Ortovox 3+ User manual

Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
Avalanche Transceiver
Appareil de recherche de
victimes d´avalanche
Loccalizzatore A.R.T.VA.
Aparato de búsqueda de
victimas de avalanchas
Gebrauchsanleitung
Manual
Mode d´emploi
Istruzioni per I´uso
Instrucciones de uso

WWW.ORTOVOX.COM

WWW.ORTOVOX.COM

1DT
U2

2DT
ORTOVOX 3+
TECHNOLOGIE UND FUNKTIONEN
Die sofortige Kameradenrettung und
Bergung mit 3+, Lawinensonde und
Lawinenschaufel durch die Touren-
teilnehmer bietet nahezu die einzige
Überlebenschance nach einer Lawi-
nenverschüttung.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für
das LVS-Gerät 3+ aufmerksam, üben
Sie die Handhabung und trainieren
Sie die effektive Kameradenrettung!
Wertvolle Informationen zur Kamera-
denhilfe, zur Unfallvorbeugung und zu
den aktuellen Sicherheitsprodukten
von ORTOVOX finden Sie unter
www.ortovox.com
Das LVS-Gerät ORTOVOX 3+ schützt
nicht vor Lawinen.
Skitouren und Freerides nie allein un-
ternehmen – führen Sie diese Sport-
arten immer in einer kleinen Gruppe
aus.
Das sind die entscheidenden Vor-
teile des ORTOVOX Lawinen-Ver-
schütteten-Suchgerätes 3+
Automatische Umschaltung auf
die optimale Sende-Antenne
(„Smart Antenna“)
3-Antennen-Technik
Signalanalyse ( scannen des La-
winenkegels und jedes Signal
schnell und punktgenau orten)
Markierungsfunktion
(3 Signale)
nur 1 ALKALINE-Batterie AA
Partner-Check
automatische
Sendeumschaltung
Update
DEUTSCH
Per E-Mail erreichen Sie uns unter
ortovox@ortovox.com
ORTOVOX wünscht Ihnen schöne und
sichere Touren!

3DT
INHALT
BEDIENUNGSELEMENTE 04
TECHNISCHE DATEN 05
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 06
KURZANLEITUNG 07
EINSCHALTEN, AUSSCHALTEN 07
SELBSTTEST 07
WARNUNG 08
PARTNER-CHECK 09
ORTUNG 10
SIGNALSUCHE 10
GROBORTUNG 11
FEINORTUNG 12
PUNKTORTUNG UND SONDIERUNG 13
MARKIERUNG 13
ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNG 14
AUTOMATISCHE SENDEUMSCHALTUNG 14
MASSENVERSCHÜTTUNG 14
STÖRUNGEN 16
GARANTIE 17
SERVICE 17
STICHWORTVERZEICHNIS 19
SERVICE-ADRESSEN 102

4DT
BEDIENUNGSELEMENTE
2
3
4
5
6
7
8
9
1
10
SCHIEBESCHALTER
(SUCHMODUS)
SENDEUMSCHALTER
(SENDEMODUS)
RICHTUNGSANZEIGE
ENTFERNUNGSANZEIGE
BATTERIEKAPAZITÄT
ANZAHL SIGNALE
MARKIERUNGSTASTE
LAUTSPRECHER
EIN/AUS-SCHALTER,
BATTERIEFACH
ENTRIEGELUNGSSCHIEBER
Änderungen vorbehalten (08/ 2010)
Rückseite der Tragetasche
enthält eine Zusatztasche zum
Verstauen von 3+ und Trage-
gurten.

5DT
TECHNISCHE DATEN
BEZEICHNUNG: ORTOVOX 3+
FUNKTION: digital
GEHÄUSE: ergonomisch, wasserdicht, schlagfest
GRÖSSE: 119 x 71 x 25mm
FREQUENZ: 457 kHz
Das 3+ empfängt Sendesignale von jedem normgerechten LVS-Gerät ohne
Einschränkungen.
DIGITALE EMPFANGS-
REICHWEITE: 40m
SUCHSTREIFENBREITE: bis zu 40m
TEMPERATUREBEREICH: -20° C bis +45° C
Sollte das Gerät nass geworden sein, nie mit Heißluft trocknen. Durch Heiß-
luft erleidet das Gerät auch nach Abkühlung einen bleibenden Funktionsscha-
den.
STROMVERSORGUNG: 1 Alkaline AA 1.5 V LR 06 Batterie
BETRIEBSDAUER: Senden: ca. 250 Stunden
Empfangen: ca. 15 Stunden
GEWICHT: ca. 189 g inkl. Batterie
(Komfort-Tragetasche ca. 98g)
ZUSATZFUNKTIONEN
Partner-Check
Update

6DT
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
X-log Elektronik GmbH
Verantwortliche Person: Johann Nowotny, Bahnhofstr. 95, D-82166 Gräfelfing
erklärt, dass das Produkt: Typ: ORTOVOX, Modell: 3+
Verwendungszweck: Lawinenverschüttetensuche bei bestimmungsgemäßer
Verwendung den grundlegenden Anforderungen gemäß Artikel 3 der R&TTE-
Richtlinien 1999/5/EG entspricht und dass die nachfolgenden Normen ange-
wandt wurden:
1. Gesundheit (Artikel 3.1.a der R&TTE-Richtlinien), ETS 300 718
Ausgabe: 05/01
2. Sicherheit (Artikel 3.1.a der R&TTE-Richtlinien), ETS 300 718
Ausgabe: 05/01
3. Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1.b der
R&TTE-Richtlinien) ETSI EN 300 718-1, Ausgabe: 05/01
4. Effiziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums (Artikel 3.2 der
R&TTE-Richtlinien), ETSI EN 300 718-2, Ausgabe: 05/01
5. Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrums-
angelegenheiten (Artikel 3.3. e der R&TTE-Richtlinien),
ETSI EN 300 718-3, Ausgabe 2004/02
München, 26. 07. 2010
(Ort/Datum der Konformitätserklärung)
i. A. Andrea Reintges
(Name)
Das ORTOVOX 3+ übertrifft die hohen Anforderungen
der Euro-Norm EN 300 718.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

7DT
KURZANLEITUNG
EINSCHALTEN-AUSSCHALTEN
EINSCHALTEN
Den ENTRIEGELUNGSSCHIEBER (10)
lösen und den EINSCHALT-HEBEL (1)
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der
EINSCHALT-HEBEL ist jetzt gegen
unbeabsichtigtes Ausschalten gesi-
chert. Die Geräte-Nummer wird jetzt
angezeigt, der Selbsttest startet und
die verbleibende Batteriekapazität
wird in % angezeigt.
AUSSCHALTEN
Den ENTRIEGELUNGSSCHIEBER (10)
lösen und den EINSCHALTHEBEL (1)
im Uhrzeigersinn drehen.
SELBSTTEST UND
SENDEMODUS
Der Selbsttest ist im Display sichtbar.
Die verbleibende Batteriekapazität (6)
wird angezeigt: 99 (%)
Nach dem erfolgreichen Selbsttest
sendet das ORTOVOX 3+ und die Sen-
de-Elemente blinken im Display. Das
Batteriesymbol zeigt die verbleibende
Batteriekapazität.
Wird beim Selbsttest ein Defekt er-
kannt, dann erfolgt die Anzeige einer
Warnung im Display: E1, E2, E3 oder
E4.
Ein
Aus
Batterie
10
1
10
1
6

8DT
KURZANLEITUNG
WARNUNG
WARNUNG
Beim Selbsttest werden die Funktio-
nen SENDEN und EMPFANGEN, die
Sensoren und die verbleibende Bat-
teriekapazität geprüft. Wird ein Defekt
bei dieser Funktionsprüfung festge-
stellt, dann wird dieser mit E1, E2, E3
oder E4 angezeigt.
Eine Warnung kann in der unmit-
telbaren Nähe zu einem sendenden
LVS-Gerät, Mobiltelefon, drahtlosen
Funkgerät, großen Metallteilen oder
besonders starken, magnetischen
Feldern ausgelöst werden.
BEDEUTUNG DER
WICHTIGSTEN WARNUNGEN
BEIM SELBSTTEST
E1: Sender/ Empfänger
E2: X- oder Y-Antenne (Empfang)
E3: X- oder Y-Antenne (Sender)
E4: Speicher
Wird eine der vorstehenden oder eine
andere Warnung beim Selbsttest an-
gezeigt, dann diesen Test im Freien in
ungestörter Umgebung erneut durch-
führen. Dabei unbedingt darauf ach-
ten, dass keine weiteren Sender in der
Nähe sind. Alle Störquellen (Mobilte-
lefone, Funkgeräte etc.) ausschalten
oder entfernt ablegen. Wird diese
Warnung wieder angezeigt, muss
das Gerät zum ORTOVOX-Service ge-
schickt werden.
Träger eines Herzschrittmachers soll-
ten das 3+ auf der rechten Körpersei-
tetragen. Unbedingt die Anweisungen
des Herzschrittmacher-Herstellers
beachten!

9DT
KURZANLEITUNG
PARTNER- ODER GRUPPEN-CHECK
PARTNER- ODER
GRUPPEN-CHECK
(= “Der tägliche Check”)
ORTOVOX 3+ auf ORTUNG
(= EMPFANG) schalten.
Jetzt 3+ einschalten (1) und gleich-
zeitig die MARKIERUNGS-TASTE (8)
gedrückt halten.
Wenn die überprüften Parameter
des Senders in Ordnung sind, dann
wird im Display “00” angezeigt. Be-
findet sich kein Sender im Umkreis
von 1m zum Empfangsgerät, dann
wird “- -“ angezeigt.
Warnungen zum überprüften Sender
werden mit E1 – E7 angezeigt.
BEDEUTUNG DER
WARNUNGEN BEIM
PARTNER-CHECK
Die Warnungen E1 bis E7 signali-
sieren, dass ein oder mehrere der
gemessenen Parameter des über-
prüften Senders der Norm für Lawi-
nen-Verschütteten-Suchgeräte nicht
entsprechen.
Wird eine dieser Warnungen ange-
zeigt, dann muss dieses Gerät zum
Service geschickt werden.
E1: Frequenz
E2: Breite des Sendesignals
E3: Frequenz und Breite des
Sendesignals
E4: Sendeperiode
E5: Frequenz und Sendeperiode
E6: Sendeperiode und Breite des
Sendesignals
E7: Defekt aller geprüften Parameter
1
8

10DT
KURZANLEITUNG
ORTUNG / SIGNALSUCHE
ORTUNG
Beide SCHIEBESCHALTER (2) gleich-
zeitig nach außen drücken – der SEN-
DEUMSCHALTER (2) springt heraus.
Die Suchsituation wird automatisch
im Display dargestellt.
Ortung Mobiltelefone und Funk-
geräte auszuschalten!
SIGNALSUCHE
Das 3+ während der Signalsuche
(= Suche nach dem Erstsignal) in ei-
nem Winkel von 30° nach rechts und
links drehen und moderat nach un-
ten und oben kippen. Damit werden
besonders ungünstige Positionen der
Sender-Antenne ausgeglichen und
das Sendesignal kann noch früher
empfangen werden.
Suchstreifenbreite: 40m!
MEHRERE SUCHER
Der Abstand zwischen den Suchern
beträgt 40m; der Abstand zum Lawi-
nenrand darf 20m nicht übersteigen.
2

11 DT
KURZANLEITUNG
GROBORTUNG
GROBORTUNG
Das 3+ in horizontaler Position wäh-
rend der Grobortung verwenden!
Bei ca. 40m Abstand zum Verschütte-
ten erscheinen Richtungsanzeige (4)
und Entfernungsanzeige (5) im Dis-
play. Das akustische Signal aus dem
Lautsprecher wird bei Annäherung
schneller und lauter. Die Entfernungs-
anzeige wird kleiner und bestätigt die
Annäherung.
BEISPIELE DISPLAY-
DARSTELLUNG
Drei Sender (7) werden angezeigt; der
nächstliegende Sender befindet sich
in 44m Entfernung.
Richtung: geradeaus!
Drei Sender werden angezeigt; der
nächstliegende Sender befindet sich
in 15m Entfernung.
Richtung: leicht rechts haltend!
RICHTUNG
ENTFERNUNG (44m)
ANZAHL DER
SIGNALE (1)
4
5

12DT
KURZANLEITUNG
FEINORTUNG
Drei Sender werden angezeigt; der
nächstliegende Sender befindet sich
in 10m Entfernung.
Richtung: geradeaus!
FEINORTUNG
Die FEINORTUNG beginnt automa-
tisch bei 2m Entfernung. Der Rich-
tungspfeil ist ausgeschaltet.
Die Tendenzanzeige (= schalenförmi-
ge Segmente) gestaltet die Feinortung
einfach, schnell und präzise.
Der Sucher nähert sich dem Ver-
schütteten: die Tendenzanzeige zeigt
in das Zentrum des Displays. Je nä-
her man dem Verschütteten ist, desto
schneller und lauter taktet das akus-
tische Signal.
Jetzt entfernt sich der Sucher vom
Verschütteten. Die Tendenzanzeige
wird geringer und die Entfernungsan-
zeige wird größer.
Der Verschüttete ist geortet. Verschüt-
tungstiefe: 0.1m. Es erscheinen keine
kleineren Zahlen und keine stärkere
Tendenzanzeige.
WÄHREND DER FEINORTUNG
DAS 3+ NICHT DREHEN!

13 DT
KURZANLEITUNG
MARKIERUNG / PUNKTORTUNG UND SONDIERUNG
MARKIERUNG
Ab der Entfernung von 5m können
Sender markiert werden. Zur Mar-
kierung eines georteten Senders wird
die MARKIERUNGS-TASTE (8) einmal
gedrückt. Das markierte Sendesignal
erscheint jetzt als weißes Symbol auf
schwarzem Hintergrund.
Die Entfernung zum nächsten Sen-
der beträgt 22m; die Richtung zum
nächsten Sender: links.
Werden 4 oder mehr als 4 Sender
erkannt, erfolgt die Anzeige “4+” im
Display. Wird die Information „4+“ im
Display angezeigt, dann die ORTOVOX-
Sektoren-Methode anwenden.
PUNKTORTUNG UND
SONDIERUNG
Den exakten Punkt mit der Sonde
markieren.
Die Sonde am Hang immer 90° zur
Oberfläche einführen.
MARKIERUNGS-
TASTE
8

14DT
ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNG
AUTOMATISCHE SENDEUMSCHALTUNG
AUTOMATISCHE SENDE-
UMSCHALTUNG BEI
NACHLAWINE
Wird das 3+ über den Zeitraum von
120 Sekunden nicht bewegt, dann er-
folgt die automatische Umschaltung
in den Sendemodus aus jedem Be-
triebszustand.
STRATEGIE IM FALLE EINER
MASSENVERSCHÜTTUNG
ORTOVOX-SEKTOREN-METHODE
1. Sektor: Nach dem Orten und der
Bergung des 1. Verschütteten durch
Helfer wird dessen LVS-Gerät aus-
geschaltet und der Lawinenkegel
sektorenweise abgesucht.
2. Sektor: Annäherung von links.
3. Sektor: Annäherung von rechts.
4. Sektor: Annäherung von unten.
Vor jeder Annäherung in einen
neuen Sektor muss das 3+ kurz
auf SENDEN und sofort wieder auf
ORTEN gestellt werden. Das kurze
Umschalten in den Sendemodus be-
wirkt das Löschen der bisher mar-
kierten Sender.
Achtung:
Naturgemäß können dann bereits
geortete Signale wieder erscheinen.
Der Sucher sollte sich dann auf Sig-
nale konzentrieren, die im Lawinen-
feld noch nicht gekennzeichnet sind.

15 DT
ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNG
SIGNALTRENNUNG
SIGNALÜBERLAGERUNG -
SIGNALTRENNUNG
Das Sendesignal wird vom ORTOVOX
3+ gemessen und analysiert. Wer-
den mehrere Sendesignale empfan-
gen und diese Sendesignale senden
gleichzeitig (gleichzeitiges Sendesi-
gnal und gleichzeitige Sendepause),
dann entsteht eine Signalüberlage-
rung. Diese Signalüberlagerung wird
ohne Richtungspfeil dargestellt (z.B.
„44m“ und 3 Sendesignale).
WICHTIGE INFORMATION
ZUR SIGNALTRENNUNG
Die Signaltrennung hilft Ihnen bei der
Suche nach einem und vor allem nach
mehreren Verschütteten. Wir möch-
ten Sie jedoch auf wichtige, physika-
lisch bedingte Aspekte der Verschüt-
tetensuche hinweisen:
Bei Unfällen sind häufig mehrere Per-
sonen verschüttet und senden gleich-
zeitig ein Signal. Dabei kann es – je
nach Rhythmus der einzelnen Sender
– vorkommen, dass zwei oder sogar
mehr Sender über längere Zeit hin-
weg gleichzeitig senden. Insbesonde-
re bei analogen Geräten mit langem
und bei digitalen Geräten mit zeit-
gleich sendendem Impuls kann es zu
Signalüberlagerungen kommen. Die
Signale sind überdeckt und technisch
nicht mehr auseinander zu halten.
Das Signal eines einzelnen Senders
kann in einer solchen Phase weder
analog erkannt noch digital vermes-
sen werden. Dies kann in ungünstigen
Fällen bis zu 30 Sekunden und länger
dauern. Es ist erforderlich so lange zu
warten, bis eine Signalpause eintritt.
Mit dem ORTOVOX 3+ kann dieses
physikalisch bedingte Phänomen mit-
tels Ortungsstrategien gelöst werden:
Anwendung der ORTOVOX Sektoren-
methode (Seite 14 )

16DT
ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNG
BATTERIEWECHSEL / STÖRUNGEN
BATTERIEWECHSEL
(BEI AUSGESCHALTETEM GERÄT)
Einschalter (1) drehen bis das Batte-
rie-Symbol mit dem Indexpunkt über-
einstimmt. Jetzt das Batteriefach aus
dem 3+ ziehen und eine frische Bat-
terie AA Alkaline 1.5V einlegen. Beim
Batteriewechsel auf das korrekte
Einlegen von + Pol und – Pol achten.
Es sind ausschließlich normgerechte
Markenbatterien zu verwenden.
STÖRUNGEN
Störungen in der Sende- und
Empfangsleistung können durch
atmosphärische Störungen wie
Gewitter, durch Lift- und Strom-
anlagen, Funkgeräte, Mobiltele-
fone und andere elektronische
Geräte entstehen. Mobiltelefone
und Funkgeräte sollten bei der
Suche ausgeschaltet sein. Der
Abstand zwischen zwei LVS-Ge-
räten und zu Metall, Funkgerät,
Mobiltelefon, magnetischen Tei-
len, etc. sollte mindestens 50 cm
betragen.
Batterie
1

17 DT
GARANTIE/SERVICE
GARANTIE
Beim Kauf eines neuen ORTOVOX-
LVS-Gerätes gewähren wir bei Vorlage
der ausgefüllten Garantiekarte (siehe
Gebrauchsanleitung) und Händler-
rechnung die 5-jährige ORTOVOX-Ga-
rantie ab Verkaufsdatum, längstens
jedoch 6 Jahre ab Herstellungsda-
tum. Die Zahl IV/15 auf dem Siegel im
Batteriefach bedeutet z.B.: ORTOVOX-
Garantie gültig bis IV. Quartal 2015;
das Gerät wurde 5 Jahre vorher im IV.
Quartal 2010 hergestellt. Das Siegel
erinnert zusätzlich an die empfohle-
ne Geräteüberprüfung im IV. Quartal
2015. Im Rahmen der ORTOVOX-Ga-
rantie werden mangelhafte Teile un-
entgeltlich instand gesetzt oder das
LVS-Gerät wird gegen ein baugleiches
Gerät ausgetauscht. Ausgenommen
sind Schäden, die durch unsachge-
mäße Handhabung und natürlichen
Verschleiß hervorgerufen werden. Bei
Schäden wegen ausgelaufener Bat-
terien erlischt die ORTOVOX-Garan-
tie. Batterien sind von der Garantie
ausgenommen. Eine weitergehende
Gewährleistung bei Folgeschäden ist
ausdrücklich ausgeschlossen. Durch-
geführte Garantieleistungen bewirken
weder eine Verlängerung der Garan-
tiepflicht, noch beginnt damit eine
neue Garantiezeit.
SERVICE
Das ORTOVOX 3+ ist ein Rettungs-
gerät, von dessen einwandfreier
Funktion ein Leben abhängen kann.
Elektronische Bauteile können aus-
fallen – daher empfehlen wir das Ge-
rät unbedingt zu dem am Prüfsiegel
empfohlenen Termin zur Werksüber-
prüfung einzusenden.
Bitte nehmen Sie unseren prompten
Überprüfungsservice in den Som-
mermonaten in Anspruch, damit Ihr
Gerät rechtzeitig zum Winterbeginn
einsatzbereit ist.
Zur Reparatur oder Werksüberprü-
fung bitte das ORTOVOX 3+ direkt an
unsere Servicestelle senden (s. Seite
102).
Other manuals for 3+
4
Table of contents
Languages:
Other Ortovox Transceiver manuals

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox F1 retriever User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox 3+ User manual

Ortovox
Ortovox X1 User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox M2 User manual

Ortovox
Ortovox d3 User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox M2 User manual

Ortovox
Ortovox 3+ Assembly instructions

Ortovox
Ortovox DIRACT User manual

Ortovox
Ortovox 3+ User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual