optris P20 LT User manual

optris®P20 Serie
Infrarotthermometer für
Temperaturmessungen bis 1800°C
Noncontacted infrared
thermometer
optris P20
Manual


________________________________
1
Inhalt aDe
Funktionsweise 2
Lieferumfang 2
Einsatzgebiete 3
Wichtige Hinweise 3
Bedienelemente 4
Anzeige 4
Optische Parameter 5
Einsetzen der Batterien 6
Laden der Batterien 6
Einstellen des Zielfernrohrs 6
Grundlegende Bedienung 6
Geräteeinstellungen 7
Resetfunktion 9
Datenspeicher 9
Optris Connect Report Software 10
Technische Daten 15
Emissionsgradtabelle Metalle 17
Emissionsgradtabelle Nichtmetalle 18
Fehlermeldungen 18
Gewährleistung 19
Content aEe
Introduction 21
Scope of Supply 21
Applications 22
Important Notes 22
Functional Elements 23
Display 23
Optics 24
Insertion of Batteries 25
Charging of the Batteries 25
Scope adjustment 25
Basic Operation 25
Unit Settings 26
Reset Function 28
Data Logger 28
Optris Connect Report software 29
Technical Data 34
Emissivity Table Metals 36
Emissivity Table Non-Metals 37
Troubleshooting 37
Warranty 38

________________________________
2
Funktionsweise
Wir freuen uns, dass Sie sich für das
optris P20 entschieden haben!
Infrarotthermometer messen berührungslos. Sie
ermitteln die von einem Körper abgegebene
Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser
Grundlage die Oberflächentemperatur. So lässt
sich die Temperatur schwer zugänglicher oder
sich bewegender Objekte ohne Schwierigkeiten
bestimmen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Lieferumfang
Gerät
Zielfernrohr Vergrößerung 4:1
AA Batterien wiederaufladbar
Ladekabel
USB-Schnittstellenkabel
Optris Connect Report Software
Bedienungsanleitung
Optional:
Werksprüfschein
Zielfernrohr mit variabler Vergrößerung
1:1 –4:1

________________________________
3
Einsatzgebiete
Wichtige Hinweise
Das P20 enthält zur Messfleckmarkierung einen
Laser der Klasse 2.
Schützen Sie das Gerät vor folgenden
Einflüssen:
Elektromagnetische Felder
Statische Elektrizität
Abrupte Änderungen der
Umgebungstemperatur
Infrarotthermometer messen nur die Oberfläche
von Objekten. Das P20 LT kann nicht durch
durchsichtige Materialien wie Glas und Plastik
hindurch messen. Halten Sie die Linse frei von
Verschmutzungen (Reinigung mit einem
weichen, feuchten Tuch oder einem
wasserbasierten Glasreiniger).
Instandhaltung elektrischer
Anlagen
Aufspüren heißer Stellen an
Lagern, Getrieben und Motoren
Messung an sich bewegenden
Objekten in Fertigungsprozessen
Aufspüren von Energieverlusten
an Wärmeisolierungen
Kontrolle von kritischen Bauteilen
an Fahrzeugen
Zielen Sie mit dem
Laser nie (weder direkt
noch indirekt) in die
Augen, da dadurch
ernsthafte Schäden
hervorgerufen werden
können.

________________________________
4
Bedienelemente
1 Trigger
2 Batteriefach
3 USB-Schnittstelle
4 Zielfernrohr
5 Auf-Taste
6 Mode-Taste
7 Ab-Taste
Anzeige
A Displaybeleuchtung
B MAX- bzw. MIN-Wert
C Lasersymbol
D HIGH- und LOW-Alarmanzeige
E Temperatureinheit
F aktueller Temperaturwert
G HOLD-Funktion
H Emissionsgrad
5
6
7

________________________________
5
Optische Parameter
Die Präzisionsoptik ermöglicht einen Messstrahl
mit einem Durchmesser entsprechend dem
unten stehenden Diagramm. Achten Sie darauf,
dass das Messobjekt mindestens gleich groß
wie der Messfleck ist.
Das Diagramm zeigt das Verhältnis Entfernung
(D) zu Messfleckgröße (S).

________________________________
6
Einsetzen der Batterie
Um die Batterien einzusetzen schrauben Sie die
Abdeckung des Batteriefachs auf und nehmen
den Batteriehalter heraus. Achten Sie auf die
richtige Polung der Batterien.
Laden der Batterien
Zum Laden der Batterien schließen Sie das
Ladekabel an die USB-Schnittstelle an.
Einstellen des Zielfernrohrs
Zum Einstellen des Zielfernrohrs entfernen Sie
die Schutzkappen am Fernrohr. Mit einem
Schraubendreher können Sie die Position des
Fadenkreuzes anpassen. Stellen Sie die Mitte
des Fadenkreuzes für Ihren Messabstand auf
die Mitte der Laserpunkte.
Grundlegende Bedienung
TEMPERATURMESSUNG
Zielen Sie mit dem Gerät auf das Messobjekt
und betätigen Sie die MESSTASTE.
HOLD-Funktion: Nach Freigabe der
MESSTASTE werden alle Werte noch 7 Sekunden
angezeigt.
Abschalten: Werden während der HOLD-
Funktion keine Tasten betätigt, schaltet sich das
Gerät nach den 7 Sekunden automatisch ab.
DISPLAYBELEUCHTUNG
Betätigen Sie bei gedrückter MESSTASTE die AB-
TASTE, um die Displaybeleuchtung ein- bzw.
auszuschalten.
LASER
Betätigen Sie bei gedrückter MESSTASTE die
AUF-TASTE zur Aktivierung/ Deaktivierung. Ein
Symbol im Display zeigt den jeweiligen Status
an.

________________________________
7
Geräteeinstellungen
Mit der MODE-TASTE können die einzelnen
Einstellfunktionen aufgerufen werden. Das
Gerät muss sich dazu im HOLD-Modus
befinden. Die jeweils aktivierte Funktion blinkt in
der Anzeige.
Mit den Tasten AUF und ABkönnen Parameter
verändert bzw. Funktionen aktiviert und
deaktiviert werden.
Die vorgenommenen Einstellungen werden
durch erneutes Betätigen der MODE-TASTE (führt
zur nächsten Funktion) bzw. der MESSTASTE
gespeichert.
Wird innerhalb von 7 Sekunden keine Taste
betätigt, erfolgt keine Speicherung und das
Gerät schaltet sich ab.
EMISSIONSGRAD
Die Intensität der Infrarotstrahlung, die von
jedem Körper ausgesendet wird, hängt von der
Temperatur und vom Strahlungsvermögen der
Messobjektoberfläche ab.
Der Emissionsgrad (= Epsilon) ist eine
Materialkonstante, mit dem die Fähigkeit eines
Körpers, Infrarotenergie abzustrahlen,
beschrieben wird.

________________________________
8
Ist der gewählte Emissionsgrad zu hoch, wird
ein gegenüber der tatsächlichen Temperatur zu
niedriger Wert angezeigt.
Das Gerät wird mit einem fest eingestellten
Emissionsgrad von 0,95 geliefert. Die meisten
organischen Materialien und eingefärbte oder
oxidierte Oberflächen haben einen
Emissionsgrad von 0,95.
Metallische oder glänzende Oberflächen
verfälschen unter Verwendung des P20 LT das
Messergebnis aufgrund von Reflexionen. Um
hierbei genaue und reproduzierbare
Messergebnisse zu erzielen, sollte die
Objektoberfläche entweder mit mattschwarzer
Farbe beschichtet werden oder ein geeigneter
Kunststoffaufkleber aufgebracht werden.
Einstellen von Epsilon: Betätigen von MODE
(im HOLD-Modus) –mit AUF und ABkann nun
der Wert verändert werden.
Der angezeigte Temperaturwert wird angepasst,
d.h. es kann auch nach einer Messung eine
Korrektur von vorgenommen werden.
MAX/MIN
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob
der Maximal-, Minimalwert permanent im
oberen Teil des Displays angezeigt werden soll.
Nach einer Messung kann man im HOLD-
Modus durch Betätigen der AUF-TASTE auch die
jeweils nicht dargestellten Werte aufrufen.
Der Messfühlerwert erscheint nur bei
angeschlossenem Thermoelementfühler und
wird im HOLD-Modus ebenfalls eingefroren.
ALARMFUNKTIONEN
Zur Aktivierung/ Deaktivierung betätigen Sie bei
Anzeige von Hbzw. Ldie AUF-bzw. AB-TASTE.
Die Alarmfunktion ist aktiviert, sobald das
Symbol in der Anzeige erscheint.

________________________________
9
Nach erneutem Betätigen von MODE können die
Alarmwerte mit der AUF-und AB-TASTE
eingestellt werden.
Bei Überschreiten des eingestellten High-
Wertes erfolgt eine akustische Alarmierung und
die Displaybeleuchtung wechselt zu ROT.
Bei Unterschreiten des eingestellten Low-
Wertes erfolgt eine akustische Alarmierung und
die Displaybeleuchtung wechselt zu BLAU.
°C/ °F-UMSCHALTUNG
Einstellen der Temperatureinheit.
OFFSET
Mit dieser Funktion kann ein linearer Offset (+/-)
zur Temperaturanzeige eingestellt werden.
Dadurch lassen sich z.B. mehrere Geräte
aufeinander exakt abstimmen.
Resetfunktion
Durch gleichzeitiges Betätigen der MODE-und
der AUF-TASTE (im HOLD-Modus) kann man
das Gerät auf die Werksvoreinstellung
zurücksetzen. Der Datenspeicher wird dadurch
nicht gelöscht.
Datenspeicher
Das P20 verfügt über einen Datenspeicher für
bis zu 2000 Messwerte.
SPEICHERN
Nach Durchführung der Messung geben Sie die
MESSTASTE frei –das Gerät befindet sich im
HOLD-Modus. Durch Betätigen der AB-TASTE
werden der nächste freie Speicherplatz (blinkt)
und ein Diskettensymbol angezeigt. Mit AUF und
ABkann man manuell die Speicherplatzposition
ändern. Durch Betätigen der MODE-TASTE
(zweifaches akustisches Signal) wird der Wert
gespeichert.

________________________________
10
AUFRUFEN VON GESPEICHERTEN MESSWERTEN
Betätigen Sie die MESSTASTE und die MODE-
TASTE gleichzeitig. Der nächste freie
Speicherplatz und ein Diskettensymbol (blinkt)
werden angezeigt. Mit AUF und ABkönnen
sämtliche Speicherpositionen aufgerufen
werden. Durch Betätigen der MODE-TASTE kann
zwischen IR-Temperaturwert und
Messfühlerwert gewechselt werden
LÖSCHEN DES SPEICHERS
Betätigen Sie die AB-TASTE, während sich das
Gerät im HOLD-Modus befindet. Wählen Sie
Speicherplatz 0und betätigen Sie dann die
MODE-TASTE erneut.
Ein dreimaliges akustisches Signal bestätigt das
Löschen des kompletten Datenspeichers.
Optris Connect Report Software
Die Software ist bereits enthalten.
HAUPTFUNKTIONEN DER SOFTWARE
Ändern von Geräteeinstellungen
Darstellen und Aufzeichnen von
Temperatur-Zeit-Verläufen
Einfaches Erstellen von bildbasierten
Temperaturreporten
Herunterladen von Loggerdaten
Minimale Systemanforderungen
Windows XP
USB-Schnittstelle
Festplatte mit mind. 30 MB freiem Speicher
Mind. 128 MByte RAM
CD-ROM Laufwerk

________________________________
11
INSTALLATION
Sollte die Installation auf Ihrem PC nach
Einlegen der CD-ROM nicht automatisch
erfolgen (über aktivierte Autorun-Option),
starten Sie setup.exe. Folgen Sie den
Anweisungen des Assistenten bis zum
Abschluss der Installation.
VERBINDUNG ZUM PC
Verbinden Sie das Gerät über das mitgelieferte
spezielle USB-Adapterkabel mit Ihrem PC. Die
Installation der Treiber erfolgt automatisch von
der Software-CD.
HINWEIS: Die Treiberinstallation erfolgt
zweimal (USB-Adapter und COM-Port).
START DER SOFTWARE
Nach dem Start des Programms wird bei
angeschlossenem Gerät die erfolgreiche
Kommunikation in der unteren Statuszeile des
Softwarefensters angezeigt.
Sollte keine Verbindung zwischen Gerät und PC
zustande kommen, wählen Sie unter [Menü:
Einstellungen\Interface] den richtigen COM-
Port aus. Bei angeschlossenem USB-
Adapterkabel wird dieser angezeigt als
[Infrared Thermometer Adapter].
GERÄTEEINSTELLUNGEN
Über [Menü: Gerät\Einstellungen] können
folgende Geräteparameter eingestellt werden:
Emissionsgrad, Alarm, Temperatureinheit,
Displaybeleuchtung, Laser, Signalton.

________________________________
12
MESSUNG STARTEN
Durch Betätigen der START-Schaltfläche in der
Werkzeugleiste wird die Messung gestartet
[Menü: Messung\Start].
MESSUNG BEENDEN/SPEICHERN
Die STOP-Schaltfläche [Menü: Messung\Stop]
beendet die laufende Messung.
Mit der Schaltfläche SPEICHERN [Menü:
Datei\Sichern als] wird ein Explorerfenster zur
Auswahl von Speicherort und Dateinamen
geöffnet.
Unter dem Menüeintrag Optionen [Menü:
Einstellungen\Optionen] können Parameter
zur Datensicherung verändert werden.
BILDBASIERTE TEMPERATURREPORTE
Diese Funktion ermöglicht ein einfaches
Erstellen von Berichten, welche
Temperaturpunkte in einem Digitalfoto zeigen.
Machen Sie zunächst ein Foto mit einer
Digitalkamera (nicht im Lieferumfang enthalten)
von dem gewünschten Messobjekt/der
Szenerie.

________________________________
13
Um einen Bericht zu erstellen, führen Sie
nacheinander die folgenden Schritte aus:
Speichern Sie das Foto auf dem PC
Öffnen Sie das Bild innerhalb der Optris
Connect Software mit Hilfe der Report-
Funktion [Menü: Datei\Report].
Verbinden Sie Ihr P20 mit dem PC
Visieren Sie das gewünschte Objekt an
Bringen Sie nun den Cursor im Bild auf die
gleiche Position, die der Laser des P20
markiert
Betätigen Sie die linke Maustaste
Ein Pfeil markiert nun den Messort im Bild mit
zugehöriger Temperatur.

________________________________
14
DATENLOGGERFUNKTIONEN
Zum Herunterladen der im Gerät gespeicherten
Logger-Daten betätigen Sie die LOGGER-
SCHALTFLÄCHE bzw. [Menü:
Messung\Loggerdaten herunterladen].
In einem Extrafenster werden alle im Gerät
gespeicherten Daten tabellarisch dargestellt.
Datum und Uhrzeit entsprechen dem Zeitpunkt
des Herunterladens.
Eine ausführliche Softwarebeschreibung
finden Sie nach Start des Programms unter
[Menü: ?\Hilfe].

________________________________
15
Technische Daten [P20 LT]
Temperaturbereich 0-1300°C
±1% oder ±2°C
Reproduzierbarkeit ± 0,5% oder ±1°C
Optische Auflösung 120:1
Einstellzeit (95%) 300 ms
Umgebungstemperatur 0...50°C
Lagertemperatur -20...60°C (ohne Batterien)
Spektralbereich 8…14 µm
Emissionsgrad/ Verst. 0,100...1,000 einstellbar
Funktionen MIN, MAX, HOLD, °C/°F, Offset
Alarmfunktionen
Visueller und akustischer HIGH- und
LOW-Alarm
Laser < 1mW Doppellaser Klasse IIa
PC-Schnittstelle USB
Software OptrisConnect Report Software
Datenspeicher für 2000 Messwerte
Gewicht/ Abmessungen 1000g, 264x204x60 mm
Batterie 4xAANiMH-Akkus
Relative Luftfeuchte
10-95% RH, nicht kondensierend, bei
Umgebungstemperatur < 30°C
Genauigkeit
(bei TUmg = 23 ±5°C)
Technische Daten [P20 2M]
Temperaturbereich 385…1600°C
± (0,3% TMess +2°C)
Reproduzierbarkeit ± (0,1% TMess +1°C)
Optische Auflösung 300:1
Einstellzeit (95%) 100 ms
Umgebungstemperatur 0...50°C
Lagertemperatur -20...60°C (ohne Batterien)
Spektralbereich 1,6 µm
Emissionsgrad/ Verst. 0,100...1,000 einstellbar
Funktionen MIN, MAX, HOLD, °C/°F, Offset
Alarmfunktionen
Visueller und akustischer HIGH- und
LOW-Alarm
Laser < 1mW Doppellaser Klasse IIa
PC-Schnittstelle USB
Software OptrisConnect Report Software
Datenspeicher für 2000 Messwerte
Gewicht/ Abmessungen 1000g, 264x204x60 mm
Batterie 4xAANiMH-Akkus
Relative Luftfeuchte
10-95% RH, nicht kondensierend, bei
Umgebungstemperatur < 30°C
Genauigkeit
(bei TUmg = 23 ±5°C)

________________________________
16
Technische Daten [P20 1M]
Temperaturbereich 650…1800°C
± (0,3% TMess +2°C)
Reproduzierbarkeit ± (0,1% TMess +1°C)
Optische Auflösung 300:1
Einstellzeit (95%) 100 ms
Umgebungstemperatur 0...50°C
Lagertemperatur -20...60°C (ohne Batterien)
Spektralbereich 1 µm
Emissionsgrad/ Verst. 0,100...1,000 einstellbar
Funktionen MIN, MAX, HOLD, °C/°F, Offset
Alarmfunktionen
Visueller und akustischer HIGH- und
LOW-Alarm
Laser < 1mW Doppellaser Klasse IIa
PC-Schnittstelle USB
Software OptrisConnect Report Software
Datenspeicher für 2000 Messwerte
Gewicht/ Abmessungen 1000g, 264x204x60 mm
Batterie 4xAANiMH-Akkus
Relative Luftfeuchte
10-95% RH, nicht kondensierend, bei
Umgebungstemperatur < 30°C
Genauigkeit
(bei TUmg = 23 ±5°C)
Technische Daten [P20 05M]
Temperaturbereich 1000…2000°C
± (0,3% TMess +2°C)
Reproduzierbarkeit ± (0,1% TMess +1°C)
Optische Auflösung 150:1
Einstellzeit (95%) 100 ms
Umgebungstemperatur 0...50°C
Lagertemperatur -20...60°C (ohne Batterien)
Spektralbereich 525 nm
Emissionsgrad/ Verst. 0,100...1,000 einstellbar
Funktionen MIN, MAX, HOLD, °C/°F, Offset
Alarmfunktionen
Visueller und akustischer HIGH- und
LOW-Alarm
Laser < 1mW Doppellaser Klasse IIa
PC-Schnittstelle USB
Software OptrisConnect Report Software
Datenspeicher für 2000 Messwerte
Gewicht/ Abmessungen 1000g, 264x204x60 mm
Batterie 4xAANiMH-Akkus
Relative Luftfeuchte
10-95% RH, nicht kondensierend, bei
Umgebungstemperatur < 30°C
Genauigkeit
(bei TUmg = 23 ±5°C)

________________________________
17
Emissionsgradtabelle Metalle
typischer
Emissionsgrad
Aluminium nicht oxidiert 0,02-0,1
poliert 0,02-0,1
aufgeraut 0,1-0,3
oxidiert 0,2-0,4
Blei poliert 0,05-0,1
aufgeraut 0,4
oxidiert 0,2-0,6
Chrom 0,02-0,2
Eisen nicht oxidiert 0,05-0,2
verrostet 0,5-0,7
oxidiert 0,5-0,9
geschmiedet, stumpf 0,9
Eisen, gegossen nicht oxidiert 0,2
oxidiert 0,6-0,95
Gold 0,01-0,1
Haynes Legierung 0,3-0,8
Inconel elektropoliert 0,15
sandgestrahlt 0,3-0,6
oxidiert 0,7-0,95
Kupfer poliert 0,03
aufgeraut 0,05-0,1
oxidiert 0,4-0,8
Magnesium 0,02-0,1
Material
typischer
Emissionsgrad
Messing poliert 0,01-0,05
rau 0,3
oxidiert 0,5
Molybdän nicht oxidiert 0,1
oxidiert 0,2-0,6
Monel (Ni-Cu) 0,1-0,14
Nickel elektrolytisch 0,05-0,15
oxidiert 0,2-0,5
Platin schwarz 0,9
Quecksilber 0,05-0,15
Silber 0,02
Stahl poliertes Blech 0,1
rostfrei 0,1-0,8
Grobblech 0,4-0,6
kaltgewalzt 0,7-0,9
oxidiert 0,7-0,9
Titan poliert 0,05-0,2
oxidiert 0,5-0,6
Wolfram poliert 0,03-0,1
Zink poliert 0,02
oxidiert 0,1
Zinn nicht oxidiert 0,05
Material

________________________________
18
Emissionsgradtabelle Nichtmetalle
typischer
Emissionsgrad
Asbest 0,95
Asphalt 0,95
Basalt 0,7
Beton 0,95
Eis 0,98
Erde 0,9-0,98
Farbe nicht alkalisch 0,9-0,95
Gips 0,8-0,95
Glas 0,85
Gummi 0,95
Holz natürlich 0,9-0,95
Kalkstein 0,98
Karborund 0,9
Keramik 0,95
Kies 0,95
Kohlenstoff nicht oxidiert 0,8-0,9
Graphit 0,7-0,8
Kunststoff > 50 µm lichtundurchlässig 0,95
Papier jede Farbe 0,95
Sand 0,9
Schnee 0,9
Textilien 0,95
Wasser 0,93
Material
Fehlermeldungen
Fehler/ Code Problem Aktion
HHH
Objekttemperatur
oberhalb
Bereichsgrenze
Objekt innerhalb des
Messbereiches
wählen
LLL
Objekttemperatur
unterhalb
Bereichsgrenze
Objekt innerhalb des
Messbereiches
wählen
Batteriesymbol Batterie verbraucht Batterie wechseln
keine Anzeige Batterie verbraucht Batterie wechseln
Batterie verbraucht Batterie wechseln
Laser ist
ausgeschaltet
Laser aktivieren
kein Laser
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other optris Thermometer manuals

optris
optris MS User manual

optris
optris CTlaser LT User manual

optris
optris LT User manual

optris
optris CTratio 1M Series User manual

optris
optris CT User manual

optris
optris CT XL 3M User manual

optris
optris CTratio User manual

optris
optris CT User manual

optris
optris P20 Series User manual

optris
optris P20 Series User manual

optris
optris LaserSight User manual

optris
optris MS Plus User manual

optris
optris CSlaser LT User manual

optris
optris CSlaser LT User manual

optris
optris CS User manual

optris
optris CTratio User manual

optris
optris CTvideo 1M User manual

optris
optris CTlaser LT User manual

optris
optris CX User manual

optris
optris CT video series User manual