zum Zurückspringen auf die vorherige
Menüebene die Taste BACK drücken bzw.,
bei einem Menü wie in Abb. 22, das Feld
„CANCEL“ anwählen und bestätigen.