
4 DE
Sollte die Ladestation doch einmal ins
Wasser gefallen sein, ziehen Sie sofort
den Netzstecker und nehmen Sie erst
danach die Ladestation heraus. Benut-
zen Sie die Ladestation in diesem Fall
nicht mehr, sondern lassen Sie diese
von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Der Einbau einer Fehlerstromschutzein-
richtung mit einem Nennauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA in der Haus-
installation bietet zusätzlichen Schutz.
Wenden Sie sich dazu an Ihren Elek-
troinstallateur.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät, die Ladestation oder
die Netzanschlussleitung sichtbare Schä-
den aufweist oder wenn das Gerät zuvor
fallen gelassen wurde.
Um Gefährdungen zu vermeiden, neh-
men Sie keine Veränderungen am Gerät
vor. Lassen Sie Reparaturen nur von ei-
ner Fachwerkstatt bzw. im Service-Cen-
ter durchführen.
Akku laden
• Stellen Sie die Ladestation12 so auf,
dass sie nicht ins Wasser fallen kann.
HINWEISE:
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Ge-
brauch vollständig auf.
• Das vollständige Aufladen des Akkus
dauert ca. 16 Stunden.
1. Stecken Sie den Netzstecker13 der La-
destation12 in eine geeignete Steck-
dose. Die Steckdose muss auch nach
dem Anschließen jederzeit gut zugäng-
lich sein.
2. Stellen Sie die ausgeschaltete Zahnbürs-
te
10
auf den Dorn der Ladestation
11
.
Die Ladekontrollleuchte9blinkt wäh-
rend des gesamten Ladevorgangs weiß.
Leuchtende Segmente der Ladekontroll-
leuchte zeigen den Fortschritt des Lade-
vorgangs an. Bei voll geladenem Akku
leuchten zuerst alle Segmente der Lade-
kontrollleuchte9und erlöschen dann.
Akku-Signale: Ladekontroll-
leuchte9
Zahnbürste10 auf der Ladestation12:
- Alle Segmente der Ladekontrollleuch-
te9leuchten weiß und erlöschen: Der
Akku ist voll geladen.
- Ein oder zwei Segmente der Ladekont-
rollleuchte9leuchten kurz weiß auf:
Der Akku wird geladen.
Zahnbürste10 eingeschaltet:
- Die Ladekontrollleuchte9blinkt rot: Der
Akku ist schwach. Laden Sie den Akku
auf.
Zahnbürsten-Aufsätze
Im Lieferumfang sind 2 Zahnbürsten-Aufsät-
ze3enthalten.
Über die verschiedenfarbigen Markierungs-
ringe4können Sie die Zahnbürsten-Aufsät-
ze3unterschiedlichen Familienmitgliedern
zuordnen.
• Nehmen Sie einen Zahnbürsten-Auf-
satz3und schieben ihn oben auf den
Dorn der Zahnbürste5.
• Zum Entfernen ziehen Sie den Zahn-
bürsten-Aufsatz3vorsichtig nach oben
ab.
• Die Indikatorborsten2des Bürstenkopf-
es1werden beim Gebrauch langsam
entfärbt. Die Entfärbung zeigt an, wann
der Zahnbürsten-Aufsatz3ausgetauscht
werden sollte.
HINWEIS: Es empfiehlt sich, die Zahnbürs-
ten-Aufsätze3alle 3Monate oder nach In-
fektionen auszutauschen.
__360218_2010_Zahnbuerste_KURZ_B8.book Seite 4 Freitag, 26. März 2021 8:58 08