PeakTech 2675 User manual

PeakTech
2675
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Analoger Isolationsmesser /
Analogue Insulation Tester

Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V;
Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte
mit geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente
etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;
Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheits-
hinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind
von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät sollte nur von eingewiesenen Personen, unter
Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften,
verwendet werden.
* Verwenden Sie dieses Gerät nur an spannungslosen
Schaltkreisen. Stellen Sie sicher, dass der zu messende
Schaltkreis spannungslos ist und alle Kondensatoren entladen
sind.
* Dieses Gerät verfügt über eine Warnfunktion, wenn Spannung
am Messkreis anliegt. Ein akustisches Signal ertönt, wenn
Spannung im Messkreis vorhanden ist.
-1-

* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung
des Gerätes)
* Prüfleitungen vor dem Anschluss auf schadhafte Isolation und
blanke Drähte überprüfen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüf-
leitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
-2-

* Drehen Sie während einer Spannungsmessung niemals am
Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät beschädigt
wird.
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in
Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen
vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
-3-

ACHTUNG!
Hinweis zur Benutzung der beiliegenden
Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm
IEC / EN 61010-031:2008:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder
CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu
18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze
durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der
Überspannungskategorie CAT III oder CAT IV nur Prüfleitungen mit
aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV,
einzusetzen sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der
Prüfspitzen nur noch max. 4 mm lang ist.
-4-

1. Technische Merkmale
* Analoge Messwertanzeige
* Isolationsmessungen bei unterschiedlichen Spannungen
(100 M, 250 V; 200 M, 500, V; 400 M, 1000 V)
* 3/500 -Messbereiche für genaue Messergebnisse in
Schaltungen mit geringen Widerständen
* Wechselspannungsmessfunktion bis 600 V AC
* Isolationsmessungen mit 1,3 mA Kurzschlussstrom
* Batteriebetrieben
* Überlastschutz in allen Bereichen
* automatisches Entladen von Kondensatoren und Induktivität im
Messkreis
* Robustes, leichtes Kunststoffgehäuse
2. Technische Daten
2.1. Allgemeine Daten
Messfunktionen und Bereiche Isolationsmessungen:
100 M, 250 V
200 M, 500 V
400 M, 1000 V
Wechselspannungsmessung:
0 ... 600 V
Widerstandsmessung:
3/500 -Bereich
Spannungsversorgung DC 12 V,8 x 1,5 V Batterien (UM-3)
Betriebstemperaturbereich 0...40°C (Luftfeuchtigkeit
max. 80%)
-5-

Geräteabmessungen (BxHxT) 85 x 175 x 75 mm
Gewicht 650 g
mitgel. Zubehör Tasche, Prüfleitungen, Batterien
und Bedienungsanleitung
2.2. Elektrische Daten (23°C +/- 5°C)
Isolationsmessbereich:
Testspannung
250V
500V
1000V
+ 10% / -0%
Skalenendwert
100M
200M
400M
Skalenmittelwert
1 M
2 M
4 M
Multiplikator
X 0,5
X 1
X 2
Genauigkeit
+/-5% FS
Ausgangs-Kurzschluss-
strom
+/-1,3 mA
Stabilisierte Ausgangs-
spannung
263,5V
525V
1052V
Widerstandsmessungen
Messbereiche
3/ 500
Genauigkeit
+/-1,5% Skalenlänge
Kurzschlussstrom
205 mA
-6-

Wechselspannungsmessungen
Messbereich
600V
Genauigkeit
+/-3% Skalenlänge
Batterietestfunktion
Mit der Batterietestfunktion wird mit Hilfe einer Belastung von
205mA der Zustand von Batterien (8 bis 13V DC) ermittelt.
Batteriezustandsanzeige
Wird diese Funktion ausgeführt, zeigt Ihnen die Anzeige den
Zustand der eingesetzten Batterien an. Die “Battery OK”-LED
leuchtet auf, wenn die Batterien >8V erreichen.
-7-

3. Anzeigen und Bedienelemente
1. TEST-Taste
2. Funktionswahlschalter
3. Batteriezustandsanzeige
4. Spiegelskala
5. Warnanzeige: Messkreis unter Spannung
6. Nullpunkteinstellung in 3/500Messfunktion
-8-
1.
3.
2.
6.
4.
5.

4. Sicherheitshinweise und Vorbereitungen zum
Messbetrieb
1. Vor Durchführung der Messung, Messschaltung spannungslos
schalten. Messungen an spannungsführenden Bauteilen oder
Schaltungen können das Messgerät beschädigen.
2. Sicherstellen, dass die Batterien entsprechend den Batterie-
symbolen im Batteriefach eingelegt sind.
3. Vor dem Anschluss der Prüfleitungen an die Messschaltung,
erforderlichen Messbereich mit dem Funktions-/Bereichswahl-
schalter wählen.
5. Messbetrieb
Warnung!
* Vor Aufnahme des Messbetriebes, Bedienungsanleitung
vollständig lesen.
* Drücken Sie niemals die TEST-Taste, bevor die Prüfleitungen
nicht mit dem zu messenden Schaltkreis verbunden sind.
Bevor Sie mit Ihrer Messung beginnen, überprüfen Sie die
einwandfreie Funktion Ihres Isolationswiderstandsmessgerätes.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die “Battery Check”-
Funktion und drücken Sie die TEST-Taste. Erreicht der Zeiger
nicht das Feld für “BAT OK”, sollte vor Aufnahme einer
weiteren Messung, die Batterien ersetzt werden.
2. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die Position
3/500. Drücken Sie die TEST-Taste (Dauerbetrieb).
3. Führen Sie nun die Messspitzen zusammen.
-9-

4. Der Zeiger sollte nun den Messwert 0zeigen. Wenn dies
nicht der Fall sein sollte sind die Prüfleitungen oder die interne
Gerätesicherung beschädigt.
5. Überprüfen Sie nun, ob die Isolation der Prüfleitung in einem
einwandfreien Zustand ist.
5.1. Messfunktionen
5.1.1. Batterietestfunktion
* Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf die Position ”Battery
Check”.
* Diese Funktion arbeitet während der Messung mit einem
Belastungsstrom von 205mA.
* Drücken Sie nun die TEST-Taste.
* Der Zeiger sollte nun in den Skalenbereich von BAT.OK stehen
bleiben.
* Während der Messung, sollte die LED für “BATTERY OK”
aufleuchten
-10-

5.1.2. Akustisches Warnsignal
Das akustische Warnsignal gibt einen Ton ab, sobald eine
Spannung >30V DC / 20V AC zwischen den Messspitzen ermittelt
wird und die TEST-Taste noch nicht gedrückt ist.
Die LED “VOLTAGE DETECT” wird zusätzlich aufleuchten, wenn
die Spannung zwischen den Messspitzen >90V DC oder 65V AC
erreicht.
5.1.3. Wechselspannungsmessung
Die Messung von Wechselspannung wird vom Messgerät
automatisch bereitgestellt.
Sobald eine Wechselspannung von 20 bis 600V an den
Messspitzen anliegt, wird diese in der linearen Skala angezeigt.
5.1.4. Widerstandsmessfunktion (3/500-Messbereich)
Bevor Sie mit der Messung am Messobjekt beginnen, überprüfen
Sie den Messkreis auf vorhandene, anliegende Spannungen.
Das Messgerät ist konzipiert für Messungen von Niederohm- und
Isolationswiderständen an spannungsfreien Schaltkreisen.
* Vor jeder Messung sollte der Zeigernullpunkt des
entsprechenden Messbereiches eingestellt werden. Für diesen
Zweck verfügt das Messgerät über einen ZERO–
Einstellknopf.
* Schließen Sie als erstes die Messspitzen kurz. Drücken Sie
dann die TEST-Taste und stellen Sie mit Hilfe des ZERO-
Einstellknopfes den Zeiger auf 0innerhalb der 3oder 500
Skala.
* Für Durchgangsprüfungen, drücken Sie die TEST-Taste und
halten Sie diese gedrückt. Für Dauermessungen drücken Sie
die TEST-Taste und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn.
-11-

5.1.5. Isolationswiderstandsmessfunktion (250V/500V/1000V)
Bevor Sie mit der Messung am Messobjekt beginnen, überprüfen
Sie den Messkreis auf vorhandene, anliegende Spannungen.
Das Messgerät ist konzipiert für Messungen von Niederohm - und
Isolationswiderstände an spannungsfreien Schaltkreisen, wie schon
in Punkt 2 und 3 erläutert.
* Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter den entsprechenden
Messbereich (100M/250V; 200M/500V; 400M/1000V)
* Verbinden Sie die Prüfleitungen mit dem zu messenden
Schaltkreis und warten Sie ein paar Sekunden. Das Gerät entlädt
die verbliebene Energie, welche noch im Messkreis vorhanden
sein könnte und überprüft diesen gleichzeitig auf anliegende
Spannung.
* Wenn Sie sichergestellt haben, dass keinerlei Spannung am
Messkreis anliegt, drücken Sie die TEST-Taste, um die
Isolationswiderstandsmessung zu starten.
* Ist die Messung beendet, sollten Sie dem Gerät einige Sekunden
Zeit geben, um den Messkreis erneut zu entladen. Danach
können Sie die Prüfleitungen vom Messkreis trennen.
-12-

6. Auswechseln der Batterie oder Sicherung
6.1. Auswechseln der Batterie
* Das Messgerät ist ausgestattet mit einer Batteriezustands-
anzeige. Die LED “BATTERY OK” leuchtet nicht, wenn die
Batteriespannung ungenügend ist und nicht mehr ausreicht das
Gerät zu betreiben. In diesem Fall ist es notwendig die Batterien
zu wechseln.
* Trennen Sie alle Prüfleitungen vom Gerät.
* Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Gerätes
und entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
* Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und ersetzen Sie diese.
* Beachten Sie die Polarität beim Einsetzen der neuen Batterien
* Legen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und befestigen Sie
ihn mit den beiden Schrauben.
6.1.1. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterie-
verordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere
Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen
Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab.
Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns
unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich
zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns
zurücksenden.
-13-

Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
6.2. Auswechseln der Sicherung
* Die Gerätesicherung befindet sich neben den Batterien
* Trennen Sie alle Prüfleitungen vom Gerät.
* Zum Auswechseln der Gerätesicherung lösen Sie die beiden
Schrauben an der Unterseite des Gerätes und entfernen Sie den
Batteriefachdeckel
* Entfernen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie die gegen
eine neue gleichen Wertes und Abmessungen (0,5A/250V).
* Legen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und befestigen Sie
ihn mit den beiden Schrauben.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr
wird empfohlen.
© PeakTech®12/2015/Ho/Th -14-
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol
einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich
dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem
Mülltonnensymbol befindet sich die chemische
Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium,
„Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.

Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic
Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by
2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 600V; pollution
degree 2.
CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small
transient over voltage
CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable
equipment
CAT III: Supplied from a cable under earth; fixed installed
switches, automatic cut-off or main plugs
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger
of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety
precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions
are exempt from any legal claims whatever.
* This Instrument must only be used and operated by a
competent trained person and in strict accordance with the
instructions. We will not accept liability for any damage or injury
caused by misuse or non compliance with instructions an safety
procedures
* This instrument must not be used on live circuits. Ensure all
circuits are de-energised before testing.
* Never open your analogue insulation tester except for battery
replacement (see battery replacement section)
-15-

* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires
before connection to the equipment.
* Always inspect you analogue insulations tester and test leads
before use for any sign of abnormality or damage. If any
abnormal conditions exist (broken test leads, cracked case,
display faulty etc. …) do not attempt to take any measurement
or use the tester. Return your analogue insulation tester to your
nearest distributor for service.
* Never replace the protective fuse with any other than the
specified or approved equivalent.
* Your analogue insulation tester has been designed with your
safety in mind. However, no design can completely protect
against incorrect use. Electrical circuits can be dangerous and /
or lethal when a lack of caution or poor safety practice is used.
Use caution in the presence of voltage above 24V as these
pose a chock hazard.
* Pay attention to cautions and warnings which will inform you of
potentially dangerous procedures.
* Your analogue isolation tester has a live circuit warning beeper.
If it is connected to an AC live circuit, a beep of twice the
frequency of the voltage present will be heard.
* DOT NOT proceed to test and immediately disconnect the
instrument from the circuit. In addition, the warning light will lit if
the voltage is above 100V DC or 70VAC. When AC voltage is
present, before testing, it’s value is displayed on the AC scale.
* Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger
of serious injury and/or destruction of the equipment).
* Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating.
Never short-circuit fuse or fuse holding.
* Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before
switching modes or functions.
* To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test
and discharge all capacitors before taking any resistance
measurements.
-16-

* To avoid electric shock, do not operate this product in wet or
damp conditions. Conduct measuring works only in dry clothing
and rubber shoes, i. e. on isolating mats.
* Never touch the tips of the test leads or probe.
* Comply with the warning labels and other info on the equipment.
* Always start with the highest measuring range when measuring
unknown values.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness.
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurements).
* Do not turn the rotary function switch during voltage
measurement, otherwise the meter could be damaged.
* Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V
AC. These Voltages pose shock hazard.
* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to electric shock and personal injury.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for long
period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents.
* The meter is suitable for indoor use only
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed
and screwed safely as terminal can carry voltage.
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances.
* Do not modify the equipment in any way
* Opening the equipment and service- and repair work must only
be performed by qualified service personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
-17-

Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild
household cleanser. Ensure, that no water gets inside the
equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.
CAUTION!
Note on using the supplied safety test leads according the IEC /
EN 61010-031:2008:
Measurements in the field of overvoltage category CAT I or CAT II
can be performed with test leads without sleeves with a maximum of
up to 18mm long, touchable metallic probe, whereas for
measurements in the field of overvoltage category CAT III or CAT IV
test leads with put on sleeves, printed with CAT III and CAT IV must
be used, and therefore the touchable and conductive part of the
probes have only max. 4 mm of length.
-18-

1. Features
* High quality taut band movement
* Three insulation test voltages
(100 M, 250 V; 200 M, 500 V; 400 M, 1000 V)
* Two continuity test on „Low Ohms“ 3/500
* Small and Lightweight
* AC voltmeter with linear scale up to 600VAC
* 205mA continuity short circuit current
* 1mA test current on insulation test at nominal voltage
* Automatic discharge of capacitance and inductive circuit off
charge stored in the circuit under test.
* Live Warning and display of external voltage presence
* Fuse and overload protected
* On line battery monitoring shows if batter is ok
* Very low battery consumption
* On-Load battery check (+/- 205mA load for worst case)
* Operates on 8 dray batteries AA, R6P type
* Mirrored scale for easy and accurate reading
* Push and turn locking switch for long and hand free testing
* Supplied with high quality test leads
2. Specifications
2.1. General Specifications
Measurement Insulation:
100 M, 250 V
200 M, 500 V
400 M, 1000 V
ACV:
0 … 600V
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 1650 User manual

PeakTech
PeakTech 9040 User manual

PeakTech
PeakTech 1636 User manual

PeakTech
PeakTech 3260 Installation manual

PeakTech
PeakTech 5310 User manual

PeakTech
PeakTech 5225 User manual

PeakTech
PeakTech 5145 User manual

PeakTech
PeakTech 5160 User manual

PeakTech
PeakTech 1235 User manual

PeakTech
PeakTech 9018 User manual

PeakTech
PeakTech 5175 User manual

PeakTech
PeakTech 2790 User manual

PeakTech
PeakTech 5145 User manual

PeakTech
PeakTech 1640 User manual

PeakTech
PeakTech 8005 User manual

PeakTech
PeakTech P 2790 User manual

PeakTech
PeakTech P 4205 User manual

PeakTech
PeakTech 1640 User manual

PeakTech
PeakTech 1670 User manual

PeakTech
PeakTech 3295 User manual