Parkside POF 1200 E4 User manual

Oberfräse / Router / Défonceuse POF 1200 E4
Défonceuse
Traduction des instructions d‘origine
Frezarka górnowrzecionowa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Horná fréza
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Fresadora de superficie
Traducción del manual de instrucciones original
Oberfräse
Originalbetriebsanleitung
Felsőmarógép
Az originál használati utasítás fordítása
Bovenfrees
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Horní frézka
Překlad originálního provozního návodu
Overfræser
Oversættelse af den originale driftsvejledning
Fresatrice verticale
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
Router
Translation of the original instructions
IAN 426593_2301
Oberfräse / Router / Défonceuse POF 1200 E4

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes
vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de
l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del
dispositivo.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Olvasás előtt kattintson az ábrát tartalmazó oldalra és végezetül ismerje meg a készülék mindegyik funkcióját.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 4GB / MT Translation of the original instructions Page 21FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page 36NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 56ES Traducción del manual de instrucciones original Página 73IT/MT Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 90CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 107SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 123HU Az originál használati utasítás fordítása Oldal 139PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 156
DK Oversættelse af den originale driftsvejledning Side 174

DIA-25
R-4
DIA-22
R- 6.3
DIA-12.7
ANGLE-90
DIA-12
DIA-6
DIA-22
R- 6.3
1
2
2
3
5
6
9
10
11
12
25 26 27 28 29 30
4
13
14
15
16
18
19
19a
20
22
7
8
23
21
17
24

AT
CH
DE
4InhaltsverzeichnisEinleitung....................................4BestimmungsgemäßeVerwendung..........................................4Lieferumfang/Zubehör..........................5Übersicht................................................5Funktionsbeschreibung.........................6Technische Daten..................................6Sicherheitshinweise....................7Bedeutung derSicherheitshinweise...............................7Bildzeichen und Symbole.....................7Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge..................................7Sicherheitshinweise fürOberfräsen..........................................10WeiterführendeSicherheitshinweise.............................10Restrisiken............................................10Vorbereitung............................11Bedienteile..........................................11Spannzange wechseln.......................11Parallelanschlag montieren unddemontieren........................................12Fräser montieren unddemontieren........................................12Frästiefe einstellen...............................12Adapter für externeStaubabsaugung montieren...............13Betrieb......................................13Ein- und Ausschalten...........................13Arbeitshinweise...................................13Transport..................................15Reinigung, Wartung undLagerung..................................16Reinigung............................................16Wartung..............................................16Lagerung.............................................16Entsorgung/Umweltschutz........16Fehlersuche...............................17Ersatzteile und Zubehör............18Service.....................................18Garantie..............................................18Reparatur-Service...............................19Service-Center....................................20Importeur.............................................20Original-EG-Konformitätserklärung.............20Explosionszeichnung...............191EinleitungHerzlichen Glückwunsch zum Kauf Ih-rer neuen Oberfräse (nachfolgend Gerätoder Elektrowerkzeug genannt).Sie haben sich damit für ein hochwertigesGerät entschieden. Dieses Gerät wurdewährend der Produktion auf Qualität ge-prüft und einer Endkontrolle unterzogen.Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist so-mit sichergestellt. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil die-ses Geräts. Sie enthält wichtige Hinweisefür Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.Machen Sie sich mit den Bedienteilen unddem richtigen Gebrauch des Gerätes ver-traut. Benutzen Sie das Gerät nur wie be-schrieben und für die angegebenen Ein-satzbereiche. Bewahren Sie die Betriebs-anleitung gut auf und händigen Sie alleUnterlagen bei Weitergabe des Geräts anDritte mit aus.BestimmungsgemäßeVerwendungDas Gerät ist ausschließlich für folgendeVerwendungen bestimmt:Fräsen von• Nuten• Kanten• Langlöchern

AT
CH
DE
5• Profilen in Werkstückoberflächen ausHolz , Kunststoff und Leichtbaustoffen.Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-wachsene bestimmt. Jugendliche über 16Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsichtbenutzen.Das Elektrowerkzeug wurde für folgendeFräsertypen gebaut:• Profilfräser, ⌀ 25mm, R4mm• Abrundfräser, ⌀ 22mm, R6,3mm• V-Nutfräser, ⌀ 12,7mm, ∡90°• Nutfräser, ⌀ 12mm• Nutfräser, ⌀ 6mm• Hohlkehlfräser, ⌀ 22mm, R6,3mmJede andere Verwendung, die in dieserBetriebsanleitung nicht ausdrücklich zu-gelassen wird, kann eine ernsthafte Ge-fahr für den Benutzer darstellen und zuSchäden am Gerät führen. Der Bedie-ner oder Nutzer des Geräts ist für Unfäl-le oder Schäden an anderen Menschenoder deren Eigentum verantwortlich. DasGerät ist für den Einsatz im Heimwerker-bereich bestimmt. Es wurde nicht für dengewerblichen Dauereinsatz konzipiert. Beigewerblichem Einsatz erlischt die Garan-tie. Der Hersteller haftet nicht für Schäden,die durch bestimmungswidrige Verwen-dung oder falsche Bedienung verursachtwurden.Lieferumfang/ZubehörPacken Sie das Gerät aus und überprüfenSie den Lieferumfang.Entsorgen Sie das Verpackungsmaterialordnungsgemäß.• Oberfräse• Adapter für externe Staubabsaugung• Parallelanschlag• 2×Gleitstange• Spannzange, 8 mm (vormontiert)• Spannzange, 6 mm• 6-teiliges Fräserset• Kopierhülse• Zentrierspitze• Maulschlüssel• Innensechskantschlüssel• OriginalbetriebsanleitungÜbersichtDie Abbildungen des Gerätsfinden Sie auf der vorderenund hinteren Ausklappseite.1Hebel2Handgriff3Drehrichtungspfeil4Stufenanschlag5Spindelarretierung6Überwurfmutter7Spannzange, 8 mm8Bodenplatte9Flügelschraube10Ein-/Ausschalter11Einschaltsperre12Netzanschlussleitung13Drehrad14Spannzange, 6 mm15Parallelanschlag16Feststellschraube17Backen18Gleitstange19Tiefenanschlag19aRegler20Adapter für externe Staubabsau-gung21Schraube22Maulschlüssel23Arretierschraube24Innensechskantschlüssel6-teiliges Fräserset25Profilfräser (⌀ 25mm, R4mm)

AT
CH
DE
626Abrundfräser (⌀ 22mm, R6,3mm)27V-Nutfräser (⌀ 12,7mm, ∡90°)28Nutfräser (⌀ 12mm)29Nutfräser (⌀ 6mm)30Hohlkehlfräser (⌀ 22mm,R6,3mm)(Abb.G)31Zentrierspitze(Abb.H)32KopierhülseFunktionsbeschreibungDie Gerät ist ein mit einem rotierendenSchneidwerkzeug (Fräser) und einer Bo-denplatte ausgestattetet. Die stufenloseinstellbare Frästiefeneinstellung und dieStaubabsaugung ermöglichen ein komfor-tables Arbeiten.Die Funktion der Bedienteile entnehmenSie bitte den nachfolgenden Beschreibun-gen.Technische DatenOberfräse .................POF 1200 E4Bemessungsspannung U ..230V∼, 50HzBemessungsleistung P ..................1200 WSchutzklasse ......⧈ II ( Doppelisolierung )Leerlaufdrehzahl n0 .11000-30000min−1Gewicht ..........................................≈2,7 kgWerkzeugaufnahme ..............6mm/8mmSchalldruckpegel LpA .........93 dB; K=3 dBSchallleistungspegel LWA ............................–gemessen .....................101 dB; K=3 dBVibration ah–Handgriff +Ein-/Ausschalter...............................3,05 m/s²; K=1,5m/s²–Handgriff ...........3,12 m/s²; K=1,5m/s²Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-chend den in der Konformitätserklärunggenannten Normen und Bestimmungen er-mittelt.Der angegebene Schwingungsgesamtwertund der angegebene Geräuschemmisions-wert sind nach einem genormten Prüfver-fahren gemessen worden und können zumVergleich eines Elektrowerkzeugs mit ei-nem anderen verwendet werden. Der an-gegebene Schwingungsgesamtwert undder angegebene Geräuschemmisionswertkönnen auch zu einer vorläufigen Einschät-zung der Belastung verwendet werden.WARNUNG! Die Schwingungs- undGeräuschemissionen können während dertatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-zeugs von dem Angabewert abweichen,abhängig von der Art und Weise, in derdas Elektrowerkzeug verwendet wird. Esist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zumSchutz des Bedieners festzulegen, die aufeiner Abschätzung der Schwingungsbe-lastung während der tatsächlichen Benut-zungsbedingungen beruhen (hierbei sindalle Anteile des Betriebszyklus zu berück-sichtigen, beispielsweise Zeiten, in denendas Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, undsolche, in denen es zwar eingeschaltet ist,aber ohne Belastung läuft).WARNUNG! Das Schleifen vondünnem Metallblech oder anderen gutschwingenden Strukturen mit großer Ober-fläche kann zu einer erhöhten Geräusch-belastung und zu einer viel (bis zu 15dB)höheren Gesamtgeräuschemission als dieangegebenen Geräuschemissionswer-te führen. Verwenden Sie beispielsweiseschwere flexible Dämpfungsmatten, umdie Schallabstrahlung solcher Werkstückezu vermeiden. Berücksichtigen Sie die er-höhte Geräuschemission und tragen Sieeinen angemessenen Gehörschutz.

AT
CH
DE
7SicherheitshinweiseDieser Abschnitt behandelt die grund-legenden Sicherheitshinweise beim Ge-brauch des Geräts.Bedeutung der Sicherheits-hinweiseGEFAHR! Wenn Sie diesen Sicher-heitshinweis nicht befolgen, tritt ein Un-fall ein. Die Folge ist schwere Körperverlet-zung oder Tod.WARNUNG! Wenn Sie diesen Si-cherheitshinweis nicht befolgen, tritt mög-licherweise ein Unfall ein. Die Folge istmöglicherweise schwere Körperverletzungoder Tod.VORSICHT! Wenn Sie diesen Sicher-heitshinweis nicht befolgen, tritt ein Unfallein. Die Folge ist möglicherweise leichteoder mittelschwere Körperverletzung.HINWEIS! Wenn Sie diesen Sicherheits-hinweis nicht befolgen, tritt ein Unfall ein.Die Folge ist möglicherweise ein Sach-schaden.Bildzeichen und SymboleBildzeichen auf dem GerätAchtung!Betriebsanleitung lesenSchutzklasseArbeiten Sie immer mit beidenHänden!Augenschutz benutzenGehörschutz benutzenSchutzhandschuhe benutzenAtemschutz benutzenGefahr durch elektrischen Schlag!Ziehen Sie den Anschlusssteckervor Reparatur- und Wartungsarbei-ten aus der Steckdose.DrehrichtungElektrogeräte gehören nicht in denHausmüll.Allgemeine Sicherheits-hinweise für Elektro-werkzeugeWARNUNG! Lesen Sie alle Si-cherheitshinweise, Anweisungen,Bebilderungen und technischenDaten, mit denen dieses Elektro-werkzeug versehen ist. Versäumnis-se bei der Einhaltung der nachfolgendenAnweisungen können elektrischen Schlag,Brand und/oder schwere Verletzungenverursachen. Bewahren Sie alle Si-cherheitshinweise und Anweisun-gen für die Zukunft auf.Der in den Sicherheitshinweisen verwen-dete Begriff „Elektrowerkzeug“ beziehtsich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge(mit Netzleitung) oder auf akkubetriebeneElektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).1. Arbeitsplatzsicherheita) Halten Sie Ihren Arbeitsbereichsauber und gut beleuchtet. Un-ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-reiche können zu Unfällen führen.b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-werkzeug nicht in explosions-gefährdeter Umgebung, in dersich brennbare Flüssigkeiten,Gase oder Stäube befinden.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,

AT
CH
DE
8die den Staub oder die Dämpfe ent-zünden können.c) Halten Sie Kinder und anderePersonen während der Benut-zung des Elektrowerkzeugesfern. Bei Ablenkung können Sie dieKontrolle über das Elektrowerkzeugverlieren.2. Elektrische Sicherheita) Der Anschlussstecker des Elek-trowerkzeugs muss in dieSteckdose passen. Der Steckerdarf in keiner Weise verändertwerden. Verwenden Sie keineAdapterstecker gemeinsam mitschutzgeerdeten Elektrowerk-zeugen. Unveränderte Stecker undpassende Steckdosen verringern dasRisiko eines elektrischen Schlages.b) Vermeiden Sie Körperkontaktmit geerdeten Oberflächen wievon Rohren, Heizungen, Her-den und Kühlschränken. Es be-steht ein erhöhtes Risiko durch elektri-schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.c) Halten Sie das Elektrowerk-zeug von Regen oder Nässefern. Das Eindringen von Wasser inein Elektrowerkzeug erhöht das Risikoeines elektrischen Schlages.d) Zweckentfremden Sie die An-schlussleitung nicht, um dasElektrowerkzeug zu tragen,aufzuhängen oder um den Ste-cker aus der Steckdose zu zie-hen. Halten Sie die Anschluss-leitung fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder sich be-wegenden Geräteteilen. Beschä-digte oder verwickelte Anschlussleitun-gen erhöhen das Risiko eines elektri-schen Schlages.e) Wenn Sie mit dem Elektrowerk-zeug im Freien arbeiten, ver-wenden Sie nur Verlängerungs-leitungen, die auch für den Au-ßenbereich geeignet sind. DieAnwendung einer für den Außenbe-reich geeigneten Verlängerungsleitungverringert das Risiko eines elektrischenSchlages.f) Wenn der Betrieb des Elektro-werkzeuges in feuchter Umge-bung nicht vermeidbar ist, ver-wenden Sie einen Fehlerstrom-schutzschalter. Der Einsatz einesFehlerstromschutzschalters vermindertdas Risiko eines elektrischen Schlages.3. Sicherheit von Personena) Seien Sie aufmerksam, achtenSie darauf, was Sie tun, undgehen Sie mit Vernunft an dieArbeit mit einem Elektrowerk-zeug. Benutzen Sie kein Elek-trowerkzeug, wenn Sie mü-de sind oder unter Einfluss vonDrogen, Alkohol oder Medika-menten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit beim Gebrauch desElektrowerkzeugs kann zu ernsthaftenVerletzungen führen.b) Tragen Sie persönliche Schutz-ausrüstung und immer eineSchutzbrille. Das Tragen persön-licher Schutzausrüstung, wie Staub-maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,Schutzhelm oder Gehörschutz, je nachArt und Einsatz des Elektrowerkzeugs,verringert das Risiko von Verletzungen.c) Vermeiden Sie eine unbeab-sichtigte Inbetriebnahme. Ver-gewissern Sie sich, dass dasElektrowerkzeug ausgeschaltetist, bevor Sie es an die Strom-versorgung und/oder den Ak-ku anschließen, es aufnehmen

AT
CH
DE
9oder tragen. Wenn Sie beim Tragendes Elektrowerkzeugs den Finger amSchalter haben oder das Elektrowerk-zeug eingeschaltet an die Stromversor-gung anschließen, kann dies zu Unfäl-len führen.d) Entfernen Sie Einstellwerkzeu-ge oder Schraubenschlüssel,bevor Sie das Elektrowerkzeugeinschalten. Ein Werkzeug oderSchlüssel, der sich in einem drehen-den Teil des Elektrowerkzeugs befin-det, kann zu Verletzungen führen.e) Vermeiden Sie eine abnormaleKörperhaltung. Sorgen Sie füreinen sicheren Stand und hal-ten Sie jederzeit das Gleichge-wicht. Dadurch können Sie das Elek-trowerkzeug in unerwarteten Situatio-nen besser kontrollieren.f) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite Klei-dung oder Schmuck. Halten SieHaare und Kleidung fern vonsich bewegenden Teilen. LockereKleidung, Schmuck oder lange Haarekönnen von sich bewegenden Teilen er-fasst werden.g) Wenn Staubabsaug- und -auf-fangeinrichtungen montiertwerden können, sind diese an-zuschließen und richtig zu ver-wenden. Verwendung einer Staub-absaugung kann Gefährdungen durchStaub verringern.h) Wiegen Sie sich nicht in fal-scher Sicherheit und setzen Siesich nicht über die Sicherheits-regeln für Elektrowerkzeugehinweg, auch wenn Sie nachvielfachem Gebrauch mit demElektrowerkzeug vertraut sind.Achtloses Handeln kann binnen Sekun-denbruchteilen zu schweren Verletzun-gen führen.4. Verwendung und Behandlungdes Elektrowerkzeugsa) Überlasten Sie das Elektro-werkzeug nicht. VerwendenSie für Ihre Arbeit das dafür be-stimmte Elektrowerkzeug. Mitdem passenden Elektrowerkzeug ar-beiten Sie besser und sicherer im ange-gebenen Leistungsbereich.b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-zeug, dessen Schalter defektist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nichtmehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-fährlich und muss repariert werden.c) Ziehen Sie den Stecker aus derSteckdose und/oder entfernenSie einen abnehmbaren Akku,bevor Sie Geräteeinstellungenvornehmen, Einsatzwerkzeug-teile wechseln oder das Elek-trowerkzeug weglegen. DieseVorsichtsmaßnahme verhindert den un-beabsichtigten Start des Elektrowerk-zeugs.d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-trowerkzeuge außerhalb derReichweite von Kindern auf.Lassen Sie keine Personen dasElektrowerkzeug benutzen, diemit diesem nicht vertraut sindoder diese Anweisungen nichtgelesen haben. Elektrowerkzeugesind gefährlich, wenn sie von unerfah-renen Personen benutzt werden.e) Pflegen Sie das Elektrowerk-zeug und Einsatzwerkzeug mitSorgfalt. Kontrollieren Sie, obbewegliche Teile einwandfreifunktionieren und nicht klem-men, ob Teile gebrochen oderso beschädigt sind, dass dieFunktion des Elektrowerkzeugs

AT
CH
DE
10beeinträchtigt ist. Lassen Siebeschädigte Teile vor dem Ein-satz des Elektrowerkzeugs re-parieren. Viele Unfälle haben ihreUrsache in schlecht gewarteten Elektro-werkzeugen.f) Halten Sie Schneidwerkzeugescharf und sauber. Sorgfältig ge-pflegte Schneidwerkzeuge mit scharfenSchneidkanten verklemmen sich weni-ger und sind leichter zu führen.g) Verwenden Sie Elektrowerk-zeug, Zubehör, Einsatzwerk-zeuge usw. entsprechend die-sen Anweisungen. Berücksichti-gen Sie dabei die Arbeitsbedin-gungen und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von Elek-trowerkzeugen für andere als die vor-gesehenen Anwendungen kann zu ge-fährlichen Situationen führen.h) Halten Sie Griffe und Griffflä-chen trocken, sauber und freivon Öl und Fett. Rutschige Griffeund Griffflächen erlauben keine siche-re Bedienung und Kontrolle des Elek-trowerkzeugs in unvorhergesehenen Si-tuationen.5. Servicea) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeugnur von qualifiziertem Fachper-sonal und nur mit Original-Er-satzteilen reparieren. Damit wirdsichergestellt, dass die Sicherheit desElektrowerkzeugs erhalten bleibt.Sicherheitshinweise fürOberfräsen• Halten Sie das Elektrowerk-zeug nur an den isolierten Griff-flächen, da der Fräser die ei-gene Anschlussleitung treffenkann. Der Kontakt mit einer span-nungsführenden Leitung kann auch me-tallene Geräteteile unter Spannung set-zen und könnte zu einem elektrischenSchlag führen.• Befestigen und sichern Sie dasWerkstück mittels Zwingenoder auf andere Art und Wei-se an einer stabilen Unterlage.Wenn Sie das Werkstück nur mit derHand oder gegen Ihren Körper halten,bleibt es labil, was zum Verlust der Kon-trolle führen kann.Weiterführende Sicherheits-hinweise• Achten Sie darauf, dass die Netzspan-nung mit den Angaben des Typenschil-des übereinstimmt.• Wenn die Netzanschlussleitung diesesGerätes beschädigt ist, muss Sie vomHersteller oder seinem Vertreter ersetztwerden, um Sicherheitsgefährdungenzu vermeiden. Wenden Sie sich an dasService-Center.• Schließen Sie das Gerät nur an eineSteckdose mit Fehlerstrom-Schutzein-richtung (FI-Schalter) mit einem Bemes-sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30mA an.• Verwenden Sie ausschließ-lich Zubehör, welches vonPARKSIDE empfohlen wurde.Ungeeignetes Zubehör kann zu elektri-schem Schlag oder Feuer führen.RestrisikenAuch wenn Sie dieses Elektrowerkzeugvorschriftsmäßig bedienen, bleiben immerRestrisiken bestehen. Folgende Gefahrenkönnen im Zusammenhang mit der Bau-weise und Ausführung dieses Elektrowerk-zeugs auftreten:• Augenschäden, falls kein geeigneterAugenschutz getragen wird.• Lungenschäden, falls kein geeigneterAtemschutz getragen wird.

AT
CH
DE
11• Gehörschäden, falls kein geeigneterGehörschutz getragen wird.• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, fallsdas Gerät über einen längeren Zeit-raum verwendet wird oder nicht ord-nungsgemäß geführt und gewartetwird.• SchnittverletzungenWARNUNG! Gefahr durch elektro-magnetisches Feld, das während das Ge-rät im Betrieb ist, erzeugt wird. Das Feldkann unter bestimmten Umständen aktiveoder passive medizinische Implantate be-einträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaf-ten oder tödlichen Verletzungen zu verrin-gern, empfehlen wir Personen mit medizi-nischen Implantaten ihren Arzt und denHersteller des medizinischen Implantatszu konsultieren, bevor das Gerät bedientwird.VorbereitungWARNUNG! Verletzungsgefahrdurch ungewollt anlaufendes Gerät. Ste-cken Sie den Anschlussstecker erst dannin die Steckdose, wenn das Gerät vollstän-dig für den Einsatz vorbereitet ist.BedienteileLernen Sie vor dem ersten Betrieb des Ge-räts die Bedienteile kennen.• Spindelarretierung (5)• Arretiert die Spindel beim Montie-ren/Demontieren des Einsatzwerk-zeugs.• Ein-/Ausschalter (10)• Einschalten: Drücken• Ausschalten: Loslassen• Einschaltsperre (11)• Sperrt den Ein-/Ausschalter gegenunbeabsichtigte Betätigung.• Entsperren: Drücken• Drehrad (13)• Mit dem Drehzahlregler (13) kön-nen Sie zwischen sieben Drehzahl-stufen wählen: 11000-30000min−1Spannzange wechselnHinweise• Verwenden Sie nur Fräser mit einem,zur eingebauten Spannzange, passen-den Schaftdurchmesser.• Verwenden Sie nur Fräser die für dieDrehzahl des Elektrowerkzeugs geeig-net sind.Alle Fräser des mitgelieferten 6-teiligenFräsersets sind mit einem 8 mm Fräser-schaft versehen. Wechseln Sie für Fräsermit einem 6 mm Fräserschaft die Spannz-ange aus.Notwendige Werkzeuge undHilfsmittel• Maulschlüssel (22)• ZangeVorgehen (Abb.A)1. Drücken und halten Sie die Spindelar-retierung (5).2. Schrauben Sie mit dem Maulschlüssel(22) die Überwurfmutter (6) ab.3. Lassen Sie die Spindelarretierung (5)los.4. Entnehmen Sie die eingesetzte Spannz-ange mit Hilfe einer Zange.5. Setzen Sie die gewünschte Spannzan-ge ein.Sie rastet hörbar ein.6. Schrauben Sie die Überwurfmutter (6)wieder locker auf.

AT
CH
DE
12Parallelanschlag montierenund demontierenParallelanschlag montieren(Abb.B)1. Lösen Sie die Flügelschrauben (9).2. Schieben Sie die Gleitstangen (18)in die Aufnahmen an der Bodenplatte(8).3. Ziehen Sie die Flügelschrauben wiederfest.4. Schieben Sie ggf. den Parallelanschlag(15) auf die Gleitstangen.5. Ziehen Sie die Feststellschrauben (16)fest.Parallelanschlag demontieren(Abb.B)1. Lösen Sie die Flügelschrauben (9).2. Ziehen Sie die Gleitstangen (18) ausden Aufnahmen an der Bodenplatte(8).3. Ziehen Sie die Flügelschrauben wiederfest.Fräser montieren unddemontierenTragen Sie zum Einsetzen undWechseln von Fräsern Schutz-handschuhe, um Schnittverletzun-gen und Verbrennungen zu ver-meiden.VORSICHT! Ziehen Sie die Überwurf-mutter (6) nur mit eingesetztem Fräser fest.Die Spannzange könnte beschädigt wer-den.Vorgehen (Abb.C)1. Drücken und halten Sie die Spindelar-retierung (5).2. Lösen Sie mit dem Maulschlüssel (22)die Überwurfmutter (6) so weit, dassder Fräser eingesetzt werden kann.3. Lassen Sie die Spindelarretierung (5)los.4. Schieben Sie den gewünschten Fräserin die bereits montierte Spannzange(7, 14). Der Fräserschaft muss mindes-tens 20 mm eingeschoben sein.5. Drücken und halten Sie die Spindelar-retierung (5).6. Ziehen Sie die Überwurfmutter (6) mitdem Maulschlüssel (22) fest.7. Lassen Sie die Spindelarretierung (5)los.Frästiefe einstellenVorgehen (Abb.D)1. Arretieren Sie ggf. den Hebel (1).2. Stellen Sie das Gerät auf das Werk-stück.3. Drehen Sie den Stufenanschlag (4) aufdie unterste Position.4. Lösen Sie die Arretierschraube (23).5. Lösen Sie den Hebel (1).6. Drücken Sie das Gerät nach unten, bisder Fräser das Werkstück berührt.7. Arretieren Sie den Hebel (1).8. Drücken Sie den Tiefenanschlag nachunten, bis dieser auf dem Stufenan-schlag aufliegt.9. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf diegewünschte Frästiefe ein.HINWEIS! Der angezeigt Wert auf derSkala des Tiefenanschlags entsprichtnicht der tatsächlichen Frästiefe.10. Arretieren Sie die Arretierschraube(23).11. Lösen Sie den Hebel (1).12. Führen Sie das Gerät wieder nachoben zurück.13. Überprüfen Sie die Frästiefe mit einempraktischen Versuch.Feinjustierung1. Lösen Sie den Hebel (1).

AT
CH
DE
132. Drücken Sie das Gerät nach unten, bisder Tiefenanschlag (19) auf dem Stu-fenanschlag (4) aufliegt.3. Arretieren Sie den Hebel (1).4. Lösen Sie die Arretierschraube (23).5. Justieren Sie die Frästiefe mit dem Reg-ler (19a) (bspw auf den Nullpunkt derSkala am Tiefenanschlag).6. Arretieren Sie die Arretierschraube(23).7. Lösen Sie den Hebel (1).8. Führen Sie das Gerät wieder nachoben zurück.9. Überprüfen Sie die Frästiefe mit einempraktischen Versuch.Adapter für externeStaubabsaugung montierenMit Anschluss der Staubabsaugung kön-nen Sie das Staubaufkommen beim Arbei-ten verringern. Der Adapter für externeStaubabsaugung (20) kann in zwei Posi-tionen eingesetzt werden, sodass eine Ab-saugung von links oder von rechts erfol-gen kann.HINWEIS! Der Staubsauger muss für denzu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.Verwenden Sie einen Spezialsauger, fallsgesundheitsschädliche Stäube entstehen.Notwendige Werkzeuge undHilfsmittel• Kreuzschlitzschraubendreher (nicht mit-geliefert)Vorgehen (Abb.E)1. Stellen Sie das Gerät auf die höchs-te Frästiefe ein (Frästiefe einstellen,S.12).2. Setzen Sie den Adapter für externeStaubabsaugung (20) in die Ausspa-rung in der Bodenplatte (8) ein.3. Befestigen Sie den Adapter für externeStaubabsaugung (20) mit den beilie-genden Schrauben (21).4. Schließen Sie den Saugschlauch einesStaubsaugers an den Adapter für ex-terne Staubabsaugung (20) an.BetriebEin- und AusschaltenVoraussetzungenEinschalten1. Schließen Sie das Gerät an die Netz-spannung an.2. Drücken Sie die Einschaltsperre (11).3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (10).4. Lassen Sie die Einschaltsperre (11) los.5. Prüfen Sie dabei, ob das Einsatzwerk-zeug einwandfrei rund läuft. Wennnicht: Tauschen Sie das Einsatzwerk-zeug.6. Warten Sie, bis das Gerät seine volleDrehzahl erreicht hat.7. Führen Sie das Einsatzwerkzeug gegendas Werkstück.Ausschalten1. Entfernen Sie das Einsatzwerkzeugvom Werkstück.2. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (10)los.3. Warten Sie, bis das Elektrowerkzeugzum Stillstand gekommen ist, bevor Siees ablegen.4. Ziehen Sie den Anschlussstecker desGeräts aus der Steckdose, wenn Siedas Gerät unbeaufsichtigt lassen odermit der Arbeit fertig sind.ArbeitshinweiseFräsenWARNUNG! Verletzungsgefahr! Frä-sen Sie immer im Gegenlauf. Hierbei wirddas Gerät entgegengesetzt zur Drehrich-tung des Fräsers bewegt. Achten Sie aufden Drehrichtungspfeil (3) am Gerät.

AT
CH
DE
14WARNUNG! Verletzungsgefahr! Frä-sen Sie nie mit der Umlaufrichtung (Gleich-lauf). Das Gerät kann Ihnen aus der Handgerissen werden.
(a) (b)
Allgemeine Hinweise• Verwenden Sie nur Fräser, deren ange-gebene zulässige Drehzahl mindestensso hoch ist wie die auf dem Gerät an-gegebene Höchstdrehzahl des Gerä-tes.• Verwenden Sie immer das passendeWerkzeug.• Benutzen Sie keine stumpfen oder be-schädigten Werkzeuge und Zubehörtei-le.• Berücksichtigen Sie, dass der Fräser un-ten aus der Grundplatte heraussteht.Beschädigen Sie damit nicht Ihr Werk-stück oder andere Gegenstände.Vorgehen (Abb.F)1. Befestigen Sie das Werkstück sicherauf der Arbeitsfläche.2. Setzen Sie einen Fräser ein.3. Stellen Sie die gewünschte Frästiefeein.4. Schalten Sie das Gerät ein.5. Führen Sie das Gerät an die zu bear-beitende Stelle heran.6. Halten Sie das Gerät beim Arbeitenfest mit beiden Händen. Achten Siedarauf, dass keine Finger in den Be-reich unterhalb der Antriebseinheit ra-gen und fräsen Sie mit gleichmäßigemVorschub (Abb.F) .7. Schalten Sie das Gerät aus.WARNUNG! Verletzungsgefahr!Nach dem Ausschalten des Gerätes be-wegt sich der Fräser noch einige Zeit wei-ter. Berühren Sie den sich bewegendenFräser nicht und legen Sie das Gerät nichtab, bevor der Fräser vollständig zum Still-stand gekommen ist.Kanten- und Profilfräsen
a
Beim Kanten- oder Profilfräsenohne Parallelanschlag muss derFräser mit einem Anlaufring (a)als Führung ausgestattet sein.Vorgehen1. Führen Sie das eingeschaltete Ge-rät an das Werkstück heran, bis derAnlaufring an der zu bearbeitendenWerkstückkante anliegt.2. Führen Sie das Gerät mit beiden Hän-den an der Werkstückkante entlang.Vermeiden Sie zu starken Druck.Fräsen mit ParallelanschlagMit dem Parallelanschlag können Sie Nu-ten und Profile fräsen, indem Sie den Par-allelanschlag in einer voreingestellten Dis-tanz an der Werkstückkante entlangfüh-ren.HINWEIS! Das Fräsen in Vollmaterial istnur in kleinen Schritten möglich (max. 1-2mm Spantiefe). Tiefere Nuten müssen inmehreren Arbeitsdurchgängen gefräst wer-den.Vorgehen1. Parallelanschlag montieren und de-montieren, S.122. Stellen Sie die Frästiefe auf 1-2 mm ein(Frästiefe einstellen, S.12).3. Vergewissern Sie sich, dass der Paral-lelanschlag (15) korrekt an der Werk-stückkante anliegt.4. Schalten Sie das Gerät ein.

AT
CH
DE
155. Führen Sie das Gerät mit seitlichemDruck auf den Parallelanschlag (15)an der Werkstückkante entlang. DerParallelanschlag (15) fungiert als seitli-che Führung.HINWEIS! Kontrollieren Sie immer wie-der die Rechtwinkligkeit der Nut.6. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte4-5 bis zum gewünschten Ergebnis.Fräsen mit ZentrierspitzeMit Hilfe der Zentrierspitze können Siekreisrunde Fräsarbeiten ausführen.Notwendige Werkzeuge undHilfsmittel• Maulschlüssel (22)Vorgehen (Abb.G)1. Drehen Sie den Parallelanschlag (15)um, damit die Anschlagkante nachoben zeigt (Parallelanschlag montie-ren und demontieren, S.12).2. Schrauben Sie die Zentrierspitze (31)am Parallelanschlag fest. Kontern Siedabei die Zentrierspitze mit dem Lang-loch des Maulschlüssels (22).3. Stechen Sie die Zentrierspitze (31) inden markierten Mittelpunkt des zu frä-senden Kreises.4. Führen Sie das Gerät wie einen Zirkeleinmal im Kreis um die Zentrierspitzeherum.Fräsen kleinerer RadienVorgehen1. Lockern Sie die Schrauben an den Ba-cken (17) des Parallelanschlags (15).2. Ziehen Sie die Backen (17) bis zumAnschlag auseinander.3. Befestigen Sie die Backen (17) wiedermit den Schrauben.Die Zentrierspitze lässt sich jetzt näheran das Gerät führen.Fräsen mit KopierhülseMit Hilfe der Kopierhülse (32) können SieKonturen von Schablonen auf Werkstückeübertragen.Hinweise• Setzen Sie einen Fräser ein, dessenDurchmesser kleiner als der Innen-durchmesser der Kopierhülse ist.Notwendige Werkzeuge undHilfsmittel• Kreuzschlitzschraubendreher (nicht mit-geliefert)Koperhülse einsetzen (Abb.H)1. Schrauben Sie ggf. den Absaugadap-ter ab.2. Setzen Sie die Kopierhülse (32) vonunten in die Bodenplatte (8) ein. DerLaufring muss nach unten zeigen.3. Befestigen Sie die Kopierhülse (32) mitden beiliegenden Schrauben (21).Vorgehen1. Frästiefe einstellen, S.122. Lösen Sie den Hebel (1) und senkenSie das Gerät nach unten, bis die vor-her eingestellte Frästiefe erreicht ist.3. Führen Sie das Gerät mit überstehen-der Kopierhülse (32) entlang der Scha-blone. Arbeiten Sie mit leichtem Druck.HINWEIS! Die Schablone muss min-destens so hoch sein wie der Laufringder Kopierhülse.TransportHinweise zum Transport des Geräts:• Schalten Sie das Gerät aus und ziehenSie den Anschlussstecker aus der Steck-dose. Vergewissern Sie sich, dass allesich bewegenden Teile zum vollständi-gen Stillstand gekommen sind.• Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.• Tragen Sie das Gerät immer am Hand-griff (2).

AT
CH
DE
16Reinigung, Wartungund LagerungWARNUNG! Elektrischer Schlag!Verletzungsgefahr durch ungewollt anlau-fendes Gerät. Schützen Sie sich bei War-tungs- und Reinigungsarbeiten. SchaltenSie das Gerät aus und ziehen Sie den An-schlussstecker aus der Steckdose.Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten undWartungsarbeiten, die nicht in dieser An-leitung beschrieben sind, von unserem Ser-vice-Center durchführen. Verwenden Sienur Original-Ersatzteile.ReinigungWARNUNG! Elektrischer Schlag! Spritzen Sie das Gerät niemals mit Was-ser ab.HINWEIS! Beschädigungsgefahr. Chemi-sche Substanzen können die Kunststofftei-le des Gerätes angreifen. Verwenden Siekeine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-häuse und Griffe des Gerätes sauber.Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuchoder eine Bürste.Wartung1. Kontrollieren Sie das Gerät vor jedemGebrauch auf offensichtliche Mängelwie lose, abgenutzte oder beschädigteTeile.2. Falls sich das Kugellager (b)eines Fräsers gelockert hat,ziehen Sie es mit einem Innen-sechskantschlüssel wieder fest.
b
LagerungLagern Sie Gerät und Zubehör stets:• sauber• trocken• staubgeschützt• außerhalb der Reichweite von KindernEntsorgung/UmweltschutzFühren Sie Gerät, Zubehör und Verpa-ckung einer umweltgerechten Wiederver-wertung zu.Elektrogeräte gehören nicht inden Hausmüll.Das Symbol der durchgestrichenen Müll-tonne bedeutet, dass dieses Elektro- bzw.Elektronikgerät am Ende seiner Lebens-dauer nicht im Hausmüll entsorgt wer-den darf, sondern vom Endnutzer einergetrennten Sammlung zugeführt werdenmuss.Richtlinie 2012/19/EU über Elek-tro- und Elektronik-Altgeräte:Verbraucher sind gesetzlich dazu ver-pflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte amEnde ihrer Lebensdauer einer umweltge-rechten Wiederverwertung zuzuführen.Auf diese Weise wird eine umwelt- undressourcenschonende Verwertung sicher-gestellt.Je nach Umsetzung in nationales Rechtkönnen Sie folgende Möglichkeiten ha-ben:• an einer Verkaufsstelle zurückgeben,• an einer offiziellen Sammelstelle abge-ben,• an den Hersteller/Inverkehrbringer zu-rücksenden.Nicht betroffen sind den Altgeräten bei-gefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohneElektrobestandteile.Zusätzliche Entsorgungshinweisefür DeutschlandDas Gerät ist bei eingerichteten Sammel-stellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungs-

AT
CH
DE
17betrieben abzugeben. Zudem sind Vertrei-ber von Elektro- und Elektronikgeräten so-wie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rück-nahme verpflichtet. LIDL bietet Ihnen Rück-gabemöglichkeiten direkt in den Filialenund Märkten an. Rückgabe und Entsor-gung sind für Sie kostenfrei.Beim Kauf eines Neugerätes haben Siedas Recht, ein entsprechendes Altgerät un-entgeltlich zurückzugeben.Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, un-abhängig vom Kauf eines Neugerätes, un-entgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzuge-ben, die in keiner Abmessung größer als25cm sind.Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Bat-terien oder Akkumulatoren, die nicht vomAltgerät umschlossen sind, sowie Lampen,die zerstörungsfrei entnommen werdenkönnen und führen diese einer separatenSammlung zu.FehlersucheDie folgende Tabelle hilft Ihnen kleine Störungen zu beseitigen:ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebungNetzspannung fehltSteckdose, Netzanschlusslei-tung, Anschlussstecker, Siche-rung prüfen, ggf. Reparaturdurch Elektrofachmann.Ein-/Ausschalter (10) defektWenden Sie sich an das Ser-vice-Center.Gerät startet nichtMotor defektWenden Sie sich an das Ser-vice-Center.Druck auf EinsatzwerkzeugverringernMotor wird langsamer undbleibt stehenGerät wird durch WerkstücküberlastetWerkstück ungeeignetGerät arbeitet mit Unterbre-chungenInterner WackelkontaktEin-/Ausschalter (10) defektWenden Sie sich an das Ser-vice-Center.Fräsung verläuft ungeradeParallelanschlag (15) nichteingesetztParallelanschlag montierenund demontieren, S.12Ungeeigneter oder stumpferFräserFräser austauschenWerkstück weist BrandspurenaufFrästiefe ist zu großFrästiefe einstellen, S.12Fräser ist abgenutzt und un-scharfRänder der Fräsung reißenausRiefen und Unebenheiten inder FräsungSchneiden des Fräsers sindbeschädigtFräser austauschen

AT
CH
DE
18ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebungStaubsauger nicht einge-schaltetStaubsauger vor dem FräseneinschaltenStaub wird nicht abgesaugtAbsaugschlauch oder Adap-ter für externe Staubabsau-gung verstopftVerstopfungen und Blockie-rungen beseitigenErsatzteile und ZubehörErsatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzlytools.shop.Sollten bei Ihrem Bestellvorgang Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns über unserenOnline-Shop. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das Service-Center, S.20.Pos.-Nr.BezeichnungBest.-Nr.7 + 142× Spannzange, 8 mm + 6 mm9111053715 + 18Parallelanschlag + 2× Gleitstange9111053219Tiefenanschlag9111052820Adapter für externe Staubabsaugung9111052931Zentrierspitze9111053332Kopierhülse911105316-teiliges Fräserset91110536ServiceGarantieSehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kun-de, Sie erhalten auf dieses Produkt 3JahreGarantie ab Kaufdatum.Im Falle von Mängeln dieses Produkts ste-hen Ihnen gegen den Verkäufer des Pro-dukts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetz-lichen Rechte werden durch unsere im Fol-genden dargestellte Garantie nicht einge-schränkt.GarantiebedingungenDie Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-tum. Bitte bewahren Sie den Original-Kas-senbon gut auf. Diese Unterlage wird alsNachweis für den Kauf benötigt.Tritt innerhalb von drei Jahren ab demKaufdatum dieses Produkts ein Material-oder Fabrikationsfehler auf, wird das Pro-dukt von uns – nach unserer Wahl – fürSie kostenlos repariert oder ersetzt. Die-se Garantieleistung setzt voraus, dass in-nerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekteProdukt und der Kaufbeleg (Kassenbon)vorgelegt und schriftlich kurz beschriebenwird, worin der Mangel besteht und wanner aufgetreten ist.Wenn der Defekt von unserer Garantiegedeckt ist, erhalten Sie das reparierteoder ein neues Produkt zurück. Mit Repa-ratur oder Austausch des Produkts beginntkein neuer Garantiezeitraum.Garantiezeit und gesetzlicheMängelansprücheDie Garantiezeit wird durch die Gewähr-leistung nicht verlängert. Dies gilt auchfür ersetzte und reparierte Teile. Eventu-ell schon beim Kauf vorhandene Schädenund Mängel müssen sofort nach dem Aus-

AT
CH
DE
19packen gemeldet werden. Nach Ablaufder Garantiezeit anfallende Reparaturensind kostenpflichtig.GarantieumfangDas Produkt wurde nach strengen Quali-tätsrichtlinien sorgfältig produziert und vorAnlieferung gewissenhaft geprüft.Die Garantieleistung gilt für Material-oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie er-streckt sich nicht auf Produktteile, die nor-maler Abnutzung ausgesetzt sind und da-her als Verschleißteile angesehen werdenkönnen (z.B. Fräser, Zubehör) oder für Be-schädigungen an zerbrechlichen Teilen(z.B. Schalter).Diese Garantie verfällt, wenn das Produktbeschädigt, nicht sachgemäß benutzt odernicht gewartet wurde. Ebenso für Schädendurch Wasser, Frost, Blitz und Feuer oderfalschen Transport. Für eine sachgemäßeBenutzung des Produkts sind alle in derBetriebsanleitung aufgeführten Anweisun-gen genau einzuhalten. Verwendungszwe-cke und Handlungen, von denen in derBetriebsanleitung abgeraten oder vor de-nen gewarnt wird, sind unbedingt zu ver-meiden.Das Produkt ist lediglich für den privatenund nicht für den gewerblichen Gebrauchbestimmt. Bei missbräuchlicher und un-sachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen-dung und bei Eingriffen, die nicht von un-serer autorisierten Service-Niederlassungvorgenommen wurden, erlischt die Garan-tie.Abwicklung im GarantiefallUm eine schnelle Bearbeitung Ihres An-liegens zu gewährleisten, folgen Sie bitteden folgenden Hinweisen:• Bitte halten Sie für alle Anfragen denKassenbon und die Artikelnummer(IAN426593_2301) als Nachweisfür den Kauf bereit.• Die Artikelnummer entnehmen Sie bittedem Typenschild.• Sollten Funktionsfehler oder sonstigeMängel auftreten, kontaktieren Sie zu-nächst das nachfolgend benannte Ser-vice-Center telefonisch oder perE‑Mail. Sie erhalten dann weitere In-formationen über die Abwicklung IhrerReklamation.• Ein als defekt erfasstes Produkt könnenSie, nach Rücksprache mit unserem Ser-vice-Center unter Beifügung des Kauf-belegs (Kassenbons) und der Angabe,worin der Mangel besteht und wanner aufgetreten ist, für Sie portofrei andie Ihnen mitgeteilte Service-Anschriftübersenden. Um Annahmeproblemeund Zusatzkosten zu vermeiden, be-nutzen Sie unbedingt nur die Adresse,die Ihnen mitgeteilt wird. Stellen Sie si-cher, dass der Versand nicht unfrei, perSperrgut, Express oder sonstiger Son-derfracht erfolgt. Senden Sie das Pro-dukt bitte inkl. aller beim Kauf mitgelie-ferten Zubehörteile ein und sorgen Siefür eine ausreichend sichere Transport-verpackung.Reparatur-ServiceFür Reparaturen, die nicht der Garan-tie unterliegen, wenden Sie sich andas Service-Center. Dort erhalten Sie ger-ne einen Kostenvoranschlag.• Wir können nur Geräte bearbeiten, dieausreichend verpackt und frankiert ein-gesandt wurden.Hinweis: Bitte senden Sie Ihr Gerätgereinigt und mit Hinweis auf den De-fekt an die vom Service-Center genann-te Adresse.• Nicht angenommen werden unfrei ein-geschickte Geräte sowie Geräte, dieper Sperrgut, Express oder mit sonsti-ger Sonderfracht versendet wurden.

AT
CH
DE
20• Wir entsorgen Ihre eingesendeten, de-fekten Geräte kostenlos.Service-Center
DE
Service DeutschlandTel.:0800 54 35 111E-Mail: [email protected]IAN 426593_2301
AT
Service ÖsterreichTel.:0800 447744 E-Mail: [email protected]tIAN 426593_2301
CH
Service SchweizTel.:0800 56 44 33 E-Mail: [email protected]IAN 426593_2301ImporteurBitte beachten Sie, dass die folgende An-schrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktie-ren Sie zunächst das oben genannte Ser-vice-Center.Grizzly Tools GmbH & Co. KGStockstädter Str. 20 63762 GroßostheimDEUTSCHLANDwww.grizzlytools.deOriginal-EG-KonformitätserklärungProdukt: OberfräseModell: POF 1200 E4Seriennummer: 000001–157000Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen Harmonisie-rungsrechtsvorschriften der Union:2006/42/EG • 2014/30/EU • 2011/65/EU &(EU)2015/863Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richt-linie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- undElektronikgeräten.Um die Konformität zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen sowie na-tionale Normen und Bestimmungen angewendet:EN 62841-1:2015/A11:2022•EN 62841-2-17:2017 ENIEC63000:2018EN IEC 55014-1:2021 •EN IEC 55014-2:2021 EN IEC 61000-3-2:2019/A1:2021 •EN 61000-3-3:2013/A2:2021Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt derHersteller:Grizzly Tools GmbH & Co. KGStockstädter Str. 20 63762 GroßostheimDEUTSCHLAND10.08.2023Christian FrankDokumentationsbevollmächtigter
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Wood Router manuals