Ortovox Zoom+ User manual

Smart antenna
tit GebrauchSanleitunG
Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
manual
Avalanche Transceiver
mode d´emploi
DVA
iStruzioni per i´uSo
Localizzatore A.R.T.VA.
inStruccioneS de uSo
Aparato de búsqueda de victimas de avalanchas
Made in Germany
Visit us on ortovox.com
more info
beSSer Gefunden werden!
Automatische Umschaltung auf die optimale Sende-Antenne.
be found eaSier!
Automatic switchover to the best transmission antenna.
etre retrouvé pluS facilement!
Connexion automatique à l‘antenne émettrice optimale.
Sarete trovati più facilmente!
Commutazione automatica alla migliore antenna trasmittente.
¡Se localiza máS fácilmente!
Conmutación automática a la antena emisora óptima.

Smart antenna
tit GebrauchSanleitunG
Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
manual
Avalanche Transceiver
mode d´emploi
DVA
iStruzioni per i´uSo
Localizzatore A.R.T.VA.
inStruccioneS de uSo
Aparato de búsqueda de victimas de avalanchas
Made in Germany
Visit us on ortovox.com
more info
beSSer Gefunden werden!
Automatische Umschaltung auf die optimale Sende-Antenne.
be found eaSier!
Automatic switchover to the best transmission antenna.
etre retrouvé pluS facilement!
Connexion automatique à l‘antenne émettrice optimale.
Sarete trovati più facilmente!
Commutazione automatica alla migliore antenna trasmittente.
¡Se localiza máS fácilmente!
Conmutación automática a la antena emisora óptima.

Smart antenna Smart antenna
Ohne / without / sans / senza / sin
Die Smart-antenna-technoloGie ana-
lysiert die Position der Antennen und schaltet
automatiSch auf die optimale Sendean-
tenne um. daS erGebniS: Fast doppelte
reichweite in der schlechtesten Koppella-
ge, völlig unabhängig vom Suchgerät.
The Smart-antenna-technoloGY ana-
lyzes the position of the antennas in the ava-
lanche and automaticallY switches to the
optimal transmission antenna. THE reSult:
Almost double the ranGe in the worst
coupling position, regardless of the beacon
used for searching.
La technoloGie Smart antenne ana-
lyse la position des antennes et commute
automatiQuement sur celle qui est la
mieux orientée pour émettre. le réSultat:
8Smart antenna
Gewöhnliches LVS-Gerät: draStiScher
einbruch der reichweite bei vertika-
ler Senderlage. Der Verschüttete wird sehr
schwer gefunden.
Conventional avalanche transceiver: draS-
tic reduction in ranGe if the transmit-
ter is vertically oriented. The burial victim is
very dicult to find.
Le DVA. traditionnel: diminution draS-
tiQue de la portée quand l’émetteur est
à la verticale. La victime devient tres di-
cile à retrouver.
Loc. A.R.T.VA convenzionali: draStica
riduzione di portata in caso di appa-
recchio trasmittente in posizione verticale.
Notevoli dicoltà di localizzazione.
A.R.V.A ordinario: reducciÓn dráStica
del alcance del transmisor cuando se
encuentra en posición vertical. La víctima
enterrada se localiza difícilmente.
Mit / with / avec / con / con
4Smart antenna
permet de doubler la portée, même
dans la position d´émission la plus mau-
vaise, quel que soit l´appareil de recherche
utilisé.
La tecnoloGia Smart-antenna analiz-
za la posizione dell’apparecchio trasmittente
scegliendo automaticamente la migliore
antenna d’esercizio. riSultato: portata
quasi raddoppiata rispetto alla peggi-
or posizione trasmittente qualunque sia l’
a.r.t.va ricevente.
La tecnoloGía Smart-antenna ana-
liza la posición de las antenas y selecciona
automáticamente la antena óptima. el
reSultado: Casi el doble de alcance
con el peor acoplamiento, independiemente
del radar detector.
Korea
FARO International Co., Ltd.
194-46, 1-ka,
Hoehyun-dong Choong-gu
KR - Seoul 100-874
T +82 (0)2779 79 -77
F +82 (0)2779 79 -74
new zealand
Mountain Adventure NZ Ltd
27 Heywards Road,
Clarkville RD 2 Kaiapoi
NZ - Christchurch 7692
T +64 (0)3 375 5000
or 0800-558888
F +64 (0)3 327 0177
or 0800-258 000
info@mountainadventure.co.nz
mountainadventure.co.nz
norwaY
Sport Sensation as
Sofiemyrveien 10
N - 1412 Sofiemyr
T +47 (0)22 30 02 08
F +47 (0)66 80 23 79
eivind@dynastar.no
poland
Bakosport S.C.
ul. Cieplarniana 28
PL - 05077 Warszawa-Wesola
T +48(0) 22 77 333 10
F +48(0) 22 77 333 10
info@bakosport.pl
bakosport.pl
romania
Alpin Expe
Str. Mihail Kogalniceanu,
Nr. 66
RO - 410068 Oradea
T +40 (0)741 30 05 71
lascuvlad@alpinexpe.ro
alpinexpe.ro
ruSSia
Alpex
Srednaya
Pereyaslavskaya ul. 13
Stronenie 2
RUS - 129110 Moskau
T +7 (0)495 631 18 55
F +7 (0)495 684 36 08
SlovaKia
Zakladny Tabor, s.r.o.
Minčolska 11
SK - 038 61 Vrutky
T +421 (0)434 22 04 97
outdoor@stonline.sk
Slovenia
Iglu Sport d.o.o.
Trzaska 135
SLO - 1000 Ljubljana
T +386 (0)124 12 760
F +386 (0)124 12 757
Spain
Extrem Izadi Distribucion
Raquel Fernandez
Avenida Guadalupe, 15
E - 10133 Escurial
T +34 (0)927 16 15 93
F +34 (0)927 16 15 93
Sweden
Wenaas Sport og Fritid
Gelbgjutarevagen 5
SE - 17148 Solna
T +46 (0)181 205 -35 or
+46 (0)841 051 580
F +46 (0)181 205 -36
info@wsf.se
wsf.se
Switzerland
SPORTCO
Worblentalstrasse 28
CH-3063 Ittigen
T +41 (0)31 924 15 - 15
F +41 (0)31 924 15 - 10
info@sportco.ch
sportco.ch
taiwan
Uranus International Ltd.
4F, No. 12, Lane 538,
Zhongzheng Rd,
Xindien City
TW - 231 Taipei County
T +886 (0)286 67 36 36
F +886 (0)286 67 30 30
services@uranustw.com.tw
uSa
ORTOVOX Service
455 Irish Hill Road
USA - Hopkinton,
NH 03229
M 603-496-7070
Service

DT
DT
TECHNOLOGIE UND FUNKTIONEN
Das LVS-Gerät ZOOM+überzeugt mit
entscheidenden Vorteilen für die Ka-
meradenhilfe und mit der einzigarti-
gen Funktion der SMART ANTENNA
(besser gefunden werden):
• ortet Signale schnell und punkt-
genau
• intuitive und schnelle Anwendung,
• SMART ANTENNA-Funktion (der
Verschüttete wird leichter geortet),
• präziser Selbst-Test
• intuitive Umschaltung in den
Suchmodus
• große Reichweite und große
Suchstreifenbreite
• automatische Umschaltung in den
Sende-Modus nach Sekunden
(Nachlawinen-Sicherheits-Schal-
tung).
Das LVS-Gerät ORTOVOX ZOOM+
schützt nicht vor Lawinen. Skitouren
und Freerides nie allein unterneh-
men – führen Sie diese Sportarten
immer in einer kleinen Gruppe aus.
Die sofortige Kameradenrettung und
Bergung mit dem ZOOM+,Lawinen-
sonde und Lawinenschaufel durch
die Tourenteilnehmer bietet nahezu
die einzige Überlebenschance nach
einer Lawinenverschüttung.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung
für das LVS-Gerät ZOOM+aufmerk-
sam, üben Sie die Handhabung und
trainieren Sie die eektive Kamera-
denrettung!
Wertvolle Informationen zur Kame-
radenhilfe, zur Unfallvorbeugung
und zu den aktuellen Sicherheits-
produkten von ORTOVOX finden Sie
unter ortovox.com
Per E-Mail erreichen Sie uns unter
ortovox@ortovox.com
ORTOVOX wünscht Ihnen schöne
und sichere Touren!
DEUTSCH

BEDIENUNGSELEMENTEINHALT
Ein-/Aus-Schalter
Batteriefach
ANLEITUNG SUCHE
Signalsuche
Grobortung
Feinortung
Schiebeschalter „Suchmodus“
Sendeumschalter „Sendemodus“
Richtungsanzeige
Entfernungsanzeige
Anzeige mehrere Signale
Lautsprecher
Sendekontroll-Leuchte
Änderungen vorbehalten, /
Bedienungselemente
Technische Daten
EU-Konformitäts-Erklärung
Kurzanleitung
Einschalten, Ausschalten
Selbsttest und Sendemodus
SMART ANTENNA
Partner-Check
Ortung
Signalsuche
Grobortung
Feinortung
Punktortung
Sondierung
Erweiterte Gebrauchsanleitung
Automatische Sendeumschaltung
Mehrere Verschüttete
Störungen
Service
Stichwortverzeichnis
Garantie
Garantiekarte
Serviceadressen
DT DT

DT DT
Hersteller:
X-LOG ELEKTRONIK GMBH
Verantwortliche Person: Johann Nowotny, Balanstraße , D- München
erklärt, dass das Produkt: Typ: ORTOVOX, Modell: ZOOM+
(Verwendungszweck: Lawinenverschüttetensuche) bei bestimmungsgemä-
ßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen gemäß der R&TTE-
Richtlinien //EC entspricht und dass die nachfolgenden Normen ange-
wandt wurden:
. Gesundheit (Artikel ..a der R&TTE-Richtlinien), ETS
Ausgabe: /
. Sicherheit (Artikel ..a der R&TTE-Richtlinien), ETS
Ausgabe: /
. Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel ..b der R&TTE-Richtlinien)
ETSI EN -, Ausgabe: /
. Eziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums
(Artikel . der R&TTE-Richtlinien), ETSI EN -, Ausgabe: /
. Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumsangelegenheiten
(Artikel .. e der R&TTE-Richtlinien), ETSI EN -, Ausgabe /
München, . .
Johann Nowotny
Das ORTOVOX ZOOM+übertrit die hohen Anforderungen der Euro-Norm
EN .
BEZEICHNUNG:ORTOVOX ZOOM+
FUNKTION:digital
GEHÄUSE:ergonomisch, wasserdicht, schlagfest
GRÖSSE: x x mm
FREQUENZ: kHz
DIGITALE EMPFANGS-
REICHWEITE: m
SUCHSTREIFENBREITE: bis zu m
TEMPERATURBEREICH: -° C bis +° C
STROMVERSORGUNG: Alkaline AA . V LR Batterie
BETRIEBSDAUER:Senden: ca. Stunden
Empfangen: ca. Stunden
GEWICHT:ca. g inkl. Batterie;
Komfort-Tragetasche ca. g
ZUSATZFUNKTIONEN
• Signalanalyse
• SMART ANTENNA
• Automatische Sende-Umschaltung
(Nachlawinen-Schaltung)
• SCAN-Funktion: Anzeige von mehreren Verschütteten
HINWEIS
HINWEIS
Das ZOOM+empfängt Sendesignale von jedem
normgerechten LVS-Gerät ohne Einschrän-
kungen.
Sollte das Gerät nass geworden sein, NIE MIT
HEISSLUFT TROCKNEN! Durch Heißluft erlei-
det das Gerät auch nach Abkühlung einen blei-
benden Funktionsschaden.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNGTECHNISCHE DATEN

KURZANLEITUNGKURZANLEITUNG
WARNUNG
Wird beim Selbsttest eine Betriebs-
störung oder ein Defekt erkannt,
dann erfolgt im Display die Anzeige
„EE“.
Eine Warnung kann in der unmittel-
baren Nähe zu einem sendenden
LVS-Gerät, Mobiltelefon, drahtlosen
Funkgerät, großen Metallteilen oder
besonders starken, magnetischen
Feldern ausgelöst werden.
BEDEUTUNG DER WARNUNG „EE“
Wird die Betriebsstörung beim
Selbsttest angezeigt, dann diesen
Test im Freien in ungestörter Umge-
bung erneut durchführen. Dabei un-
bedingt darauf achten, dass keine
weiteren Sender in der Nähe sind.
Alle Störquellen (Mobiltelefone,
Funkgeräte etc.) ausschalten oder
entfernt ablegen. Wird diese War-
nung wieder angezeigt, muss das
Gerät zum ORTOVOX-Service ge-
schickt werden.
SMART ANTENNA
Nach dem Selbst-Test erfolgt im Dis-
play für Sekunden die Anzeige
der SMART ANTENNA-Funktion.
Bei waagrechter Geräteposition sen-
det das ZOOM+auf der X-Antenne.
In vertikaler Geräteposition sendet
das ZOOM+auf der Y-Antenne.
EINSCHALTEN –AUSSCHALTEN
Einschalten
Den EIN-AUS-Schalter () im Uhrzei-
gersinn drehen. Der Drehschalter
rastet in der Position „ON“ ein und ist
jetzt gegen unbeabsichtigtes Aus-
schalten gesichert.
Ausschalten
Den EIN-AUS-Schalter () eindrü-
cken, damit entsperren und gegen
den Uhrzeigersinn bis zur Position
OFF drehen.
SELBSTTEST UND SENDEMODUS
(Gerät im Sendemodus)
Der Selbsttest des ZOOM+wird im
Display dargestellt. Zuerst erschei-
nen Zahlenpaare; diese stellen die
Geräte-Nummer dar. Beim Selbst-
test werden der Sender, der Emp-
fänger, die Smart-Antenna-Funktion
und die Sensoren geprüft und die
verbleibende Batteriekapazität in %
(z.B. „“) angezeigt. Die verbleiben-
de Batteriekapazität blinkt dabei.
Bei der Unterschreitung der Restka-
pazität von % ertönt eine akusti-
sche Warnung.
SENDEN
Nach erfolgreichem Selbsttest sen-
det das ZOOM+und die Sende-Kont-
roll-Leuchte () blinkt im Display.
Träger eines Herzschrittmachers
sollten das ZOOM+auf der rech-
ten Körperseite tragen. Unbedingt
die Anweisungen des Herzschritt-
macher-Herstellers beachten!
HINWEIS
DT DT

SIGNALSUCHE
Das ZOOM+während der Signalsu-
che (= Suche nach dem Erstsignal)
in einem Winkel von ° nach rechts
und links drehen und moderat nach
unten und oben kippen. Damit wer-
den besonders ungünstige Positio-
nen der zu ortenden Sender-Anten-
ne ausgeglichen und das Sende-
signal kann noch früher empfangen
werden.
Suchstreifenbreite: m!
Bis zum Erhalt des Erstsignals wird
im Display das dynamische Symbol
der Signalsuche („S“) angezeigt.
MEHRERE SUCHER
Der Abstand zwischen den Suchern
beträgt m;
der Abstand zum Lawinenrand darf
m nicht übersteigen.
PARTNER-CHECK
(=“DER TÄGLICHE CHECK”)
•ZOOM+einschalten
•ZOOM+auf ORTUNG (=EMPFAN-
GEN) schalten. Dazu die beiden
Schiebeschalter () gleichzeitig
nach außen drücken.
•Wenn der überprüfte Sender in
Ordnung ist, dann wird im Display
z.B. “,” angezeigt (=Entfernung
zum überprüften Sender).
•Befindet sich kein Sender im Emp-
fangsbereich des ZOOM+, dann er-
scheint das dynamische Symbol
„Signalsuche“ („S“) im Display.
ORTUNG
Beide SCHIEBESCHALTER ()
gleichzeitig nach außen drücken –
der SENDEUMSCHALTER () springt
heraus. Die Suchsituation wird auto-
matisch im Display dargestellt.
KURZANLEITUNGKURZANLEITUNG
ORTOVOX empfiehlt, während der
Ortung Mobiltelefone und Funk-
geräte auszuschalten!
HINWEIS
DT DT

FEINORTUNG
Die Feinortung beginnt automatisch
bei m Entfernung. Der Richtungs-
pfeil ist ausgeschaltet.
Der nächstliegende Sender befindet
sich in ,m Entfernung. Das
Symbol für mehrere Sender blinkt –
d.h. weitere Sender befinden sich in
einer Entfernung von weniger als
m Umkreis. Je näher man dem
Verschütteten ist, desto schneller und
lauter taktet das akustische Signal.
Während der Feinortung mit syste-
matischen Kreuzlinien die kleinste
Entfernung feststellen; dabei das
ZOOM+nicht drehen!
Es erscheinen keine kleineren Ent-
fernungsmessungen. Der Verschüt-
tete ist geortet.
PUNKTORTUNG UND SONDIERUNG
Den exakten Verschüttungspunkt
mit der Sonde markieren.
Zur exakten Bestimmung des Liege-
ortes genau an der Stelle mit der
kleinsten Entfernungsmessung vor-
sichtig in einem systematischen
Raster von cm sondieren.
Senkrecht zur Schneeoberfläche
sondieren. Die Sonde bleibt nach der
Bestimmung des Liegeortes im
Schnee stecken.
GROBORTUNG
Das ZOOM+während der Grobor-
tung in horizontaler Position ver-
wenden!
Bei ca. m Abstand zum Verschüt-
teten erscheinen Richtungsanzeige
() und Entfernungsanzeige () im
Display.
Die scharfe Signalanalyse führt den
Sucher direkt entlang der Feldlinie
zum Ziel. Die Grobortung kann
„schnell“ erfolgen.
Das akustische Signal aus dem
Lautsprecher () wird bei Annähe-
rung schneller und lauter. Die Ent-
fernungsanzeige wird kleiner und
bestätigt die Annäherung.
BEISPIEL DISPLAYDARSTELLUNG
Der nächstliegende Sender befindet
sich in m Entfernung. Richtung:
geradeaus! Mehrere Sender () wer-
den angezeigt.
KURZANLEITUNGKURZANLEITUNG
ERSTSIGNAL
Grobortung: SCHNELL
ab 5 m: LANGSAM
Feinortung: PRÄZISE
DT DT

m m
m
Die Sonde am Hang immer ° zur
Oberfläche einführen.
AUSGRABEN
Bei geringen Verschüttungstiefen
(bis zu m) sofort mit dem Aus-
schaufeln entlang der Sonde und
mit dem Freilegen der Atemwege
beginnen. Bei großen Verschüttung-
stiefen wird entsprechend dieser
Verschüttungs-tiefe hangabwärts
mit dem Ausschaufeln begonnen.
ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNGKURZANLEITUNG
DT DT
.MIKRO-SUCHSTREIFEN-METHODE
Nach der Ortung und Bergung des ersten Verschütteten durch Helfer wird
die Lawinenfläche in Mikro-Suchstreifen von m abgesucht. Sobald das
zweite Signal als das stärkere Sendesignal erkannt wird, erfolgt die direkte
Ortung des nächsten Signals. Das ZOOM+führt den Sucher nun auf der
Feldlinie zum nächsten Verschütteten.
STRATEGIE IM FALLE EINER MASSENVERSCHÜTTUNG:
AUTOMATISCHE SENDEUMSCHALTUNG BEI
EINER NACHLAWINE!
Wird das ZOOM+während der Suche über den
Zeitraum von Sekunden nicht bewegt, dann
erfolgt die automatische Umschaltung in den
Sendemodus.
ERSTSIGNAL
ERSTER VERSCHÜTTETER GEORTET
ZWEITER VERSCHÜTTETER
GEORTET
EMPFANG ZWEITES SIGNAL
MIKROSUCHSTREIFEN

eines einzelnen Senders kann in ei-
ner solchen Phase weder analog er-
kannt noch digital vermessen wer-
den. Dies kann in ungünstigen Fällen
bis zu Sekunden und länger dau-
ern. Es ist erforderlich so lange zu
warten, bis eine Signalpause eintritt.
Mit dem ZOOM+kann dieses physi-
kalisch bedingte Phänomen mittels
Ortungsstrategien gelöst werden:
Anwendung der ORTOVOX
SEKTORENMETHODE (Seite ).
SIGNALÜBERLAGERUNG –
SIGNALTRENNUNG
Die Sendesignale werden vom
ZOOM+gemessen und analysiert.
Werden mehrere Sendesignale
empfangen und diese Sendesignale
senden gleichzeitig (gleichzeitiges
Sendesignal, gleichzeitige Sende-
pause), dann entsteht eine Signal-
überlagerung. Diese Situation der
Signalüberlagerung wird ohne Rich-
tungspfeil dargestellt (z.B. „ m“
und „mehrere Sendesignale)“.
WICHTIGE INFORMATION ZUR
SIGNALTRENNUNG:
Die visuelle Darstellung der Ver-
schüttetensituation und die Sig-
naltrennung helfen Ihnen bei der
Suche nach einem und vor allem
nach mehreren Verschütteten. Bei
Unfällen sind häufig mehrere Perso-
nen verschüttet und senden gleich-
zeitig ein Signal. Dabei kann es – je
nach Rhythmus der einzelnen Sen-
der – vorkommen, dass zwei oder
sogar mehr Sender über längere
Zeit hinweg gleichzeitig senden. Ins-
besondere bei analogen Geräten mit
langem und bei digitalen Geräten
mit zeitgleich sendendem
Impuls kann es zu Signalüberlage-
rungen kommen. Die Signale sind
überdeckt und technisch nicht mehr
auseinander zu halten. Das Signal
.ORTOVOX-SEKTOREN-METHODE
. SEKTOR:
Nach dem Orten und der Bergung
des . Verschütteten durch Helfer
wird dessen LVS-Gerät ausgeschal-
tet und der Lawinenkegel sektoren-
weise abgesucht.
. SEKTOR: Annäherung von links.
.SEKTOR: Annäherung von rechts.
. SEKTOR: Annäherung von unten.
ACHTUNG
Naturgemäß können dann bereits
geortete Signale wieder erschei-
nen! Der Sucher sollte sich dann
auf Signale konzentrieren, die im
Lawinenfeld noch nicht gekenn-
zeichnet sind.
ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNGERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNG
DT DT

ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNGERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNG
BATTERIEWECHSEL
(bei ausgeschaltetem Gerät)
Schraube am Batteriedeckel önen
und frische Batterie Alkaline AA .V
einsetzen. Beim Batteriewechsel auf
das korrekte Einlegen von + Pol und
– Pol achten. Es sind ausschließlich
normgerechte Markenbatterien zu
verwenden.
GARANTIE
Beim Kauf eines neuen ZOOM+
gewähren wir bei Vorlage der
ausgefüllten Garantiekarte (siehe
Gebrauchsanleitung Seite ) und
Händlerrechnung die -jährige
ORTOVOX-Garantie ab Verkaufs-
datum.
Bei Registrierung des ZOOM+ge-
währen wir weitere Jahre Garan-
tie. Die gesamte Garantiezeit be-
trägt nach Registrierung somit
Jahre, längstens jedoch Jahre ab
Herstellungsdatum.
Die Zahl auf dem Siegel im Bat-
teriefach bedeutet z.B.: ORTOVOX-
Garantie gültig bis ; das Gerät
wurde Jahre vorher im Jahr
hergestellt. Das Siegel erinnert zu-
sätzlich an die empfohlene Geräte-
überprüfung .
Mit der Zahl „.“ kann das Ferti-
gungslos und die individuelle Gerä-
te-Nummer des ZOOM+identifiziert
werden. Im Rahmen der ORTOVOX-
Garantie werden mangelhafte Teile
unentgeltlich instand gesetzt oder
das LVS-Gerät wird gegen ein baug-
leiches Gerät ausgetauscht. Ausge-
nommen sind Schäden, die durch
unsachgemäße Handhabung und
natürlichen Verschleiß hervorgeru-
fen werden.
Bei Schäden wegen ausgelaufener
Batterien erlischt die ORTOVOX-Ga-
rantie. Batterien sind von der Garan-
tie ausgenommen.
Eine weitergehende Gewährleistung
bei Folgeschäden ist ausdrücklich
ausgeschlossen. Durchgeführte Ga-
rantieleistungen bewirken weder
eine Verlängerung der Garantie-
pflicht, noch beginnt damit eine neue
Garantiezeit.
STÖRUNGEN
Störungen in der Sende- und Emp-
fangsleistung können durch auf-
kommende Gewitter, Lift- und Stro-
manlagen,Funkgeräte,Mobiltelefone
und andere elektronische Geräte
entstehen. Mobiltelefone und Funk-
geräte sollten bei der Suche ausge-
schaltet sein. Der Abstand zwischen
zwei LVS-Geräten und zu Metall,
Funkgerät, Mobiltelefon, magneti-
schen Teilen, etc. sollte mindestens
cm betragen.
SERVICE
Das ZOOM+ist ein Rettungsgerät,
von dessen einwandfreier Funktion
ein Leben abhängen kann. Elektroni-
sche Bauteile können ausfallen – da-
her empfehlen wir das Gerät unbe-
dingt zu dem am Prüfsiegel
empfohlenen Termin zur Werks-
überprüfung einzusenden.
Bitte nehmen Sie unseren prompten
Überprüfungsservice in den Som-
mermonaten in Anspruch, damit Ihr
Gerät rechtzeitig zum Winterbeginn
einsatzbereit ist.
Zur Reparatur oder Werksüberprü-
fung bitte das ZOOM+direkt an un-
sere Servicestelle senden (s. Seite
).
DT DT

STICHWORTVERZEICHNIS
A
Aktueller Batteriezustand
Atmosphärische Störungen
AUS-Schalten
Automatische Sendeumschaltung
B
Batterie
Batteriewechsel
Bedienungselemente
Betriebs-Dauer Senden
Betriebs-Dauer Empfangen
D
Digitale Empfangsreichweite
E
EIN - Schalten
Empfangen
Erweiterte Gebrauchsanleitung
F
Feinortung
Frequenz
G
Garantie
Garantiekarte
Geräte-Nummer
Geräte-Selbst-Test
Grobortung
K
Konformitätserklärung (EU)
Kurzanleitung
L
Lautsprecher
M
Massenverschüttung
Mikro-Suchstreifen
WICHTIGER HINWEIS!
LVS-Geräte von ORTOVOX sollen die
Kameradenhilfe im Falle einer Lawi-
nenverschüttung unterstützen! Ein
Aufenthalt im ungesicherten Gebiet
ist potentiell riskant und sollte nur
mit erfahrenen Teilnehmern erfol-
gen. Der wirkungsvolle Einsatz eines
LVS-Gerätes erfordert angemesse-
nes Training und ständige Praxis.
Tragen Sie Ihr LVS-Gerät nah am
Körper unter Ihrer Oberbekleidung.
ORTOVOX empfiehlt dringend, die
Gebrauchsanleitung für das LVS-
Gerät sorgfältig zu lesen. Nehmen
Sie immer eine Schaufel und eine
Sonde mit, wenn Sie sich abseits der
Piste im ungesicherten Gebiet befin-
den und gehen Sie nie alleine auf
Tour. Planen Sie Ihre O-piste-Akti-
vitäten mit dem weltweiten und ak-
tuellen Lawinenlagebericht:
ortovox.com
Bevor Sie in lawinengefährdetes Ge-
biet aufbrechen, sollten Sie sicher-
stellen, dass alle LVS-Geräte ein-
wandfrei funktionieren und alle
Batterien in gutem Betriebszustand
sind.
Das ZOOM+erfüllt maximale Sicher-
heitsansprüche und besticht durch
seine einfache Bedienung!
WICHTIGER HINWEIS!
Die Batterien sind während der
Sommerpause aus dem LVS-Gerät
zu entfernen. Bei Schäden wegen
ausgelaufener Batterien erlischt die
ORTOVOX-Werkgarantie. Verwenden
Sie niemals aufladbare Batterien
(Akkus wie z.B. Ni-Cd-Zellen). Akkus
haben eine wesentlich geringere Be-
triebsspannung, damit eine geringe-
re Reichweite und eine einge-
schränkte Betriebsdauer. Zudem
sind defekte Akkus nicht sofort er-
kennbar. Sie zeigen nach dem Wie-
deraufladen anfänglich die volle
Betriebsspannung, um nach sehr
kurzer Betriebsdauer wieder stark
abzufallen (Lebensgefahr!).
ERWEITERTE GEBRAUCHSANLEITUNG
DT DT

DT
STICHWORTVERZEICHNIS
O
Orten
ORTOVOX Sektoren-Methode
P
Partner-Check
Punktortung
S
Sektoren-Methode
Selbst-Test
Sendekontroll-Leuchte
Senden
Service
Service-Adressen
Signalisolierung
Signalüberlagerung
Störungen
Suchstreifen-Breite
T
Tägliche Funktionsprüfung
Technische Daten
U
Überprüfung Sender
W
Warnung
Z
Zusatzfunktionen
GARANTIEKARTE
DT

IM REKLAMATIONSFALL DIESE KARTE AUSFÜLLEN UND AN DIE
FÜR SIE ZUSTÄNDIGE SERVICESTELLE SENDEN (SIEHE SEITE ).
Frau/Herr
Straße
PLZ, Ort
Telefon, E-Mail
Modell ORTOVOX ZOOM+
Geräte-Nr. (beim Selbsttest sichtbar)
Gekauft bei
Genaue Fehlerbeschreibung!
WICHTIG:Sorgfältig aufbewahren!
GARANTIEKARTE

EN 25
DT 025
TECHNOLOGY AND FUNCTIONS
The ZOOM+avalanche transceiver
impresses users with decisive bene-
fits for people coming to their com-
panions’ aid and the unique SMART
ANTENNA function (easy location of
victim):
•Locates signals quickly and pre-
cisely
•Intuitive and quick to use
•SMART ANTENNA function (the
victim is located easier)
•Precise self-test
•Intuitive switchover into search
mode
•Large range and search strip width
•Automatic switchover into trans-
mission mode after 120 seconds
(secondary avalanche safety set-
ting).
The ORTOVOX ZOOM+avalanche
transceiver does not protect you
against avalanches. Never go back-
country skiing and freeriding alone
– always do these types of activities
in a small group. The immediate
companion search and rescue by the
tour participants using the ZOOM+,
avalanche probe and avalanche sho-
vel oers almost the only chance of
survival for an avalanche victim.
Read the operating instructions for
the ZOOM+avalanche transceiver
carefully, practice using it, and train
in eective companion rescue me-
thods!
Valuable information on how to help
companions, accident prevention
and the latest safety products from
ORTOVOX can be found at
ortovox.com
You can reach us by e-mail at
ortovox@ortovox.com
Register online: ortovox.com
ORTOVOX hopes you have wonderful,
safe trips!
ENGLISH

3
1
4
5
6
7
8
9
2
10
OPERATING ELEMENTSCONTENTS
1 On/o switch
2 Battery compartment
3 SEARCH GUIDANCE
Signal searches
Coarse search
Fine search
4 Sliding switch “search mode”
5 Sliding switch “transmission mode”
6 Direction arrow
7 Distance indicator
8 Multiple signal indicator
9 Loudspeaker
10 Transmission monitoring light
Subject to changes, 8/2012
Operating elements 27
Technical data 28
Declaration of conformity (EU) 29
Quick guide 30
Switch on, switch o 30
Self-test and transmission mode 30
SMART ANTENNA 31
Partner check 32
Victim location 32
Signal searches 33
Coarse search 34
Fine search 35
Pinpoint searches 35
Probing 35
Advanced instructions for use 37
Automatic transmission switch over 37
Multiple burials 37
Interference 40
Service 40
Warranty 41
Index 43
Warranty Card 45
Service addresses 114
EN 27EN 26

NAME:ORTOVOX ZOOM+
FUNCTION:digital
CASING:ergonomic, waterproof, impact resistant
SIZE:118 x 80 x 24 mm
FREQUENCY: 457 kHz
DIGITAL RECEPTION
RANGE:40 m
SEARCH STRIP WIDTH: up to 40m
TEMPERATURE RANGE: -20°C to +45°C
POWER SUPPLY:1 alkaline AA 1.5 V LR 06 battery
OPERATING TIME:Transmitting: approx. 250 hours
Receiving: approx. 15 hours
WEIGHT:approx. 180g incl. battery;
comfort carrier bag approx. 98g
ADDITIONAL FUNCTIONS
• Signal analysis
• SMART ANTENNA
• Automatic transmission switch over
(secondary avalanche switching)
• SCAN function: multiple victims displayed
NOTE
NOTE
The ZOOM+receives transmission signals from
all standard-compliant avalanche transceivers
without restrictions.
If the transceiver gets wet, DO NOT DRY IT OUT
USING DIRECT HEAT, e.g. by using a hair dryer!
Heat applied in a direct manner may perma-
nently damage the device beyond repair.
EU DECLARATION OF CONFORMITYTECHNICAL DATA
Manufacturer:
X-LOG ELEkTRONIk GMbH
Person responsible: Johann Nowotny, Balanstraße 55, D-81541 Munich de-
clares that the product: type: ORTOVOX, model: ZOOM+(intended purpose:
avalanche victim search device), when used properly meets the essential
requirements stipulated by the R&TTE regulations 1999/5/EC and that the
following standards have been applied:
1. Health (Article 3.1.a of the R&TTE directive), ETS 300 718 edition: 05/01
2. Safety (Article 3.1.a of the R&TTE directive), ETS 300 718 edition: 05/01
3. Electromagnetic compatibility (Article 3.1.b of the R&TTE directive) ETSI
EN 300 718-1, edition: 05/01
4. Eective use of the radio frequency spectrum (Article 3.2.b of the R&TTE
directive) ETSI EN 300 718-2, edition: 05/01
5. Electromagnetic compatibility and radio spectrum matters (Article 3.3.e
of the R&TTE directive) ETSI EN 300 718-3, edition: 2004/02
Munich, August 20, 2012
Johann Nowotny
INFORMATION FOR THE USER
CHANGES OR MODIFICATIONS TO THIS DEVICE
NOT APPROVED bY ORTOVOX CAN VOID THE
USERS AUTHORITY TO OPERATE THE EQUIPE-
MENT.
Registration Number:
FCC ID No. KF5ORTOVOXZOOM
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) the device may not cause harmful interfer-
ence and
(2)the device must accept any interference re-
ceived, including interference that may cause
undesired operation.
This equipment has been tested and found to
comply with the limits for an intentional radiator
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits
are designed to provide reasonable protection
against harmful interference in a residential in-
stallation. This equipment generates, uses, and
can radiate radio frequency energy and if not
installed and used in accordance with the in-
structions may cause harmful interference to
radio communications. However, there is no
guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does
cause harmful interference to radio or television
reception, which can be determined by turning
the equipment o and on, the user is encouraged
to try to correct the interference by one or more
of the following measures:
•Reorient or relocate the receiving antenna.
•Increase the separation between the equip-
ment and receiver.
•Connect the equipment into an outlet on a cir-
cuit dierent from that to which the receiver is
connected.
•Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.
The ORTOVOX ZOOM+exceeds the
stringent requirements of the Euro-
pean Standard EN 300 718.
EN 29EN 28
0682

1 1
10
QUICk GUIDEQUICk GUIDE
WARNING
If a malfunction or fault is detected
during the self-test, “EE” appears on
the screen.
A warning can be triggered in the
immediate vicinity of a transmitting
avalanche transceiver, mobile
phone, wireless appliance, large
metal objects, or particularly strong
magnetic fields.
WHAT THE WARNING “EE”MEANS
If the malfunction warning is dis-
played during the self-test, repeat
the test while outside in interfer-
ence-free surroundings. When doing
so, it is essential to make sure that
no other transmitters are nearby.
Switch o all sources of interference
(mobile phones, wireless devices
etc.) or move them well away. If the
warning is displayed again, the de-
vice must be sent to the ORTOVOX
service department.
SMART ANTENNA
Function is shown on the display for
20 seconds.
In horizontal position the ZOOM+
transmits on the X-antenna.
In vertical position the ZOOM+
transmits on the Y-antenna.
SWITCHING ON –SWITCHING OFF
Switching on
Turn the ON-OFF switch (1) clock-
wise. The rotary switch clicks into
the position„ON“ and is now secured
against being unintentionally
switched o..
Switching o
Press in the ON-OFF switch (1) to un-
lock it then turn it counter-clockwise.
SELF-TEST AND
TRANSMISSION MODE
(Device in transmission mode)
The ZOOM+self-test is displayed on
the screen. First, five pairs of num-
bers appear. These represent the
device serial number. During the self
test, the transmitter, receiver, smart
antenna function, and sensors are
checked and the remaining battery
capacity is displayed as a percent-
age (e.g. “99”). The remaining bat-
tery capacity flashes.
If the remaining capacity is less than
50%, an accustic warning sounds.
TRANSMITTING
Once the self-test has successfully
concluded, the ZOOM+will transmit
and the transmission monitoring
light (10) flashes on the screen.
People with pacemakers should
wear theZOOM+ on the right side
of their body. The pacemaker
manufacturer’s instructions must
be observed!
NOTE
EN 31EN 30

4
5
44
SIGNAL SEARCH
When searching for a signal (=
searching for the first signal), pan
the ZOOM+left and right at an angle
of 30° and tilt it moderately up and
down. This compensates unfavor-
able positions of the transmitter an-
tenna to be located and the trans-
mitting signal can be picked up even
earlier.
Search strip width: 40m!
The dynamic signal search symbol
(“S”) will be displayed on the screen
until the first signal is received.
SEVERAL SEARCHERS
The distance between people
searching is 40m;
the distance to the edge of the ava-
lanche must not exceed 20m.
PARTNER CHECk
(=“THE DAILY CHECk”)
•Switch on the ZOOM+
•Switch the ZOOM+to LOCATING
(= RECEPTION). Push the two slid-
ing switches (4) outwards simulta-
neously.
•If the transmitter checked is func-
tioning properly, the screen will
display a reading such as “0.5”
(distance from the transmitter
checked).
•If there are no transmitters within
the reception area of the ZOOM+
the dynamic “signal search” sym-
bol (“S”) appears on the screen.
LOCATING
Slide both SWITCHES (4) outwards
simultaneously – the TRANSMIS-
SION CHANGEOVER SWITCH (5)
pops out. The search situation is au-
tomatically displayed on the screen.
QUICk GUIDEQUICk GUIDE
ORTOVOX recommends switching
o mobile telephones and radio
equipment during the locating
process!
NOTE
EN 33EN 32
Other manuals for Zoom+
3
Table of contents
Languages:
Other Ortovox Transceiver manuals

Ortovox
Ortovox d3 User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox F1 retriever User manual

Ortovox
Ortovox 3+ Assembly instructions

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox M2 User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox RECCO 3+ User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox M2 User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox DIRACT User manual

Ortovox
Ortovox 3+ User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox X1 User manual