Ortovox S1 User manual

S1+
DE 3
MUSTERTEXT
ORTOVOX S1+
GEBRAUCHSANLEITUNG
Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
MANUAL
Avalanche Transceiver
MODE D‘EMPLOI
DVA
ISTRUZIONI PER I‘USO
Localizzatore a.r.t.va.
INSTRUCCIONES DE USO
Aparato de búsqeuda de victimas de avalanchas

S1+SMART-ANTENNA
BESSER GEFUNDEN WERDEN!
Automatische Umschaltung auf die optimale Sende-Antenne.
BEING FOUND EASIER!
Automatic switchover to the best transmission antenna.
ETRE RETROUVE PLUS FACILEMENT!
Connexion automatique à l‘antenne émettrice optimale.
MEGLIO ESSERE TROVATI!
Commutazione automatica alla migliore antenna trasmittente.
¡SE LOCALIZA MÁS FÁCILMENTE!
Conmutación automática a la antena emisora óptima.

S1+
X
Y
Z
SMART
ANTENNA

S1+SMART-ANTENNA-TECHNOLOGIE
DIE ORTOVOX-GERÄTE HABEN
3 ANTENNEN (X, Y, Z) AN BOARD
Bei der SUCHE kommen alle 3 Antennen zum Einsatz. Für die Anzeige
der Entfernung und der Laufrichtung dienen die x- und y-Antenne.
Die z-Antenne wird ausschließlich für die Feinsuche benötigt.
Die ORTOVOX Geräte S1+, 3+und ZOOM+können als einzige Geräte
auf dem Markt die Position der Antennen analysieren mit der Smart-
Antenna-Technologie SOWOHL ÜBER DIE X-ALS AUCH ÜBER DIE
Y-ANTENNE SENDEN.
Dadurch erhöht sich die Sendereichweite des Verschüttenen
enorm (bis zu doppelt) und wird dadurch wesentlich besser gefunden
(VERBESSERTE SICHTBARKEIT)
VERTIKALE POSITION OHNE SMART-ANTENNA
=SCHLECHTE SICHTBARKEIT
Eine vertikal ausgerichtete Sendeantenne (x-Antenne) strahlt nur
vertikal aus und verursacht eine schlechte Sichtbarkeit durch minimale
Flächenabdeckung (Reichweite) im Suchbereich. Ein vertikaler SENDER
OHNE SMART-ANTENNA ist daher SCHWERER ZU FINDEN.
VERTIKALE POSITION MIT SMART-ANTENNA
=SEHR GUTE SICHTBARKEIT
Die PATENTIERTE SMART-ANTENNA-TECHNOLOGIE löst das Problem
der schlechten Sichtbarkeit der vertikalen Position. Der Lagesensor
analysiert die Position des Gerätes in der Lawine und SCHALTET
AUTOMATISCH auf die Y-ANTENNE um. Dadurch sendet die Antenne
wieder horizontal und vergrößert die Flächenabdeckung annäherend
auf maximale Reichweite.
SMART
ANTENNA
COVER Leonhard Habersetzer

© ORTOVOX 6/2013 Änderungen und Fehler vorbehalten. CONCEPT Dieter Kotlaba, Volker Heuer DESIGN www.volkerheuer.com
PHOTO Leonhard Habersetzer

DE 5
S1+
GEBRAUCHSANLEITUNG 5- 35
Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
MANUAL 36 - 67
Avalanche Transceiver
ENGLISH
MODE D‘EMPLOI 68 - 99
DVA
FRANÇAIS
ISTRUZIONI PER I‘USO 100 - 131
Localizzatore a.r.t.va.
ITALIANO
INSTRUCCIONES DE USO 132 - 163
Aparato de búsqueda de victimas de avalanchas
ESPAÑOL
164 - 168
SERVICE
DEUTSCH

6DE
S1+GEBRAUCHSANLEITUNG
Im S1+ vereinen sich die Erfolgsgeschichten zweier
einzigartiger LVS-Innovationen: Die DISPLAY-
ANZEIGE der relativen Lage von Verschütteten
sowie die SMART-ANTENNA-TECHNOLOGIE! Das
Gerätehandling ist intuitiver denn je. Einmal einge-
schaltet, sendet es. Wird es aufgeklappt, gelangt
man automatisch in den Suchmodus.
Das beleuchtete 360°REAL-TIME-DISPLAY zeigt
die Situation in der Lawine an und gibt unmissver-
ständliche Handlungsanweisungen. Sobald der
Suchende in den Feinortungsbereich gelangt ist,
unterstützen dei patentierte KREISDARSTELLUNG
und INTUITIVE SUCHAKUSTIK die Suche. Geortete
Verschüttete können jetzt MARKIERT werden und
man kann die Suche fortsetzen.
NACHLAWINENUMSCHALTUNG und SMART-
ANTENNA-TECHNOLOGIE bringen ein Sicher-
heitsplus für den Verwender. Das ÖKONOMISCHE
POWERMANAGEMENT schont Umwelt und Geld-
beutel - lediglich zwei Batterien reichen für mindes-
tens Stunden Sendebetriebsdauer aus.
Selbstverständlich ist das Gerät UPDATEFÄHIG.
Wertvolle Informationen zur Kameradenhilfe, zur
Unfallvorbeugung und zu den aktuellen Sicher-
heitsprodukten von ORTOVOX findest Du unter:
www.ortovox.com
Per E-Mail erreichst Du uns unter:
ortovox@ortovox.com
ORTOVOX wünscht Dir schöne und sichere Touren!
RECCO
REFLECTOR
INSIDE!
Zur schnellen Suche
von Verschütteten
durch Profiretter!
Die Backup-Techno-
logie ist weltweit in
über Skigebieten
und Rettungsteams
vorhanden.
Ozieller
Ausstatter
DEUTSCH

DE 7
S1+BEDIENELEMENTE
6
8
2
3
1
11
5
7
9
10
4
12
1 EIN/AUS-Schalter
2 OK-Taste
3 MENU-Taste
4 Sendekontroll-Leuchte
5 Sensoren
6 Position Verschütteter
7 Richtungsanzeige
8 Position Suchender
9 Entfernungsanzeige
10 Lautsprecher
11 Batteriefach (Rückseite)
12 RECCO Reflector Inside

8DE
S1+REGISTRIEREN / INFO
LVS-Geräte von ORTOVOX sollen die
Kameradenhilfe im Falle einer
Lawinenverschüttung unterstützen!
Ein Aufenthalt im ungesicherten
Gebiet ist potentiell riskant und
sollte nur mit erfahrenen Teilneh-
mern erfolgen. Der wirkungsvolle
Einsatz eines LVS-Gerätes erfordert
angemessenes Training und ständi-
ge Praxis.
ORTOVOX empfiehlt dringend, die
Gebrauchsanleitung für das LVS-
Gerät sorgfältig zu lesen.
Nehme zudem immer eine Schaufel
und eine Sonde mit, wenn Du Dich
abseits der Piste im ungesicherten
Gebiet befindest und gehe nie
alleine auf Tour.
Plane Deine O-Piste-Aktivitäten
mit dem aktuellen Lawinenlagebe-
richt zu finden unter:
www.ortovox.com
Bevor Du in lawinengefährdetes
Gebiet aufbrichst, solltest Du
sicherstellen, dass alle LVS-Geräte
einwandfrei funktionieren und alle
Batterien in gutem Zustand sind.
Das S1+ erfüllt maximale Sicher-
heitsansprüche und besticht durch
seine einfache Bedienung!
GARANTIEERWEITERUNG
Registrieren Dein S1+unter:
www.ortovox.com/registration
Dadurch verlängert sich die
Garantiezeit ab Kaufdatum
von auf Jahre.
Falls gewünscht informieren wir Dich regelmäßig
über Updates und Neuigkeiten zum S1+. So bleist
Du und Dein Gerät immer auf dem neuesten
Stand. Nähre Infos zu Softwareupdates findest
Du unter: www.ortovox.com/update

DE 9
S1+ANLEITUNG
TRAGEWEISE
WICHTIGER HINWEIS
Träger eines Herzschrittmachers sollten das S1+auf der rechten
Körperseite tragen. Unbedingt die Anweisungen des Herzschritt-
macher-Herstellers beachten!
13
Das S1+wird in der mitgelieferten Komfort-
Tragetasche (13) mit der Vorderseite vom Körper
abgewandt getragen und sollte immer von
mindestens einer Bekleidungsschicht
überdeckt werden.
Bei wärmeren Temperaturen kann das S1+auch
in einer mittels Reißverschluss gesicherten
Hosentasche (keine aufgenähten Taschen)
getragen werden.
Im SENDEMODUS sollten
sich keine elektronischen
Geräte(Funkgeräte,Mobil-
telefone, weitere LVS-
Geräte) oder andere metallische
Gegenstände in unmittelbarer Nähe
(wenige Zentimeter) befinden.
Im SUCHMODUS sollten elektroni-
sche Geräte ausgeschaltet sein
oder zumindest im Abstand von
min. cm getragen werden.
Störungen können ebenfalls
durch aufkommende Gewitter,
Lift- und Stromanlagen entstehen.
STÖRUNGEN VERMEIDEN

10 DE
S1+ANLEITUNG
OFF
ON
1
Das S1+ kann im auf- und
zugeklappten Zustand
eingeschaltet werden.
EINSCHALTEN
(Gerät aufgeklappt)
ON/OFF-Schalter (1) im
Uhrzeigersinn ° drehen.
Nachdem der Begrüßungs-Bildschirm mit der
Software-Version (z.B. .) angezeigt wurde,
beginnt das S1+mit dem Selbsttest.
Es werden der Sender, der Empfänger und
die Sensoren der Smart-Antenna geprüft.
Außerdem wird die verbleibende Batterie-
kapazität in Prozent (z.B. „99%“) angezeigt.
SELBSTTEST
INBETRIEBNAHME

DE 11
S1+ANLEITUNG
OFF
ON
4
1
1
OFF
ON
SENDEN
Nach dem erfolgreichen Selbsttest
das S1+zuklappen. Jetzt blinken die
Sendekontroll-Leuchten (4) und
das S1+sendet.
EINSCHALTEN
(Gerät zugeklappt)
ON/OFF-Schalter (1)
im Uhrzeigersinn ° drehen.
Beim Einschalten des zugeklappten S1+wird
der Zustand der Batterie akustisch wiedergegeben:
2 xHOCH = -% Batteriekapazität
1 xHOCH +1 xTIEF = unter % Batteriekapazität
1 xHOCH +1 xTIEF und LANG = unter % Batteriekapazität
Weitere wichtige Informationen zur Batterie siehe S.
Wenn der Selbsttest nicht positiv abgeschlossen
wurde ertönt ein Warnsignal.
AUSSCHALTEN
ON/OFF-Schalter (1) leicht
EINDRÜCKEN und GEGEN
den Uhrzeigersinn ° drehen.

S1+
12 DE
ANLEITUNG
OK E001
Wird beim Selbsttest eine Betriebsstörung
oder ein Defekt erkannt, dann erfolgt ein Warn-
ton. Die Art der Störung und der Warnungscode
werden im Display angezeigt.
Eine Warnung kann in der unmittelbaren Nähe
zu einem sendenden LVS-Gerät, Mobiltelefon,
drahtlosen Funkgerät, großen Metallteilen oder
besonders starken, magnetischen Feldern
ausgelöst werden.
Wird die Betriebsstörung beim Selbsttest angezeigt, dann diesen Test
im Freien, in ungestörter Umgebung erneut durchführen.
Dabei unbedingt darauf achten, dass keine weiteren Sender in der Nähe
sind. Alle STÖRQUELLEN (Mobiltelefone, Funkgeräte etc.) AUSSCHALTEN
oder entfernt ablegen.
Wird diese Warnung wieder angezeigt, muss das Gerät zum ORTOVOX-
Service geschickt werden.
Weitere Informationen zum Service siehe S.
BEDEUTUNG DER WARNUNG
E001 Sender
E002 Empfänger
E003 Sender und Empfänger
E004 Drehwinkel-Sensor
E005 Drehwinkel-Sensor
und Senderfänger
E008 Neigungssensor
STÖRUNG

S1+ANLEITUNG
DE 13
PARTNER-CHECK
DER PARTNER-CHECK MIT EINGESCHRÄNKTER
REICHWEITE SOLLTE TÄGLICH VOR BEGINN DER
TOUR DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Mit der Funktion werden Frequenz ( kHz), die
Breite des Sende-Signals und die Periodendauer
des Sende-Signals überprüft.
ÜBERPRÜFUNG DER SENDER
• Der Gruppenleiter wählt im Menu die Funktion PARTNER-CHECK.
• Die Gruppenteilnehmer schalten ihr LVS-Gerät in den Sendemodus
und gehen in m Abständen einzeln am Gruppenleiter vorbei.
• Der Abstand zum Gruppenleiter muss mindestens m betragen.
• Wenn das S1+des Gruppenleiters ein hörbares und sichtbares
Signal (Kreis mit Personen) von jedem einzelnen LVS-Gerät
empfängt, ist die Sendefunktion der überprüften Geräte
in Ordnung.

14 DE
S1+ANLEITUNG
WARNUNG
Erscheint im Display ein Warndreieck,
signalisiert dies einen erheblichen Defekt
beim sendenden LVS-Gerät:
• Sendefrequenz (kHz)
• Sendedauer
• Periodendauer
Der festgestellte Defekt kann durch Drücken
der OK-Taste (2) abgefragt werden.
Zurück zum Partner-Check mit der OK-Taste (2).
ÜBERPRÜFUNG DER EMPFÄNGER
• Alle Teilnehmer befinden sich in einer
Entfernung von m zum Gruppenleiter
und stellen ihr LVS-Gerät in den
Empfangsmodus.
• Der Gruppenleiter klappt sein S1+
zu (Sendemodus).
• Wenn alle Teilnehmer das
Sendesignal des Gruppenleiters
verfolgen können (sowohl
akustisch, als auch optisch)
war der Empfangstest positiv.

DE 15
S1+ANLEITUNG
< 25m
< 50m
SIGNALSUCHE
Den Lawinenkegel während der
Signalsuche in der gezeigten Form
absuchen.
Mit dem S1+darf die Suchstreifen-
breite von 50 m (entspricht -
Schritte) nicht überschritten
werden. Der Abstand zum Lawinen-
rand muss unter 25 m bleiben.
Zeitgleich nach Gegenständen oder
Teilverschütteten Ausschau halten.
VERSCHWINDEPUNKT DES
VERSCHÜTTETEN BEKANNT
Ist der Verschwindepunkt bekannt
oder Gegenstände ersichtlich wird
der Suchbereich eingeschränkt.
Dieser liegt unterhalb, in Fließ-
richtung der Lawine.
Dadurch kann wertvolle Zeit
gespart werden.
SUCHEN
Beim Aufklappen des S1+ wird die Suchsituation
automatisch im Display angezeigt.
SUCHEN - FINDEN - BERGEN
X

16 DE
S1+ANLEITUNG
< 50m < 50m
< 25m
6
7
9
INTUITIVE SUCHAKUSTIK
Bewege Dich nach dem Erstsignal
schnell. Die intuitive Akustik
bestätigt die Annäherung.
Suche ab m langsamer
und präziser.
Ein Akustikwechsel hilft Dir dabei.
GROBSUCHE
Das S1+während der Grobsuche in
horizontaler Position verwenden!
Bei ca. 55m Abstand zum Verschütteten erscheinen Richtungsanzeige (7),
relative Position (6) und Entfernungsanzeige (9) im Display und führen
Dich entlang der Feldlinien zum Ziel.
MEHRERE SUCHER
Die Sucher gehen den Suchbereich parallel ab. Der Abstand zwischen
mehreren Suchern mit S1+ muss unter 50 m bleiben.
X
Y
Z
Nach Erstsignal: SCHNELL
Ab m: LANGSAM
Feinsuche: PRÄZISE
PHOTO Klaus Fengler

DE 17
S1+ANLEITUNG
PHOTO Klaus Fengler
Richte die vertikale Linie des Fadenkreuzes
auf das Verschütteten-Symbol (6) und gehe
auf diesen zu.
Die Entfernungsanzeige wird kleiner und
bestätigt die Annäherung.
Die Entfernung zum Verschütteten beträgt
nun m. Zwei weitere Verschüttete werden
durch zwei kleinere Symbole ( m und m)
angezeigt. Der nächstliegende Verschüttete
(großes Symbol) in m Entfernung bleibt
angepeilt.
Bei mehreren Rettern kann jedes der ange-
zeigten Signale angepeilt und gleichzeitig
geortet werden.
FEINSUCHE
In der Entfernung von , m beginnt
die Feinsuche automatisch.
Während der Feinsuche die kleinste
Entfernung feststellen.
In Kreuzform das Gerät mal vor
und zurück bzw. mal nach links
und nach rechts führen.
Dabei das S1+ nicht drehen!
Die kleinste Entfernung entspricht
der Verschüttungstiefe.

18 DE
S1+ANLEITUNG
TENDENZANZEIGE
Die patentierte Kreisdarstellung mit Tendenzan-
zeige des S1+erleichtert die Feinsuche wesentlich.
• Die Pfeile zeigen in das Zentrum des Kreises.
• Je näher Du dem Verschütteten bist, desto
kleiner wird die Anzeige der Entfernung und
der Kreis wird kleiner.
Die Pfeile zeigen immer noch in das Zentrum.
Das akustische Signal taktet schneller.
• Bei Entfernung vom Verschütteten wird der
Kreis wieder größer, die Pfeile zeigen nach
außen und die Entfernungsanzeige nimmt zu.
Die zuvor erreichte nähere Position wird mit
dünneren, inneren Kreis angezeigt.
• Du änderst Deine Richtung und näherst Dich
wieder dem Verschütteten.
Der Kreis wird kleiner die Pfeile zeigen in das
Zentrum und die Entfernungsanzeige nimmt ab.

DE 19
S1+ANLEITUNG
• Die kleinste Entfernung entspricht
der Verschüttungstiefe.
MARKIEREN
Die elektronische Markierung eines Verschütte-
ten ist ab einer Entfernung von m möglich.
Zur Markierung wir die OK-Taste (2) EINMAL
gedrückt.
Der markierte Sender wird auf dem Display
als Fahne dargestellt.
VERSCHÜTTETER LIEGT
HINTER DEM SUCHENDEN
Wird der Verschüttete hinter dem eigenen
Standort angezeigt, dann Gehrichtung um °
ändern, den Verschütteten erneut anpeilen und
auf diesen zugehen.
AUFHEBEN DER MARKIERUNG
Die durchgestrichen Fahne signalisiert die Möglichkeit zur Aufhebung
der Markierung.
Durch das erneute, LÄNGERE Drücken ( Sekunden) der OK-Taste (2)
können die zuvor durchgeführten Markierungen wieder aufgehoben werden.
Befindet sich im Umkreis von m ein zweiter (oder dritter) Verschütteter
kann das Signal nicht aufgehoben werden. In diesem Fall erfolgt unmittel-
bar nach der Markierung die Feinsuche des nächsten Verschütteten.
Other manuals for S1
5
Table of contents
Languages:
Other Ortovox Transceiver manuals

Ortovox
Ortovox RECCO 3+ User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox DIRACT User manual

Ortovox
Ortovox 3+ User manual

Ortovox
Ortovox X1 User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox d3 User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox f1 focus User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox Zoom+ User manual

Ortovox
Ortovox M2 User manual

Ortovox
Ortovox 3+ Assembly instructions

Ortovox
Ortovox M2 User manual

Ortovox
Ortovox S1 User manual

Ortovox
Ortovox 3+ User manual

Ortovox
Ortovox 3+ User manual