PeakTech 1125 User manual

PeakTech
1125
Bedienungsanleitung/
Operation Manual
Digital Milli –Ohmmeter

1. Einleitung
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompabilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie IV, Ver-
schmutzungsgrad 2.
2. Sicherheitshinweise
Bei der Entwicklung des PeakTech®1125 wurde höchster Wert
auf die Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen
gelegt. Jedoch schützt auch eine auf Sicherheit bedachte
Fabrikation nicht gegen Schäden durch unsachgemäße
Benutzung. Stromkreisläufe sind gefährlich und können bei
fahrlässigem Verhalten und Nichtbeachten der
Sicherheitsbestimmungen gefährlich sein. Die folgenden
Anweisungen sind dazu geeignet, die Gefahren beim Betrieb
des PeakTech®1125 zu minimieren:
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig das
Benutzerhandbuch. Machen Sie sich vor Benutzung des Geräts
vollständig mit den im Handbuch enthaltenen Anweisungen
vertraut. Folgen Sie bei jeder Messung den Instruktionen des
Herstellers und treffen Sie alle notwendigen
Vorsichtsmassnahmen.
* Achten Sie genau darauf, dass beim Messen die
maximalen Messgrößen nicht überschritten werden.
* Das Messobjekt muss vor dem Anschluss der
Messklemmen isoliert und spannungsfrei sein.
-1-

* Verwenden Sie keine verschmutzen oder beschädigten
Messleitungen, Tastköpfe, Krokodilklemmen. Achten Sie auf
eine einwandfreie Isolation der Messleitungen. Fehlerhaftes
Zubehör muss sofort entfernt und repariert werden.
* Lösen Sie die Messleitungen vor jedem Sicherungswechsel.
Benutzen Sie beim Auswechseln nur typengleiche
Sicherungen und achten Sie auf eine korrekte Anbringung.
* Kontrollieren Sie vor jeder Messung die Stellung des
Messbereichswahlschalters sowie die Anschlussleitungen.
Achten Sie auf die Zeichnungen in diesem Handbuch,
anhand derer Sie sich das Vorgehen beim Messen
verständlich machen können.
* Berühren Sie keine freiliegenden Verdrahtungen,
Anschlüsse oder andere möglicherweise unter Spannung
stehende Teile eines Stromkreislaufs. Im Zweifelsfall
kontrollieren Sie immer erst, ob der Kreislauf spannungsfrei
ist, bevor Sie ihn berühren.
* Dieses Instrument darf nur von kompetenten,
ausgebildeten Personen bedient werden, die das Prinzip
einer Milliohmmessung nachvollziehen können und das
für das Durchführen von Widerstandsmessungen
notwendige technische "Know How" besitzen.
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände !!!
Achtung ! Stromschlaggefahr
Achtung ! Lesen Sie das Benutzerhandbuch
-2-

3. Allgemeine Produktbeschreibung
Das PeakTech®1125 Digitalmilliohmmeter ist ein Nieder-
ohmmessgerät und misst zuverlässig und mit hoher Präzision
kleine Widerstände. Das Gerät erlaubt Widerstandsmessungen
für eine Reihe verschiedenster Ohmbereiche.
Die Auflösung im niedrigsten Messbereich ist 100 μOhm, im
höchsten Bereich 1 Ohm.
Das Gerät verfügt über fünf Messbereiche, von 2000 Milliohm
bis 2000 Ohm.
Die Messergebnisse werden auf einem digitalen Flüssig-
kristalldisplay mit gut lesbarer Ziffernanzeige angezeigt.
Das Gerät wird über einen Netzstromanschluss versorgt und
verfügt über ein Netzteil mit reguliertem Gleichstrom von 1 mA,
10 mA und 100 mA.
Der Strom im Messwiderstand wird mit den Stromklemmen C1
und C2erzeugt (C1entspricht +, C2–)
Der Spannungsabfall im Messobjekt wird mit den
Spannungsklemmen P1 und P2 gemessen (P1: +; P2: -)
Bei Unterbrechung der Stromversorgung leucht die LED-
Anzeige Rc: Der Widerstand im Stromkreislauf ist zu hoch.
(Dieses Problem lässt sich oft durch die Wahl eines höheren
Ohmmessbereichs lösen, so dass die Stromstärke sinkt).
Falls die LED-Anzeige Rp leuchtet, befindet sich der
Spannungswert für den Messwiderstand außerhalb des
Messbereichs.
Der Widerstand wird nur dann genau gemessen, wenn keine der
Leuchtdioden blinkt. Falls eine der LED-Anzeigen leuchtet, kann
das Messergebnis ungenau sein.
Das PeakTech®1125 Milliohmmeter verfügt über ein digitales
Flüssigkristalldisplay, dessen Anzeige bei fast allen
Lichtverhältnissen gut lesbar ist. Das Display zeigt verschiedene
Gerätezustände an (Hold, Buzzer, Polaritätszustand der Last,
"+" oder "-"). Die Messbereiche werden mit einem Drehschalter
ausgewählt. Bei Betätigung des On-Schalters beginnt das Gerät
mit der Messung. -3-

Das Gerät misst zehn Sekunden lang, wenn der “On“ “Test Rp“
Schalter weniger als zwei Sekunden gedrückt gehalten wird.
Wird derselbe Schalter mehr als drei Sekunden gedrückt
gehalten, dauert die Messung sechzig Sekunden. Das Gerät
schaltet sich automatisch nach fünf Minuten ab (Auto-Off).
Das Prüfgerät schaltet sich ganz aus, sobald der Drehschalter in
der Position “OFF“ steht.
Bevor die Messung beendet wird, speichert das Prüfgerät das
zuletzt gemessene Ergebnis (“Hold“).
Das Gerät ist sicherungsgeschützt und verfügt über einen
Überspannungsschutz zwischen C1 und C2.
Bei zu hoher Spannung lässt dieser die Sicherung
herausspringen und der Stromkreis wird unterbrochen.
Der Kreislauf zwischen P1und P2ist ebenfalls gegen
Überspannung geschützt, verfügt allerdings über keine eigene
Sicherung.
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz. Die Wärme
wird über den Regeltransistor gemessen.
Falls die Überhitzungsanzeige leuchtet, lassen Sie das
Instrument einige Minuten abkühlen, bevor Sie mit der Messung
fortfahren.
4. Technische Daten
Elektrisch
Messbereiche 0-200.0 min 100 μ-Schritten
0-2000 min 1 m-Schritten
0-20.00 in 10 m-Schritten
0-200.0 in 100 m-Schritten
0-2000 in 1 -Schritten
-4-

Genauigkeit ± 0,5% der Anzeige ± 2 St., bei einer
Betriebstemperatur zwischen –15º
Celsius bis + 55º Celsius und
Gebrauch der Originalmessleitungen
Messstrom 1 mA im 2000 -Bereich
10 mA im 200/20--Bereich
100 mA im 2000m/200m-Bereich
Stromgenauigkeit ± 0,5%
Schutzsicherungen Versorgung = 1,5A HBC, 5x20mm,DIN
Strom = 1A, HBC, 5x20mm,DIN
Spannung = 0,5A, HBC,5x20mm,DIN
Mechanisch
Gerätehöhe: 110 mm
Gerätebreite: 250 mm
Gerätetiefe: 190 mm
Stoßprüfung: IEC68-2-29
Vibrationstest: IEC1010, Absatz 8.3
Fallversuch: IEC1010, Absatz 8.4
Schlagprobe: IEC 1010, Absatz 8.2
Gewicht: 1,5 kg
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: - 15º C bis + 55º C
Lagerungstemperatur: - 20º C bis + 65º C
Luftfeuchtigkeit: 93% RH bei 40º C
Kaltluft: IEC68-2-1
-5-

Heißluft: IEC68-2-2
Schwitzwasser: IEC68-2-3
5. Bedienungspanel
- Überhitzungsanzeige leuchtet: Gerät ist
überhitzt.
- Zu hoher Widerstand zwischen Strom-
klemmen (Sicherung)
- Zu hoher Widerstand zwischen Spannungs-
klemmen
-6-

5.1. Vor Gebrauch
Prüfen Sie nach dem Auspacken das Gerät auf etwaige
Schäden. Führen Sie die im Gebrauchshandbuch
beschriebenen Kontrollschritte aus, um einen
vorschriftsmäßigen Betrieb des Geräts sicherzustellen. Bei
einem offensichtlichen Geräteschaden und bei Versagen
bringen Sie das Gerät zum nächsten Vertragshändler zurück.
5.2. Vor der Inbetriebnahme
Wird das Gerät eingeschaltet und das Batteriesymbol erscheint
in der LCD-Anzeige, so sind die Batterien schnellstmöglich
durch 8 neue Alkali-Batterien (AA).
Überprüfen der Stromversorgung
1. Verbinden Sie die farbigen Messleitungen mit den Strom-
buchsen an C1und C2.
2. Wählen Sie einen Messbereich und schließen Sie
Messleitungen kurz. Bei einwandfreier Stromzufuhr leuchtet
Rcnicht.
Überprüfen der Spannungsmessung
1. Verbinden Sie die farbigen Messleitungen mit den
Spannungsbuchsen P1und P2.
2. Schließen Sie P1und P2kurz. Das Display sollte 000
anzeigen.
3. Beseitigen Sie den Kurzschluss zwischen P1und P2, C1und
C2und verbinden Sie die Spannungsklemme P1mit C1und
P2mit C2. Rpsollte leuchten und Überspannung oder
Überschreiten der maximalen Messgröße anzeigen.
Diese Prüfprozedur kann je nach Bedarf in jedem Messbereich
durchgeführt werden.
-7-

Sie können ebenfalls die Polaritätsanzeige des Millivoltmeters
überprüfen, indem Sie die Spannungsklemme P1mit C2und P2
mit C1verbinden. Rp leuchtet nicht und Überspannung oder eine
Messbereichsüberschreitung wird angezeigt. Das Display soll
den Polaritätswechsel anzeigen.
Ein Gesamtcheck kann gemacht werden, indem alle
Messleitungen miteinander kurzgeschlossen werden C1, C2, P1,
P2. Das Display sollte annähernd 000 anzeigen (abhängig von
den genutzten Krokodilklemmen und wie sie kurzgeschlossen
sind). Die RCund RPLED sollten nicht leuchten und damit
anzeigen, das kein Fehler vorliegt.
5.3. Vorsichtsmaßnahmen
- Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass der Messkreislauf
vor dem Anschluss der Spannungsklemmen abgeschaltet,
isoliert und völlig spannungsfrei ist.
- Falls die Geräteisolierung durch elektrische, mechanische
Geräteschäden oder weitere Umwelteinflüsse beeinträchtigt
sein könnte, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden. Bringen sie es zum nächstliegenden Vertriebshändler
oder Vertreter zur Überprüfung und Reparatur zurück.
- Um eine Beschädigung des Flüssigkristalldisplays zu
vermeiden, beachten Sie die minimale Lagerungstemperatur
von –20 Grad Celsius. Bei Temperaturen unter 0 Grad
Celsius kommt es zu einer signifikanten Verzögerung der
Anzeigegeschwindigkeit.
- Bei Verschmutzung des Geräts nutzen Sie einen Schwamm
mit einer sanften Lösung aus Spülmittel und Wasser.
Verzichten Sie bei der Reinigung auf die Anwendung weiterer
Hilfsmittel.
5.4. Messen
- Führen Sie vor Beginn einer Messung zunächst alle
empfohlenen Kontrollmaßnahmen durch und befolgen Sie
die Sicherheitshinweise. -8-

- Schließen Sie die Messleitungen (farbig gekennzeichnet)
wie in der Skizze dargestellt an das Gerät an.
- Die Stromklemmen müssen sich grundsätzlich in
ausreichendem Abstand zu den Spannungsklemmen
befinden.
- Achten Sie darauf, dass kürzere Spannungsmessleitungen
zu einem präziseren Ergebnis führen. Zu lange
Spannungsleitungen sind rauschempfindlich.
- Aufgrund ihrer höheren Robustheit gegenüber Umge-
bungseinflüssen werden abgeschirmte Messleitungen
empfohlen.
-9-

5.5. Vereinfachtes Messverfahren
Die Vierleitermessmethode hat eine Reihe wichtiger Vorteile. Die
Einflüsse von Zuleitungs- und Kontaktwiderständen werden
unterdrückt und der Messfehler eliminiert.
Beim Messen hoher Widerstände (2000 Ohm) ist die
Anwendung dieser Methode für ein prozentual hinreichend
genaues Messergebnis allerdings nicht notwendig. In diesen
Fällen kann der vereinfachten Zweidrahtmethode ohne
Bedenken der Vorzug gegeben werden. C1und P1und C2und
P2können kurzgeschlossen werden.
-10-

6. Anwendungen
Das PeakTech®1125 Digital-Milliohmmeter mit einem
Messbereich von 100 μOhm bis 2000 Ohm lässt sich für
vielfältige Anwendungen einsetzen:
- Messen von Wicklungswiderständen bei Elektromotoren,
Generatoren und Transformatoren
- Verbindungsmessungen in Flugzeugen, Schiffen,
Eisenbahnen, heimischen und industriellen Elektroanlagen.
- Messen des Durchgangswiderstands von Ringleitungen in
heimischen und industriellen Anlagen
- Widerstandsmessungen bei elektronischem Zubehör wie
Weichen, Gleisen, Schalt- und Relaiswiderständen
- Messen von Pressverbindern auf Fahrleitungen
- Überprüfen und Messen der Vorrichtungen in
Schaltschränken und Umspannstationen wie Sicherungen,
Verbindungsstellen, Kontakten und Lötstellen.
Prüfleitungen
Die im Lieferpaket enthaltenen Originalprüfleitungen sind für den
Anschluss an Leiter von einem Durchmesser von bis zu 17 mm
oder an 17 mm dicke Stromschienen geeignet. In bestimmten
Fällen kann die Beschaffenheit des Messobjekts größere
Klemmbacken erforderlich machen, so dass der Nutzer dieses
Geräts auf den Bau eigener Leitungen angewiesen ist. Längere
Leitungen können zum Beispiel durch die besondere
Oberflächenbeschaffenheit des Prüfobjekts notwendig werden.
Beachten Sie beim Bau eigener Prüfleitungen folgende
Anweisungen:
-11-

Die Länge der Spannungsprüfer sollte so gering wie möglich
ausfallen. Empfohlen werden isolierte 16/02 mm, verzinnte
Kupferleitungen. Die beiden Spannungsleiter sollten dieselbe
Länge aufweisen, um Messfehler zu vermeiden.
Original-Spannungs- und Stromleiter
Die P1 Prüfleitung ist rot, die P2Prüfleitung blau, die C1
Prüfleitung grün und die C2Prüfleitung schwarz, ummantelt und
weisen an einem Ende einen 4mm-Sicherheitsstecker und am
anderen Ende eine Krokodilklemme (Alligatorclip) für die
Kontaktierung des Messobjekts auf. Die Stecker werden in die
gleichfarbigen Buchsen (4mm, ummantelt) gesteckt.
Temperatureffekte
Die Temperatur kann entsprechend des Temperatur-
koeffizienten und der EMK´s (elektromotorischen Kräfte) des
Messwiderstands signifikanten Einfluss auf das Prüfergebnis
nehmen.
Die meisten Leiter weisen bei Widerstandsmessungen einen
hohen Temperaturkoeffizienten auf.
Zum Beispiel: 0,4% / º Celsius für Kupfer. Ein Kupferleiter, der
bei 20º Celsius einen Widerstand von 10 Ohm aufweist, wird bei
einer Umgebungstemperatur von 30º Celsius mit einem
Widerstand von 10,4 Ohm gemessen. Die Temperatureinflüsse
sollten insbesondere bei Messungen unter besonderen
Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden.
Ein Strom, der durch einen Widerstand geleitet wird, unterliegt
ebenfalls thermischen Einflüssen. Daher nimmt auch die
Prüfdauer Einfluss auf den gemessenen Messwiderstand.
-12-

Bei Widerstandsmessungen von Objekten wie Stromshunts, die
ungleiche Leiter verbinden, können EMK-Effekte die Genauigkeit
des Messergebnisses beeinträchtigen. Ob diese Einflüsse
vorliegen, lässt sich nachweisen, wenn sich das Prüfergebnis
beim Umstecken der Messleitungen ändert. In diesen Fällen
kann der Mittelwert beider Ablesungen als der richtige Messwert
interpretiert werden.
Sicherungswechsel
Im PeakTech®1125 befinden sich drei Sicherungen:
1. Hauptsicherung
Die Hauptsicherung befindet sich auf der Unterseite des
Prüfgeräts. Öffnen Sie das Batteriefach und ersetzen sie die
durchgebrannte Sicherung durch eine typengleiche Sicherung.
(HBC, 1,5 A, >24 V AC, träge)
2. Stromkreis-Sicherung
Der Stromkreis ist sicherungsgeschützt.
Die Sicherung befindet sich unterhalb der Schaltplatine. Um sie
zugänglich zu machen, müssen die vier Befestigungsschrauben
zur Halterung der Frontplatte gelöst werden. Zwei dieser
Schrauben befinden sich unter den Füßen des Gerätes, die zwei
anderen befinden sich innerhalb des Batteriefaches.
Falls Spannung am Messwiderstand anliegt, lässt der
Überspannungsschutz die Sicherung automatisch
herausspringen, so dass eine Beschädigung des Gerätes
vermieden wird. Leuchtet die LED-Anzeige RCweiterhin, ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Sicherung defekt ist und erneuert
werden muss. (HBC, 1A, 250Vac, träge)
-13-

3. Spannungskreis-Sicherung
Der Spannungskreis ist sicherungsgeschützt.
Die Sicherung befindet sich unterhalb der Schaltplatine. Um sie
zugänglich zu machen, müssen die vier Befestigungsschrauben
zur Halterung der Frontplatte gelöst werden. Zwei dieser
Schrauben befinden sich unter den Füßen des Gerätes, die zwei
anderen befinden sich innerhalb des Batteriefaches.
Falls Spannung am Messwiderstand anliegt, lässt der
Überspannungsschutz die Sicherung automatisch heraus-
springen, so dass eine Beschädigung des Gerätes vermieden
wird.
Leuchtet die LED-Anzeige RPnach dem Einschalten des
Gerätes nicht mehr, so ist dies ein Zeichen dafür, dass die
Sicherung defekt ist und erneuert werden muss. (HBC, 0.5A,
250Vac, träge)
Maximale Leistungsaufnahme und Sicherungsschutz
Die maximale Dauerspannung, die an die Strom- und
Spannungsleitung angelegt werden kann, beträgt ca. 10,7 Volt.
Eine höhere Spannung führt automatisch zum Durchbrennen der
Sicherungen.
Die Werkseinstellungen des Auslösers der Schutzschaltung
können jedoch für Ihre eigenen Anwendungen angepasst
werden. Diese Sicherungsmethode verhindert auch in vielen
Fällen falscher Anwendung eine Beschädigung des Gerätes.
-14-

7. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur
Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B.
zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten
selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus
sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet,
unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber - die
Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich
verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie
sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien
können Sie nach Gebrauch bei uns unter der nachstehenden
Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert
per Post an uns zurücksenden.
Sie finden diese Hinweise auch noch einmal in den
Begleitpapieren der Warensendung oder in der
Bedienungsanleitung des Herstellers.
-15-
Batterien, die Schadstoffe enthalten,
sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem
Symbol in der Abbildung links.
Unter dem Mülltonnensymbol
befindet sich die chemische
Bezeichnung des Schadstoffes z. B.
„CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei
und „Hg“ für Quecksilber.

Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und
der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus,
vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren
Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig
kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung
nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®12/2015 Th/Sch/Pt.
-16-

1. Introduction
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic
Compatibility) and 2004/22/EC (Low Voltage) as amended by
2006/95/EC (CE-Marking). Overvoltage category IV; pollution
degree: 2
2. Safety Rules
The PeakTech®1125 has been designed with safety in mind.
However, no design can completely protect against incorrect
use. Electrical circuits are dangerous through lack of caution or
poor safety practice. The following rules should reduce the
danger:
* Read the user´s manual carefully and completely before
using the instrument. Fully understand the instructions
before using this product. Follow the instructions for every
test. Take all necessary precautions. Do not exceed the
limits of this instrument.
* The circuit to be tested must be de-engergised and isolated
before connections are made to it.
* Do not use test leads, probes or crocodiles/alligator-clips
that are dirty, damaged or have broken or cracked
insulation. Such accessories should be removed and
repaired immediately.
* Always disconnect the test leads before replacing any fuse.
-17-

* Always replace the fuse with the type specified and ensure
that they are correctly fitted.
* Double check the switch settings and leads connections
before measuring. Make a sketch to ensure proper operation
and principle of measurement is correct and well
understood.
* Don not touch any exposed wiring, connections or other
“live” parts on an electrical circuit. If in doubt, check the
circuit first for voltage before touching it.
* This instrument should only be used by a competant,
suitable trained person, which understand fully this test
& measurement procedure.
* Mearsuring instruments don´t belong to children hands.
Caution!! Risk of electric shock
Caution !! Refer to the user´s manual
3. General Description
The PeakTech®1125 digital Milli-Ohmmeter is a low current
instrument with which stable, accurate measurement of low
resistance can be made, still, over a wide range is of values.
Resolution on the lowest range is 100 µOhm and on the highest
range, 1 Ohm. -18-

The PeakTech®1125 has 5 measuring ranges, from 200.0 milli-
ohm to 2000 ohms.
Measurements are displayed on a 3 ½ digit custom liquid crystal
display with large digits.
This instrument is powered from the mains. It has a regulated
DC constant current source with current of 1 mA, 10 mA and 100
mA. The instrument supplies that current to the resistance being
measured though the C1and C2terminals (C1being +,
C2being -).
The voltage drop across the resistance under test is measured
by the potential terminals P1and P2(P1being +, P2being -).
Should the current regulation drops out, the RCLED will lit,
indicating, that the resistance in the current circuit is too high.
(Lowering the current by selecting a higher resistance range can
solve the regulation).
Should the RPLED lit, that means, that the voltage measured on
the resistance is too high, and therefore over-range. The
resistance is measured precisely, when the RPand RCLED´s do
not lit. If anyone of these LED´s lit, then the measurement can
be inaccurate.
The PeakTech®1125´s LC-Display can be viewed in most
lightning conditions. This display indicated the different
conditions (Hold, buzzer, polarity condition of load, + or -. The
ranges are selected by a rotary switch, and a test is initiated by
pressing the ON push-button. The instrument takes
measurements for 10 seconds if the “ON” “TEST RP” button is
depressed for less than 2 seconds.
If the same button is pressed for more than 3 seconds, the test
will carry on for 60 seconds. The auto-off is 5 minutes.
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 1090 User manual

PeakTech
PeakTech 1610 User manual

PeakTech
PeakTech 5165 User manual

PeakTech
PeakTech 5305 A User manual

PeakTech
PeakTech 4135 User manual

PeakTech
PeakTech 3295 User manual

PeakTech
PeakTech 1010 User manual

PeakTech
PeakTech 4035 User manual

PeakTech
PeakTech 1635 User manual

PeakTech
PeakTech 1235 User manual

PeakTech
PeakTech 1040 User manual

PeakTech
PeakTech 2795 User manual

PeakTech
PeakTech 2790 User manual

PeakTech
PeakTech 4350 User manual

PeakTech
PeakTech 1670 User manual

PeakTech
PeakTech 2275 User manual

PeakTech
PeakTech 5060 User manual

PeakTech
PeakTech 5170 User manual

PeakTech
PeakTech 3203 User manual

PeakTech
PeakTech 5130 User manual