Otto Bock Kimba Home User manual

Kimba Home
Gebrauchsanweisung............................................................................................................................. 2
Instructions for Use.............................................................................................................................. 18
Instructions d‘utilisation ........................................................................................................................ 34
Instrucciones de uso ............................................................................................................................ 50
Istruzioni per l’uso ................................................................................................................................ 66
Gebruiksaanwijzing............................................................................................................................... 82
Käyttöohje........................................................................................................................................... 98
Bruksanvisning .................................................................................................................................. 114
Instrukcja użytkowania........................................................................................................................ 130
Návod k použití .................................................................................................................................. 146
説明書 ............................................................................................................................................. 162
Manual de utilização........................................................................................................................... 178
명령 ................................................................................................................................................. 194

02Vielen Dank.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
an dieser Stelle möchten wir Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Erwerb
unseres Produkts danken. Wir möchten Sie bitten, vor der ersten Inbetriebnahme des
Produkts, die Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen und zu beachten. Berück-
sichtigen Sie bitte, dass Hinweise und Darstellungen in dieser Gebrauchsanleitung auf
Grund der Ausstattung von Ihrem Produkt abweichen können. Technische Änderungen
behalten wir uns vor.
Wichtige Information!
Stellen Sie sicher, dass diese Gebrauchsanleitung bei dem Produkt verbleibt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.

Deutsch
03
Inhalt.
1. Vorbereitung. ............................................................................. 04
1.1 Auslieferung...................................................................................................................04
1.2 Sicherheitsmaßnahmen vor dem Gebrauch ...............................................04
1.3 Sicheres Entsorgen...................................................................................................04
1.3.1 Verpackung........................................................................................................04
1.3.2 Produkt ................................................................................................................04
1.4 Anbringungsort der Gebrauchsanleitung....................................................04
2. Produktbeschreibung. ................................................................. 05
2.1 Materialinformationen ............................................................................................05
2.2 Handhabung / Transport ....................................................................................05
2.3 Anwendungsbereiche, bestimmungsgemäße Verwendung...............05
2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung / Warnhinweise................06
2.5 Ausstattung Grundmodell ...................................................................................06
2.6 Auflistung Zubehör...................................................................................................06
2.7 Verwenden alternativer Sitzsysteme anderer Hersteller.......................06
2.8 Produktübersicht ......................................................................................................07
3. Einstellungen. ............................................................................ 08
3.1 Feststellen / Lösen der Lenkrollen.....................................................................08
3.2 Sitzhöhe ........................................................................................................................08
3.3 Sitzwinkel ......................................................................................................................09
3.4 Rückenwinkelverstellung.......................................................................................09
3.5 Adaption der Sitzeinheit.......................................................................................09
3.6 Handhabung Schiebebügel................................................................................10
3.7 Kippsicherung..............................................................................................................10
4. Instandhalten und Reinigen. ....................................................... 11
4.1 Reinigen und Desinfizieren .....................................................................................11
4.1.1 Reinigung ..............................................................................................................11
4.1.2 Desinfektion ........................................................................................................11
4.2 Instandhaltung............................................................................................................11
4.3 Wartung..........................................................................................................................11
4.4 Ersatzteile...................................................................................................................... 13
4.5 Nutzungsdauer und Wiedereinsatz.................................................................13
5. Technische Daten. ....................................................................... 14
6. Gewährleistung. ......................................................................... 15
7. Identizierung. .......................................................................... 16
7.1 EG-Konformitätserklärung......................................................................................16
7.2 Seriennummer / Herstellungsdatum ................................................................ 17
7.3 Produktversion............................................................................................................. 17
7.4 Ausgabe des Dokuments ...................................................................................... 17
7.5 Name und Adresse des Herstellers.................................................................... 17

04 1. Vorbereitung.
1.1 Auslieferung
Bitte überprüfen Sie das Produkt bei Erhalt auf Vollständigkeit, Fehlerfrei-
heit und achten Sie auf eventuelle Transportschäden. Überprüfen Sie die
Ware in Gegenwart ihres Überbringers. Sollten Transportschäden auftre-
ten, veranlassen Sie bitte eine Bestandsaufnahme (Feststellung der Män-
gel) in Gegenwart des Überbringers. Senden Sie bitte eine schriftliche Re-
klamation an den zuständigen Fachhändler.
1.2 Sicherheitsmaßnahmen vor dem Gebrauch
Die korrekte Benutzung des Untergestells für den Innenbereich erfordert
eine genaue und sorgfältige Einweisung der Begleitperson. Wir möchten
Sie bitten, vor der ersten Inbetriebnahme des Therapiestuhls, die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam durchzulesen und zu beachten. Rahmen-
teile können sich durch Sonneneinstrahlung unzulässig aufheizen. Decken
Sie diese Stellen ab oder schützen Sie das Gerät vor Sonneneinstrahlung.
1.3 Sicheres Entsorgen
Zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt, der Verhinderung von Umwelt-
verschmutzung, und um die Wiederverwertung von Rohstoen (Recycling)
zu verbessern, beachten Sie bitte die Entsorgungshinweise der Punkte 1.3.1
und 1.3.2.
1.3.1 Verpackung
Die Verpackung des Produktes sollte für einen eventuell später notwen-
digen Transport aufbewahrt werden. Falls Sie das Produkt zur Reparatur
oder im Gewährleistungsfall zu uns zurückschicken müssen, verwenden Sie
bitte nach Möglichkeit den Originalkarton, damit das Produkt optimal ver-
packt ist.
Führen Sie die Verpackungsmaterialien nach ihrer Art dem Recycling zu.
Lassen Sie die Verpackungsmaterialien nicht unbeaufsichtigt, da sie mög-
liche Gefahrenquellen sind.
1.3.2 Produkt
Führen Sie die für das Produkt verwendeten Rohstoe nach ihrer Art dem
Recycling zu. (siehe Materialinformation unter Punkt 2.1)
1.4 Anbringungsort der Gebrauchsanleitung
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und stellen Sie sicher,
dass diese bei einem möglichen Wiedereinsatz beim Produkt verbleibt.

Deutsch
05
2. Produktbeschreibung.
2.1 Materialinformationen
Das Untergestell sowie die einzelnen Elemente sind aus Stahl gefertigt,
korrosionsfrei und pulverbeschichtet. Die Kunststoteile sind im Spritzguss-
verfahren aus Polyethylen (PE) hergestellt.
2.2 Handhabung / Transport
Das Untergestell ist nicht zum Tragen vorgesehen, da es mit Rollen ausge-
stattet ist. Sollte sich das Tragen aufgrund von Hindernissen nicht vermei-
den lassen, vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile festgezogen
sind. Stellen Sie sich anschließend neben das Untergestell, greifen Sie es an
beiden Seiten unter dem Aufnahmekopf tragen Sie es an den gewünsch-
ten Platz. Um das Untergestell zu transportieren, bringen Sie alle Einstel-
lungen auf das kompakteste Maß (Sitzhöhe auf niedrigste Einstellung etc.)
Ziehen Sie alle beweglichen Teile vor dem Tragen fest!
2.3 Anwendungsbereiche, bestimmungsgemäße Verwendung
Indikationen
Das passgenaue Untergestell für den Innenbereich Kimba Home ist für die
Aufnahme der Sitzeinheit Kimba Neo für Kinder und Jugendliche konzipiert.
Folgende Kombinationen von dem Untergestell Kimba Home und der Sit-
zeinheit Kimba Neo sind zulässsig:
KImba Home Kimba Neo
Gr. 1 Gr. 1
Gr. 2 Gr. 2
Kontraindikationen
Generell sollte die Indikation der Versorgung mit einem Untergestell für den
Innenbereich in Verbindung mit einer Sitzeinheit von ärztlich-orthopädi-
scher Seite begleitet werden. Deshalb sollte vor einer Versorgung diesbe-
züglich abgeklärt werden, ob Kontraindikationen bezüglich des Patienten
bestehen. Generell sind jede Art von Schmerzen eine Kontraindikation.

06 2. Produktbeschreibung.
2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung / Warnhinweise
• Die korrekte Benutzung des Untergestells für den Innenbereichs erfordert
eine genaue und sorgfältige Einarbeitung der Begleitperson.
• Das Produkt darf nicht ohne Aufsicht benutzt werden.
• Die max. Belastung (siehe Punkt 5) darf nicht überschritten werden.
• Sitzeinheit und Schiebebügel nicht zum Tragen des
Produktes verwenden. Nur an festen Rahmenteilen ausführen.
• Verwenden Sie Kimba Home nicht als Duschstuhl-Untergestell.
• Nach Auswechseln von Teilen immer die Schrauben fest anziehen.
• Verwenden Sie Kimba Home nicht mit defekten, verschlissenen oder
fehlenden Teilen.
• Verwenden Sie für das Untergestell Kimba Home nur Zubehör und
Ersatzteile des Herstellers, da Sie andernfalls die Sicherheit des
Anwenders gefährden. Original-Zubehör und -Ersatzteile sind über die
Firma Ottobock zu beziehen.
• Verwenden Sie das Untergestell für den Innenbereich nur, wenn alle
Bauteile korrekt angebracht und eingestellt sind.
• Anwender mit einer Seh- oder Lesebehinderung müssen sich die
Gebrauchsanleitung vorlesen lassen, um sicher mit dem Untergestell
umgehen zu können.
2.5 Ausstattung Grundmodell
• Schrägverstellung der Sitzeinheit per Gasdruckfeder (500 N) per
Auslösehebel an der Aufnahme der Sitzeinheit
• Höhenverstellung per Gasdruckfeder (1200 N) per Fußpedal
• Vier Laufrollen (75 mm), zwei davon mit Feststeller
• Aufnahmekopf für Adapteroberteil
• Schiebebügel mit Auslösehebel (für Schrägverstellung der Sitzeinheit)
am Schiebebügel montiert
2.6 Auistung Zubehör
• Kippsicherung
• zusätzliche Gasdruckfedern (2x 300 N bzw. 2x 500 N)
2.7 Verwenden alternativer Sitzsysteme anderer Hersteller
Das Fachpersonal, welches das Produkt mit anderen Sitzschalen als der
Kimba Sitzeinheit kombiniert, ist dafür verantwortlich Verletzungen des Be-
nutzers durch falsch dimensionierte Sitzschalen zu verhindern.
• Wird das Produkt mit einem alternativem Sitzsystem oder Sitzschalen
anderer Hersteller ausgestattet, ist auf die richtige Dimension der
Sitzschale zu achten.
• Das Fachpersonal ist verpflichtet, für eine solche Kombination die
statische Stabilität sicherzustellen.
• Halten Sie die maximal zulässige Zuladung ein (siehe Punkt 5).

Deutsch
07
2. Produktbeschreibung.
2.8 Produktübersicht
Die untenstehende Abbildung soll Ihnen die Bezeichnung der wichtigsten
Bauteile zeigen, sowie die Begrie, die Sie beim Lesen dieser Gebrauchs-
anleitung wiederfinden.
Auslösehebel zur
Sitzwinkelverstellung
Schiebebügel
Laufrolle vorne
Laufrolle hinten
mit Feststeller
Klemmhebel zur Verstellung
des Schiebügelwinkels Adapter
Fußpedal für
Höhenverstellung

08 3. Einstellungen.
Einstellungen und Verstellungen am Produkt oder dem Zubehör dürfen le-
diglich von Personen vorgenommen werden, die eine entsprechende Ein-
weisung durch einen Medizinprodukteberater erhalten haben. Dabei ist
darauf zu achten, dass sich bei Einstellungen und Verstellungen jeglicher
Art keine Extremitäten von Anwender oder Nutzer im ein- / verstellbaren
Bereich befinden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
3.1 Feststellen / Lösen der Lenkrollen
Das Untergestell sollte grundsätzlich
durch Feststellen der beiden hinte-
ren Lenkrollen (A) gebremst werden,
um ein unbeabsichtigtes Wegrollen
zu vermeiden. Dazu mit dem Fuß den
Feststeller (B) nach unten drücken. Zum
Lösen der Feststeller (B) diesen nach
oben drücken.
3.2 Sitzhöhe
Die Sitzhöhe wird mittels Gasdruck-
feder verstellt. Um die Sitzhöhe nach
oben zu verstellen, wird das Fußpedal
(C) am Grundgestell betätigt. Durch
leichtes Drücken gleitet die Sitzein-
heit nach oben. Das Absenken wird
durch Druck von oben auf den Sitz bei
gleichzeitiger Betätigung des Fußpe-
dals erreicht. Die Gasdruckfeder dient
lediglich zur Unterstützung der Hö-
henverstellung. Das Fußpedal kann mit dem Zugspannstift (D), zu finden
auf der Innenseite des Fußpedals, gegen ungewollte Bedienung gesichert
werden. Drehen Sie hierzu den Zugspannstift bis er einrastet. Unterstützen
Sie eventuell durch leichtes Bewegen des Fußpedals das Einrasten. Die Ar-
retierung wird aufgehoben, indem der Zugspannstift herausgezogen und
um eine Viertelumdrehung verdreht wird.
Achten Sie darauf, dass während des Verstellens der Sitzhöhe keine Körperteile
(Füße) in den Bereich der Verstellmechanik gelangen, um mögliche Verletzun-
gen zu vermeiden.
B
A
CD

Deutsch
09
3. Einstellungen.
3.3 Sitzwinkel
Um die Aufnahme der Sitzeinheit im
Winkel zu verstellen, wird der Auslö-
sehebel (A) nach oben gezogen. Die
Sitzeinheit kann nun durch Druck in die
aktive oder passive Position verstellt
werden.
Optional kann der Auslösehebel (B)
für die Sitzwinkelverstellung auch am
Schiebebügel montiert werden.
3.4 Rückenwinkelverstellung
Der Rückenwinkel kann per optionalem
Schiebebügel (C) verstellt werden.
Lösen Sie dazu einfach die Klemmhebel
(D), bringen den Schiebebügel in die
gewünschte Position und ziehen an-
schließend die Klemmhebel wieder fest.
3.5 Adaption der Sitzeinheit
Das Untergestell Kimba Home ist für die
Aufnahme einer Sitzeinheit vorbereitet.
Die Verbindung stellt der Sitzadapter
dar.
Zum Aufsetzen der Sitzeinheit gehen
Sie wie folgt vor:
• Die Sitzeinheit im Winkel von ca. 45°
auf das hintere Rohr der Sitzaufnah-
me aufsetzen.
• Die Vorderkante der Sitzeinheit auf
das Untergestell drücken, bis die Hal-
teklaue auf dem vorderen Rohr der
Sitzaufnahme hörbar einrastet.
• Die Sitzverriegelung (E) zum Schließen
nach links schieben.
A
B
C
D
E

10 3. Einstellungen.
10
3.6 Handhabung Schiebebügel
Der Schiebebügel lässt sich durch Lösen der
beiden Hebel (A) im Winkel verstellen.
Den Schiebebügel nur zum Schieben des Un-
tergestelles verwenden! Keine Gegenstände an
den Schiebebügel hängen! Erhöhte Kippgefahr!
3.7 Kippsicherung
Eine Kippsicherung wird empfohlen, wenn sich
das Körpergewicht des Anwenders im obe-
ren Drittel der zulässigen Vorgaben zur max.
Belastung befindet und/oder der Anwen-
der überdurchschnittlich aktiv ist. Die Vorga-
ben zur max. Belastung stehen jeweils in den
Technischen Daten der Sitzeinheit und des
Untergestells (siehe Punkt 5).
Die Kippsicherung ist in der Höhe verstellbar.
Um die Höhe einzustellen, önen Sie den He-
bel (B), positionieren Sie die Kippsicherung auf die gewünschte Höhe und
schließen Sie den Hebel wieder.
Bitte beachten Sie, dass sich die Kippsicherung möglichst dicht über dem
Boden be ndet.
A
A
B

Deutsch
11
4. Instandhalten und Reinigen.
4.1 Reinigen und Desin zieren
4.1.1 Reinigung
Alle Rahmenelemente bitte regelmäßig mit einem Schwamm oder
feuchtem Tuch reinigen, insbesondere Wassertropfen sollten entfernt
werden. Bei stärkeren Verschmutzungen sollte die Reinigung mit einem
milden Haushaltsreiniger erfolgen. Wichtig ist ein gründliches Trocknen des
Untergestells für den Innenbereich nach der Reinigung. Beachten Sie bitte
auch unsere allgemeinen Reinigungs- und Hygienehinweise. Diese finden
Sie auf www.schuchmann.de/mediathek.
4.1.2 Desinfektion
Zur Flächendesinfektion der Metall- und Kunststoteile können verschiede-
ne Produkte eingesetzt werden.
Flüssige Desinfektionsmittel gibt es als fertige Lösung, die aufgesprüht und
mit einem weichen Tuch gleichmäßig aufgetragen werden. Alternativ kön-
nen auch mit Desinfektionsmittel vorgetränkte Tücher verwendet werden,
mit denen die Produkte flächendeckend abgewischt werden. In beiden
Fällen muss auf eine vollständige Benetzung geachtet werden. Eine Des-
infektion in vollautomatischen Desinfektionsanlagen ist ebenfalls möglich
und empfehlenswert.
Die Einwirkzeiten können variieren und sind den Herstellerangaben der ver-
wendeten Mittel zu entnehmen.
Es sollten jedoch keine Mittel verwendet werden, die ein Bleichmittel (z.B.
Wasserstoperoxid) enthalten.
4.2 Instandhaltung
Bitte führen Sie eine tägliche Sichtprüfung durch und kontrollieren das Un-
tergestell für den Innenbereich nach Herstellervorgabe.
Vor jeder Benutzung zu prüfen:
• Beschädigungen an Rahmen, Anbauteilen und Zubehör
• Festigkeit der Verbindungen
• Funktionstüchtigkeit der Bremsen
• Korrekte Befestigung der Anbauteile und des Zubehörs
4.3 Wartung
Aus Gründen der Sicherheit des Anwenders und zur Erhaltung der Produkt-
haftung hat mindestens einmal jährlich eine Wartung durch den Fachhan-
del zu erfolgen. Die durchgeführten Wartungen sind im Wartungsplan zu
dokumentieren.
Bei der jährlichen Wartung zu prüfen:
• Grundlegende Reinigung nach Herstellervorgabe
• Ggf. Desinfektion nach Herstellervorgabe

12 4. Instandhalten und Reinigen.
• Beschädigungen an Rahmen, Anbauteilen und Zubehör (Risse, Brüche,
Korrosion, verbogene oder fehlende Teile)
• Festigkeit der Verbindungen (lose Schrauben nachziehen, fehlende
Schrauben ersetzen)
• Funktionsfähigkeit der Verstellelemente (Schrauben, Auslösehebel,
Fußpedal)
• Funktionsfähigkeit der Gasdruckfedern (ggf. Nachjustierung der
Bowdenzüge)
• Funktionsfähigkeit der Sicherheitselemente (Kippsicherung)
• Korrekte Montage des Sitzeinheitenadapters
• Funktionsfähigkeit der Bremsen
• Funktionsfähigkeit der Laufrollen (Rundlauf, Leichtgängigkeit)
• Lesbarkeit des Typenschilds
• Abschließende vollständige Funktionskontrolle des Hilfsmittels
• Kontrolle der korrekten Befestigung aller Anbauteile und des
zugehörigen Zubehörs
Wartungsplan:
Folgende Wartungen wurden nach Herstellervorgabe durchgeführt:
Datum Unternehmen Name Unterschrift
Festgestellte Mängel oder Beschädigungen müssen vor der Wiederverwendung
durch den Fachhandel oder den Hersteller behoben werden.

Deutsch
13
4.4 Ersatzteile
Verwenden Sie für das Untergestell Kimba Home nur Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile des Herstellers, da Sie anderenfalls die Sicherheit des
Anwenders gefährden und die Gewährleistung erlischt. Original-Zubehör
und -Ersatzteile sind über die Firma Ottobock zu beziehen.
Für eine Ersatzteilbestellung wenden Sie sich bitte unter Angabe der
Seriennummer des Untergestells an den ausliefernden Fachhändler (siehe
Punkt 7.5). Notwendige Ersatzteile und Zubehör dürfen lediglich durch
geschultes Personal montiert werden.
4.5 Nutzungsdauer und Wiedereinsatz
Die zu erwartende Nutzungsdauer unseres Produktes, in Abhängigkeit von
der Nutzungsintensität und Anzahl der Wiedereinsätze, beträgt bis zu „8“
Jahren, wenn die Nutzung in Übereinstimmung mit den Angaben in die-
ser Gebrauchsanweisung erfolgt. Das Produkt kann über diesen Zeitraum
hinaus verwendet werden, wenn es sich in einem sicheren Zustand befin-
det. Die zu erwartende Nutzungsdauer bezieht sich nicht auf Verschleiß-
teile wie z.B. Laufräder, Gasdruckfedern,… . Die Wartung und Beurteilung
des Zustandes und gegebenenfalls der Wiedereinsetzbarkeit obliegt dem
Fachhandel.
Das Untergestell ist für den Wiedereinsatz geeignet. Bitte führen Sie vor
Weitergabe die unter Punkt 4.1 genannten Reinigungshinweise aus. Be-
gleitpapiere wie z. B. diese Gebrauchsanleitung sind Bestandteil des
Produkts und müssen an den neuen Nutzer übergeben werden. Für den
Wiedereinsatz ist keine vorherige Demontage vorgesehen. Im Falle einer
Lagerung ist es empfehlenswert, das Produkt zur Platzersparnis auf das
kompakteste Maß einzustellen.
Sollte es während der Nutzungsdauer bei der bestimmungsgemäßen
Verwendung des Produkts zu einem schwerwiegendem Vorkommnis kommen,
ist dies unverzüglich dem Hersteller und der zuständigen Behörde zu melden.
4. Instandhalten und Reinigen.

14 5. Technische Daten.
Gr. 1 Gr. 2
AHöhe Aufnahme der Sitzeinheit 19 - 56 cm 19 - 56 cm
BLänge Grundrahmen 61 cm 75 cm
CBreite Gesamt 54 cm 64 cm
DRahmenhöhe 27 cm 27 cm
ESitzwinkel (-) 5° - 35° (-) 5° - 35°
max. Belastung 50 kg 75 kg
Gewicht 10 kg 12 kg
Maße Grundmodell

Deutsch
15
6. Gewährleistung.
Bei allen Produkten gilt die zweijährige gesetzliche Gewährleistungsfrist.
Diese beginnt mit der Ablieferung bzw. der Übergabe der Ware. Tritt inner-
halb dieser Zeitspanne an der von uns gelieferten Ware nachweislich ein
Werksto- oder Fabrikationsfehler auf, werden wir bei frachtfreier Rück-
sendung an uns, den angezeigten Schaden sichten und gegebenenfalls
kostenlos und nach unserer Wahl nachbessern oder neu liefern.

16 7. Identi zierung.
7.1 EG-Konformitätserklärung
EG Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Firma /
Company
Schuchmann GmbH & C
o. KG
Rudolf
-Runge-Str. 3 · 49143 Bissendorf · Deutschland
/
Germany
Tel. +4
9 (0) 5402
/
40 71 00 · Fax +49 (0) 540
2
/
40 71 109
erklärt in alleiniger V
erantwortung, dass das nachfolgend genannte Produkt der Produktklasse 1
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das nachfolgend genannte Produkt der Produktklasse 1erklärt in alleiniger V
declares under our sole responsibility that the following product(s) of Class 1 Medical Devices
Datei: Konformitätserklärung Kimba Home Stand: Rev. 2.0 Seite: 1
„Kimba Home“ Untergestell für den Innenbereich
/
chassis for indoor use
Art.-Nr. /
Item-No.:
21 01 000/OB, 21 02 000/OB
Basis UDI-DI /
Basis UDI-DI:
4251040200004000210XXXX89
den einschlägigen Bestimmungen der im folgenden aufgeführten Richtlinien und Standards entspricht:
is / are in conformity with the requirements of the below listed directives and standards:
Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte vom 05. April 2017
Regulation (EU) 2017/745 on medical devices of 5 April 2017
DIN EN 12182:2012 Technische Hilfen für behinderte Menschen
T
echnical aids for disabled persons
DIN EN ISO 14971:2013 Medizinprodukte - Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
Medical devices - Application of risk management to medical devices
Diese Konformitätserklärung gilt nur für Produkte der Risikoklasse I mit den oben genannten
Artikelnummern und ist gültig bis zum 31.12.2023.
This declaration of conformity applies only for risk class I products with above-named Item-numbers
and is valid until 31.12.2023.
Datum /
Date:
02.03.2020
Unterschrift /
Sign:
Name /
Name:
Torsten Schuchmann
Funktion /
Function:
Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte /
Safety officer for medical devices

Deutsch
17
7. Identi zierung.
7.2 Seriennummer / Herstellungsdatum
Die Seriennummer, das Herstellungsdatum sowie weitere Angaben finden
Sie auf dem Typenschild, das sich auf jedem unserer Produkte befindet (A).
7.3 Produktversion
Das Untergestell für den Innenbereich Kimba Home ist in zwei Größen
erhältlich und kann durch Zubehör ergänzt werden (siehe Punkt 2.6).
7.4 Ausgabe des Dokuments
Gebrauchsanleitung Kimba Home - Änderungsstand C; Ausgabe 09.2020
7.5 Name und Adresse des Herstellers
Dieses Produkt wurde hergestellt von:
Schuchmann GmbH & Co. KG
Rudolf-Runge-Str. 3 · 49143 Bissendorf · Germany
Tel. +49 (0) 5402 / 40 71 00 · Fax +49 (0) 5402 / 40 71 109
info@schuchmann.de · www.schuchmann.de
A
A
Produktname
Artikelnummer
Seriennummer
schuchmann.de • info@schuchmann.de • Fon +49 (0) 5402 / 40 71 00
Rudolf-Runge-Str. 3 • 49143 Bissendorf • Germany
Barcode UDI-DI Barcode UDI-PI
UDI-DI
SN / UDI-PI
Type
Product
Max. load
Size
MD
Größe
max. Belastung
Herstellungsdatum
Produktkennzeichnung nach MDR

Many thanks.
Dear Customer
At this point we would like to thank you for placing your trust in our company and for
purchasing our product. We ask you to read through the Instructions for use carefully
prior to initial commissioning of the product, and to observe them. Please note that
guidelines and representations in these Instructions for use may deviate from your pro-
duct due to diering equipment. We reserve the right to make technical modifications.
Important information!
Ensure that these Instructions for use remain with the product.
We hope you enjoy this product.

English
19
Contents.
1. Preparation. ................................................................................ 20
1.1 Delivery............................................................................................................................20
1.2 Safety measures prior to use ..............................................................................20
1.3 Safe disposal...............................................................................................................20
1.3.1 Packaging...........................................................................................................20
1.3.2 Product................................................................................................................20
1.4 Where to store the Instructions for use..........................................................20
2. Product description. .................................................................... 21
2.1 Material information ................................................................................................. 21
2.2 Handling/ transport................................................................................................. 21
2.3 Application areas, use according to the intended purpose .............. 21
2.4 Use not in accordance with the intended purpose / warning gui-
delines............................................................................................................................ 22
2.5 Equipment for basic model................................................................................. 22
2.6 List of accessories.................................................................................................... 22
2.7 Using alternative seat systems of other manufacturers....................... 22
2.8 Product overview...................................................................................................... 23
3. Settings. ..................................................................................... 24
3.1 Locking / unlocking the castors........................................................................ 24
3.2 Seat height..................................................................................................................24
3.3 Seat angle................................................................................................................... 25
3.4 Back angle adjustment........................................................................................ 25
3.5 Adaptation of the seat unit................................................................................ 25
3.6 Push bar handling.................................................................................................... 26
3.7 Anti-tip mechanism................................................................................................. 26
4. Repairs and cleaning. .................................................................. 27
4.1 Cleaning and disinfecting.....................................................................................27
4.1.1 Cleaning...............................................................................................................27
4.1.2 Disinfection.........................................................................................................27
4.2 Repairs............................................................................................................................27
4.3 Maintenance...............................................................................................................27
4.4 Spare parts................................................................................................................. 29
4.5 Duration of use and re-use ................................................................................ 29
5. Technical data. ............................................................................ 30
6. Guarantee. .................................................................................. 31
7. Identication. ............................................................................. 32
7.1 EC declaration of conformity............................................................................... 32
7.2 Serial number / date of manufacture............................................................ 33
7.3 Product version .......................................................................................................... 33
7.4 Issue of the document ........................................................................................... 33
7.5 Name and address of the manufacturer...................................................... 33

20 1. Preparation.
1.1 Delivery
On receiving the product, please check it for completeness, lack of faults
and any transport damage. Inspect the goods in the presence of your
forwarder. Should transport damage have occurred, please arrange for
an inventory (determination of the faults) to be made in the presence of
the forwarder. Please send a complaint in writing to the specialist dealer
responsible.
1.2 Safety measures prior to use
Correct usage of the sub-frame for indoor use requires precise and careful
induction of the accompanying person. We ask you to read through the
Instructions for use carefully prior to initial commissioning of the therapy
chair, and to observe them. Frame parts may become warm when expo-
sed to direct sunlight. Cover these parts or protect the equipment from
direct sunlight.
1.3 Safe disposal
In order to preserve and protect the environment, to prevent environmental
pollution and to improve the recycling of raw materials, please note the
disposal instructions in points 1.3.1 and 1.3.2.
1.3.1 Packaging
The product packaging should be stored in case the product needs to be
transported again. Should you have to return the product for repairs or in
case of a guarantee claim, please if possible use the original box so that
the product is optimally packaged.
Separate the packaging materials for recycling according to their clas-
sification. Do not leave packaging materials unattended, as they are a
possible source of danger.
1.3.2 Product
Separate the raw materials used in the product for recycling according to
their classification. (see material information under point 2.1)
1.4 Where to store the Instructions for use
Please store these Instructions for use carefully and ensure that these
Instructions for use remain with the product in case of re-use.
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Stroller manuals

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba Operating instructions

Otto Bock
Otto Bock Lisa User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock Lisa User manual