Patron TOM 5 Specification sheet

1
INFORMATION FOR USE …….……………….. (en)
=> medical device: rehab-stroller
GEBRAUCHANWEISUNG …….……………….. (de)
=> Medizinprodukt: Reha-Kinderwagen
NÁVOD K POUŽITÍ ………………….……….... (cs)
=> zdrav. prostředek: kočárek zdravotní
NÁVOD NA POUŽITIE ……..……………………... (sk)
=> zdrav. pomôcka: kočík zdravotný
TOM 5
( ver. Streeter / sizes: MINI, STD, MAXI )
DPR230306-MU1
Manufacturing and Distribution:
PATRON Bohemia a.s.
Českolipská 3419, 27601 Mělník, Česká Republika
tel.: +420-315 630 111
http:// www.patron.eu

2
BASIC TECHNICAL DATA
Technical specification: Technische Daten: Technické údaje: Technické údaje: T5S
STD T5S
MAXI
T5S
MINI
Backrest height (mm) Rückenlehnenhöhe (mm) Výška opěrky zad (mm) Výška opierky chrbta 510-680 550-700440-570
Seat depth (mm) Sitztiefe (mm) Hloubka sedačky (mm) Hĺbka sedačky 230-330 290-400185-270
Seat width (mm) Sitzbreite (mm) Šířka sedačky (mm) Šírka sedačky 250-350 270-390220-280
Seat to footrest (mm) Unterschenkellänge(mm)
Vzdálenost sedačka-
podnožka (mm) Vzdialenosť sedačka-
podnožka 120-360 120-39090-260
Backrest angle Rückenlehnenwinkel Náklon opěrky zad Náklon opierky chrbta 0°-170° 0°-170°0°-170°
Seat angle Sitzwinkel Náklon sedačky Náklon sedačky +40/-20° +40/-20°+40/-20°
Total length (mm) Gesamtlänge (mm) Celková délka (mm) Celková dĺžka (mm) 760 (870*) 760 (870*)760 (860*)
Total width (mm) Gesamtbreite (mm) Celková šířka (mm) Celková šírka (mm) 630 670590
Total height /
with handle (mm) Gesamthöhe /
mit Schiebergriff (mm) Celková výška /
poloh.vodítkem (mm) Celková výška / po-
loh.vodítkom (mm) 950/1110 970/1180950/1100
Total weight (kg) Gesamtgewicht (kg) Celková hmotnost (kg) Celková hmotnosť (kg) 17,5 19,015,5
Maximum load (kg) Maximale Beladung (kg) Nosnost (kg) Nosnosť (kg) 40,0 50,035,0
Folded stroller
length (mm) Länge gefaltet (mm) Délka složeného
kočárku (mm) Dĺžka zloženého kočíku
(mm) 850 (860*) 860 (870*)840 (850*)
Folded stroller
width (mm) Breite gefaltet (mm) Šířka složeného
kočárku (mm) Šírka zloženého kočíku
(mm) 630 670590
Folded stroller
height (mm) Höhe gefaltet (mm) Výška složeného kočár-
ku (mm) Výška zloženého
kočíku(mm) 370 370360
SCHEMA
6
7
pic. 1
5
pic. 3
13 20 21
pic. 2
(*)...Version with front fixed wheels
(*)...Version mit Starren Rädern (*)...Verze s předními pevnými koly
(*)...Verzia s prednými pevnými kolesami
17
16
14
12
9
7
6
5
3
4
2
8
1
22
18
15
10
19

3
pic. 4
pic. 8
pic. 12
pic. 7
pic. 6
pic. 5
pic. 10
27
28
pic. 13
pic. 11
23
24
25
26
pic. 14
29
pic. 15
pic.9
11

4
(Information for Use - latest revision date: 06.03.2023)
INTRODUCTION:
Dear customers, read this document carefully before using this product for the first time. Follow all safety instruc-
tions stated in this document. If you have any questions about the product and its proper use, contact professional
staff or a service centre. Report any serious adverse event related to the product, or any deterioration in the user's
health in connection with the use of the product, immediately to the official distributor of the product in your coun-
try or to the manufacturer of the product. For latest safety and/or recall information for this product, as well as the
product declaration of conformity, please contact the official distributor of the product in your country or the prod-
uct manufacturer. Keep this document in a safe place for further reference.
............ WARNING, CAUTION:
CAUTION! Any load attached to the handle (bag, …) affects the stability of the
stroller!
The side padded frame covers must be used properly all the time!
Recommended tire air-pressure: 180 kPa
Footrest velcro lock must be properly tightened while using stroller!
…….maximum load.
WARNING! Keep fingers out of any moving parts when operating with the stroller.
WARNING! Never leave your child unattended! Even if the belts and brakes are in
use.
WARNING! Check before use that all locking devices are properly locked and all safe-
ty equipments are properly used.
WARNING! Check before use that seat unit is properly locked in the chassis interface.
WARNING! The seat unit is not suitable for a child younger 6 months.
WARNING! This product must not be used while jogging or in-line skating.
WARNING! The seat unit must not be used in motor vehicles as the car seat.
ATENTION! Read this manual carefully before the first use of the stroller, as well as
keep it for further reference. Safety of a child might be in danger in case
you will not follow the instructions and safety notices mentioned I the user
guide.
PRODUCT - DESCRIPTION, FEATURES, IDENTIFICATION:
You have received a product that is determined for versatile everyday usage outdoor, as well as indoor at home.
Before using the product for the first time, get to know carefully how to use it , how to handle with it, how works all
the product features, to avoid any possibility of injury. In particular, observe the following instructions:
• All users and / or their accompanying persons must be trained by qualified personnel how to operate with the
product. Users and / or their accompanying persons are obliged to read and learn in particular about the residual
risks of this product, in connection with the safety instructions given in this document.
• The product has been adapted to the individual needs of the user. Additional changes may only be made by
qualified personnel.
• We recommend that you check the product customization once a year to ensure optimal product setup for users.
en

5
Especially for users with changing anatomy (eg body dimensions and weight) it is recommended to adjust at
least once every six months.
• Your specific product may differ from the variants shown here. In particular, not all optional accessories de-
scribed in this document are mounted on your product.
• The manufacturer reserves the right to make technical changes to the design described in this manual.
Product features:
This product is classified as a non-invasive therapeutic device of class 1. The product is intended for short-term and
long-term use. The product is controlled by an accompanying person and is used to transport children with the help
of another person. The product is intended for use on a solid surface in interiors and exteriors.
The product is used by children with temporary or permanent limitation of the ability to walk, unable to walk or
keep standing. The product is suitable for users whose anatomy (eg body dimensions and weight) allows the use of
this product for the given purpose and whose skin is intact. The product must only be used in conjunction with the
accessories specified in the order form.
The manufacturer of this product assumes no responsibility for combinations with medical devices and / or acces-
sories from other manufacturers. Only product combinations evaluated in terms of their efficiency and safety are
permitted. This product and accessory combination must be permitted and stated in the product combination agree-
ment.
Indications: mild to severe or complete restriction of the user's movement.
Contraindications: Absolute contraindications are not known. Relative contraindications - lack of physical or mental
preconditions, significant surface damage of surface tissue (eg skin, etc.).
Accompanying phenomenon: Exceptionally, the following accompanying phenomena may occur when using the
product - pain in the neck muscles, pain in the muscles and joints, circulatory disorders, risk of pressure sores. In
case of these accompanying phenomena or problems, contact your doctor or therapist.
Product identification:
Information on the product label:
Date of production: Serial number (first 3 digit) includes production date. ( „253“ = 253.-months from 01.01.2000
= January 2021)
SAFETY AND PROTECTION:
− The attendant must be familiar with the instructions of this manual.
− Professional medical advice regarding the suitability of this product must be sought before use.
− Always make sure, before departure, the child is comfortable, and that clothes and rugs etc, are tucked in, so they
do not fall in the wheels.
− Ensure that child is clear of moving parts before making adjustments, to avoid any injury.
− When angle-positioning and adjusting the seat and backrest act accordingly to avoid sudden uncontrolled move-
ments.
− Change of the seat direction must be done without the occupant and with empty seat unit.
− The buggy MUST NOT be used as a seat for a child while traveling in motor vehicle or bus if the vehicle is not
equipped for that and if the buggy is not crash tested model according to the requirements of ISO 7176-19 or
additionally of ANSI/RESNA WC-4:2012 Section 19 Annex A.
− Do not allow the child to climb unassisted into and out from the stroller.
Global trade identification number. According to GS1-standard = UDI-DI –
Unique Device Identifier - Device Identifier. .
Serial number. According to GS1-standard = UDI-PI – Unique Device Identi-
fier - Production Identifier.
Producer identification – product version
Mod.: Product version / text
Spec.: Product version / colour version
Producer - address

6
− Always apply the parking brakes, when getting in and out the stroller.
− The stroller is not designed to by driven down the stairs.
− Ensure yourself that the fixing accessories, safety bar and other equipment is fitted and adjusted correctly.
− Do not stand on the footrest.
− The brakes must be engaged at all times when the stroller is not moving.
− Getting over the curb practice firstly with an empty stroller.
− The attendant must take precautions against the fire risk. In buildings, check the location of fire exits and ensure
procedures are understood.
− Do not let children play with or hang on the stroller.
− During the drive keep full attention, to avoid any dangerous situation or collisions.
− Do not overload the stroller. Overloading of a chassis, seat, bag or basket causes reduction of stability of the
stroller.
− Make the full attention, when manipulate with the stroller, not to injure the child or yourself.
− If it is possible, always use drive-up ramps or lift to overcome any access restrictions.
− Always lift the stroller in two persons.
− Never transport the stroller when you and/or assistance are not sure if you can transport the stroller with the child
safely.
− When you drive the stroller on the road, follow the road traffic regulations.
− Do not use the stroller for any other purposes then it is designed for.
− The stroller is designed to carry only one child.
− Do not use any other than original PATRON accessories designed for this product.
− When the stroller is folded and unfolded, the user guide must be followed carefully, to avoid any damage on the
construction what could affect the product stability.
− In case of apparent defect, which limits product’s safe using (e.g. damage of chassis, part falls away or other
optically visible defects, cracks etc.) it is necessary to stop using the product immediately and contact your local
official distributor or service centre.
− Company PATRON does not bear any responsibility for the damages caused by using other than original PA-
TRON accessories supplied by this company.
− Company PATRON does not bear any responsibility for the damages and accidents caused by inappropriate use
of this product.
PREPARATION FOR USE, USE:
1) Chassis:
Assembling the stroller (with attached seat):
Place folded stroller on wheels. Unbutton and release the transport safety-catch on frame. To open the undercarriage
stay between the rear wheels and hold handle tightly. Move handle up and backwards until the handle folding re-
lease is fully locked in its end position. To check the locking position, move upwards the handle to ensure that both
mechanism are fully locked (the undercarriage must not start folding). Pull the seat tilt-in-space adjustment lever
(pic.5) and move the seat to the requested position. Pull the padded frame covers downwards over the locking
mechanism and close both covers by zippers properly .Release backrest recline adjustment lever and set the position
of backrest. Tighten lever properly. Release the footrest angle adjustment lever, set the position of footrest and
tighten lever again. Unfold the footplate and lock it by velcro fastener. Attach the safety bar. Attach and adjust
fixation accessories if needed. The stroller is assembled.
Folding the stroller (with attached seat):
Apply the parking brake and take off the safety bar. Release the footrest angle adjustment lever, set the position of
footrest a bit less than horizontally, ca. 20 degrees (pic.4). Release the footrest velcro lock and close the footplate
(pic.4). Release the backrest recline adjustment lever and push backrest as far as possible forward, towards the seat
base. (It is recommended to take out the exceeding fixing accessories and adjust the seat width by side plates to the
maximum limit, which enables to decrease the size of the folded seat). Tighten the lever. Unzip the padded frame
covers partially and pull over the locking mechanism upwards. Pull the seat tilt-in-space adjustment lever (pic.5)
and set the position of the seat to tilt forward to maximum (pic.6). Lift the handle folding release movable parts
(pic.6) on both sides and fold the handle forward towards the front wheels. Ensure folded undercarriage by
transport safety-catch. The stroller is folded (pic.7).
Assembling and disassembling the undercarriage:
Folding - Apply the parking brake. Unzip the padded frame covers partly and pull over the locking mechanism
upwards. Lift the handle folding release movable part (pic.5) and fold the handle forward towards the front wheels.
Ensure folded undercarriage by transport safety-catch. The undercarriage is folded (pic.7).
Assembling – use the same procedure, but start from the end of instruction above.
Chassis-and-Seat Interface (CSI):
Taking off the seat:
Apply the brake. Release the interface lock safety pin (pic.9) and hold it. Simultaneously pull (pic.10) and unlock
the seat interface locking release (pic.8). Lift the seat.

7
Fitting the seat in the driving direction
Place the seat exactly into frame seat fittings. FIRSTLY always start to insert just a side of the seat into the FREE
interface socket (without locking pins). By pushing down the second side, the seat will be locked automatically (you
will hear the locking sound). Finally check the seat proper locking by slight lifting of the seat unit. Seat must not
separate from the interface frame.
Fitting the seat against the driving direction:
To place the seat against the driving direction follow the same procedure like in previous chapter except of turning
the seat 180° to be facing backside to front.
Parking Brake:
To brake the wheels press fully the brake connecting rod. To disengage the parking brake lift fully the brake con-
necting rod. (pic.9).
Swivel lock:
If needed, the front wheel forks can be locked against vertical rotation. To lock the castor forks lift and turn the
swivel lock pin by 90° on both sides (pic.15) and let it to snap in in the designated hole on the castor fork (pic.10).
Handle height adjustment:
To change the handle height position press the black plastic buttons on the handle hinges on both sides simultane-
ously (pic.2), set the handle to desired position, release buttons. Handle will lock in new position automatically, you
will hear the locking sound.
Safety Bar:
To take off the safety bar (pic.12) press pin release on both sides simultaneously and pull the bar upwards to remove
it. To insert the safety bar, both pin releases have to be pointed ahead. Press slightly both press pins and insert the
safety bar into the tube inlays at once until the pins are locked. Check the correct position of safety bar by slight
pulling up, safety bar must not lift.
2) Seat-unit positioning and adjusting::
Seat-unit tilt-in-space positioning:
Unzip the right padded frame cover partially from bottom upwards to be able to touch the reclining lever (pic.5).
Hold the seat backrest firmly by left hand. Pull by right hand the seat tilt-in-space lever and set the position of the
seat (pic.5). Release the lever and close the zipper of padded frame cover fully till the lower end.
Seat depth adjustment:
Strip off the seat base upholstery from the seat base (attached by velcro fasteners). Loosen two hexagon-bolts
placed under the frontal middle part of seat by wrench key (21, pic.2). Wrench key is placed in backrest rear pocket.
Loosen by hand 4 plastic nuts placed under the seat (19, pic.2). Set the desire depth-size of the seat by pulling or
pushing. Properly tighten all hexagon-bolts and plastic nuts and place back the seat base upholstery.
Seat-base width adjustment:
Take off the seat base upholstery from the side plates. Loosen by hand 4 adjusting plastic nuts placed under the seat
(19, pic.2). Set the seat width by pulling or pushing of the side plates. Properly tighten all plastic nuts and cover
back the side panels by upholstery.
Backrest recline positioning:
Hold the seat backrest firmly. Loose backrest recline adjustment lever (7, pic.1 and 3). Set the position of backrest.
Tighten the lever properly. If needed unzip partially the zipper placed on the rear part of backrest cover to make the
manipulation easier. Check the correct locking of the backrest position. Backrest must stay in preset position.
Backrest height adjustment:
Strip off the backrest upholstery from the rear and front side of the backrest (attached by velcro fasteners). Loosen
two hexagon-bolts placed on top part of backrest rear side (5, pic.3). Loosen two plastic nuts on the rear side of
backrest (6, pic.1 and 3). Set the height of the backrest by lifting or pressing down. Properly tighten all hexagon-
bolts and plastic nuts and place back the backrest upholstery.
Footrest set angle positioning:
Hold the footrest firmly. Release the footrest angle adjustment lever (20, pic.2). Set the angle of footrest set. Tight-
en properly the lever to fix its position.
Footrest-set height positioning:
Loosen two hexagon-bolts placed on rear side of footrest slider profile (22, obr.1). Set desired position of footrest.
Properly tighten both hexagon-bolts.
Footplate angle adjustment:
Loosen two hexagon-bolts placed under the footplates (23, pic.11). Set the angle of footplate by pulling or pushing
of footplate angle adjustment slide-plate (24, pic.11), which is determine requested angle of the footplate. Properly
tighten both hexagon-bolts.
Footplate velcro lock:
Tighten and fasten at any time the velcro lock fastener placed under the footplate (25, pic.11) to ensure fixed foot-
rest position. (security device against folding of footplate).
3) Stroller in operation:
Getting into the stroller:
Engage parking brake. If necessary ask trustful person for help to hold the stroller firmly. Place the child into the

8
stroller carefully. Attach the safety bar and adjust the footrest position. Pull on and adjust all fixation and position-
ing accessories the stroller is equipped with. Always make sure that the child is seated comfortable in the stroller.
Getting out of the stroller:
Engage parking brake. If necessary ask trustful person for help to hold the stroller firmly. If required to easy getting
out of the stroller adjust footrest position Take off all applied fixation and positioning accessories. Take off the
safety bar and get the child carefully out of the stroller.
Getting over the curb stones and low obstacles:
Down - Drive the front wheels to the edge of the curb. Hold the handles firmly and tip the stroller backwards and
balance on the rear wheels. Drive the rear wheels to the edge of the curb, lower the stroller down the curb slowly on
its rear wheels.
Up - Drive the front wheels close to the curb. NEVER bump the front wheels into the curb stone!. Hold the handles
firmly and tip the stroller backwards and balance on the rear wheels. Drive forward and place the front wheels on
top of the kerb. Position the rear wheels at the curb tone bottom edge and lift to the upper level.
Manual transport of the stroller:
- make use of ramps and lifts when they are available
- if there is no alternative and steps should not be avoided at least one trustful assisting person must be available to
give assistance
- do not attempt to take the stroller up or down over the number of steps unless you and your assisting person are
not sure to have the full control during the manipulation as well as he or she can absorb the weight of its occupant
and stroller.
- take the rests in regular intervals, if you are tired
- occupant hands must be inside the seat unit during the manual transport time
- NEVER lift the stroller holding the safety bar or footrest!
Going stairs downwards:
Tightly hold the handle and position the stroller squarely with the front wheels on the top step. Tip the handle back-
ward and push the stroller forward until the rear wheels are at the end of top step. Assisting person stands in front,
holding the stroller by gripping the front frame. Lift the stroller by both persons at once. Carry the stroller down the
steps. Continue step by step to the bottom surface (pic.15).
Going stairs upwards:
Tightly hold the handle and position the stroller squarely with the rear wheels against the bottom step. Tip the han-
dle backward and push the stroller forward until the rear wheels are at the end of bottom step. Assisting person
stands in front of stroller, holding the stroller by gripping the front frame. Lift the stroller by both persons at once.
Carry the stroller upstairs. Continue step by step to the top surface (pic.15).
Upholstery:
Seat upholstery is fully detachable and hand washable by lower temperature (max. 40°C).
Backrest cover – put on the cover top part over the upper part of backrest, cover the front part, slip the cover into
the gap between the backrest and seat base. Secure the lower end of cover by velcro fastener at the back of the
backrest.
Seat base cover – put on the covers of the seat base side panels one by one, place the cover in correct position onto
the seat base and cover by overlapping parts the side panels, fix by dry zipper.
4) Standard equipment
Padded frame cover:
Attaching – put on the frame sides and connect the zipper. Pull over the locking mechanism (left side). Pull over the
locking mechanism and tilt adjusting lever (27, pic.13) (right side). Close both zippers fully till the upper end.
Detaching –unzip both zippers and take off padded frame covers (when folding the stroller just unzip the covers
partly from top and then pull over the locking mechanism upwards).
Hip rest:
Attaching – mount the hip rest by plastic clip onto the vertical side tubes of the backrest (28, pic.13).
Detaching – fold the hip rest inside the backrest and release the plastic clip from the side tube.
Basket below the stroller :
Attaching – Attach the baskets centre part over the undercarriage middle cross bar using fasteners. Fix it with the
poppers. Attach the baskets rear part, interlace the fasteners through the side loops placed on the rear frame profiles.
Fix it with the poppers. Attach the baskets front part over the undercarriage front curved cross bar using fasteners.
Fix it with the poppers (pic.12).
Detaching – unfasten and release all fasteners from the anchoring points.
Transport safety catch:
Attaching – pull the transport safety catch fastener around the connecting bar and front frame vertical tube. Interlace
the fastener through the loop and fix it with the popper. (pic.14).
Detaching – unfasten and release the fastener.
5) Optional equipment:
This product can be optionally supplied with very wide range of fixation and positional accessory. Please find the
optional accessory user guide as separate brochure.

9
MAINTENANCE, PRODUCT DISPOSAL:
The stroller has been designed to the high standard and with correct usage and maintenance will provide many years
of trouble free service.
− make sure that you are familiar with the operation of the stroller. It should always open and fold easily. If it does
not, do not force the mechanism - stop and read the instructions
− regularly inspect handle folding release, safety bar fittings, locking devices, catches, footrest, joints fixings and
handle release safety clip to ensure they are secure, clean and in full working order
− brakes, wheels, tyres and upholstery are subjects to wear and should be replaced if necessary by a service centre.
− If you have inflatable tires on the stroller, check its inflation regularly. Allowed tire unevenness on the perimeter
of tire is +/- 2 mm
− if the stroller is damaged or in need of any repair, only authorised service centres are allowed to provided this
services.
− only spare parts supplied by company PATRON has to be used for repairs.
− should parts of your stroller become stiff or difficult to operate, ensure that dirt is not the cause, apply a light
application of a spray lubricant e. g. WD 40 (do not use oil or grease). Ensure that the lubricant penetrates be-
tween the components but do not overspray as this may encourage the accumulation of dirt. Wipe off any spray
excess. Regular lubrication of moving parts will extend the life of your stroller and make opening and folding
easier.
− it is recommend to use rain cover when it rains (it is not standard equipment of the strollers)
− do not expose the stroller to the long-acting intensive solar radiation
− textile components of stroller and/or accessory must be used and stored in the way that the transparent plastic
parts are not folded or turned tightly. Those can be damaged if the temperature is 5°C below zero.
− wheels, plastic and metal parts may be sponged clean with warm water and mild detergent.
− the seat fabric must be hand washed only at maximum temperature of 40ºC, do not use laundry dryer.
− never clean with abrasive, ammonia based, bleaches and alcohol based cleaning compounds.
− after exposure to damp conditions, dry the product off with a soft cloth and leave fully open in warm and dry
environment.
− store your stroller in a dry, safe place with recommended temperature 5-20°C.
− it is recommended that the stroller is checked by an approved service centre every 12 month
− We recommend that after 24 months visit a service department.
− Check and tighten the screw connections regularly.
− If there are used control cables (brakes, telescopes, tilt), check it regularly and, if necessary, set up and oil them.
Product lifetime: The expected product lifetime is 5 years. The expected product lifetime was used as a basis for
product development and the definition of requirements for the use of the product for the given purpose. This data
also includes maintenance requirements to ensure the required efficiency and safety of the product.
Disposal instructions: For disposal, the product must be disposed of in accordance with the local valid environmen-
tal protection regulations in the country, where the product was used.
WARRANTY CONDITIONS:
1. On this product is applied 24 months warranty from the date of sale. The warranty is applied for material and
manufacturing defects.
2. The product has to be used entirely for the purpose it is designed for and the instructions in the user guide must
be followed.
3. The product has to be properly used, maintained, cleaned and stored in accordance to the user guide instruc-
tions.
4. Do not pull down the identification tag. It has to be readable and undamaged for the whole warranty period.
5. The warranty case has to be claimed by the seller, where the product was bought. Properly filled “Warranty
sheet” and the proof of purchase must be declared by the warranty application. Every defect should be claimed
immediately
6. The claim procedure can be started when the device is delivered complete, in original packaging, carefully
packed and secured against damage. The owner is committed to deliver the device clean in accordance to the
general hygienic measures. The basic maintenance and cleaning cannot be expected or even required when
claimed.
7. The warranty does not cover: failures caused by the overloading of the products, accident, forced damage,
unauthorized changes made on the product and/or its accessories, natural wear and tear of parts, especially
upholstery dirt and damage, wear of plastic parts, brakes, tyre profile and tyre puncture, etc.
8. The warranty is terminated whenever the following conditions arise: the user fails to follow the instruction
mentioned in this user guide and manufacturer’s storage and maintenance suggested procedures, or whenever

10
the product is serviced by any other party except of authorised service centres, or when the identification label
is not sticked on the stroller and also in the warranty sheet.
9. The warranty period cannot be interchanged with using period, that means for the lifetime period when correct
use and maintenance of the product in accordance to the user guide are fulfilled .
10. The producer nor the importer is not liable for any loses and injuries caused by manipulation and usage of the
product in conflict with the “User Guide” instructions.
The manufacturer, PATRON Bohemia a.s., reserves the right to make changes to the products.
NOTES:

11
1. Handle
2. Handle height adjustment hinge
3. Handle folding release
4. Backrest
5. Backrest height adjustment hexagon-bolts
6. Backrest height adjustment plastic nuts
7. Backrest recline adjustment lever
8. Hood bracket
9. Interface lock safety pin
10. Interface locking release
11. Tilt-in-space adjustment lever
12. Safety bar
13. Footrest
14. Front swivel castor wheel
15. Swivel lock
16. Rear wheel
17. parking brake
18. Basket brackets
19. Seat width adjustment plastic nuts
20. Footrest angle adjustment lever
21. Seat depth adjustment hexagon-bolts
22. Footrest height adjustment hexagon-bolts
23. Footplate angle adjustment hexagon-bolts
24. Footplate angle adjustment slide-plate
25. Footplate velcro lock
26. Footplate
27. Padded frame cover
28. Hiprest
29. Transport safety catch
SCHEMA DESCRIPTION

12
(Gebrauchanweisung - Datum der letzten aktualisierung: 06.03.2023)
EINFÜHRUNG:
Sehr geehrte Kunden, lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt zum ersten Mal ver-
wenden. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in diesem Dokument. Wenn Sie Fragen zum Produkt und seiner
ordnungsgemäßen Verwendung haben, wenden Sie sich an professionelles Personal oder ein Servicecenter. Melden
Sie schwerwiegende unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit dem Produkt oder eine Verschlechterung der
Gesundheit des Benutzers im Zusammenhang mit der Verwendung des Produkts unverzüglich dem offiziellen
Händler des Produkts in Ihrem Land oder dem Hersteller des Produkts. Für die neuesten Sicherheits- und / oder
Rückrufinformationen für dieses Produkt sowie die Produktkonformitätserklärung wenden Sie sich bitte an den
offiziellen Händler des Produkts in Ihrem Land oder an den Produkthersteller. Bewahren Sie dieses Dokument zur
weiteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
....... WARNUNG, VORSICHT:
HINWEIS! Jede, auf dem Schieber aufgehängte Last (z. B. Tasche) beeinflusst die
Stabilität des Wagens!
Nutzen Sie immer den Stoßschutz (Rahmenpolster), beachten Sie, dass der richtig
angebracht ist!
Empfohlener Luftdruck: vorn/hinten - 180 kPa
Beachten Sie, dass der Fußbankklettverschluss das Fußbrett gegen das Zusam-
menklappen immer fixiert.
……..Maximale Zuladung des Produktes
WARNUNG! Beim Aufstellen, Zusammenklappen und Verstellen des Rehawagens las-
sen Sie Ihre Finger nicht zwischen bewegliche Teile kommen. Quetschge-
fahr!
WARNUNG! Lassen Sie Ihr Kind nie ohne Aufsicht!
WARNUNG! Vor Benutzung kontrollieren Sie, dass alle Verriegelungen sicher ge-
schlossen sind.
WARNUNG! Überprüfen Sie vor Benutzung die Verriegelung der Sitzeinheit.
WARNUNG! Die Sitzeinheit ist für Kinder unter 6 Monate nicht geeignet.
WARNUNG! Der Rehawagen darf nicht beim Joggen und Inlineskaten benutzt wer-
den!
WARNUNG! Bevor Sie den Rehawagen das erste Mal benutzen, lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung! Bewahren Sie die auch für eine spätere Benutzung auf.
Wenn Sie nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung vorge-
hen, kann die Sicherheit des Kindes gefährdet werden!
PRODUKT - BESCHREIBUNG, EIGENSCHAFTEN, IDENTIFIZIERUNG:
Sie haben ein Produkt erhalten, das für den vielseitigen täglichen Gebrauch im Freien sowie im Innenbereich zu
Hause bestimmt ist. Bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden, sollten Sie sorgfältig wissen, wie Sie es
verwenden, wie Sie damit umgehen, wie alle Produktmerkmale funktionieren, um mögliche Verletzungen zu ver-
meiden. Beachten Sie insbesondere die folgenden Anweisungen:
• Alle Benutzer und / oder ihre Begleitpersonen müssen von qualifiziertem Personal im Umgang mit dem Pro-
dukt geschult werden. Benutzer und / oder Begleitpersonen sind verpflichtet, insbesondere die Restrisiken
de

13
dieses Produkts in Verbindung mit den in diesem Dokument enthaltenen Sicherheitshinweisen zu lesen und zu
erfahren.
• Das Produkt wurde an die individuellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst. Zusätzliche Änderungen dürfen
nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
• Wir empfehlen, dass Sie die Produktanpassung einmal im Jahr überprüfen, um eine optimale Produkteinrich-
tung für Benutzer sicherzustellen. Insbesondere für Benutzer mit sich ändernder Anatomie (z. B. Körpermaße
und Gewicht) wird empfohlen, mindestens alle sechs Monate eine Anpassung vorzunehmen.
• Ihr spezifisches Produkt kann von den hier gezeigten Varianten abweichen. Insbesondere sind nicht alle in
diesem Dokument beschriebenen optionalen Zubehörteile an Ihrem Produkt angebracht.
• Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen an dem in diesem Handbuch beschriebenen
Design vorzunehmen.
Produktmerkmale:
Dieses Produkt ist als nicht-invasives therapeutisches Medizinprodukt der Klasse 1 eingestuft. Das Produkt ist für
die kurz- und langfristige Anwendung bestimmt. Das Produkt wird von einer Begleitperson kontrolliert und dient
zum Transport von Kindern mit Hilfe einer anderen Person. Das Produkt ist für den Einsatz auf einer festen Ober-
fläche im Innen- und Außenbereich vorgesehen.
Das Produkt wird von Kindern mit vorübergehender oder dauerhafter Einschränkung der Gehfähigkeit, der Unfä-
higkeit zu gehen oder im Stehen zu bleiben verwendet. Das Produkt ist für Benutzer geeignet, deren Anatomie (z.
B. Körpermaße und Gewicht) die Verwendung dieses Produkts für den angegebenen Zweck ermöglicht und deren
Haut intakt ist. Das Produkt darf nur in Verbindung mit dem im Bestellformular angegebenen Zubehör verwendet
werden.
Der Hersteller dieses Produkts übernimmt keine Verantwortung für Kombinationen mit medizinischen Geräten
und / oder Zubehör anderer Hersteller. Es sind nur Produktkombinationen zulässig, die hinsichtlich ihrer Effizienz
und Sicherheit bewertet wurden. Diese Produkt- und Zubehörkombination muss zulässig und in der Produktkombi-
nationsvereinbarung angegeben sein.
Indikationen: leichte bis schwere oder vollständige Einschränkung der Bewegung des Benutzers.
Kontraindikationen: Absolute Kontraindikationen sind nicht bekannt. Relative Kontraindikationen - fehlende kör-
perliche oder geistige Voraussetzungen, erhebliche Oberflächenschäden des Oberflächengewebes (z. B. Haut usw.).
Begleitendes Phänomen: In Ausnahmefällen können bei der Verwendung des Produkts die folgenden begleitenden
Phänomene auftreten - Schmerzen in den Nackenmuskeln, Schmerzen in Muskeln und Gelenken, Durchblutungs-
störungen, Risiko von Druckgeschwüren. Bei diesen begleitenden Phänomenen oder Problemen wenden Sie sich an
Ihren Arzt oder Therapeuten.
Produkt Identifikation:
Die Bezeichnung auf dem Produktetikett:
Produktionsdatum: Die Seriennummer (erste 3-stellig) enthält das Produktionsdatum. ( „253“ = 253.Monat ab dem
01.01.2000 = Januar 2021)
SICHERHEIT UND WAHRUNG:
− Die Begleitperson muss über die Anweisungen der Bedienungsanweisung informiert sein.
− Es muss der Rat eines Facharztes eingeholt werden, um sicher zu gehen, dass das Gerät geeignet ist.
Globale Handelsidentifikationsnummer. Gemäß GS1-Standard = UDI-DI –
Produktidentifizierungsnummer - Gerät Identifikation .
Seriennummer. Gemäß GS1-Standard = UDI-PI – Produktidentifizierungs-
nummer - Produktion Identifikation.
Herstelleridentifikation – Produktversion
Mod.: Produktversion / Text
Spec.: Produktversion / Farbversion
Hersteller - Adresse

14
− Vor dem Losfahren stellen Sie sicher, dass das Kind bequem sitzt und Kleidung, Decken etc. sicher befestigt sind,
so dass sie nicht in die Räder kommen können.
− Stellen Sie sicher, dass beim Verstellen des Rehawagens das Kind nicht in Kontakt mit beweglichen Teilen
kommt und sich nicht verletzt.
− Beim Verstellen der Rückenlehne halten Sie die mit einer Hand fest, um ihre plötzliche Bewegung und Verlet-
zung des Kindes zu vermeiden.
− Die Umstellung der Sitzrichtung darf nur dann gemacht werden, wenn das Kind nicht im Rehawagen sitzt und der
Sitz vollkommen leer ist.
− Der Kinderwagen darf NICHT als Kindersitz verwendet werden, wenn er in einem Kraftfahrzeug oder Bus fährt,
es sei denn, das Fahrzeug ist dafür ausgerüstet und der Kinderwagen ist gemäß den Anforderungen von ISO 7176
-19 oder zusätzlich ANSI / RESNA WC-4: 2012, Abschnitt 19 Anhang A stoßgeprüft
− Der Kinderwagen ist für Fahrt duch Treppe nicht geeignet.
− Erlauben Sie dem Kind ohne Hilfe in oder aus dem Rehawagen nicht zu steigen.
− Arretieren Sie beim Ein- und Aussteigen immer die Feststellbremsen.
− Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile, Haltebügel und Fixationen richtig angebracht und verriegelt sind.
− Stellen Sie sich nicht auf die Fußstütze.
− Der abgestellte Rehawagen muss immer mit der Feststellbremse arretiert sein.
− Die Überwindung des Bordsteins probieren Sie zuerst ohne Kind aus.
− Die Begleitperson sollte besonders aufmerksam auf Feuerrisiken achten. Erkunden Sie sich in Gebäuden zuerst
über die Notausgänge und achten Sie auf die dortigen Verhaltensregeln im Brandfall.
− Lassen Sie das Kind nicht mit dem Rehawagen spielen oder sich daran hängen. Es konnte sich verletzen.
− Fahren Sie mit dem Rehawagen aufmerksam, um die Unfälle infolge der Unaufmerksamkeit zu vermeiden, und
achten Sie darauf, jegliche gefährliche Situationen zu vermeiden.
− Überladen Sie den Rehawagen nicht. Beim Überladen des Sitzes, des Schiebers oder Korbes konnte die Stabilität
des Rehawagens beeinträchtigt werden.
− Bei der Manipulation seien Sie vorsichtig, um sich selbst oder das Kind nicht zu verletzen.
− Überwinden Sie die Hindernisse immer, wenn möglich mit Hilfe einer Rampe oder benutzen Sie einen Fahrstuhl.
− Den Rehawagen müssen immer nur zwei Begleitpersonen tragen!
− Wenn Sie und Ihr Helfer nicht sicher sind, den Wagen ohne Gefahr tragen zu können, tun Sie das nicht!
− Beachten Sie Ihre Sicherheit besonders bei Fahrten auf den Straßen.
− Benutzen Sie den Rehawagen nicht bestimmungsfremd zu anderen Zwecken, als vorgesehen.
− Benutzen Sie den Rehawagen nicht für mehr Kinder als er konstruiert wurde.
− Benutzen Sie nur PATRON—Zubehör, oder ein vom Hersteller zugelassenes Zubehör.
− Beachten Sie beim Zusammenfalten des Rehawagens die Anweisungen der Bedienungsanleitung um Beschädi-
gung oder ein Verbiegen des Gestells zu vermeiden. Verbogenes Gestell fährt nicht mehr gerade.
− Sollten Sie am Rehawagen einen Mangel feststellen, der einer Sicheren Benutzung hindert (z. B. Gestellschaden,
Risse, abgefallene Teile, Schrauben, sichtbare Schäden), hören Sie unverzüglich mit der Benutzung des Rehawa-
gens auf und kontaktieren Sie Ihren Verkäufer/Rehatechniker.
− Hersteller kann keine Verantwortung für die Benutzung von Zubehörteilen von anderen Herstellern übernehmen.
− Bei der Handhabung mit dem Rehawagen handeln Sie immer so, das keine Schäden oder Verletzungen am jewei-
ligen Nutzer, Ihnen selbst, oder anderen Personen auftreten können. Hersteller, PATRON Bohemia a.s., ist nicht
verantwortlich für jegliche Verluste oder Schäden, die durch die inkorrekte Handhabung mit dem Rehawagen
verursacht wurden.
VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH, GEBRAUCH:
1) Gestell:
Aufstellen des Gestells (mit der Sitzeinheit):
Stellen Sie das zusammengeklappte Fahrgestell auf die Räder und öffnen Sie die Transportsicherung. Um das Fahr-
gestell zu öffnen, bleiben Sie zwischen den Hinterrädern stehen und halten sie den Schieber fest. Bewegen Sie den
Schieber nach hinten oben, bis die Faltverriegelung beidseitig einrastet. Um die Position zu überprüfen, heben Sie
den Handgriff leicht an, das Fahrgestell darf nicht mehr zusammenfalten
Betätigen Sie den Sitzneigungshebel (Abb. 5), verstellen die Neigung und lassen Sie den Hebel los.
Ziehen Sie die Rahmenpolster auf die Faltverriegelungen und schließen beidseitig den Reißverschluss. Lösen sie
den Klemmhebel der Rückenlehne und stellen den Rückenlehnenwinkel ein. Ziehen Sie den Klemmhebel nach.
Lösen Sie den Klemmhebel der Fußbankanlage und stellen den Winkel ein. Ziehen Sie den Klemmhebel nach.
Klappen Sie nun das Fußbrett und schließen den Klettverschluss. Bringen Sie den Haltebügel an und befestigen
bzw. einstellen Sie eventuelle Fixationen. Der Rehawagen ist aufgestellt.
Zusammenklappen des Rehawagens (mit der Sitzeinheit):
Arretieren Sie die Feststellbremse und nehmen den Haltebügel ab. Lösen Sie den Fußbankklemmhebel und verstel-
len Sie den Winkel auf ca. 20° nach unten gegenüber der Horizontale (Abb. 4). Öffnen Sie den Sicherheitsklettver-
schluss und klappen das Fußbrett zu (Abb. 4). Lösen Sie den Klemmhebel der Rückenlehne und klappen Sie die

15
nach vorne zu (es ist empfehlenswert, die Fixationen zu entnehmen, die das gute Zusammenklappen und kleines
Faltmaß hindern). Ziehen Sie den Klemmhebel nach. Öffnen Sie teilweise die Rahmenpolster und ziehen die hoch,
bis die Faltmechanismen frei sind. Betätigen Sie den Sitzneigungshebel (Abb. 5) und kippen Sie den Sitz ganz nach
vorne um (Abb. 6). Ziehen Sie die Faltverriegelungen hoch (Abb.5) und klappen Sie den Schieber nach vorne zu
den Vorderrädern zu. Schließen Sie die Transportsicherung. Der Rehawagen ist zusammengefaltet (Abb.7).
Zusammenfalten und Aufstellen nur des Gestells:
Zusammenfalten - Arretieren Sie die Feststellbremse. Öffnen Sie teilweise die Rahmenpolster und ziehen die hoch,
bis die Faltmechanismen frei sind. Ziehen Sie die Faltverriegelungen hoch (Abb.5) und klappen Sie den Schieber
nach vorne zu den Vorderrädern zu. Schließen Sie die Transportsicherung. Das Gestell ist zusammengefaltet.
Aufstellen – gehen Sie umgekehrt als beim Zusammenfalten vor.
Sitzadapter:
Abnehmen der Sitzeinheit:
Arretieren Sie die Feststellbremse. Ziehen Sie die Sicherung (9) hoch und gleichzeitig ziehen Sie die Verriegelung
(10) in der Pfeilrichtung heraus (Abb. 8). Nun ist die Sitzeinheit vom Arretiermechanismus frei und kann abgenom-
men werden.
Aufsetzen der Sitzeinheit in die Fahrtrichtung:
Setzen Sie die Sitzeinheit auf das Gestell so auf, dass Sie den Sitzadapter in die Kulisse des Gestells einfügen
(zuerst die Seite ohne Schloss) und dann die Sitzeinheit nach hinten kippen und mit einem Knips einrasten. Kontrol-
lieren Sie IMMER, ob die Sitzeinheit fest arretiert ist!
Aufsetzen der Sitzeinheit gegen die Fahrtrichtung:
Setzen Sie die Sitzeinheit auf das Gestell gegen die Fahrtrichtung so auf, dass Sie den Sitzadapter in die Kulisse des
Gestells einfügen (zuerst die Seite ohne Schloss) und dann die Sitzeinheit nach vorne kippen und mit einem Knips
einrasten. Kontrollieren Sie IMMER, ob die Sitzeinheit fest arretiert ist!
Feststellbremsen:
Um den Kinderwagen zu bremsen, betätigen Sie die Hinterradbremse. Heben Sie die Bremse an, um den Kinderwa-
gen freizugeben. (Abb.9).
Lenkrollenarretierung:
Bei Bedarf kann die Lenkung der vorderen Rollen verhindert werden: ziehen sie den Lenkstopp (15) und drehen um
90° um. Nun drehen Sie das Lenkrad um, bis der Lenkstopp einrastet (Abb.10).
Schieberhöhenverstellung:
Betätigen Sie beidseitig die Auslöseknopfs der Rastergelenke (2), stellen die Höhe des Schiebers ein und lassen die
Knopfs los.
Haltebügel:
Um den Haltebügel (12) zu entnehmen, drücken Sie die beiden Sicherungsstifte und ziehen den Haltebügel heraus.
Bei dem Aufsetzen müssen die Stifte nach vorne hinauslaufen. Stecken Sie den Haltebügel auf, bis der einrastet.
Stellen Sie sicher, dass der Haltebügel ordentlich sitzt.
2) Sitzeinheit:
Sitzneigungseinstellung (Kantelung):
Öffnen Sie den Reißverschluss des Rahmenpolsters rechts von unten, so dass der Sitzneigungshebel frei ist (Abb.5).
Mit der linken Hand halten Sie fest die Sitzeinheit und mit der rechten Hand betätigen Sie den Sitzneigungshebel
(Abb.5). Kippen Sie den Sitz in die gewünschte Position und lassen den Hebel los. Schließen Sie den Reißver-
schluss zurück.
Sitztiefeneinstellung:
Lösen Sie die Klettverschlüsse des Sitzbezugs, nehmen Sie ihn ab. Lösen Sie mit Inbusschlüssel die Stiftschrauben
unter dem Sitz (Abb. 2, Pos.21). Lösen Sie ebenfalls vier Rändelmutter (Abb.2, Pos.19). Schieben Sie die Sitzplatte
in die gewünschte Position und ziehen wieder alle Schrauben und Mutter nach. Setzen Sie den Sitzbezug wieder
auf.
Sitzbreitenverstellung:
Lösen Sie die Klettverschlüsse des Sitzbezugs an den Hüftpelotten. Lösen Sie vier Rändelmutter (Abb.2, Pos.19)
unter dem Sitz und verstellen Sie die Hüftpelotten. Ziehen Sie wieder alle Schrauben nach und setzen Sie den Sitz-
bezug auf.
Rückenlehnenwinkeleinstellung:
Lösen Sie den Klemmhebel auf der Rückenlehne (Abb.3, Pos.7). Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und zie-
hen den Klemmhebel nach. Eventuell können Sie für bessere Manipulation auch den Reißverschluss des Rückenbe-
zugs öffnen. Überprüfen Sie, ob die Rückenlehne eingerastet hat.
Rückenlehnehöhenverstellung:
Lösen Sie den Rückenüberzug vorne und hinten. (Klettverschluss) Lösen Sie mit Inbusschlüssel zwei Stiftschrauben
(Abb.3, Pos.5) und mit der Hand zwei Rändelmutter (Abb.1und 3, Pos.7) Schieben Sie den Rückeneinschub in die
gewünschte Position und schließen Sie wieder alle Schraubverbindungen. Setzen Sie den Rückenüberzug wieder
auf.
Kniewinkeleinstellung:
Lösen Sie den Klemmhebel unter der Sitzplatte (Abb.2, Pos.20). Verstellen Sie den Kniewinkel und ziehen den
Klemmhebel nach.

16
Unterschenkellängeneinstellung:
Lösen Sie mit dem Inbusschlüssel zwei Stiftschrauben der Fußbank (Abb.1, Pos.22). Schieben Sie die Fußbank in
die gewünschte Position und ziehen wieder die Schrauben nach.
Fußbrettwinkelverstellung:
Lösen Sie mit dem Inbusschlüssel zwei Stiftschrauben der Fußbank (Abb.11, Pos.23). Stellen Sie den Anschlagteil
(Abb.11. Pos.24) so ein, dass beim Kippen des Fußbretts der gewünschte Knöchelwinkel erzielet wird. Nun ziehen
Sie die Schrauben nach.
Sicherheitsklettverschluss des Fußbretts:
Sichern Sie mit Hilfe von Klettverschluss (Abb.11, Pos.25) das Fußbrett gegen das unerwünschte Kippen.
3) Bedienung des Rehawagens:
Einsteigen:
Arretieren Sie die Feststellbremse. Soweit möglich, lassen Sie eine andere Person den Rehawagen halten. Klappen
Sie das Fußbrett hoch, lassen Sie nie das Kind mit seinem ganzen Gewicht auf das Fußbrett treten! Setzen Sie das
Kind vorsichtig in den Rehawagen, legen Sie den Sicherheitsgurt bzw. andere Fixationen an, und stecken den Halte-
bügel auf. Klappen Sie das Fußbrett runter. Stellen Sie die Fußstütze, wenn nötig ein. Beachten Sie, damit das Kind
immer bequem und richtig sitzt.
Aussteigen:
Arretieren Sie die Feststellbremse. Soweit möglich, lassen Sie eine andere Person den Rehawagen halten. Klappen
Sie das Fußbrett hoch, lassen Sie nie das Kind mit seinem ganzen Gewicht auf das Fußbrett treten!
Öffnen Sie die Sicherheitsgurte bzw. Fixationen, nehmen den Haltebügel weg und heben Sie das Kind vorsichtig
heraus.
Bordsteine und einzelne Stufen bewältigen:
Nach unten - Bringen Sie die Vorderräder an den Rand des Bordsteins, halten Sie die Handgriffe fest und lassen Sie
die Vorderräder langsam den Bordstein herunter. Heben Sie den Schieber leicht an und lassen Sie auch die Hinterrä-
der herunter.
Nach oben - Bringen Sie die Vorderräder an den Rand des Bordsteines. Ziehen Sie den Schieber aneinander und
treten Sie zugleich die Räderachse und drücken Sie die mit dem Fuß auseinander, damit Sie die Vorderräder anhe-
ben. Platzieren Sie die Vorderräder über den Bordstein. Durch Zug an den Schiebegriff nach oben heben Sie die
Hinterräder an und platzieren Sie die über den Bordstein. Stoßen Sie NIE den Bordstein mit Vorderrädern an! Dies
kann Gestellschäden verursachen.
Stufen bewältigen:
− soweit vorhanden, benutzen Sie immer Rampen oder Aufzüge.
− wenn Sie die Stufen bewältigen müssen, muss der Rehawagen unbedingt von zwei Personen getragen werden.
− versuchen Sie nie den Rehawagen zu tragen, wenn Sie und Ihr Helfer nicht absolut sicher sind, die Kontrolle über
den Rehawagen zu haben und das Gewicht mitsamt Insassen tragen zu können.
− machen Sie Pausen nach einzelnen Stufen, wenn Sie müde sind.
− beim Übertragen dürfen die Arme des Kindes nicht außerhalb des Rehawagens sein!
− heben Sie den Rehawagen nicht an Fußstütze und an Haltebügel an.
Stufen heruntergehen:
Halten Sie den Schiebegriff fest, positionieren Sie den Rehawagen rechtwinklig mit den Vorderrädern an der obers-
ten Stufe, Ihr Helfer ergreift das Fahrgestell über die Vorderräder. Heben Sie den Rehawagen zusammen an, tragen
vorsichtig herunter über, und stellen auf alle vier Räder (Abb. 15).
Stufen heraufbringen:
Halten Sie den Schiebegriff fest. Positionieren Sie den Rehawagen rechtwinklig mit den Hinterrädern zur untersten
Stufe, Ihr Helfer ergreift das Fahrgestell über die Vorderräder, den Rehawagen heben Sie zusammen an, tragen
vorsichtig herauf über, und stellen auf alle vier Räder (Abb. 15).
Überzug:
Der Überzug des Rehawagens ist abnehmbar und in der Hand waschbar. (Max. 40° C)
Rückenüberzug - setzen Sie den oberen Rand des Rückenbezuges auf die Rückenlehne an, ziehen Sie den unteren
Rand durch die Lücke zwischen Sitz und Rücken durch, und schließen Sie den Klettverschluss hinten und vorne.
Sitzüberzug – setzen Sie ihn auf die Sitzplatte, drücken auf die Klettverschlüsse und legen auf die Hüftpelotten.
4) Grundausstattung:
Stoßschutz (Rahmenpolster):
Anbringen – legen Sie das Rahmenpolster auf das Gestell und machen Sie den Reißverschluss halb zu. Ziehen Sie
das Polster über den Klappmechanismus (rechts auch über den Sitzwinkelhebel) und schließen Sie nun den Reißver-
schluss ganz zu (Abb. 13, Pos. 27).
Abnehmen – Öffnen Sie die Reißverschlüsse und nehmen die Rahmenpolster ab. (beim Zusammenklappen des
Rehawagens müssen die Polster nicht ganz abgenommen werden, es reicht sie nur öffnen und hochziehen)
Begrenzungspelotten:
Anbringen – befestigen Sie die Begrenzungspelotten mittels der Kunststoffklammern auf den Rückenrahmen (Abb.
13, Pos. 28).
Abnehmen – Klappen Sie die Begrenzungspelotten zum Rücken und stecken die Kunststoffklammer ab.

17
Korb:
Anbringen – befestigen Sie den Korb auf das Gestell mit den Riemen mit Druckknöpfen: am Bogenrohr vorne, am
Rahmen in der Mitte und an den Profilrohren hinten (Abb. 12).
Abnehmen – öffnen Sie alle Druckknopfverschlüsse des Korbes
Transportsicherung:
Anbringen – ziehen Sie den Gurt ums Gestellrohr, durch die Gurtöse und schließen sie den Druckknopf (Abb. 14,
Pos. 29).
Abnehmen – öffnen Sie den Druckknopf und lösen den Gurt.
5) Extras:
Zum Produkt werden diverse Zubehöre und Fixationen angeboten. Eine Bedienungsanleitung für jeweiliges Zube-
hör finden Sie in einer separaten Broschüre.
WARTUNG, PRODUKTENTSORGUNG:
Ihr Rehawagen wird Ihnen beim Einhalten der unten angegebenen Anweisungen lange problemlos dienen, ohne
dass Sie ihn in Ihrer Fachwerkstatt reparieren lassen müssen.
− Prüfen Sie regelmäßig den Klappmechanismus und seine Sicherung, Verriegelung des Sicherheitsbügel, Adapter,
Verbindungen und Fußstütze um sicherzugehen, dass sie sicher und voll intakt sind.
− Bremsen, Reifen und Überzug sind Verschleißteile und sollten, wenn nötig, von Ihrer Fachwerkstatt ersetzt wer-
den.
− Wir empfehlen den Rehawagen alle 12 Monate von einem bewährten Sanitätshaus/einer Fachwerkstatt überprü-
fen zu lassen.
− Wir empfehlen, dass nach 24 Monaten eine Service-Abteilung besuchen.
− Sollte der Rehawagen beschädigt sein, oder eine Reparatur notwendig sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhänd-
ler.
− Alternativ steht Ihnen PATRON Bohemia .a.s. für Produktinformationen zur Verfügung.
− Es sollen nur Ersatzteile PATRON Bohemia .a.s. verwendet werden.
− Dreh- und Schiebeteile schmieren Sie regelmäßig mit Spray-Schmiermittel (z.B. WD 40), minimal jede sechs
Monate, benutzen Sie nie Öl oder Fettschniermittel. Beachten Sie, damit Sie nicht zu viel Schmiermittel benutzen
(dies verursacht eine Schmutzeintragung zwischen Rotations-/Schiebeteile). Überflüssiges Schmiermittel wischen
Sie ab.
− Der Rehawagen sollte sich immer leicht zusammen- und ausfalten lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie
bitte noch einmal die betreffenden Absätze der Bedienungsanleitung nach.
− Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck.
− Das Fahrgestell, Plastikteile und Räder können mit einem Schwamm, warmem Wasser und einem milden Reini-
gungsmittel abgewaschen werden.
− Der Bezug kann mit nassem Lappen abgewischt, oder bei max. 40° C in der Hand gewaschen werden.
− Benutzen Sie keine Poliermittel, Ammoniak-, Chlorid- oder Alkoholhaltige Reinigungsmittel.
− Nachdem Ihr Rehawagen feucht wurde, wischen Sie alles mit einem weichen Stofflappen ab und stellen Sie den
Rehawagen komplett aufgebaut an einem warmen und trockenen Ort zum Abtrocknen.
− Lagern Sie den Rehawagen an einem warmen und trockenen Ort. Die Temperatur sollte 5–20° C sein.
− Überprüfen Sie und ziehen Sie die Verschraubungen regelmäßig nach.
− Wenn die Steuerleitungen (Bremsen, Teleskope, Tilt) verwendet sind, überprüfen Sie die regelmäßig und wenn
erforderlich stellen Sie die ein und schmieren Sie die.
Produktlebensdauer: Die erwartete Produktlebensdauer beträgt 5 Jahre. Die erwartete Produktlebensdauer wurde als
Grundlage für die Produktentwicklung und die Definition der Anforderungen für die Verwendung des Produkts für
den angegebenen Zweck verwendet. Diese Daten enthalten auch Wartungsanforderungen, um die erforderliche
Effizienz und Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.
Entsorgungshinweise: Zur Entsorgung muss das Produkt gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmungen des
Landes, in dem das Produkt verwendet wurde, entsorgt werden.
GEWAHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN:
1. Es gibt auf das Produkt einen Gewährleistungsanspruch von 24 Monaten. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit
dem Tage des Kaufes der Ware. Die Gewähr wird auschließlich für Mängel des Materiales und Herstellungs-
fehler übernommen.
2. Wenden Sie sich im Reklamationsfall ausschließlich an Ihren Fachhändler, bei dem Sie die Ware gekauft bzw.
bezogen haben.
3. Um den Gewährleistungsanspruch geltend machen zu können, muss der Kassenbon und der ordentlich ausge-

18
füllte Garantieschein vorgelegt werden. Das Identifikationsetikett am Produkt muss während der Gewährleis-
tungsfrist unbeschädigt und lesbar erhalten bleiben. Erst dann kann das Reklamationsverfahren eröffnet werden.
4. Der Gewährleistungsanspruch wird nach betreffenden Absätzen des BGB geregelt.
5. Das Produkt muss gemäß Bedienungsanweisung und nur zum Zweck, zu welchem es bestimmt ist, gebraucht
werden. Für Schäden, welche aus Grunde des unsachgemäßen Gebrauchs in Widerspruch mit Gebrauchsanwei-
sung entstanden haben, ist der Hersteller/Vertriebsfirma nicht verantwortlich!
6. Das Produkt muss ordentlich gepflegt, gewartet und gelagert werden. (Siehe Bedienungsanweisung)
7. Das Reklamationsverfahren wird erst dann eröffnet, wenn die Ware komplett, ordentlich eingepackt und gegen
mögliche Beschädigung gesichert, zugestellt wird. Der Inhaber des Produktes ist verpflichtet, die reklamierte
Ware in einem sauberen Zustand vorzulegen. Der Inhaber kann während des Reklamationsverfahrens vom
Hersteller/Vertrieb nicht verlangen, eine übliche Wartung oder Pflege durchführen zu müssen.
8. Jeder Mangel ist sofort anzumelden und muss möglichst schnell beseitigt werden. Für Folgeschäden, welche
durch Nichtbeseitigung von ürsprünglichen Schäden entstanden haben, ist der Verbraucher völlig verantwort-
lich.
9. Es wird keine Gewähr übernommen für Mängel oder Schäden, welche auf Grund einer unrichtigen Benutzung
entstanden haben; Z. B. durch unerlaubte Überlastung, Unfall, Gewalt oder durch ein unsachgemäßes Eingrei-
fen in das Produkt. Keine Gewährleistung wird übernommen für natürliche Abnutzungserscheinungen
(Verschleiß), für mechanische Beschädigung oder Verschmutzung (des Bezugs, der Plastik-Teile, der Bremsen,
des Felgenprofils); auf einen Reifendefekt bezieht sich keine Gewährleistung.
10. Die Gewährleistungsfrist darf nicht mit einer Gebrauchszeit verwechselt werden. Die Gebrauchszeit ist eine
Dauer, in welcher ein Produkt verwendet wird. (Falls regulär gebraucht, gepflegt, gewartet; mit Berücksichti-
gung von seinen Eigenschaften, seiner Konstruktion etc.)
Technische Änderungen an den Produkten sind vorbehalten.
BEMERKUNGEN:

19
1. Schieber
2. Rastergelenk
3. Klappmechanismus
4. Rückenlehne
5. Inbusschraube für Rückenhöhenverstellung
6. Rändelmutter für Rückenhöhenverstellung
7. Klemmhebel für Rückenwinkelverstellung
8. Dachadapter
9. Verriegelungssicherung
10. Sitzadapterverriegelung
11. Sitzwinkelhebel
12. Haltebügel
13. Fußbank
14. Lenkrad
15. Lenkstop
16. Hinterrad
17. Feststellbremse
18. Korbverankerungen
19. Rändelmutter für Hüftpelottenverstellung
20. Klemmhebel für Kniewinkelverstellung
21. Inbusschraube für Sitztiefenverstellung
22. Inbusschraube für Unterschenkellängenverstellung
23. Inbusschraube für Knöchelwinkelverstellung
24. Anschlagteil der Knöchelwinkelverstellung
25. Sicherheitsklettverschluss der Fußplatte
26. Fußplatte
27. Stoßschutz (Rahmenpolster)
28. Begrenzungspelotte
29. Transportsicherung
SCHEMA - BESCHREIBUNG

20
(Návod k obsluze - datum poslední revize: 06.03.2023)
ÚVOD:
Vážení zákazníci, před prvním použitím tohoto produktu si pozorně přečtěte tento dokument. Dodržujte veškeré
bezpečnostní pokyny uvedené v tomto dokumentu. Budete-li mít nějaké dotazy ohledně produktu a jeho správného
použití, obraťte se na odborný personál, či servisní středisko. Každou závažnou nežádoucí příhodu v souvislosti s
produktem, či případné zhoršení zdravotního stavu uživatele v souvislosti s užíváním produktu, neprodleně ohlaste
oficiálnímu distributorovi produktu ve vaší zemi, či výrobci produktu. Pro informace ohledně bezpečnosti a svolá-
vacích akcích pro tento produkt, stejně jako produktové prohlášení o shodě, prosím kontaktujte oficiálního distribu-
tora produktu ve vaší zemi, či výrobci produktu. Tento dokument si pečlivě uschovejte pro následnou referenci.
………...VAROVÁNÍ, UPOZORNĚNÍ
UPOZORNĚNÍ! Jakékoli břemeno (brašna, ….) připevněné k rukojeti ovlivňuje
stabilitu kočárku!
Vždy použijte boční chrániče rámu řádně připevněné!
Doporučený tlak v pneumatikách: 180 kPa
Vždy používejte suchý zip zajištění stupačky řádně připevněný!
…….maximální nosnost výrobku.
UPOZORNĚNÍ! Při nastavování kočárku držte prsty mimo pohybující se části mecha-
nismu!
UPOZORNĚNÍ! Ponechat dítě bez dozoru může být nebezpečné
UPOZORNĚNÍ! Před použitím se přesvědčte, že všechna zajišťovací zařízení jsou za-
pojená
UPOZORNĚNÍ! Zkontrolujte, zda připevňovací zařízení sedačky je před použitím
řádně připojeno
UPOZORNĚNÍ! Sedačka není vhodná pro dítě mladší 6 měsíců
VAROVÁNÍ! Tento výrobek není vhodný pro běhání a jízdu na bruslích
POZOR! Před použitím si pozorně pročtěte návod k použití a uschovejte jej pro poz-
dější nahlédnutí. Bezpečnost dítěte může být ohrožena, pokud nebudete po-
stupovat podle návodu
PRODUKT – POPIS, FUNKCE, IDENTIFIKACE:
Obdrželi jste výrobek, který vám umožňuje všestranné každodenní použití doma i venku. Před prvním použitím
produktu se pečlivě seznamte s jeho manipulací, funkcí a použitím, aby byla vyloučena jakákoli možnost poranění.
Dbejte zejména na dodržování následujících pokynů:
• Všichni uživatelé a/nebo jejich doprovodné osoby musí být zaškoleni odborným personálem ohledně ovládá-
ní produktu. Uživatelé a/nebo jejich doprovodné osoby jsou povinni si přečíst a poučit se zejména o zbytko-
vých rizicích tohoto produktu, v souvislosti s bezpečnostními pokyny uvedenými v tomto návodu.
• Produkt byl přizpůsoben potřebám uživatele. Dodatečné změny smí provádět pouze odborný personál.
• Doporučujeme provést kontrolu přizpůsobení produktu 1 x ročně, aby bylo možné zajistit optimální nastave-
ní produktu pro uživatele. Zejména u uživatelů s měnící se anatomií (např. tělesné rozměry a hmotnost) je
doporučeno přizpůsobení minimálně 1 x za půl roku.
cs
Other manuals for TOM 5
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Patron Stroller manuals

Patron
Patron Buggy User manual

Patron
Patron JACKO Specification sheet

Patron
Patron TOM 5 Streeter User manual

Patron
Patron PIPER User manual

Patron
Patron CORZINO Basic User manual

Patron
Patron TOM 4 Xcountry MINI User manual

Patron
Patron LAMBDA 3R User manual

Patron
Patron CORZO Xcountry 30 User manual

Patron
Patron TOM 5 Streeter User manual

Patron
Patron FIGO User manual