
15
Deutsch
angezeigt:
Wecker Gespeichert
Es erscheint wieder das Menü „We-
cker“ (Abb. 52) mit der aktuellen Ein-
stellung. Mit der Taste ALARM lässt
sich das Menü verlassen. (Es wird auch
automatisch nach kurzer Zeit verlas-
sen.) Ist ein Wecker eingeschaltet, ist
in der unteren Zeile das Symbol einer
Alarmglocke mit der Nummer des We-
ckers (1 oder 2) zu sehen.
5)
Befindet sich das Gerät im Standby,
schaltet es sich zur Weckzeit ein. Mit
der Taste SLEEP lässt es sich wieder auf
standby schalten, damit nach 5 Minu-
ten erneut geweckt wird. Durch mehr-
faches Drücken der Taste SLEEP kann
das Weckintervall geändert werden:
5, 10, 15 oder 30 Minuten.
Um das Wecken endgültig zu been-
den, die Taste ALARM drücken: Das
Gerät wechselt wieder in den Stand-
by-Betrieb.
Hinweis: Wird das Wecken nicht beendet,
wechselt das Gerät nach 60 Minuten au-
tomatisch wieder in den Standby-Betrieb.
6)
Im Standby lassen sich mit der Taste
ALARM die Wecker ein- und ausschal-
ten. Die Taste so oft drücken, bis die
gewünschte Einstellung gewählt ist:
Einstellung Anzeige im Display
beide Wecker Aus kein Glockensymbol
nur Wecker 1 Ein Glockensymbol 1
nur Wecker 2 Ein Glockensymbol 2
beide Wecker Ein Glockensymbole 1 und 2
5 Steuerung über die
AppUNDOK™
Mit der App UNDOK™ kann der WAP-
202RS von einem Smartphone oder Ta-
bletcomputer bedient werden. Die App
ist für Geräte mit dem Betriebssystem
„Android“ oder „iOS“ verfügbar und
lässt sich vom jeweiligen AppStore kos-
tenlos herunterladen.
Hinweise:
1. Die App ist ein Angebot eines Drittanbie-
ters und unterliegt nicht der Gewährleis-
tung von MONACOR INTERNATIONAL. Bei
Problemen wenden Sie sich bitte an den
Herausgeber der App!
2. Aufgrund von Weiterentwicklungen der
App können die hier aufgeführten Anga-
ben nicht mehr aktuell sein.
1)
Die App auf das Smartphone/Tablet
herunterladen und installieren.
2) Die App öffnen. Die Standard-PIN für
den Zugriff auf die App lautet „1234“.
Bei Änderung der PIN muss diese
nachdem Öffnen der App eingege-
ben werden.
Zum Ändern der voreingestellten PIN
„1234“ im Menü „Systemeinstellun-
gen“ unter
Interneteinstellg.
den
Menüpunkt
NetRemote PIN-Ein-
stellung
aufrufen. Es erscheint fol-
gendes Menü:
NetRemote
PIN-Einste
CANCEL
BKSP
OK
1234
0123456789
Abb. 54
Die Ziffern und die drei Felder lassen
sich durch Drehen des Knopfs CON-
TROL SELECT anwählen und durch
Drücken des Knopfs bestätigen (mit
der Fernbedienung: Anwahl über die
Pfeiltasten und Bestätigung mit Taste
ENTER).
BKSP
= letzte Ziffer löschen
OK
= Bestätigung der PIN
CANCEL
= zurück zum vorherigen
Menü
3) Die Startseite der App zeigt eine Über-
sicht der verfügbaren Geräte an. Der
WAP-202RS wird mit seinem „Friendly
Name“ (= Name des Geräts im Netz-
werk) angezeigt (☞
Info
im Menü
„Systemeinstellungen“).
Wird das Gerät nicht angezeigt,
die Netzeinstellungen überprüfen und
ggf. das Gerät neu einrichten. Alter-
nativ kann auch versucht werden, das
Gerät über den Einrichtungsassisten-
ten der App („Audiosystem einrich-
ten“) in das Netzwerk einzubinden.
Beachten Sie bei Problemen auch die
Hinweise im Kasten am Ende des Ka-
pitels 5.1.2.
4)
Um das Gerät zu bedienen, auf sei-
nen Namen tippen: Es öffnet sich die
Bedienseite für das Gerät. Die Benut-
zeroberfläche der Seite ist selbster-
klärend und lässt sich intuitiv bedie-
nen. So wird z.B. über „QUELLE“
der Betriebsmodus gewählt und über
„DURCHSUCHEN“ aus dem Ange-
bot für den gewählten Modus eine
Auswahl getroffen. Bei Antippen des
Icons werden bei Radiobetrieb die
Speicherplätze angezeigt: Der aktuelle
Sender lässt sich speichern (auf das
Pluszeichen hinter der Speicherplatz-
nummer tippen) und wieder aufrufen.
„JETZTLÄUFT“ zeigt alle Informatio-
nen zur aktuellen Wiedergabe. Einstel-
loptionen für die App und das Gerät
lassen sich in der oberen Bildschirm-
leiste über das Icon bzw. (jenach
App-Version) aufrufen.
5)
Zur Rückkehr zur Übersicht auf den
Pfeil in der oberen Bildschirmleiste
tippen.
5.1 Multiroom-Betrieb
Bei mehreren WAP-202RS im Netzwerk
lässt sich ein Multiroom-System auf-
bauen. In einem Multiroom-System lassen
sich Geräte zur synchronen Wiedergabe
desselben Audiomaterials zu Gruppen
zusammenfassen. Die Wiedergabequelle
wird vom Hauptgerät (Server) der Gruppe
bestimmt und von den übrigen Geräten
der Gruppe (Clients) übernommen. Pro
Gruppe sind 5Geräte möglich (1 Server
und bis zu 4 Clients).
Hinweise:
1. Jedes Gerät kann sich nur in einer Gruppe
befinden, entweder als Server oder als
Client.
2. Damit die aktuell eingestellte Server-Client-
Zuordnung gespeichert bleibt, darf der
Server der Gruppe nicht mit dem Schalter
POWER ausgeschaltet werden.
5.1.1 Multiroom-Einstellungen
überdieApp
Hinweis: Die Icons können je nach App-Ver-
sion variieren.
1)
Gruppe erstellen: Multiroom-fähige
Geräte sind in der Übersicht durch das
Icon hinter ihrem Namen gekenn-
zeichnet. Das Gerät, das der Server
der Gruppe sein soll, durch Antippen
auf das Icon auswählen. Es öffnet sich
ein Fenster zur Gruppeneinrichtung.
Die verfügbaren Geräte im Netzwerk
werden angezeigt und können durch
Tippen auf das Feld vor ihrem Namen
der Gruppe als Clients zugefügt wer-
den (Haken im Feld angezeigt). Bei
Bedarf kann ein eigener Name für die
Gruppe vergeben werden. Das Einrich-
ten der Gruppe mit „OK“ bestätigen.
Die Gruppe wird in der Übersicht an-
gezeigt.
2) Gruppe bearbeiten: Auf das Icon
hinter dem Gruppennamen tippen
und die Gruppe wie gewünscht be-
arbeiten: Geräte lassen sich durch
Tippen auf das Feld vor ihrem Na-
men hinzufügen oder entfernen, die
Gruppe kann umbenannt oder ge-
löscht (= aufgelöst) werden.
3) Gruppe bedienen: Auf den Gruppen-
namen tippen: Es öffnet sich die Be-
dienseite für die Gruppe. Eine Gruppe
lässt sich wie ein Einzelgerät bedienen,
mit dem Unterschied, dass die Wahl
der Quelle nur für den Server durch-
geführt wird.
Über einen Schieberegler kann die
Lautstärke für alle Gruppenmitglieder
gemeinsam eingestellt werden. Zum
Stummschalten der Gruppe auf das
Lautsprecher-Icon links vom Regler tip-
pen. Sollen die Einstellungen getrennt