
PM351-25000R22465 DE
351-25340 / 351-25050 / 351-25065
3
Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen.Bewahren Sie dieses Handbuch
sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
Dieser Bewegungsmelder erfasst Bewegungen mittels Passiv-Infrarotsensor (PIR). Er ist am empfindlichsten
gegenüber Bewegungen, die quer durch den Erfassungsbereich verlaufen. Die Empfindlichkeit für Bewegungen
auf den Bewegungsmelder zu ist um ca. 50% reduziert (siehe Abb. 1).
Der Melder schaltet erst, wenn der eingestellte Helligkeitswert (Dämmerungsschwelle) unterschritten ist. Die
Schaltdauer wird verlängert, solange Bewegungen von Personen erfasst werden.
Es gibt den Melder in den folgenden drei Versionen:
Referenzcode 351-25340 351-25050 351-25065
Unterputz (Aufputz*) • •
Aufputz •
Rund • • •
* durch Verwendung einer Aufputzdose 351-25420.
2. ANWENDUNG
Der Melder ist zur Steuerung von Leuchten geeignet.
Bei der Installation beachten:
• Nur an stabilen Decken montieren.
• Bewegliche Gegenstände im überwachten Erfassungsbereich durch Abdecken der Linse ausblenden.
• Keine Leuchten unterhalb oder weniger als 1 m neben dem Melder platzieren (siehe Abb. 2).
• Den Melder nicht in direkten Kalt- oder Warmluftstrom montieren.
3. MONTAGE
Der Melder ist für die Deckenmontage gedacht. Der Radius des Erfassungsbereichs ist abhängig von der
Montagehöhe (siehe Abb. 1).
Montieren Sie den Detektor wie folgt:
Aufputzversion 351-25050 Unterputzversionen 351-25340 und 351-25065
1.
Lösen Sie den Melder aus der Aufputzdose, indem
Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn drehen.
2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher an der Decke und
bohren Sie die Löcher.
3. Ziehen Sie die Kabel durch die Kabeleingänge.
4.
Schrauben Sie die Aufputzdose fest mit den
mitgelieferten Schrauben.
5. Schließen Sie den Bewegungsmelder nach dem
Anschlussplan in Abb. 5 an (siehe auch § 4).
6.
Drehen Sie den Melder erneut in seiner
Aufputzdose fest.
7. Konfigurieren Sie den Melder (siehe § 6).
1. Lösen Sie den Melder von seinem Sockel).
2.
Schließen Sie den Sockel nach dem Anschlussplan
in Abb. 5 an (siehe auch § 4).
3. Schrauben Sie den Sockel in einer Unterputzdose
fest. Dieses Produkt muss in einer Unterputzdose
mit Abmessungen gemäß CEE7 Normblatt XIII
oder XV mit einer Einbautiefe von minimal 40
mm montiert werden.
4. Konfigurieren Sie den Melder (siehe § 6).
5. Setzen Sie den Melder erneut in den Sockel ein.
4. VERDRAHTUNG
Schließen Sie den Bewegungsmelder nach dem Anschlussplan in Abb. 5 an.
Bei den Unterputzversionen 351-25340 und 351-25065 können Sie den stromführenden Leiter zum R-Eingang
mit einem externen Drucktaster an- und ausschalten.Verwenden Sie zu diesem Zweck einen Schließerdrucktaster
ohne Anzeige-LED und beschränken Sie die Länge der Stromdrähte.
Stromführender Leiter L
Neutralleiter N
Geschalteter Ausgang Relais L’
Schließerdrucktaster (nur für Unterputzversionen 351-25040 und 351-25065) R
5. ANSCHLUSS VON VERBRAUCHERN
Hohe Einschaltströme verkürzen die Lebensdauer des im Melder integrierten Relais.Beachten Sie die technischen
Angaben des Leuchten- bzw.Leuchtmittelherstellers, damit das Relais nicht überbelastet wird (sieheAbb. 3a und
3b).Wir empfehlen, maximal 3-4 Melder parallel zu schalten. Hierdurch bleibt der Schaltkreis übersichtlich. Bei
überdurchschnittlich häufigen Schaltzyklen oder bei erhöhten Lasten empfehlen wir, die Last über ein externes
Relais oder einen externen Lastschutzschalter zu schalten.
6. KONFIGURATION
Der Melder ist etwa 1 Minute nach dem Anschluss ans Stromnetz betriebsbereit. Sie können die Einstellungen
nur dann ändern, wenn der Melder angeschaltet ist. Sie können die Einstellungen mithilfe der Drehschalter am
Gerät oder der (separat erhältlichen) Fernbedienung 351-25320 ändern.
6.1. Ausschaltverzögerung
Mit dem TIME-Potentiometer stellen Sie die Ausschaltverzögerung nach der letzten Bewegung ein. Wenn der
Relaisausgang mit einem Treppenhausautomaten verbunden ist, müssen Sie den TIME-Schalter auf „Impuls“
einstellen .
6.2. Lichtempfindlichkeit
Mit dem LUX-Potentiometer stellen Sie den Schwellenwert des Dämmerungsschalters stufenlos zwischen ð
(Tagesmodus, 2000 Lux) und (Nachtmodus, 5 Lux) ein.
6.3. Erfassungsbereich
Mit dem SENS-Potentiometer stellen Sie die Empfindlichkeit des PIR-Sensors ein.
7. EXTERNER TASTER
BeidenUnterputzversionen 351-25340 und351-25065 können Sieeinen Drucktaster anden Melder anschließen,
um das Licht manuell einzuschalten. Der Zustand (ON) wird bei jeder Erfassung verlängert. Nach der letzten
Erfassung ist der Zustand aktiv, bis die Ausschaltverzögerung abgelaufen ist.
8. ANZEIGE
Die unten aufgeführten Zustände werden mithilfe der Anzeige-LED am Gerät angezeigt. Sie können die
Einstellungen mithilfe der Drehschalter am Gerät oder der (separat erhältlichen) Fernbedienung (351-25320)
ändern. Wenn eine Einstellung geändert wurde, wird sich der Relaisausgang des Schalters kurz ausschalten.
Status Anzeige Beschreibung
Starten Die LED blinkt ca. 1 min kurz
Änderung einer Einstellung Die LED blinkt 3x kurz
Bewegungserfassung Die LED blinkt 1x lang
9. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung Lösung
Der Schaltausgang schaltet nicht. • Die Tageslichtstärke ist zu hoch.
Senken Sie die Tageslichtstärke.
• Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Sicherung.
Der Schaltausgang schaltet zu häufig. • Die Tageslichtstärke ist zu niedrig.
Erhöhen Sie die Tageslichtstärke.
• Decken Sie die Sensorlinse ab.
• Die Erfassungsbereich ist zu groß.
Verkleinern Sie den Erfassungsbereich.
10. TECHNISCHE DATEN
Referenzcode 351-25340 351-25050 351-25065
Abmessungen in mm Ø 105 125 105
Abmessungen in mm (H) 35 75 43
Abmessungen in mm Ø
(inkl. nicht sichtbarer Teil) 105 / 105
Abmessungen in mm (H)
(inkl. nicht sichtbarer Teil) 71 / 79
Versorgungsspannung 230 V / 50Hz
Leistungsschalter maximaler MCB-Wert 10 A*
Schaltleistung Relais max. 2300 W, 10 A (cos ϕ= 1,0)
max. 1150 VA, 5 A (cos ϕ= 0,5)
Montagehöhe 2 – 6 m 2 – 8 m
Erfassungswinkel 360°
Erfassungsbereich max. 14 m bei einer
Montagehöhe von 3 m max. 26 m bei einer Montagehöhe von 3 m
Lichtempfindlichkeit 5 - 2000 Lux
Ausschaltverzögerung
Relais Impuls, 10s bis 20 min
Schutzklasse Klasse II
Schutzart IP20 IP55 IP20
Umgebungstemperatur -20 ‒40 °C -20 ‒55 °C -20 ‒40 °C
Leitungsanschluss Ø 1,5 mm
Kennzeichnung CE-Kennzeichnung
* Der MCB-Wert ist durch nationale Installationsvorschriften begrenzt.
Vor der Installation zu beachtende Sicherheitshinweise
Die Installation von Produkten,die fest an eine elektrischeAnlage angeschlossen werden undgefährliche Spannungen
enthalten,müssen gemäß den geltenden Vorschriften von einem anerkannten Installateur vorgenommen werden.
Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
* Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln”: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden.Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen
der elektrischenAnlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt werden. Zusätzliche
Exemplare erhalten Sie über die Website oder den Kundendienst von Niko.
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Für Funkgeräte erklärt
Niko nv, dass die Funkgeräte aus dieser Anleitung der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Den vollständigen
Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.niko.eu unter der Produktreferenz, falls zutreffend.
Umwelt
Sie dürfen dieses Produkt oder die mitgelieferten Batterien nicht über den normalen Hausmüll entsorgen. Bringen
Sie Ihr ausgedientes Produkt zu einer anerkannten Sammelstelle. Genau wie Hersteller und Importeure spielen
auch Sie eine wichtige Rolle bei Sortierung,Recycling und Wiederverwendung von ausgedienten elektrischen und
elektronischen Geräten. Um die Abholung und Verarbeitung wiederverwertbarer Abfälle finanzieren zu können,
ist im Verkaufspreis oftmals bereits eine obligatorische Recyclingabgabe enthalten.