Rapid BTX553 User manual

BTX553 / BTX606
BATTERY TACKER
BATTERY TACKER
AKKUTACKER
AGRAFEUSE A BATTERIE
ACCUTACKER
GRAFFATRICE A BATTERIA
GRAPADORA CON BATERIA
AGRAFADOR A BATERIA
BATTERIDRIVEN HÄFTPISTOL
BATTERI HÆFTEPISTOL
BATTERIDREVEN STIFTEPISTOL
AKKUKÄYTTÖINEN
SINKILÄPISTOOLI
ZSZYWACZ AKUMULATOROWY
АККУМУЛЯТОРНЫЙ СТЕПЛЕР
AKUGA KLAMBRIPÜSTOL
AKUMULIATORINIS KABIŲ
KALIMO RANKIS
AKUMULATORA SKAVOTĀJS
AKUMULÁTOROVÁ
SPONKOVAČKA
BATÉRIOVÁ SPONKOVAČKA
BATERIJSKI SPENJALNIK
AKU KLAMERICA
ΚΑΡΦΩΤΙΚΟ ΜΕ ΜΠΑΤΑΡΙΑ
PİLLİ ÇAKMA TABANCASI
AKKUMULÁTOROS TŰZŐGÉP
CAPSATOR CU ACUMULATOR
АКУМУЛАТОРЕН ТАКЕР

2
➀
➁

3
➄
(BOSCH) 18V LI-ION
POWER FOR ALL ALLIANCE
2
1
➅
➃➂

4
Operating instructions - Original 5
Betriebsanleitung - Übersetzung der ursprünglichen 10
Notice technique - Traduction de l’original 17
Bedieningsvoorschriften - vertaling van het origineel 24
Istruzioni per l’uso - traduzione dell’originale 30
Manual de instrucciones - traducción del original 36
Instruções de utilização - tradução do original 43
Bruksanvisning - översättning av den ursprungliga 49
Betjeningsvejledning - oversættelse af den oprindelige 55
Instruksjoner for bruk - oversettelse av den opprinnelige 60
Käyttöohjeet - käännös alkuperäisestä 66
Instrukcja obsługi - Tłumaczenie oryginału 72
Руководство по эксплуатации - перевод с оригинала 78
Kasutusjuhend - Originaali tõlge 86
Naudojimosi instrukcijos - originalaus teksto vertimas 92
Lietošanas instrukcija - tulkojums no oriģināla 97
Návod k obsluze - překlad originálu 103
Návod na použitie - preklad originálu 109
Navodila za uporabo - Prevod izvirnika 115
Upute za uporabu - prijevod izvornika 121
Oδηγίες λειτουργίας - μετάφραση του πρωτοτύπου 127
Kullanım talimatları - orjinal çevirisi 134
Használati útmutató - az eredeti dokumentum fordítása 140
Manual tehnic - traducere a originalului 146
инструкции за експлоатация - превод от оригинала 152

5
Complies to relevant EU directives.
This tool is designed for use on
wood or similar materials and
should be used only for the in-
tended purposes. This tool is for
private use only.
GENERAL POWER TOOLS
SAFETY WARNINGS
WARNING!! Read all safety
warnings, instructions, illus-
trations and specifications
provided with this power
tool. Failure to follow all
instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious
personal injury.
Save all warnings and instruc-
tions for future reference.
The term ”power tool” in the war-
nings refers to your mains-operated
(corded) power tool or battery-ope-
rated (cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and
well lit. Cluttered benches and
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such
as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders
away while operating a power
tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match
the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with
earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with
earthed or grounded surfac-
es, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to
rain or wet conditions. Water
entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Nev-
er use the cord for carrying,
pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or en-
tangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a
damp location is unavoidable,
use a residual current device
(RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are
BTX553 / BTX606 BATTERY TACKER
Operating instructions - Original

6
doing and use common sense
when operating a power
tool. Do not use a power tool
while you are tired or under
the influence of drugs, alco-
hol or medication. A moment
of inattention while operating
power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective
equipment. Always wear eye
protection. Protective equip-
ment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard
hat or hearing protection used
for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the
off-position before connecting
to power source and/or bat-
tery pack, picking up or car-
rying the tool. Carrying power
tools with your finger on the
switch or energizing power tools
that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key
or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating
part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep prop-
er footing and balance at all
times. This enables better con-
trol of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery.
Keep your hair and cloth-
ing away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extrac-
tion and collection facilities,
ensure these are connected
and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-relat-
ed hazards.
h) Do not let familiarity gained
from frequent use of tools
allow you to become com-
placent and ignore tool safety
principles. A careless action
can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) POWER TOOL USE AND
CARE
a) Do not force the power tool.
Use the correct power tool for
your application. The correct
power tool will do the job better
and safer at the rate for which it
was designed.
b) Do not use the power tool if
the switch does not turn it on
and off. Any power tool that
cannot be controlled with the
switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the
power source and/or remove
the battery pack, if detachable,
from the power tool before
making any adjustments,
changing accessories, or stor-
ing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the
risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of
the reach of children and do
not allow persons unfamiliar
with the power tool or these
instructions to operate the

7
power tool. Power tools are
dangerous in the hands of unt-
rained users.
e) Maintain power tools and
accessories. Check for mis-
alignment or binding of mov-
ing parts, breakage of parts
and any other condition that
may affect the power tool’s
operation. If damaged, have
the power tool repaired before
use. Many accidents are cau-
sed by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and
clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accesso-
ries and tool bits etc. in ac-
cordance with these instruc-
tions, taking into account the
working conditions and the
work to be performed. Use of
the power tool for operations dif-
ferent from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping
surfaces dry, clean and free
from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces
do not allow for safe handling
and control of the tool in unex-
pected situations.
5) BATTERY TOOL USE AND
CARE.
a) Recharge only with the charg-
er specified by the manufac-
turer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may
create a risk of fire when used
with another battery pack.
b) Use power tools only with
specifically designated battery
packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury
and fire.
c) When battery pack is not in
use, keep it away from other
metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or
other small metal objects,
that can make a connection
from one terminal to another.
Shorting the battery terminals
together may cause burns or a
fire.
d) Under abusive conditions,
liquid may be ejected from the
battery; avoid contact. If con-
tact accidentally occurs, flush
with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medi-
cal help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or
burns.
e) Do not use a battery pack or
tool that is damaged or mod-
ified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredict-
able behaviour resulting in fire,
explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack
or tool to fire or excessive
temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C/265
°F may cause explosion.
g) Follow all charging instruc-
tions and do not charge the
battery pack or tool out-
side the temperature range
specified in the instructions.
Charging improperly or at tem-
peratures outside the specified
range may damage the battery
and increase the risk of fire.
6) SERVICE

8
a) Have your power tool serviced
by a qualified repair person
using only identical replace-
ment parts. This will ensure that
the safety of the power tool is
maintained.
b) Never service damaged bat-
tery packs. Service of battery
packs should only be performed
by the manufacturer or author-
ized service providers.
TACKER SAFETY WARNINGS
• Always assume that the tool
contains fasteners. Careless
handling of the tacker can result
in unexpected firing of fasteners
and personal injury.
• Do not point the tool towards
yourself or anyone nearby. Un-
expected triggering will dischar-
ge the fastener causing an injury.
• Do not actuate the tool un-
less the tool is placed firmly
against the work piece. If the
tool is not in contact with the
work piece, the fastener may be
deflected away from your target.
• Disconnect the tool from the
power source when the fas-
tener jams in the tool. While
removing a jammed fastener,
the tacker may be accidentally
activated if it is plugged in.
• Use caution while removing a
jammed fastener. The mecha-
nism may be under compression
and the fastener may be force-
fully discharged while attempting
to free a jammed condition.
• Do not use this tacker for
fastening electrical cables. It is
not designed for electric cable
installation and may damage
the insulation of electric cables
thereby causing electric shock
or fire hazards.
TECHNICAL SPECIFICATION
Battery Tacker, model number BTX553 BTX606
Staple type Rapid 53 Rapid 606
Staple length 8 - 20 mm 12 - 25 mm
Magazine capacity staple, max 156 pcs 100 pcs
Brad nail type Rapid T8 Rapid T8
Brad nail length 15 - 20 mm 15 - 30 mm
Magazine capacity nails, max 100 pcs 100 pcs
Weight (bare tool) 2160 g 2120 g
Dimensions H x W x L (bare tool) 264 x 71 x 240 (mm)
Voltage 18 V
Recommended Battery capacity 2.5 Ah
Battery type (Bosch) POWER FOR ALL ALLIANCE: 18V Li-ion
(Fig. 5)
Recommended charger type (Bosch) POWER FOR ALL ALLIANCE: AL 18V-20
Stapling speed, max continuous 20 shots/minute
Battery information
Battery capacity Approx. shots per full charge, max
1.5 Ah 1500
2.5 Ah 2500
4.0 Ah 4000
NOISE EMISSION/VIBRATION
• A-weighted sound pressure level LpA= 83.5
dB(A), uncertainty K=3 dB(A). A-weighted sound
power level LwA= 94.5 dB(A), uncertainty K=3
dB(A). Recommendation for the operator to wear
hearing protection.
• Vibration total value =3.3 m/s², uncertainty K=1.5
m/s². The declared vibration total value has been
measured in accordance with a standard test
method and may be used for comparing one tool
with another. The declared vibration total value
may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
! WARNING
The vibration emission during actual use of
the power tool can differ from the declared
total value depending on the ways in which the tool
is used. It’s needed to identify safety measures to
protect the operator that are based on an estimation
of exposure in the actual conditions of use (taking
account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched off and when it is
running idle in addition to the trigger time).
DEFINITIONS
(Figure 1 - 4)
Trigger

9
Safety yoke
Front LED work light
Mount for suspension hook*
Magazine latch
Nose rubber pad
Force adjustment knob
Battery LED indicator
(*Suspension hook not included, sold separately)
(Figure 5)
(BOSCH) POWER FOR ALL ALLIANCE 18V
Battery and Logo
ASSEMBLY
REMOVAL AND CONNECTION OF THE BATTERY
Fit only the type of battery intended for use with
this tool. (see Figure 5)
To remove the battery, press the unlocking button (1)
and slide the battery out of the machine (2). (Figure
6)
To connect the battery, slide it in the other direction
until the connection clicks.
BATTERY RESIDUAL CAPACITY
This indication is made up of four red LEDs which
shows the residual capacity of the inserted battery.
(Figure 4)
The indication is turned on when a battery is inserted
into the tool, or the trigger alone is pressed. Stays on
for 5 seconds.
As the residual capacity in the battery decreases,
less and less LEDs will be turned on.
Once residual capacity is below 6% one LED will
start flashing.
BATTERY ERROR INDICATIONS
If an error in the battery is detected, the LEDs
will instead of residual capacity show the following
indications, and the tool will not operate. (Figure 4)
Battery error indications
Error type LED Indication
Battery voltage
is critically low One LED flashing
for 10 seconds
Battery is too
warm All LEDs flashing
for 10 seconds
Battery not
recognized Two LEDs flashing
for 10 seconds
LOAD STAPLES/NAILS INTO THE MAGAZINE
1. Press the magazine latch and pull out the
magazine cover.
2. Insert staples or nails like this:
Model BTX553; insert staples hanging over the
magazine channel with tips pointing downward,
or insert nails in the slot center of the magazine
channel.
Model BTX606; insert staples as far to the front
as possible, with the crown of the staple against
the top of the magazine channel, or insert nails
with the tips resting against the bottom of the
magazine channel.
3. Close the magazine cover until it safely engages
with the magazine latch.
Note! Do not place staples or nails of different length
together in the magazine.
REMOVE STAPLES/NAILS FROM THE MAGA-
ZINE
1. Press the magazine latch and pull out the
magazine cover.
2. Remove the staples or nails from the magazine.
3. Close the magazine cover until it safely engages
with the magazine latch.
OPERATION
STAPLING/NAILING
Make sure the tool is in good working condition and
that the battery is properly connected to the tool.
There is no power switch for the tool, as soon as a
battery is connected to the tool, the tool is active and
ready to use.
1. Firmly press the safety yoke against the work-
piece until it is pushed in a few millimeters.
2. Briefly press the trigger and the tool will fire.
3. Release the trigger and remove the tool from the
workpiece.
4. To fire again, do steps 1 thru 3 again.
FORCE ADJUSTEMENT
Use the force adjustment knob to protect the
workpiece and allow for proper setting of staple.
Turn the wheel right towards to increase the
driver force and drive the staple/nail deeper into the
material.
Turn the wheel left towards to reduce the driver
force and achieve less depth of drive into the mate-
rial.
FRONT LED WORK LIGHT
There is a work light LED placed in the front of the
tool.
To activate the work light press the trigger only and
the work light will turn on for 15 seconds. It will stay
on as long the trigger is pressed.
ADDITIONAL OPERATION INFORMATION
NOTE: For better performance press the tool
against the work piece.
NOTE: In case of a jammed staple or nail, read
the maintenance section. DO NOT re-fire the tool
in order to clear the jam as this may damage the tool.
NOTE: During operation, the tool may feel warm.
This is normal but if the tool starts to feel hot use
shall be discontinued until it cools down.
NOTE: Use the tool only with the specifically
designated battery pack.
MAINTENANCE
STANDARD MAINTENANCE
1. Inspect all screws and tighten if necessary.
2. Keep all vents free from dust and dirt.

10
BTX553 / BTX606 AKKUTACKER
Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung
Entspricht den einschlägigen
EU-Richtlinien
Dieses Werkzeug ist für die Ver-
wendung auf Holz oder ähnlichen
Materialien bestimmt und darf nur
für den vorgesehenen Zweck ver-
wendet werden. Dieses Werkzeug
ist nur für den privaten Gebrauch
bestimmt.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSWARNUNGEN
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG!! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, An-
weisungen, Abbildungen
und Spezifikationen, die mit
diesem Elektrowerkzeug
geliefert werden. Die Nichtbeach-
tung der unten aufgeführten Anwei-
sungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Feuer und / oder schweren
Verletzungen führen.
Alle Warnungen und Anweisun-
gen aufbewahren, um später
darauf zurückgreifen zu können.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzka-
bel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbe-
reich sauber und gut beleuch-
tet. Unaufgeräumte Werkbänke
oder dunkle Bereiche sind
unfallträchtig.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät
3. Remove the battery pack before cleaning the tool.
4. Clean the tool with a dry or damp cloth. NEVER
use any solvent.
5. Keep the magazine channel clean.
6. DO NOT oil or grease any parts
7. Be sure the tacker is not damaged. Replace or
repair prior to use.
CLEARING A JAMMED STAPLE/NAIL
1. Remove the battery from the tool. (Figure 6)
2. Press the magazine latch and pull out the
magazine cover.
3. Remove the staples/nails from the magazine.
4. Remove the jammed staple/nail. If necessary use
a tool.
5. Insert staples or nails and close the magazine
cover until it engages with the magazine latch.
6. Reconnect the battery to the tool.
WARNING!!
DO NOT alter parts on this tacker or attach
special fixtures. This can lead to personal
injury.
If the tool/charger should fail despite the care taken
in manufacturing and testing procedures, repair
should be carried out by an after-sales service centre
for Rapid tools.
DISPOSAL
2012/19/EU
EN Waste Electrical and Electronic Equip-
ment (WEEE)
This symbol indicates that this device must not
be treated as unsorted municipal waste, but must
be collected separately! Dispose of the device via a
collection point for the recycling of waste electrical
and electronic equipment within the EU and in other
European countries that operate separate collec-
tion systems for waste electrical and electronic
equipment. By disposing of the device in the proper
manner, you help to avoid possible hazards for the
environment and public health that could otherwise
be caused by improper treatment of waste equip-
ment. The recycling of materials contributes to the
conservation of natural resources.
BATTERY DISPOSAL
Batteries may not be disposed of with the usual
domestic waste, they may contain toxic heavy metals
and are subject to hazardous waste regulations.
For this reason, dispose of used batteries at a local
collection point.

11
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Netzstecker des Gerätes
muss in die Netzsteckdose
passen. Der Netzstecker darf
in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netzstecker und
passende Netzsteckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrogeräte von
Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht. Verwenden Sie
das Kabel niemals, um das
Gerät zu tragen, zu ziehen
oder um den Netzstecker aus
der Netzsteckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Ge-
räteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSO-
NEN
a) Seien Sie aufmerksam, ach-
ten Sie darauf, was Sie tun,
und verwenden Sie ein Elek-
trowerkzeug mit Vernunft.
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstungen. Tragen
Sie immer einen Augen-
schutz. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staub-

12
maske, rutschfester Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbe-
absichtigte Inbetriebnahme.
Stellen Sie sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an eine Stromquelle
und/oder einen Batteriepack
anschließen, es aufheben
oder herumtragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Gerät in unerwarte-
ten Situationen besser kontrol-
lieren.
f) Geeignete Kleidung tragen.
Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten
Sie Ihre Haare und Kleidung
von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –
auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig
verwendet werden. Die Ver-
wendung einer Staubabsau-
gung verringert Gefährdungen
durch Staub.
h) Wiegen Sie sich nicht in fal-
scher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerk-
zeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG
MIT UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät
nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus
der Netzsteckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, falls
er abnehmbar ist, aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie
Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen.
Solche vorbeugenden Sicher-

13
heitsmaßnahmen reduzieren das
Risiko eines unbeabsichtigten
Einschaltens.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Wartung des Elektrowerk-
zeugs und des Zubehörs.
Stellen Sie sicher, dass sich
alle beweglichen und festen
Teile in der richtigen Posi-
tion befinden und dass keine
Teile gebrochen sind oder
sonstige Fehler vorliegen, die
einen Betrieb des Werkzeugs
beeinträchtigen. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griff-
flächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben
keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situatio-
nen.
5) VERWENDUNG UND BE-
HANDLUNG DES AKKU-
WERKZEUGES
a) Laden Sie die Akkus nur mit
Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
c) Wenn der Akku nicht verwen-
det wird, halten Sie ihn von
Gegenständen aus Metall wie
z. B. Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen
Gegenständen aus Metall, die
einen Kurzschluss zwischen
den Anschlüssen verursachen
können, fern. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem

14
Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akku-
flüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschä-
digten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorherseh-
bar verhalten und zu Feuer, Ex-
plosion oder Verletzungsgefahr
führen.
f) Setzen Sie einen Akku kei-
nem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C/265
°F können eine Explosion hervor-
rufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisun-
gen zum Laden und laden Sie
den Akku oder das Akkuwerk-
zeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung ange-
gebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brand-
gefahr erhöhen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschä-
digte Akkus. Sämtliche War-
tung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmäch-
tigte Kundendienststellen erfol-
gen.
TACKER-
SICHERHEITSWARNUNGEN
• Gehen Sie immer davon aus,
dass sich im Werkzeug Be-
festigungsmittel befinden. Ein
unvorsichtiger Umgang mit dem
Tacker kann zum unerwarteten
Ausschießen von Befestigungs-
mitteln und damit zu Verletzun-
gen führen.
• Richten Sie das Werkzeug
nicht auf sich selbst oder auf
umstehende Personen. Ein
unerwartetes Auslösen führt zum
Ausschießen von Befestigungs-
mitteln und damit zu Verletzun-
gen.
• Lösen Sie erst dann aus,
wenn das Werkzeug fest ge-
gen das Werkstück gedrückt
ist. Wenn das Werkzeug nicht
mit dem Werkstück in Kontakt
ist, kann die Klammer oder der
Nagel von der Befestigungsstel-
le abprallen.
• Wenn ein Befestigungsmittel
im Werkzeug klemmt, trennen
Sie das Gerät vom Netz oder
vom Akku. Anderenfalls kann
beim Entfernen eines klemmen-
den Befestigungsmittels der
Tacker versehentlich betätigt
werden.
• Seien Sie beim Entfernen
eines klemmenden Befesti-
gungsmittels vorsichtig. Der
Mechanismus kann vorgespannt
sein und ein klemmendes Be-
festigungsmittel kann bei dem
Versuch, es zu befreien, mit Kraft
ausgestoßen werden.

15
• Verwenden Sie diesen Tacker
nicht für die Befestigung von
Stromkabeln. Er wurde nicht für
die Installation von Stromkabeln
konstruiert und kann die Isolie-
rung von Stromkabeln beschä-
digen, was zu Stromschlägen
oder Bränden führen kann.
TECHNISCHE DATEN
Akkutacker, Modellnummer BTX553 BTX606
Klammertyp Rapid 53 Rapid 606
Klammerlänge 8 - 20 mm 12 - 25 mm
Magazinkapazität Klammern,
max. 156 St. 100 St.
Nagel Typ Rapid T8 Rapid T8
Nagellänge 15 - 20 mm 15 - 30 mm
Magazinkapazität Nägel, max. 100 St. 100 St.
Gewicht (ohne Akku) 2160 g 2120 g
Gerätemaße H x B x L (ohne
Akku) 264 x 71 x 240 mm
Spannung 18 V
Empfohlene Akkukapazität 2,5 Ah
Akkutyp (BOSCH) POWER FOR ALL ALLIANCE: 18V LI-
ION (Abb. 5)
Empfohlener Ladegerättyp (BOSCH) POWER FOR ALL ALLIANCE: AL 18V-
20
Tackergeschwindigkeit,
maximal dauerhaft 20 Schüsse/Min.
Akku Informationen
Akkukapazität Ca. Anzahl Eintreibvorgänge pro voll geladenem
Akku
1,5 Ah 1500
2,5 Ah 2500
4,0 Ah 4000
LÄRMEMISSION/VIBRATION
• A-bewerteter Schalldruckpegel LpA=83,5 dB(A),
Unsicherheit K=3 dB(A). A-bewerteter Schallleis-
tungspegel LwA=94,5 dB(A), Unsicherheit K=3
dB(A). Dem Anwender wird empfohlen, einen
Gehörschutz zu tragen.
• Vibrationsgesamtwert=3,3 m/s², Unsicherheit
K=1,5 m/s². Der angegebene Vibrationsgesamt-
wert wurde gemäß einer genormten Messme-
thode gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann auch
als vorläufige Expositionsbewertung verwendet
werden.
! WARNUNG
Die Vibrationsemission während der tatsäch-
lichen Verwendung des Werkzeuges kann je
nach Einsatzart des Werkzeuges von dem angege-
benen Gesamtwert abweichen. Identifizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Benutzers
anhand einer Schätzung des Gefährdungsgrads
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
(unter Berücksichtigung aller Phasen des Arbeits-
zyklus, wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
BEZEICHNUNGEN
(Abbildung 1 - 4)
Auslöser
Auslösesicherung
LED Arbeitslicht
Halterung für Aufhängehaken*
Magazinverriegelung
Nasenschutzkappe aus Gummi
Knopf zur Schlagkrafteinstellung
LED Akku-Ladestandanzeige
(*Aufhängehaken nicht enthalten, separat erhältlich)
(Abbildung 5)
(BOSCH) POWER FOR ALL ALLIANCE 18V
Battery und Logo
ZUSAMMENBAU
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die Ent-
riegelungstaste (1) und schieben Sie den Akku
aus dem Gerät (2). (Abbildung 6)
Zum Wiedereinlegen des Akkus schieben Sie sie in
die entgegengesetzte Richtung, bis ein Klicken zu
hören ist.
AKKU-RESTKAPAZITÄT
Diese Anzeige besteht aus vier roten LEDs, die
die Restkapazität des eingelegten Akkus anzeigen.
(Abbildung 4)
Die Anzeige leuchtet auf, wenn ein Akku in das Gerät
eingelegt wird oder der Auslöser gedrückt wird. An-
zeige bleibt für 5 Sekunden.
Wenn die Akku-Restkapazität abnimmt, leuchten
auch weniger LEDs.
Bei einer Akku-Restkapazität von weniger als 6 %
blinkt die LED-Anzeige.
AKKU-FEHLERANZEIGE
Wenn ein Fehler im Akku festgestellt wird, zeigen die
LEDs anstelle der Restkapazität die folgenden An-
zeigen und das Gerät funktioniert nicht. (Abbildung 4)
Akku-Fehleranzeige
Fehlertyp LED Anzeige
Akkuladestand
ist sehr niedrig Eine LED blinkt für
10 Sekunden
Akku ist zu
warm Alle LEDs blinken
für 10 Sekunden
Akku wird nicht
erkannt Zwei LEDs blinken
für 10 Sekunden

16
LADEN VON KLAMMERN/NÄGELN IN DAS
MAGAZIN
1. Drücken Sie die Magazinverriegelung und
ziehen Sie Magazinabdeckung heraus.
2. Legen Sie Nägel oder Klammern wie folgt ein:
Modell BTX553; Klammern über dem Magazinka-
nal hängend mit den Spitzen nach unten einfügen,
oder Nägel in der Schlitzmitte des Magazinkanals
einfügen.
Modell BTX606; Klammern so weit wie möglich
vorne einführen, wobei die Oberseite der Klam-
mer auf der Oberseite des Magazinkanals aufliegt,
oder Nägel so einführen, dass die Spitzen auf der
Unterseite des Magazinkanals aufliegen.
3. Schließen Sie die Magazinabdeckung, bis sie
sicher in die Magazinverriegelung einrastet.
Achtung! Legen Sie nicht Klammern oder Nägel
mit verschiedenen Längen gleichzeitig in das
Magazin.
ENTFERNEN VON KLAMMERN/NÄGELN AUS
DEM MAGAZIN
1. Drücken Sie die Magazinverriegelung und
ziehen Sie Magazinabdeckung heraus.
2. Entfernen Sie die Klammern oder Nägel aus dem
Magazin.
3. Schließen Sie die Magazinabdeckung, bis sie
sicher in die Magazinverriegelung einrastet.
BETRIEB
Tackern/Nageln
Vergewissern Sie sich, dass sich das Werkzeug in
einwandfreiem Zustand befindet und dass der Akku
richtig eingesetzt ist.
Das Werkzeug hat keinen Netzschalter. Sobald der
Akku eingesetzt ist, ist das Gerät betriebsbereit.
1. Drücken Sie die Sicherheitsnase fest gegen
das Werkstück, bis sie einige Millimeter hinein-
gedrückt wird.
2. Drücken Sie den Auslösehebel leicht und das
Gerät löst aus.
3. Lassen Sie den Auslöser los und entfernen Sie
das Werkzeug vom Werkstück.
4. Zum erneuten Auslösen wiederholen Sie die
Schritte 1 bis 3.
SCHLAGKRAFTEINSTELLUNG
Verwenden Sie den Knopf zur Einstellung der
Schlagkraft , um das Werkstück zu schützen und
ein korrektes Eintreiben der Klammern zu gewähr-
leisten.
Drehen Sie den Einstellknopf in Richtung , um die
Schlagkraft zu erhöhen und die Klammer/den Nagel
tiefer in das Material einzutreiben.
Drehen Sie den Einstellknopf in Richtung , um die
Schlagkraft zu verringern, damit die Klammer/der
Nagel weniger tief in das Material eingetrieben wird.
FRONT-LED-ARBEITSLEUCHTE
An der Vorderseite des Werkzeugs befindet sich eine
LED-Arbeitsleuchte.
Um die Arbeitsleuchte einzuschalten, drücken Sie
den Auslöser: das Arbeitslicht schaltet sich für 15
Sekunden ein. Es bleibt eingeschaltet, solange der
Auslöser gedrückt wird.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUM BETRIEB
HINWEIS: Drücken Sie das Gerät fest an das
Werkstück, um eine bessere Leistung zu erzielen.
HINWEIS: Falls eine Klammer oder ein Nagel
festklemmt, lesen Sie das Kapitel Wartung. Das
Gerät NICHT erneut betätigen, um den Stau zu be-
seitigen; dies kann das Werkzeug beschädigen.
HINWEIS: Während des Betriebs kann sich das
Gerät warm anfühlen. Dies ist normal, wenn das
Gerät jedoch beginnt, sich heiß anzufühlen, sollte es
nicht weiter verwendet werden und abkühlen.
HINWEIS: Verwenden Sie das Werkzeug nur mit
dem dazugehörigen Akku.
WARTUNG
STANDARDWARTUNG
1. Alle Schrauben auf festen Sitz überprüfen und
ggfs. nachziehen.
2. Alle Belüftungsöffnungen von Staub und Schmutz
freihalten.
3. Entfernen Sie vor der Reinigung des Werkzeugs
den Akku.
4. Gerät mit einem trockenen oder leicht angefeuch-
teten Tuch reinigen. NIEMALS Lösungsmittel
verwenden.
5. Den Magazinschacht sauber halten.
6. KEINE Teile ölen oder fetten.
7. Der Tacker darf nicht beschädigt sein. Vor der
Verwendung reparieren oder ersetzen.
ENTFERNEN FESTGEKLEMMTER KLAMMERN
/ NÄGEL
1. Entfernen Sie den Akku aus dem Werkzeug. (Ab-
bildung 6)
2. Drücken Sie die Magazinverriegelung und
ziehen Sie Magazinabdeckung heraus.
3. Entfernen Sie die Klammern oder Nägel aus dem
Magazin.
4. Entfernen Sie die verklemmte Klammer oder den
Nagel. Wenn nötig, verwenden Sie ein Werkzeug.
5. Legen Sie Klammern oder Nägel ein und schlie-
ßen Sie die Magazinabdeckung, bis sie in die
Magazinverriegelung einrastet.
6. Schließen Sie den Akku wieder an das Gerät an.
WARNUNG!!
Ändern Sie KEINE Teile an diesem Nagler
oder bringen Sie keine speziellen Befesti-
gungen an. Dies kann zu Verletzungen führen.
Wenn das Werkzeug/Ladegerät trotz der während
der Herstellungs- und Prüfprozeduren ausgeübten
Sorgfalt ausfällt, muss eine Reparatur durch einen
Kundendienstservice für Rapid-Werkzeuge durch-
geführt werden.
ENTSORGUNG
2012/19/EU
EN Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
Materialien und Stoffe, die schädliche Aus-
wirkungen auf die menschliche Gesundheit und
die Umwelt haben können. Dieses Symbol auf dem

17
Gerät oder auf der Verpackung zeigt an, dass das
Produkt nicht als unsortierter Hausmüll behandelt
werden darf, sondern separat entsorgt werden muss!
Entsorgen Sie das Gerät an einer Sammelstelle für
das Recycling und die Entsorgung von elektrischen
und elektronischen Geräten innerhalb der EU und in
anderen europäischen Ländern, die über Systeme zur
getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronik-
geräten verfügen. Mit der korrekten Entsorgung
des Geräts helfen Sie, mögliche Gefahren für die
Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden, die durch
eine unsachgemäße Behandlung von Altgeräten
verursacht werden können. Die Wiederverwertung
von Materialien trägt zur Erhaltung der natürlichen
Ressourcen bei.
AKKU-ENTSORGUNG
Akkus dürfen nicht mit dem üblichen Hausmüll
entsorgt werden, sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen den Sondermüllbestim-
mungen.
Entsorgen Sie deshalb verbrauchte Akkus bei einer
örtlichen Sammelstelle.
Conforme aux directives euro-
péennes applicables
Cet outil est conçu pour être uti-
lisé sur du bois ou des matériaux
similaires et doit être utilisé unique-
ment aux fins prévues. Cet outil est
réservé à un usage privé.
CONSIGNES DE SECURITE
GENERALES RELATIVES AUX
OUTILS ELECTRIQUES
AVERTISSEMENT Lisez
tous les avertissements,
instructions, illustrations
et spécifications de sécu-
rité fournis avec cet outil
électrique. Le non-respect de
toutes les instructions énumérées
ci-dessous peut entraîner un choc
électrique, un incendie et / ou des
blessures graves.
Conservez tous les avertisse-
ments et instructions pour toute
référence ultérieure.
La notion d’”outil électrique” dans
les avertissements se rapporte à
des outils électriques raccordés au
secteur (avec câble de raccorde-
ment) et à des outils électriques à
batterie (sans câble de raccorde-
ment).
1) SECURITE DE LA ZONE DE
TRAVAIL
a) Maintenez le lieu de travail
propre et bien éclairé. Les éta-
blis encombrés et les zones mal
éclairées augmentent le risque
d’accidents.
b) N’utilisez pas d’outils élec-
triques dans un environne-
ment présentant des risques
d’explosion et où se trouvent
des liquides, des gaz ou des
poussières inflammables. Les
outils électroportatifs génèrent
des étincelles risquant d’en-
flammer les poussières ou les
vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres
personnes éloignés lors de
l’utilisation d’un outil élec-
trique. En cas d’inattention vous
risquez de perdre le contrôle de
l’appareil.
2) SECURITE ELECTRIQUE
a) La fiche secteur de l’outil élec-
troportatif doit correspondre à
la prise de courant. Ne mo-
difiez la fiche en aucun cas.
N’utilisez pas d’adaptateurs
avec des appareils électriques
avec mise à la terre. Les fiches
non modifiées et les prises de
courant appropriées réduisent le
BTX553 / BTX606 AGRAFEUSE A BATTERIE
Traduction des instructions originales

18
risque de choc électrique.
b) Évitez le contact physique
avec des surfaces mises à la
terre telles que des tuyaux,
des radiateurs, des fours et
des réfrigérateurs. Il y a un
risque élevé de choc électrique
si votre corps est relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électro-
portatif à la pluie ou à l’humi-
dité. La pénétration d’eau dans
un outil électroportatif augmente
le risque de choc électrique.
d) Ne maltraitez pas le cordon.
N’utilisez jamais le cordon
pour porter, tirer ou débran-
cher l’outil électroportatif.
Maintenez le câble éloigné
des sources de chaleur, des
parties grasses, des bords
tranchants ou des parties de
l’appareil en mouvement. Un
cordon endommagé ou torsa-
dé augmente le risque de choc
électrique.
e) Si vous utilisez l’outil électro-
portatif à l’extérieur, utilisez
une rallonge autorisée homo-
loguée pour les applications
extérieures. L’utilisation d’une
rallonge électrique homologuée
pour les applications extérieures
réduit le risque d’un choc élec-
trique.
f) Si l’usage d’un outil électrique
dans un emplacement hu-
mide est inévitable, utilisez
une alimentation protégée
par un disjoncteur différentiel.
L’utilisation d’un disjoncteur dif-
férentiel réduit le risque de choc
électrique.
3) SECURITE DES PER-
SONNES
a) Restez vigilant, surveillez
ce que vous faites et faites
preuve de bon sens en uti-
lisant l’outil électroporta-
tif. N’utilisez pas l’appareil
lorsque vous êtes fatigué ou
après avoir consommé de
l’alcool, des drogues ou avoir
pris des médicaments. Un
moment d’inattention lors de
l’utilisation de l’appareil peut
entraîner de graves blessures.
b) Portez des équipements de
protection. Portez toujours
des lunettes de protection. Le
port d’équipements de protec-
tion personnels tels que masque
anti-poussières, chaussures de
sécurité antidérapantes, casque
de protection ou protection
auditive suivant le travail à effec-
tuer, réduit le risque
de blessures.
c) Évitez tout démarrage in-
tempestif. Vérfiez que l’inter-
rupteur est sur arrêt avant le
branchement sur le secteur
et/ou l’insertion de la batterie,
la prise de l’appareil ou son
transport. Le transport d’outils
électroportatifs avec votre doigt
sur le commutateur ou leur mise
sous tension avec le commu-
tateur sur marche est source
d’accidents.
d) Retirez toute clé ou outil
de réglage avant de mettre
un outil électroportatif en
marche. Une clé ou un outil
restant attaché à une pièce en
rotation de l’outil électroportatif
peut entraîner une blessure.
e) Ne surestimez pas vos capa-
cités. Veillez à garder toujours

19
une position stable et équi-
librée. Ceci vous permet de
mieux contrôler l’appareil dans
des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appro-
priés. Ne portez pas de vê-
tements amples ni de bijoux.
Maintenez cheveux et vête-
ments éloignés des parties de
l’appareil en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux
ou des cheveux longs peuvent
être happés par des pièces en
mouvement.
g) Si des dispositifs servant
à aspirer ou à recueillir les
poussières doivent être uti-
lisés, vérifiez que ceux-ci
soient effectivement raccor-
dés et qu’ils sont correcte-
ment utilisés. L’utilisation des
collecteurs de poussière réduit
les dangers dus aux poussières.
h) Ne laissez pas la connais-
sance acquise par une utili-
sation fréquente d’outils vous
permettent de faire preuve de
complaisance et d’ignorer les
principes de sécurité de l’ou-
til. Une action négligente peut
causer des blessures graves en
une fraction de seconde.
4) UTILISATION ET EMPLOI
SOIGNEUX DE L’OUTIL
ELECTROPORTATIFE
a) Ne surchargez pas l’appareil.
Utilisez l’outil électroportatif
approprié au travail à effec-
tuer. Avec l’outil électroportatif
approprié, vous travaillerez
mieux et avec plus de sécurité
à la vitesse pour laquelle il est
prévu.
b) N’utilisez pas un outil électro-
portatif dont l’interrupteur est
défectueux. Un outil électropor-
tatif qui ne peut plus être com-
mandé par son interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c) Débranchez la fiche de la
source d’alimentation et / ou
retirez la batterie, si elle est
détachable, de l’outil élec-
trique avant d’effectuer des
réglages, de changer d’acces-
soires ou de ranger les outils
électriques. Cette mesure de
précaution réduit le risque de
démarrage accidentel.
d) Rangez les outils électro-
portatifs non utilisés hors
de portée des enfants et ne
laissez pas des personnes
ne connaissant pas les outils
électroportatifs et ces ins-
tructions les utiliser. Les outils
électroportatifs sont dangereux
lorsqu’ils sont utilisés par des
personnes non initiées.
e) Prenez soin des outils électro-
portatifs et des accessoires.
Vérifiez que les parties en
mouvement fonctionnent
correctement et ne sont pas
coincées, recherchez si des
parties sont cassées et toute
autre condition pouvant affec-
ter le bon fonctionnement de
l’outil électroportatif. Faites
réparer un outil électroportatif
endommagé avant de l’utiliser.
De nombreux accidents sont
dus à des outils électroportatifs
mal entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe
aiguisés et propres. Des outils
soigneusement entretenus avec
des bords tranchants bien aigui-

20
sés se coincent moins souvent
et peuvent être guidés plus
facilement.
g) Utilisez l’outil électroportatif,
les accessoires, les forets, etc.
conformément à ces instruc-
tions en tenant compte des
conditions de travail et du
travail à effectuer. L’utilisation
des outils électroportatifs à
d’autres fins que celles prévues
peut créer des situations dange-
reuses.
h) Gardez les poignées et les
surfaces de préhension
sèches, propres et exemptes
d’huile et de graisse. Les
poignées et surfaces à saisir
glissantes ne permettent pas
une manipulation et un contrôle
sûrs de l’outil dans des situa-
tions inattendues.
5) UTILISATION DES OUTILS
FONCTIONNANT SUR BAT-
TERIES ET PRECAUTIONS
D’EMPLOI
a) Ne recharger qu’avec le char-
geur spécifié par le fabricant.
Un chargeur qui est adapté à un
type de bloc de batteries peut
créer un risque de feu lorsqu’il
est utilisé avec un autre type de
bloc de batteries.
b) N’utiliser les outils qu’avec
des blocs de batteries spécifi-
quement désignés. L’utilisation
de tout autre bloc de batteries
peut créer un risque de blessure
et de feu.
c) Lorsqu’un bloc batterie n’est
pas utilisé, le maintenir à
l’écart de tout autre objet
métallique, par exemple
trombone, pièces de mon-
naie, clés, clous, vis ou autres
objets de petite taille qui
peuvent donner lieu à une
connexion d’une borne à
l’autre. Le court-circuitage des
bornes d’une batterie entre elles
peut causer des brûlures ou un
feu.
d) Dans de mauvaises condi-
tions, du liquide peut être
éjecté de la batterie ; évi-
ter tout contact. En cas de
contact accidentel, nettoyer
à l’eau. Si le liquide entre en
contact avec les yeux, re-
chercher en plus une aide
médicale. Le liquide éjecté des
batteries peut causer des irrita-
tions ou des brûlures.
e) Ne pas utiliser une batterie
ou un outil qui est endomma-
gé ou modifié. Les batteries
endommagées ou modifiées
peuvent présenter un comporte-
ment imprévisible et provoquer
un incendie, une explosion ou un
risque de blessure.
f) N’exposez pas une batterie
ou un outil au feu ou à une
température excessive. L’expo-
sition au feu ou à une tempéra-
ture supérieure à 130 ° C / 265
° F peut provoquer une explo-
sion.
g) Suivez toutes les instructions
de chargement et ne chargez
pas la batterie ou l’outil en
dehors de la plage de tem-
pérature spécifiée dans les
instructions. Une charge in-
correcte ou à des températures
inférieures à la plage spécifiée
peut endommager la batterie et
augmenter le risque d’incendie.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rapid Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

BGS technic
BGS technic 566 instruction manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic PHB 3-14 operating instructions

Legacy
Legacy Lock-n-Load L1380L Owner's instructions

RIDGID
RIDGID HB382 user manual

ATD Tools
ATD Tools ATD-81045 Operating instructions & parts manual

Kurt
Kurt VERSATILELOCK 3600H Operating instructions manual