Rapid PS101 User manual

WARNING: Please read the instructions and warnings for this
tool carefully before use. Failure to do so could lead to serious
injury.
WARNUNG: Bitte lesen Sie die Anweisungen und
Warnungen für dieses Werkzeug vor Gebrauch aufmerksam
durch. Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen
kommen.
AVERTISSEMENT : Veuillez lire attentivement les instructions
et les avertissements pour cet outil avant utilisation. Le non-
respect de cette consigne peut entraîner de graves blessures.
WAARSCHUWING: Lees vóór gebruik de instructies en
waarschuwingen voor dit gereedschap zorgvuldig door. Als u
dit niet doet, kan dat leiden tot ernstig letsel.
AVVERTIMENTO: Leggere con attenzione tutte le istruzioni
e le avvertenze relative al presente utensile prima dell’uso. La
mancata osservanza di questa indicazione potrebbe portare a
gravi lesioni personali.
ADVERTENCIA: Por favor, lea atentamente las instrucciones y
advertencias para esta herramienta antes de utilizarla. En caso
contario podría provocar lesiones graves.
AVISO: Leia atentamente as instruções e avisos relativos a
esta ferramenta antes de utilizá-la. Caso não o faça pode
causar lesões graves
VARNING: Läs noggrant igenom alla instruktioner och
varningar för detta verktyg innan det används. Om detta inte
görs kan det leda till allvarlig skada.
ADVARSEL: Læs instruktionerne og advarslerne for denne
maskine grundigt inden brugen. Undladelse af dette kan
medføre alvorlig personskade.
ADVARSEL: Les instruksjonene og advarselene for dette
verktøyet grundig før bruk. Hvis dette ikke gjøres, kan det føre
til alvorlig personskade.
VAROITUS: Lue tämän työkalun ohjeet ja varoitukset varovasti
ennen käyttöä. Muussa tapauksessa seurauksena voi olla
vakava henkilövahinko.
OSTRZEŻENIE: Przed użyciem zapoznaj się uważnie
z instrukcjami i ostrzeżeniami dotyczącymi urządzenia.
Niezastosowanie się do tego wymogu może prowadzić do
poważnych obrażeń.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ: Перед использованием этого
инструмента внимательно прочитайте инструкции и
предупреждения. Несоблюдение этого требования может
привести к тяжелым травмам.
HOIATUS! Palun lugege enne kasutamist hoolikalt selle
tööriista kasutusjuhiseid ja hoiatusi. Selle soovituse eiramine
võib kaasa tuua raske kehavigastuse.
ĮSPĖJIMAS. Prieš naudodami atidžiai perskaitykite šio
įrankio instrukcijas ir įspėjimus. To nepadarę rizikuojate sunkiai
susižaloti.
BRĪDINĀJUMS! Pirms lietošanas uzmanīgi izlasiet šī
instrumenta lietošanas norādījumus un brīdinājumus. Pretējā
gadījumā varat gūt nopietnas traumas.
VAROVÁNÍ: Před používáním tohoto nářadí si pozorně
přečtěte návod k obsluze a varování. Pokud tak neučiníte,
může to vést k vážnému zranění.
VAROVANIE: Pred používaním tohto náradia si dôsledne
prečítajte pokyny a varovania. Ak tak neurobíte, môžete to viesť
k závažným zraneniam.
OPOZORILO: Pred uporabo natančno preberite navodila in
opozorila za to orodje. Če tega ne storite, lahko pride do resnih
poškodb.
UPOZORENJE: Prije upotrebe, pažljivo pročitajte upute
i upozorenja za ovaj alat. Ako to ne učinite, može doći do
ozbiljnih ozljeda.
ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΗ: Διαβάστε προσεκτικά τις οδηγίες και
προειδοποιήσεις για αυτό το εργαλείο πριν από τη χρήση.
Αν δεν το κάνετε αυτό, μπορεί να προκληθεί σοβαρός
τραυματισμός.
UYARI: Kullanmadan önce bu aletle ilgili talimatları ve uyarıları
dikkatle okuyun. Buna uymamak ciddi yaralanmaya sebep
olabilir.
FIGYELEM: Kérjük, hogy a használat előtt figyelmesen olvassa
el a szerszámra vonatkozó utasításokat és figyelmeztetéseket.
Ennek elmulasztása komoly sérüléshez vezethet.
ВНИМАНИЕ: Моля преди да използвате инструмента
прочетете внимателно интрукциите за употреба.
Неспазването им може да доведе до сериозни
наранявания.
Professional pneumatic stapler
Professioneller Drucklufttacker
Agrafeuse pneumatique professionnelle
Professionele pneumattische tacker
Graffatrice pneumatica professionale
Grapadora neumatica professional
Agrafador pneumatico profissional
Professionell pneumatisk häftpistol
Professinel pneumatic hæftepistoler
Profesjonell pneumatisk stiftepistol
Ammattilaisen paineilmanaulain
Profesjonalny zszywacz pneumatyczny
Профессиональный пневматический степлер
Professionaalne pneumaatiline klammerdaja
Profesionalus pneumatinis apkabeliy pistoletas
Profesionals pneimatiskais skavotajs
Profesionalni vzduchova pistole
Profsionalna pneumaticka sponkovacka
Profesionalni pnevmatski spenjac
Profesionalna pneumatska klamerica
Επαγγελματικό πνευματικό καρφωτικό
Profesyonel Havalı Zımba Çakma Makinesi
Professzionális pneumatikus tuzogép
Професионален пневматичен пистолет за
кламери
PS101 PS111 PS141
(M2)

2

3

4
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
C
C
C
C
C
C
C
C
B
B
B
B
B
B
A
PS101
PS111
PS141

5
Operating instructions - Original 6
Betriebsanleitung - Übersetzung der ursprünglichen 11
Notice technique - Traduction de l’original 17
Bedieningsvoorschriften - vertaling van het origineel 23
Istruzioni per l’uso - traduzione dell’originale 29
Manual de instrucciones - traducción del original 34
Instruções de utilização - tradução do original 40
Bruksanvisning - översättning av den ursprungliga 46
Betjeningsvejledning - oversættelse af den oprindelige 51
Instruksjoner for bruk - oversettelse av den opprinnelige 57
Käyttöohjeet - käännös alkuperäisestä 62
Instrukcja obsługi - Tłumaczenie oryginału 67
Руководство по эксплуатации - перевод с оригинала 72
Kasutusjuhend - Originaali tõlge 78
Naudojimosi instrukcijos - originalaus teksto vertimas 83
Lietošanas instrukcija - tulkojums no oriģināla 88
Návod k obsluze - překlad originálu 93
Návod na použitie - preklad originálu 98
Navodila za uporabo - Prevod izvirnika 103
Upute za uporabu - prijevod izvornika 108
Oδηγίες λειτουργίας - μετάφραση του πρωτοτύπου 113
Kullanım talimatları - orjinal çevirisi 119
Használati útmutató - az eredeti dokumentum fordítása 124
инструкции за експлоатация - превод от оригинала 129

6
TECHNICAL SPECIFICATIONS
PS101 PS111 PS141
Tool size
Height 168 mm 168 mm 168 mm
Length 225 mm 225 mm 225 mm
Width 48 mm 48 mm 48 mm
Weight without
staple 0.89 kg 0.89 kg 0.88 kg
Weight with
heaviest
staples 0.90 kg 0.90 kg 0.91 kg
Air inlet 1/4" 1/4" 1/4"
Max operating
pressure admissible 7 bar 7 bar 7 bar
Operating
pressure
Mini 5 bar 5 bar 5 bar
Maxi 7 bar 7 bar 7 bar
Actuation system Contact actuation
Recommended fasteners RAPID no53:
6 -> 16 mm RAPID no140:
6 -> 16 mm RAPID no12:
6 -> 16 mm
Staple dimensions 0.7x0.50 mm 1.25x0.50 mm 0.95x0.62 mm
Loading capacity 190 115 150
Recommended pneumatic oil Hydraulic oil ISO 46 or equivalent
Noise
Information
(EN
12549:1999)
LpA, 1s, d 84.2 dB 79.1 dB 83.4 dB
Uncertainty 2.5 dB 2.5 dB 2.5 dB
LwA, 1s, d 97.2 dB 92.1 dB 96.4 dB
Uncertainty 2.5 dB 2.5 dB 2.5 dB
LpC, peak 118.5 dB 115.5 dB 106.3 dB
Uncertainty 2.5 dB 2.5 dB 2.5 dB
These values are tool-related characteristic values and do
not represent noise generation at the point of use. Noise
at the point of use will for example depend on the working
environment, the working piece, the workpiece support,
and the number of driving operation. Workplace design
can also serve to reduce noise levels, for example placing
workpiece on sound-damping supports.
Vibration
Information
(ISO 8662-
11:1999)
Vibration 4.48 m/s23.21 m/s2< 2.5 m/s2
uncertainty 0.191 m/s20.206 m/s2
This value is a tool-related characteristic value and does
not represent the influence to the hand-arm-system when
using the tool. Any influence to the hand-arm system when
using the tool will for example depend on the gripping
force, the contact pressure force, the working direction,
the adjustment of energy supply, the workpiece, the
workpiece support.
SYMBOLS
The Following show the symbols used for the equipment.
Be sure that you understand their meaning before use.
Read and understand tool labels and
manual. Failure to follow warnings could
result in serious injury
Operators and others in work area shall
wear impact-resistant eye protection with
side shields.
Operators and others in work area shall
wear hearing protection.
The tool has the capability of operating in
contact actuation mode
Do not use the tool when you are on a scale,
stairs or scaffolds, ladders, or ladder alike
constructions, e.g. roof laths, when boxes
or crates, when fitting transportation safety
systems e.g. on vehicles and wagons.
Never use oxygen, carbon dioxide or any
other bottled gas as a power source for
this tool.
GENERAL SAFETY WARNINGS
1. For personal safety and proper
operation and maintenance of the tool,
read this instruction manual before
using the tool.
2. Save all warnings and instructions for future reference.
3. The tool is intended to be used for professional
application only. Do not use it for any other purpose.
It is not designed to drive fasteners directly on a hard
surface like steel and concrete.
4. The user should assess the specific risks that is
present as a result of each use.
5. Any other use except for intended use of this tool is
forbidden. Fastener driving tools with continual contact
actuation or contact actuation shall only be used for
production applications.
6. Keep fingers away from trigger when not operating
this tool and when moving from one operating position
to another.
7. Multiple hazards. Read and understand the safety
instructions before connecting, disconnecting, loading,
operating, maintaining, changing accessories on, or
working near the tool. Failure to do so can result in
serious bodily injury.
8. Keep all body parts such as hands and legs etc.
away from firing direction and ensure fastener cannot
penetrate workpiece into parts of the body.
9. When using the tool, be aware that the fastener could
deflect and cause injury.
10. Hold the tool with a firm grasp and be prepared to
manage recoil.
11. Only technically skilled operators should use the
PNEUMATIC STAPLER PS101 PS111 PS141 (M2)
Operating instructions - Original

7
fastener driving tool.
12. Do not modify the fastener driving tool. Modifications
may reduce the effectiveness of safety measures and
increase the risks to the operator and/or bystander.
13. Do not discard the instruction manual.
14. Do not use a tool if the tool has been damaged.
15. Be careful when handling fasteners, especially when
loading and unloading, as the fasteners have sharp
points which could cause injury.
16. Always check the tool before use for broken,
misconnected or worn parts.
17. Do not overreach. Only use in a safe working place.
Keep proper footing and balance at all times.
18. Keep bystanders away (when working in an area
where there is a likelihood of through traffic of people).
Clearly mark off your operating area.
19. Never point the tool at yourself or others.
20. Do not rest your finger on the trigger when picking
up the tool, moving between operating areas and
positions or walking, as resting finger on trigger can
lead to inadvertent operation. For tools with selective
actuation, always check the tool before use to
ascertain the correct mode is selected.
21. Only wear gloves that provide adequate feel and safe
control of triggers and any adjusting devices.
22. When resting the tool, lay it down on the flat surface. If
you use the hook equipped with the tool, hook the tool
securely on the stable surface
23. Do not operate when under the influence of alcohol,
drugs or the like.
24. Do not use the tool when you are on a scale,
stairs or scaffolds, ladders, or ladder alike
constructions, e.g. roof laths, when closing
boxes or crates, when fitting transportation
safety systems e.g. on vehicles and wagons.
Projectile hazards
1. The fastener driving tool shall be disconnected when
unloading fasteners, making adjustments, clearing
jams or changing accessories.
2. During operation be careful that fasteners penetrate
material correctly and cannot be deflected/ misfired
towards operator and/or any bystanders.
3. During operation, debris from workpiece and
fastening/collation system may be discharged.
4. Always wear protective goggles to protect
your eyes from injury when using power
tools. The goggles must comply with ANSI
Z87.1 in the USA, EN 166 in Europe, or AS/
NZS 1336 in Australia/New Zealand. In
Australia/New Zealand, it is legally required to wear a
face shield to protect your face, too. It is an employer’s
responsibility to enforce the use of appropriate safety
protective equipment by the tool operators and by
other persons in the immediate working area.
5. The risks to others shall be assessed by the operator.
6. Be careful with tools without workpiece contact as
they can be fired unintentionally and injure operator
and/or bystander.
7. Ensure tool is always safely engaged on the workpiece
and cannot slip.
8. Wear hearing protection to protect your ears
against exhaust noise and head protection.
Also wear light but not loose clothing.
Sleeves should be buttoned or rolled up. No necktie
should be worn.
Operating hazards
1. Hold the tool correctly: be ready to counteract normal
or sudden movements such as recoil.
2. Maintain a balanced body position and secure footing.
3. Appropriate safety glasses shall be used and
appropriate gloves and protective clothing are
recommended.
4. Appropriate hearing protection shall be worn.
5. Use the correct energy supply as directed in the
instruction manual.
6. Do not use the tool on moving platforms or back of
trucks. Sudden movement of the platform may lose
control of the tool and cause injury.
7. Always assume that the tool contains fasteners.
8. Do not rush the job or force the tool. Handle the tool
carefully.
9. Watch your footing and maintain your balance with the
tool. Make sure there is no one below when working
in high locations, and secure the air hose to prevent
danger if there is sudden jerking or catching.
10. On rooftops and other high locations, drive fasteners
as you move forward. It is easy to lose your footing
if you drive fasteners while inching backward. When
driving fasteners against perpendicular surface, work
from the top to the bottom. You can perform driving
operations with less fatigue by doing so.
11. A fastener will be bent or the tool can become jammed
if you mistakenly drive fastener on top of another
fastener or strike a knot in the wood. The fastener may
be thrown and hit someone, or the tool itself can react
dangerously. Place the fasteners with care.
12. Do not leave the loaded tool or the air compressor
under pressure for a long time out in the sun. Be sure
that dust, sand, chips and foreign matter will not enter
the tool in the place where you leave it setting.
13. Never attempt to drive fasteners from both the inside
and outside at the same time. Fasteners may rip
through and/or fly off, presenting a grave danger.
Repetitive motions hazards
1. When using a tool for long periods, the operator may
experience discomfort in the hands, arms, shoulders,
neck, or other parts of the body.
2. While using a tool, the operator should adopt a
suitable but ergonomic posture. Maintain secure
footing and avoid awkward or off-balanced postures.
3. If the operator experiences symptoms such as
persistent or recurring discomfort, pain, throbbing,
aching, tingling, numbness, burning sensation, or
stiffness, do not ignore these warning signs. The
operator should consult a qualified health professional
regarding overall activities.
4. The continuous use of the tool may cause repetitive
strain injury due to recoil produced by the tool.
5. To avoid repetitive strain injury, the operator should
not overreach or use excessive force. Additionally, the
operator should take a rest when feeling fatigue.
6. Conduct a risk assessment regarding repetitive
motion hazards. It should focus on muscular- skeletal
disorders and be preferentially based on the
assumption that decreasing fatigue during work is

8
effective in reducing disorders.
Accessory and consumable hazards
1. Disconnect the energy supply to the tool, such as
air or gas or battery as applicable, before changing/
replacing accessories such as workpiece contact, or
making any adjustments.
2. Use only the sizes and types of accessories that are
provided by the manufacturer.
3. Use only lubricants recommended in this manual.
Workplace hazards
1. Slips, trips and falls are major causes of workplace
injury. Be aware of slippery surfaces caused by use of
the tool and also of trip hazards caused by the air-line
hose.
2. Proceed with additional care in unfamiliar
surroundings. Hidden hazards may exist, such as
electricity or other utility lines.
3. This tool is not intended for use in potentially explosive
atmospheres and is not insulated from coming into
contact with electric power.
4. Make sure there are no electrical cables, gas pipes
etc. that could cause a hazard if damaged by use of
the tool.
5. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
6. There may be local regulations concerning noise which
must be complied with by keeping noise levels within
prescribed limits. In certain cases, shutters should be
used to contain noise.
Dust and exhaust hazards
1. Always check your surroundings. The air exhausted
from the tool may blow dust or objects and hit operator
and/or bystanders.
2. Direct the exhaust so as to minimize disturbance of
dust in a dust filled environment.
3. If dust or objects are emitted in the work area, reduce
the emission as much as possible to reduce the health
hazards and risk of injury.
Noise hazards
1. Unprotected exposure to high noise levels can cause
permanent, disabling, hearing loss and other problems
such as tinnitus (ringing, buzzing, whistling or humming
in the ears).
2. Conduct a risk assessment regarding noise hazards in
the work area and implement appropriate controls for
these hazards.
3. Appropriate controls to reduce the risk may include
actions such as damping materials to prevent
workpieces from “ringing”.
4. Use appropriate hearing protection.
5. Operate and maintain the tool as recommended in
these instructions, to prevent an unnecessary increase
in noise levels.
6. Take noise reduction measures, for example placing
workpieces on sound damping supports.
Vibration hazards
1. The vibration emission during operation depends on
the gripping force, the contact pressure force, the
working direction, the adjustment of energy supply,
the workpiece, the workpiece support. Conduct a
risk assessment regarding vibration hazards and
implement appropriate controls for these hazards.
2. Exposure to vibration can cause disabling damage to
the nerves and blood supply of the hands and arms.
3. Wear warm clothing when working in cold conditions,
keep your hands warm and dry.
4. If you experience numbness, tingling, pain or
whitening of the skin in your fingers or hands, seek
medical advice from a qualified occupational health
professional regarding overall activities.
5. Operate and maintain the tool as recommended in
these instructions, to prevent an unnecessary increase
in vibration levels.
6. Hold the tool with a light, but safe, grip because the
risk from vibration is generally greater when the grip
force is higher.
Additional warnings for pneumatic tools
1. Compressed air can cause severe injury.
2. Always shut off air supply, and disconnect tool from air
supply when not in use.
3. Always disconnect the tool from the compressed
air supply before changing accessories, making
adjustments and/or repairs, when moving away from
an operating area to a different area.
4. Keep fingers away from trigger when not operating the
tool and when moving from one operating position to
another.
5. Never direct compressed air at yourself or anyone
else.
6. Whipping hoses can cause severe injury. Always
check for damaged or loose hoses or fittings.
7. Never carry a pneumatic tool by its hose.
8. Never drag a pneumatic tool by its hose.
9. When using pneumatic tools, do not exceed the
maximum operating pressure ps max.
10. Pneumatic tools should only be powered by
compressed air at the lowest pressure required for
the work process to reduce noise and vibration, and
minimize wear.
11. Using oxygen or combustible gases for
operating pneumatic tools creates a fire and
explosion hazard.
12. Be careful when using pneumatic tools as
the tool could become cold, affecting grip and control.
Additional warnings for tools with contact
actuation Capability
1. Do not rest your finger on the trigger when picking
up the tool, moving between operating areas and
positions or walking, as resting finger on trigger can
lead to inadvertent operation.
2. If this tool has either selective actuation for
contact actuation or continuous contact
actuation by actuation mode selectors or is
a contact actuation or continuous actuation
contact tool and marked with beside symbol,
intended uses are for production applications
such as pallets, furniture, manufactured
housings, upholstery and sheeting.
3. Do not use this tool in contact actuation for
applications such as closing boxes or crates and fitting
transportation safety systems on trailers and lorries.
4. Warning that the tool shall only be used in safe

9
working places.
5. Be careful when changing from one driving location to
another.
LOADING
1. Disconnect the tool from air supply. (Figure 3)
Release magazine by squeezing click lever. (Figure 4)
2. Loading staples: Turn the gun over. Load a strip of
staples into the magazine, with the points upwards.
Then shut the magazine by pushing it fully frontwards.
(Figure 5)
3. Use only recommended fasteners (see technical
specifications).
4. The tool and the fasteners specified in the operating
instructions are to be considered as one unit safety
system.
TOOL USE
1. Keep tool pointed away from yourself and others and
connect tool to air supply. (Figure 1)
2. Tools shall be operated at the lowest pressure needed
for the application. This will reduce noise levels, part
wear and energy use.
3. Press the nose of the tool onto the workpiece to be
fastened and press the trigger to fire staples. (Figure
6)
Adjust the mini pressure which is necessary for the
penetration of the fasteners. Then, make some tests in
starting with the lowest pressure.
4. Check whether the fastener has been driven into the
workpiece in accordance with the requirements.
- if the fastener is protruding, increase the air pressure
in increments of 0,5 bar, checking the result after
each new adjustment;
- if the fastener is driven into an excessive depth,
reduce the air pressure in increments of 0,5 bar until
the result is satisfactory.
5. You should endeavour in any event to work with the
lowest possible air pressure.
6. Hold the tool during the work operation in such a way
that no injuries can be caused to the head or to the
body in the event of a possible recoil consequent upon
a disruption in the energy supply or hard areas within
the workpiece.
7. The tool shall be disconnected from the compressed
air system for the purpose of transportation, especially
where ladders are used or where an unusual physical
posture is adopted whilst moving.
8. Carry the fastener driving tool at the workplace using
only the handle, and never with the trigger actuated.
9. Take conditions at the workplace into account.
Fasteners can penetrate thin workpieces or slip off
corners and edges of workpieces, and thus put people
at risk.
10. For personal safety, use protective equipment such as
hearing and eye protection.
11. The trigger and the safety yoke have to be actuated for
each driving operation, with the order of actuation not
being specified. For repeated driving operations, it is
sufficient if either the trigger remains activated and the
safety yoke is activated thereafter, or vice versa.
12. Avoid triggering the tool if the magazine is empty.
13. Any defective or improperly functioning tool must
immediately be disconnected from the compressed air
supply and passed to a specialist for inspection.
14. In the event of longer breaks in work or at the end
of the working shift, disconnect the tool from the
compressed air supply and it is recommended to
empty the magazine.
15. The compressed air connectors of the tool and the
hoses should be protected against contamination. The
ingress of coarse dust, chips, sand etc. will result in
leaks and damage to the tool and the couplings.
COMPRESSED AIR SYSTEM
1. Proper functioning of the fastener driving tool requires
filtered, dry < and lubricated > compressed air in
adequate quantities.
2. If the air pressure in the line system exceeds the
maximum allowable pressure of the fastener driving
tool, a pressure reducing valve followed by a
downstream safety valve shall additionally be fitted in
the supply line to the tool.
3. Connect the fastener driving tool to the compressed
air supply using suitable pressure hose equipped with
quick-action connectors. (Figure 1)
4. The compressor plant shall be adequately
dimensioned in terms of pressure output and
performance (volumetric flow) for the consumption
which is to be expected. Line sections which are too
small in relation to the length of the line (pipes and
hoses), as well as overloading the compressor, will
result in pressure drops.
5. Permanently laid compressed air pipelines should
have an internal diameter of at least 19 mm and a
corresponding large diameter where relatively long
pipelines or multiple users are involved.
6. Compressed air pipelines should be laid so as to
form a gradient (highest point in the direction to the
compressor). Easily accessible water separators
should be installed at the lowest points.
7. Junctions for users should be joined to the pipelines
from above.
8. Connecting points for fastener driving tools should be
fitted with a compressed air servicing unit (filter/water
separator/oiler) directly at the junction point.
9. Oilers must be checked on a daily basis and if
necessary topped up with the recommended
grade of oil (see TECHNICAL DATA). Where hose
lengths of over 10 m are used, the oil supply for
the fastener driving tool cannot be guaranteed. We
therefore recommend that 2 to 5 drops (depending
on the loading of the fastener driving tool ) of the
recommended oil (see TECHNICAL DATA) should be
added via the air inlet of the tool, or an oiler attached
directly to the fastener driving tool.
TROUBLESHOOTING AND MAINTENANCE
1. If a staple jam occurs, disconnect tool from air
supply. (Figure 3)
2. Release magazine and slide the rail back. (Figure 4)
3. Remove jammed fasteners. (Figure 7)
MAINTENANCE:
1. While tool is disconnected from air supply, make daily
inspection to ensure free movement of safety yoke and
trigger. (Figure 2)
2. All screws should be kept tight.
Loose screws result in unsafe operation and parts

10
breakage. Squirt oil lightly with 2 or 3 oil drops into the
air inlet.
3. Only use recommended oil in the technical
specifications. Keep the tool clean. Wipe it regularly
with a dry cloth, and inspect for wear. Lubricate the
sliding parts of the magazine occasionally to prevent
wear.
4. Do not use flammable cleaning solutions. Do not
soak and use solvent, such solutions may damage
O-rings and other sensitive tool parts. Use clean, dry
air. Preferably use a processing unit of compressed air
upstream of the connection of the tool. Repairs other
than those described here should be performed only
by trained, qualified personnel or by after-sales-service
of the producer.
SPARE PARTS LIST
Follow local regulations when disposing of the tool.
PS101 Spare Parts list (Figure 8)
Index Art. No Description
A 5001145 Repair Kit A for PS101 M2
B 5000143 Repair Kit B for PS101
C 5000144 Repair Kit C for PS101
5000145 No-Mar Pad (bag of 5pcs)
PS111 Spare Parts list (Figure 8)
Index Art. No Description
A 5001146 Repair Kit A for PS111 M2
B 5000147 Repair Kit B for PS111
C 5000148 Repair Kit C for PS111
5000145 No-Mar Pad (bag of 5pcs)
PS141 Spare Parts list (Figure 8)
Index Art. No Description
A 5001147 Repair Kit A for PS141 M2
B 5000158 Repair Kit B for PS141
C 5000159 Repair Kit C for PS141
5000178 NoMar Pad (x5pcs)

11
TECHNISCHE DATEN
PS101 PS111 PS141
Werkzeuggröße
Höhe 168 mm 168 mm 168 mm
Länge 225 mm 225 mm 225 mm
Breite 48 mm 48 mm 48 mm
Gewicht ohne
Klammern 0,89 kg 0,89 kg 0,88 kg
Gewicht mit
den schwersten
Klammern 0,90 kg 0,76 kg 0,75 kg
Lufteinlass 1/4" 1/4" 1/4"
Maximal zulässiger
Betriebsdruck 7 bar 7 bar 7 bar
Betriebsdruck
Minimal
Minimal 5 bar 5 bar 5 bar
Maximal 7 bar 7 bar 7 bar
Auslösesysteme Kontaktauslösung
Einzelauslösung mit
Sicherungsfolge RAPID no53:
6 -> 16 mm RAPID no140:
6 -> 16 mm RAPID no12:
6 -> 16 mm
Klammerabmessungen 0,7x0,50 mm 1,25x0,50 mm0,95x0,62 mm
Kapazität 190 115 150
Empfohlenes Pneumatiköl Hydrauliköl ISO 46 oder gleichwertig
Schallinforma-
tionen
(EN 12549:1999)
LpA, 1s, d 84,2 dB 79,1 dB 83,4 dB
Unsicherheit 2,5 dB 2,5 dB 2,5 dB
LwA, 1s, d 97,2 dB 92,1 dB 96,4 dB
Unsicherheit 2,5 dB 2,5 dB 2,5 dB
LpC, peak 118,5 dB 115,5 dB 106,3 dB
Unsicherheit 2,5 dB 2,5 dB 2,5 dB
Diese Werte sind auf das Werkzeug bezogene Kennwerte
und bezeichnen nicht die Lärmentwicklung am Ort
der Verwendung. Der Lärm am Ort der Verwendung
hängt beispielsweise von der Arbeitsumgebung, dem
Werkstück, der Werkstückunterlage und der Anzahl der
Nageloperationen ab. Die Vorbereitung des Arbeitsplatzes
kann ebenfalls zur Reduzierung des Schallpegels
beitragen, z. B. durch das Unterfüttern des Werkstücks mit
schalldämpfenden Unterlagen.
Vibrationsinfor-
mationen (ISO
8662-11:1999)
Vibration 4,48 m/s23,21 m/s2< 2,25 m/s2
Unsicherheit 0,191 m/s20,206 m/s2
Dieser Wert ist ein auf das Werkzeug bezogener
Kennwert und gibt nicht den Einfluss auf das Hand-Arm-
System bei Verwendung wieder. Jeglicher Einfluss auf
das Hand-Arm-System bei Verwendung des Werkzeuges
hängt z. B. von der Griffkraft, der Kontaktdruckkraft, der
Arbeitsrichtung, der Einstellung der Druckluftversorgung,
dem Werkstück oder der Werkstückunterlage ab.
SYMBOLE
Nachstehend sind Symbole aufgeführt, auf die Sie beim
Werkzeuggebrauch stoßen können. Sie sollten noch vor
Arbeitsbeginn ihre Bedeutung kennen.
Lesen und beachten Sie die Geräteaufkleber
und die Anleitung. Die Nichtbeachtung kann
zu schweren Verletzungen führen.
Anwender und andere Personen im
Arbeitsbereich müssen einen stoßfesten
Augenschutz mit Seitenschutz tragen.
Anwender und andere Personen im
Arbeitsbereich müssen einen Gehörschutz
tragen.
Das Gerät kann im
Kontaktauslösungsmodus betrieben werden.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie sich auf einer Waage, einer
Treppe oder einem Gerüst, einer Leiter
oder leiterähnlichen Konstruktionen
befinden, z. B. aus Dachlatten, beim
Schließen von Kästen oder Kisten, wenn
Transportsicherheitssysteme angebracht
werden z.B. an Anhängern und LKW.
Verwenden Sie niemals Sauerstoff,
Kohlendioxyd oder andere Flaschengase als
Energiequelle für dieses Werkzeug.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung,
bevor Sie das Werkzeug verwenden,
um Ihre persönliche Sicherheit sowie
den ordnungsgemäßen Betrieb und die
Wartung des Werkzeugs zu gewährleisten.
2. Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anleitungen zum
späteren Nachschlagen auf.
3. Das Werkzeug ist nur für den professionellen
Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie es nicht
für andere Zwecke. Es ist nicht dafür ausgelegt,
Befestigungsmittel direkt in ein hartes Material wie
Stahl oder Beton einzutreiben.
4. Der Benutzer sollte die spezifischen Risiken
einschätzen, die sich aus der jeweiligen Anwendung
ergeben.
5. Jeder andere Gebrauch außer dem beabsichtigten
Gebrauch dieses Werkzeugs ist verboten.
Eintreibgeräte mit ständiger Kontaktauslösung
oder Kontaktauslösung dürfen nur für
Produktionsanwendungen verwendet werden.
6. Halten Sie die Finger vom Auslöser fern, wenn Sie
dieses Werkzeug nicht benutzen, und wenn Sie von
einer Arbeitsposition zu einer anderen wechseln.
PNEUMATISCHES KLAMMERGERÄT PS101 PS111 PS141 (M2)
Betriebsanleitung - Übersetzung der ursprünglichen

12
7. Mehrfache Gefahren. Lesen und verstehen Sie die
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie Zubehör am
Werkzeug anschließen, abtrennen, laden, betreiben,
das Werkzeug warten, oder Zubehör am Werkzeug
wechseln. Anderenfalls kann es zu schweren
Körperverletzungen kommen.
8. Halten Sie alle Körperteile, wie Hände und Beine
usw., aus der Schussrichtung fern, und stellen Sie
sicher, dass das Befestigungselement nicht durch das
Werkstück hindurch in Teile des Körpers eindringen
kann.
9. Beachten Sie bei Benutzung des Werkzeugs, dass
das Befestigungselement abgelenkt werden und
Verletzungen verursachen kann.
10. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff, und richten
Sie sich darauf ein, Rückstoß abzufangen.
11. Nur technisch versierte Bediener sollten das
Eintreibgerät benutzen.
12. Unterlassen Sie jegliche Abänderung des
Eintreibgeräts. Abänderungen können die Effektivität
der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die
Gefahren für den Bediener und/oder Umstehende
erhöhen.
13. Werfen Sie die Betriebsanleitung nicht weg.
14. Benutzen Sie ein Werkzeug nicht, wenn es beschädigt
worden ist.
15. Lassen Sie bei der Handhabung von
Befestigungselementen, besonders beim
Beladen und Entladen, Vorsicht walten, da die
Befestigungselemente scharfe Spitzen aufweisen, die
Verletzungen verursachen können.
16. Überprüfen Sie das Werkzeug vor Gebrauch immer
auf beschädigte, falsch angeschlossene oder
verschlissene Teile.
17. Strecken Sie sich bei der Arbeit nicht zu weit vor.
Benutzen Sie das Werkzeug nur an einem sicheren
Arbeitsplatz. Achten Sie stets auf sicheren Stand und
gute Balance.
18. Halten Sie Umstehende fern (wenn Sie in einem
Bereich arbeiten, wo die Wahrscheinlichkeit von
durchgehendem Personenverkehr hoch ist). Markieren
Sie Ihren Arbeitsbereich deutlich.
19. Richten Sie das Werkzeug niemals auf sich selbst
oder andere Personen.
20. Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Auslöser,
wenn Sie das Werkzeug aufheben, sich zwischen
Arbeitsbereichen und -positionen bewegen oder
gehen, weil das zu einer unbeabsichtigten Betätigung
führen kann. Werkzeuge mit selektiver Betätigung sind
vor Gebrauch stets zu überprüfen, um sicherzustellen,
dass der korrekte Modus gewählt ist.
21. Tragen Sie nur Handschuhe, die ein angemessenes
Gefühl und sichere Kontrolle von Auslösern und
Einstellvorrichtungen gewähren.
22. Legen Sie das Werkzeug im Ruhezustand auf einer
ebenen Fläche ab. Wenn Sie den am Werkzeug
angebrachten Aufhänger verwenden, hängen Sie das
Werkzeug sicher an einer stabilen Oberfläche auf.
23. Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder
dergleichen nicht in Betrieb nehmen.
24. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn
Sie sich auf einer Waage, einer Treppe
oder einem Gerüst, einer Leiter oder
leiterähnlichen Konstruktionen befinden, z.
B. aus Dachlatten, beim Schließen von Kästen oder
Kisten, wenn Transportsicherheitssysteme angebracht
werden z.B. an Anhängern und LKW.
Gefahren von Geschossen
1. Das Eintreibgerät ist grundsätzlich von
der Druckluftquelle zu trennen, wenn
Befestigungselemente entladen, Einstellungen
vorgenommen, Nagelstaus beseitigt oder Zubehörteile
gewechselt werden.
2. Achten Sie während der Arbeit darauf, dass
die Befestigungselemente das Material korrekt
durchdringen und nicht fälschlicherweise auf
den Bediener und/oder Umstehende abgelenkt/
abgeschossen werden können.
3. Während der Arbeit können Bruchstücke vom
Werkstück und Befestigungs-/Sammelsystem
abgegeben werden.
4. Tragen Sie stets eine Schutzbrille,
um Ihre Augen bei Verwendung von
Elektrowerkzeugen vor Verletzung zu
schützen. Die Brille muss den Vorschriften
ANSI Z87.1 in den USA, EN 166 in Europa oder AS/
NZS 1336 in Australien/Neuseeland entsprechen.
In Australien/Neuseeland ist das Tragen eines
Gesichtsschutzes gesetzlich vorgeschrieben, um auch
Ihr Gesicht zu schützen. Der Arbeitgeber ist dafür
verantwortlich, den Gebrauch von angemessener
Schutzausrüstung für die Werkzeugbenutzer und
andere Personen im unmittelbaren Arbeitsbereich
durchzusetzen.
5. Die Gefahren für andere Personen sind vom Bediener
zu beurteilen.
6. Lassen Sie bei Werkzeugen ohne Werkstückkontakt
Vorsicht walten, weil sie unbeabsichtigt ausgelöst
werden können und den Bediener und/oder
Umstehende verletzen können.
7. Vergewissern Sie sich stets, dass das Werkzeug
sicher auf dem Werkstück aufsitzt und nicht
abrutschen kann.
8. Tragen Sie einen Gehörschutz, um Ihre
Ohren vor dem Auslassgeräusch zu
schützen, und einen Kopfschutz. Tragen Sie
außerdem leichte, aber keine weite Kleidung.
Ärmel müssen zugeknöpft oder hochgerollt sein. Das
Tragen einer Krawatte ist unzulässig.
Gefahren beim Betrieb
1. Halten Sie das Werkzeug korrekt: richten Sie sich
darauf ein, normalen oder plötzlichen Bewegungen,
wie z. B. Rückstoß, entgegenzuwirken.
2. Behalten Sie eine ausbalancierte Körperhaltung und
sicheren Stand bei.
3. Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille; außerdem
wird das Tragen geeigneter Handschuhe und
Schutzkleidung empfohlen.
4. Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz.
5. Verwenden Sie die korrekte Energiequelle gemäß den
Anweisungen in der Betriebsanleitung.
6. Benutzen Sie das Werkzeug nicht auf beweglichen

13
Plattformen oder auf der Ladefläche von Lastwagen.
Eine plötzliche Bewegung der Plattform kann zum
Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen und
Verletzungen verursachen.
7. Gehen Sie stets davon aus, dass sich
Befestigungsmittel im Werkzeug befinden.
8. Arbeiten Sie nicht überhastet, und verwenden Sie das
Werkzeug nicht mit zu hohem Kraftaufwand. Gehen
Sie mit dem Werkzeug sorgfältig um.
9. Achten Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug auf
sicheren Stand und auf Ihr Gleichgewicht. Stellen
Sie sicher, dass sich bei Arbeiten an hochgelegenen
Arbeitsplätzen keine Personen unterhalb Ihres
Standorts aufhalten, und sichern Sie den
Druckluftschlauch, um Gefahren durch plötzliches
Rucken oder Hängenbleiben zu vermeiden.
10. Bewegen Sie sich beim Eintreiben von
Befestigungsmitteln auf Dächern und anderen
hochgelegenen Orten in Vorwärtsrichtung. Wenn
Sie sich beim Arbeiten rückwärts bewegen, können
Sie leicht den Stand verlieren. Arbeiten Sie beim
Eintreiben von Befestigungsmitteln an senkrechten
Flächen von oben nach unten. Das Arbeiten auf diese
Weise ist weniger ermüdend.
11. Wenn Sie versehentlich auf ein anderes
Befestigungsmittel oder auf einen Ast im Holz treffen,
kann sich das Befestigungsmittel verbiegen oder
im Werkzeug verklemmen. Das Befestigungsmittel
kann herausgeschleudert werden und Personen
treffen, oder das Werkzeug selbst kann
gefährliche Bewegungen machen. Setzen Sie die
Befestigungsmittel mit Sorgfalt.
12. Das mit Befestigungsmitteln geladene Werkzeug
und den Kompressor nicht längere Zeit der
Sonneneinstrahlung aussetzen - insbesondere, wenn
sie unter Druck stehen. Achten Sie darauf, dass am
Ablageplatz des Werkzeugs keine Fremdkörper wie
Staub, Sand, Späne oder sonstige Materialien in das
Werkzeug eindringen.
13. Treiben Sie Befestigungsmittel niemals gleichzeitig von
innen und außen ein. Die Befestigungsmittel können
durchschießen und/ oder umher fliegen und stellen
eine große Gefahr dar.
RSI-Syndrom verursachende Gefahren
1. Wird ein Werkzeug über längere Zeitspannen
benutzt, kann der Bediener Beschwerden in Händen,
Armen, Schultern, Nacken oder anderen Körperteilen
verspüren.
2. Bei der Benutzung eines Werkzeugs sollte der
Bediener eine geeignete, aber ergonomische Haltung
annehmen. Behalten Sie sicheren Stand bei, und
vermeiden Sie unbehagliche oder unausbalancierte
Haltungen.
3. Falls der Bediener Symptome, wie z. B. anhaltende
oder immer wiederkehrende Beschwerden,
Schmerzen, Pochen, Reißen, Kribbeln, Taubheit,
Brennen oder Steifigkeit verspürt, sollten diese
Warnzeichen nicht ignoriert werden. Der Bediener
sollte einen qualifizierten Gesundheitsexperten in
Bezug auf allgemeine Aktivitäten konsultieren.
4. Fortgesetzter Gebrauch des Werkzeugs kann
RSI-Syndrom durch den vom Werkzeug erzeugten
Rückstoß verursachen.
5. Um RSI-Syndrom zu vermeiden, sollte sich der
Bediener nicht übernehmen oder übermäßige Kraft
anwenden. Darüber hinaus sollte der Bediener eine
Pause einlegen, wenn er Müdigkeit verspürt.
6. Führen Sie eine Gefährdungsabschätzung bezüglich
Gefahren durch wiederholte Beanspruchung durch.
Diese sollte sich auf Muskel-Skelett-Erkrankungen
konzentrieren und vorzugsweise auf der Annahme
basieren, dass geringere Ermüdung während der
Arbeit effektiv zur Reduzierung von Erkrankungen ist.
Durch Zubehör und Verbrauchsmaterial
verursachte Gefahren
1. Trennen Sie das Werkzeug von seiner jeweiligen
Energiequelle, wie z. B. Luft oder Gas oder Batterie,
wo anwendbar, bevor Sie Zubehörteile, wie z. B. den
Werkstückkontakt, austauschen oder Einstellungen
vornehmen.
2. Verwenden Sie nur Zubehörteile der vom Hersteller
gelieferten Größen und Typen.
3. Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
empfohlenen Schmiermittel.
Gefahren am Arbeitsplatz
1. Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind
Hauptursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf schlüpfrige Oberflächen, die durch
den Gebrauch des Werkzeugs verursacht werden,
und auch auf Stolpergefahren, die durch den
Druckluftschlauch verursacht werden.
2. Lassen Sie in fremden Umgebungen zusätzliche
Sorgfalt walten. Verborgene Gefahren, wie z. B.
Stromkabel oder andere Versorgungsleitungen,
können vorhanden sein.
3. Dieses Werkzeug ist nicht für den Einsatz in potenziell
explosiven Atmosphären vorgesehen und ist nicht
gegen Kontakt mit Strom isoliert.
4. Vergewissern Sie sich, dass keine Stromkabel,
Gasrohre usw. vorhanden sind, die bei Beschädigung
durch den Einsatz des Werkzeugs eine Gefahr
darstellen können.
5. Der Arbeitsplatz muss sauber, aufgeräumt und gut
beleuchtet sein. Unordnung und Dunkelheit am
Arbeitsbereich bringen Unfallgefahren mit sich.
6. Befolgen Sie etwaige örtliche Lärmschutzvorschriften,
und halten Sie die vorgeschriebenen Grenzen für
Geräuschpegel ein. In bestimmten Fällen muss der
Lärmpegel mit Hilfe von Schallschutzwänden/-lamellen
gedämpft werden.
Durch Staub und Abgase verursachte Gefahren
1. Überprüfen Sie stets Ihre Umgebung. Die vom
Werkzeug ausgeblasene Luft kann Staub oder
Objekte aufwirbeln und den Bediener und/oder
Umstehende treffen.
2. Lenken Sie die Abluft so, dass Aufwirbelung von

14
Staub in einer staubgefüllten Umgebung minimiert
wird.
3. Werden Staub oder Objekte im Arbeitsbereich
emittiert, reduzieren Sie die Emissionen so weit wie
möglich, um Gesundheitsrisiken und Verletzungsgefahr
zu verringern.
Gefahren durch Lärm
1. Ungeschützte Einwirkung von hohen Geräuschpegeln
kann permanente, behindernde Gehörschädigung
und andere Probleme wie Tinnitus (Klingeln, Sausen,
Pfeifen oder Brummen in den Ohren) verursachen.
2. Führen Sie eine Gefährdungsabschätzung bezüglich
Lärmgefahren im Arbeitsbereich durch, und realisieren
Sie angemessene Kontrollen für diese Gefahren.
3. Geeignete Kontrollen zur Verringerung des Risikos
können Maßnahmen, wie Dämpfungsmaterial,
beinhalten, um „Klingeln“ von Werkstücken zu
verhindern.
4. Verwenden Sie einen geeigneten Gehörschutz.
5. Betreiben und warten Sie das Werkzeug gemäß den
Empfehlungen in dieser Anleitung, um eine unnötige
Zunahme von Geräuschpegeln zu verhindern.
6. Ergreifen Sie Lärmreduzierungsmaßnahmen,
indem Sie beispielsweise Werkstücke auf
Schalldämpfungsstützen legen.
Gefahren durch Vibrationen
1. Die Schwingungsemission während der Arbeit
hängt von der Greifkraft, der Anpresskraft,
der Arbeitsrichtung, der Einstellung der
Energieversorgung, dem Werkstück und
der Werkstückauflage ab. Führen Sie
eine Gefährdungsabschätzung bezüglich
Vibrationsgefahren durch, und realisieren Sie
angemessene Kontrollen für diese Gefahren.
2. Einwirkung von Vibrationen kann behindernde
Schäden an den Nerven und Blutgefäßen der Hände
und Arme verursachen.
3. Tragen Sie beim Arbeiten unter kalten Bedingungen
warme Kleidung, und halten Sie Ihre Hände warm und
trocken.
4. Wenn Sie Taubheit, Kribbeln, Schmerzen oder
Bleichwerden der Haut an Ihren Fingern oder Händen
erleben, holen Sie sich medizinischen Rat von einem
qualifizierten Berufsmediziner in Bezug auf allgemeine
Aktivitäten.
5. Betreiben und warten Sie das Werkzeug gemäß den
Empfehlungen in dieser Anleitung, um eine unnötige
Zunahme von Vibrationspegeln zu verhindern.
6. Halten Sie das Werkzeug mit leichtem, aber sicherem
Griff, weil die Gefährdung durch Vibrationen bei
höherer Greifkraft im Allgemeinen größer ist.
Zusätzliche Warnungen für Druckluftwerkzeuge
1. Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
2. Stellen Sie immer die Druckluftversorgung
ab, und trennen Sie das Werkzeug von der
Druckluftversorgung, wenn es nicht benutzt wird.
3. Trennen Sie das Werkzeug immer von der
Druckluftversorgung, bevor Sie Zubehörteile wechseln,
Einstellungen und/oder Reparaturen vornehmen, und
wenn Sie sich von einem Arbeitsbereich zu einem
anderen bewegen.
4. Halten Sie die Finger vom Auslöser fern, wenn Sie
dieses Werkzeug nicht benutzen, und wenn Sie von
einer Arbeitsposition zu einer anderen wechseln.
5. Richten Sie Druckluft niemals auf sich selbst oder
andere Personen.
6. Peitschende Schläuche können schwere Verletzungen
verursachen. Prüfen Sie stets, ob beschädigte oder
lockere Schläuche oder Anschlussstutzen vorhanden
sind.
7. Tragen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals an seinem
Schlauch.
8. Ziehen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals an seinem
Schlauch.
9. Bei Benutzung von Druckluftwerkzeugen darf der
maximale Betriebsdruck ps max. nicht überschritten
werden.
10. Druckluftwerkzeuge sollten nur mit Druckluft bei der
niedrigsten für den Arbeitsvorgang erforderlichen
Druckeinstellung betrieben werden, um Lärm und
Vibrationen zu verringern und Verschleiß zu minimieren.
11. Die Verwendung von Sauerstoff oder
brennbaren Gasen für den Betrieb von
Druckluftwerkzeugen erzeugt eine Brand-
und Explosionsgefahr.
12. Lassen Sie bei der Benutzung von
Druckluftwerkzeugen Vorsicht walten, weil das
Werkzeug kalt werden könnte, wodurch Griff und
Kontrolle beeinflusst werden.
Zusätzliche Warnungen für Werkzeuge mit
Kontaktauslösungsvermögen
1. Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Auslöser,
wenn Sie das Werkzeug aufheben, sich zwischen
Arbeitsbereichen und -positionen bewegen oder
gehen, weil das zu einer unbeabsichtigten Betätigung
führen kann.
2. Wenn das Werkzeug entweder über die
Auswahl zwischen Einzelkontaktauslösung
und Dauerkontaktauslösung verfügt oder es
sich um ein Gerät mit Einzelkontaktauslösung
oder mit Dauerkontaktauslösung mit
nebenstehendem Symbol handelt,
sind die vorgesehenen Anwendungen
Produktionsanwendungen wie z. B. Palettenbau,
Möbelbau, Fertighäuser, Polstern und
Folienbefestigung.
3. Verwenden Sie die Kontaktauslösung nicht bei
Anwendungen wir z. B. dem Schließen von
Kisten und Verschlägen oder dem Anbringen von
Transportsicherungen an Anhängern und LKW.
4. Achtung: das Gerät darf nur an einem sicheren
Arbeitsplatz verwendet werden.
5. Seien Sie vorsichtig beim Wechseln von einer
Eintreibstelle zur nächsten.

15
LADEN
1 Trennen Sie das Werkzeug von der
Druckluftversorgung ab.(Figure 3) Lösen Sie
das Magazin, indem Sie auf den Hebel drücken.
(Figure 4)
2 Beladen mit Klammern: drehen Sie das Gerät um.
Legen Sie einen Klammerstab in das Magazin,
mit den Spitzen nach oben. Danach schließen Sie
das Magazin indem Sie es vollständig nach vorn
schieben. (Figure 5)
3. Verwenden Sie nur empfohlene
Befestigungselemente (siehe technische Daten).
4. Das in der Bedienungsanleitung angegebene
Werkzeug und die Befestigungselemente gelten als
ein Sicherheitssystem.
VERWENDUNG DES WERKZEUGS
1.Halten Sie das Werkzeug von sich und anderen
Personen entfernt und schließen Sie es an die
Druckluftversorgung an. (Figure 1)
2. Werkzeuge sind mit dem für die Anwendung niedrigst
möglichen Druck zu betreiben. Dies reduziert
Schallpegel, Teileverschleiß und Energieverbrauch.
3. Drücken Sie die Nase des Werkzeuges auf das
zu befestigende Werkstück und drücken Sie auf
den Auslöseschalter, um Befestigungselemente
auszuschießen. (Figure 6)
Stellen Sie den für das Eindringen der
Befestigungselemente erforderlichen Minimaldruck ein.
Führen Sie dann einige Versuche durch, Sie mit dem
niedrigsten Druck beginnen.
4. Prüfen Sie, ob das Befestigungsmaterial entsprechend
den Anforderungen in das Werkstück eingetrieben
wurde.
- wenn das Befestigungsmittel nicht vollständig
eingetrieben wurde, erhöhen Sie den Luftdruck
in Schritten von 0,5 bar und überprüfen Sie das
Ergebnis nach jeder neuen Einstellung.
- wenn das Befestigungsmittel zu tief eingetrieben
wird, reduzieren Sie den Luftdruck in Schritten von
0,5 bar, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
5. Sie sollten immer bemüht sein, mit dem
geringstmöglichen Luftdruck zu arbeiten.
6. Halten Sie das Werkzeug beim Arbeiten so, dass Sie
sich bei einem möglichen Rückschlag, hervorgerufen
durch eine Unterbrechung in der Energieversorgung
oder durch harte Teile im Werkstück, nicht am Kopf
oder Körper verletzen können.
7. Trennen Sie das Gerät vom Druckluftsystem, bevor Sie
es an einen anderen Ort transportieren, insbesondere
wenn Leitern genutzt werden oder während der
Bewegung eine ungewöhnliche Körperhaltung
eingenommen wird.
8. Tragen Sie das Werkzeug nur am Griff und niemals mit
gedrücktem Auslösehebel.
9. Berücksichtigen Sie die Bedingungen am Arbeitsplatz.
Befestigungsmittel können dünne Werkstücke
durchdringen oder von Ecken und Kanten von
Werkstücken abrutschen und somit Personen
gefährden.
10. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
Schutzausrüstung wie Gehör- und Augenschutz.
11. Der Auslöser und die Auslösesicherung müssen für
jeden Eintreibvorgang betätigt werden, wobei die
Reihenfolge der Betätigung nicht vorgegeben ist.
Für anschließende Eintreibvorgänge reicht es aus,
wenn entweder der Auslöser betätigt bleibt und die
Auslösesicherung betätigt wird, oder umgekehrt.
12. Vermeiden Sie das Auslösen des Werkzeugs, wenn
das Magazin leer ist.
13. Ein defektes oder nicht einwandfrei arbeitendes
Eintreibgerät muss sofort von der Pneumatik-
Druckquelle getrennt werden und einem Spezialisten
zur Prüfung übergeben werden.
14. Bei längeren Arbeitspausen oder Arbeitsende trennen
Sie das Gerät von der Pneumatik-Druckquelle. Es wird
empfohlen, das Magazin zu entleeren.
15. Die Druckluftanschlüsse des Werkzeugs und der
Schläuche sind vor Verschmutzung zu schützen. Das
Eindringen von grobem Staub, Spänen, Sand usw.
führt zu Undichtigkeiten und zur Beschädigung des
Werkzeugs und der Kupplungen.
DRUCKLUFTSYSTEM
1. Für den einwandfreien Betrieb des Eintreibwerkzeugs
ist gefilterte, trockene und geölte Druckluft in
ausreichenden Mengen erforderlich.
2. Übersteigt der Luftdruck im Leitungssystem den
maximal zulässigen Druck des Werkzeugs zum
Eintreiben von Befestigungselementen, ist in der
Versorgungsleitung des Werkzeugs zusätzlich
ein Druckminderventil und ein nachgeschaltetes
Druckbegrenzungsventil anzubringen.
3. Verbinden Sie das Eintreibwerkzeug mit
der Pneumatik-Druckquelle durch einen mit
Schnellkupplungen ausgerüsteten, zweckmäßigen
Druckschlauch. (Figure 1)
4. Die Kompressoranlage muss hinsichtlich Druckleistung
und Leistung (Volumenstrom) für den zu erwartenden
Verbrauch ausreichend dimensioniert sein. Zu kleine
Leitungsabschnitte im Verhältnis zur Leitungslänge
(Rohre und Schläuche) sowie eine Überlastung des
Kompressors führen zu Druckabfällen.
5. Fest verlegte Druckluftleitungen sollten einen
Innendurchmesser von mindestens 19 mm und einen
entsprechend großen Durchmesser haben, wenn
relativ lange Leitungen oder mehrere Benutzer beteiligt
sind.
6. Druckluftleitungen sind so zu verlegen, dass ein
Gefälle entsteht (höchster Punkt in Richtung
Kompressor). Leicht zugängliche Wasserabscheider
sollten an den tiefsten Stellen installiert werden.
7. Abzweigungen für Benutzer sollten von oben an die
Leitungen angeschlossen werden.
8. Anschlussstellen für Eintreibwerkzeuge sollten
mit einer Druckluftwartungseinheit (Filter/
Wasserabscheider/Öler) direkt an der Anschlussstelle
versehen werden.
9. Öler müssen täglich überprüft und gegebenenfalls
mit der empfohlenen Ölsorte aufgefüllt werden (siehe

16
TECHNISCHE DATEN). Bei Schlauchlängen über
10 m kann die Ölversorgung für das Eintreibwerkzeug
nicht garantiert werden. Wir empfehlen daher, 2
bis 5 Tropfen (abhängig von der Belastung des
Eintreibwerkzeugs) des empfohlenen Öls (siehe
TECHNISCHE DATEN) über den Lufteinlass des
Werkzeugs oder über einen Öler, der direkt am
Schraubwerkzeug angebracht ist, einzufüllen.
FEHLERSUCHE UND WARTUNG
1. Wenn die Befestigungselemente verklemmen,
trennen Sie das Werkzeug von der
Druckluftversorgung. (Figure 3)
2. Lösen Sie das Magazin und schieben Sie die
Schiene zurück. (Figure 4)
3. Entfernen Sie verklemmte Befestigungselemente.
(Figure 7)
WARTUNG:
1. Prüfen Sie das Werkzeug bei abgetrennter
Druckluftversorgung täglich auf freie Beweglichkeit
von Auslösesicherung und Auslöseschalter.
2. Alle Schrauben müssen fest angezogen sein.
(Figure 2)
Lockere Schrauben führen zu einem unsicheren
Betrieb und zur Beschädigung von Teilen. Geben
Sie 2 - 3 Tropfen Öl in den Lufteinlass.
3. Verwenden Sie nur das in den technischen Daten
empfohlene Öl. Halten Sie das Werkzeug sauber.
Reinigen Sie es regelmäßig mit einem trocken Tuch
und prüfen Sie es auf Verschleiß. Schmieren Sie
gelegentlich die beweglichen Teile des Magazins,
um Verschleiß vorzubeugen.
4. Verwenden Sie keine brennbaren
Reinigungslösungen. Tauchen Sie das Werkzeug
nicht ein und verwenden Sie kein Lösungsmittel;
diese können O-Ringe und andere empfindliche
Teile des Werkzeugs beschädigen. Verwenden Sie
saubere, trockene Luft. Verwenden Sie möglichst
eine Druckluft-Wartungseinheit in der Zuleitung
zum Werkzeug. Andere als die hier beschriebenen
Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem,
qualifiziertem Personal oder von Kundendienst-
personal des Herstellers durchgeführt werden.
ERSATZTEILLISTE
Befolgen Sie bei der entsorgung des Werkzeugs die
örtlichen Vorschriften.
PS101 Ersatzteilliste (Figure 8)
Nr. Art.-Nr. Bezeichnung
A 5001145 Reparatur-Set A für PS101 M2
B 5000143 Reparatur-Set B für PS101
C 5000144 Reparatur-Set C für PS101
5000145 Nasenschutzkappe (Beutel mit
5 St.)
PS111 Ersatzteilliste (Figure 8)
Nr. Art.-Nr. Bezeichnung
A 5001146 Reparatur-Set A für PS111 M2
B 5000147 Reparatur-Set B für PS111
C 5000148 Reparatur-Set C für PS111
5000145 Nasenschutzkappe (Beutel mit
5 St.)
PS141 Ersatzteilliste (Figure 8)
Nr. Art.-Nr. Bezeichnung
A 5001147 Reparatur-Set A für PS141 M2
B 5000158 Reparatur-Set B für PS141
C 5000159 Reparatur-Set C für PS141
5000178 Nasenschutzkappe (Beutel mit
5 St.)

17
SPECIFICATIONS TECHNIQUES
PS101 PS111 PS141
Dimensions de
l’outil
Hauteur 168 mm 168 mm 168 mm
Longueur 225 mm 225 mm 225 mm
Largeur 48 mm 48 mm 48 mm
Poids sans
agrafe 0,89 kg 0,89 kg 0,88 kg
Poids avec
agrafes les
plus lourdes
0,90 kg 0,90 kg 0,91 kg
Connexion air comprimé 1/4" 1/4" 1/4"
Pression maxi admissible 7 bar 7 bar 7 bar
Pression de
travail
Mini 5 bar 5 bar 5 bar
Maxi 7 bar 7 bar 7 bar
Mode de déclenchement Commande par contact
Projectiles recommandés RAPID no53:
6 -> 16 mm
RAPID no140:
6 -> 16 mm
RAPID no12:
6 -> 16 mm
Dimensions de l’agrafe 0,7x0,50 mm 1,25x0,50 mm 0,95x0,62 mm
Capacité de projectiles du
magasin 190 115 150
Lubrifiant pneumatique
recommandé Huile hydraulique ISO 46 ou équivalent
Informations sur
le niveau de bruit
(EN 12549:1999)
LpA, 1s, d 84,2 dB 79,1 dB 83,4 dB
incertitude 2,5 dB 2,5 dB 2,5 dB
LwA, 1s, d 97,2 dB 92,1 dB 96,4 dB
incertitude 2,5 dB 2,5 dB 2,5 dB
LpC, peak 118,5 dB 115,5 dB 106,3 dB
incertitude 2,5 dB 2,5 dB 2,5 dB
Ces valeurs sont des caractéristiques de l’outil qui ne
représente pas l’émission de bruit au poste
de travail. Le niveau de bruit au poste de travail dépend de
l’environnement du poste, de la nature
de la pièce travaillée, du support de la pièce et de la
cadence d’utilisation de l’outil. L’environnement de travail
et la conception adaptée du poste de travail peuvent
contribuer à la réduction des niveaux de bruit. Placer,
par exemple, des amortisseurs de bruit sous les pièces
travaillées.
Informations sur
les vibrations (ISO
8662-11:1999)
Vibration 4,48 m/s23,21 m/s2< 2,25 m/s2
incertitude 0,191 m/s20,206 m/s2
Cette valeur est une caractéristique de l’outil et ne
représente pas l’influence des vibrations sur la main ou le
bras de l’utilisateur L’influence des vibrations sur la main
ou le bras de l’utilisateur peut dépendre par exemple du
serrage exercé sur la poignée, de la pression de contact,
de la direction
de travail, de la nature de la pièce travaillée ou du support
de la pièce travaillée.
SYMBOLES
Les symboles utilisés pour l’outil sont indiqués ci-dessous.
Assurez-vous d’avoir bien compris leur signification avant
d’utiliser l’outil.
Lisez et comprenez les étiquettes et le
manuel de l’appareil. Le non-respect des
avertissements peut entraîner des blessures
graves.
Les opérateurs et autres personnes dans la
zone de travail doivent porter une protection
oculaire résistante aux chocs avec des
écrans latéraux.
Les opérateurs et autres personnes dans la
zone de travail doivent porter une protection
auditive.
L'appareil a la capacité de fonctionner en
mode déclenchement par contact.
N'utilisez pas l'outil lorsque vous êtes
sur une échelle, des escaliers ou des
échafaudages. Ne pas utilisez pour
des utilisations spécifiques telles que
: - en mouvement sur des échaffaudages,
escaliers ou constructions comme les lattis
de toit, - pour fermer des caisses ou des
boîtes, - pour fixer des systèmes d'arrimage
sur véhicules ou remorques.
Ne jamais utiliser de l’oxygène, du gaz
carbonique ou tout autre gaz en bouteille
comme source d’énergie pour cet outil.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
1. Pour votre propre sécurité et pour
un fonctionnement et un entretien
adéquats de l’outil, veuillez lire ce
mode d’emploi avant d’utiliser l’outil.
2. Conservez toutes les mises en garde et instructions
pour référence ultérieure.
3. L’outil est conçu pour des applications
professionnelles uniquement. Ne pas l’utiliser pour
d’autres usages. Il n’est pas conçu pour enfoncer des
fixations directement dans une surface dure comme
l’acier ou le béton.
4. L’utilisateur doit évaluer les risques spécifiques
résultant de chaque utilisation.
5. Toute autre utilisation que celle prévue pour cet
AGRAFEUSE PNEUMATIQUE PS101 PS111 PS141 (M2)
Notice technique - Traduction de l’original

18
outil est interdite. Les outils destinés à enfoncer des
fixations avec commande par contact en continu ou
commande par contact ne doivent être utilisés que
pour les applications productiques.
6. Éloignez les doigts de la gâchette lorsque vous n’utilisez
pas l’outil et lorsque vous vous déplacez d’un point à
un autre.
7. Risques multiples. Lisez et comprenez les consignes
de sécurité avant de brancher, débrancher, charger,
utiliser, entretenir l’outil ou de changer des accessoires
ou travailler à proximité de l’outil. Le non-respect de
cette consigne peut entraîner de graves blessures
corporelles.
8. Éloignez les parties du corps comme les mains ou les
jambes du sens d’éjection des fixations et assurez-
vous qu’elles ne peuvent pas pénétrer par la pièce
dans des parties de votre corps.
9. Lorsque vous utilisez l’outil, soyez conscient que le
consommable peut dévier et vous blesser.
10. Maintenez fermement l’outil et soyez prêt à affronter un
mouvement de recul.
11. Seuls les utilisateurs aux compétences techniques
avancées doivent utiliser un outil destiné à enfoncer
des fixations.
12. Ne modifiez pas un outil destiné à enfoncer des
fixations. Les modifications peuvent réduire l’efficacité
des mesures de sécurité et augmenter les risques
pour l’utilisateur et/ou les badauds.
13. Ne jetez pas le manuel d’instructions.
14. N’utilisez pas l’outil s’il est endommagé.
15. Prenez garde lorsque vous manipulez des fixations,
particulièrement lors de leur insertion et retrait,
étant donné qu’elles présentent des bouts pointus
susceptibles de vous blesser.
16. Inspectez toujours l’outil avant de l’utiliser pour
s’assurer qu’il n’a pas de pièces cassées, mal
branchées ou usées.
17. Ne vous penchez pas trop loin. N’utilisez l’outil
que dans un lieu de travail sécuritaire. Maintenez
constamment une bonne assise et un bon équilibre.
18. Écartez les badauds (lorsque vous travaillez dans un
endroit au flux incessant de personnes). Marquez
clairement votre zone de travail.
19. Ne dirigez jamais l’outil vers vous-même ou quelqu’un
d’autre.
20. Ne posez pas le doigt sur la gâchette lorsque vous
ramassez l’outil, vous déplacez d’une zone ou position
de travail à une autre ou en marchant, étant donné que
cela peut entraîner un déclenchement inopiné. Pour
les outils avec commande sélective, inspectez toujours
l’outil avant utilisation afin de vous assurer que le bon
mode est sélectionné.
21. Portez uniquement des gants garantissant une
sensation adéquate et une maîtrise sûre des gâchettes
et de tout autre dispositif de réglage.
22. Lorsque vous posez l’outil, placez-le sur une surface
plane. Si vous utilisez le crochet prévu sur l’outil,
accrochez solidement l’outil à une surface stable.
23. N’utilisez pas l’outil si vous avez consommé de l’alcool,
des drogues ou des médicaments, etc.
24. N’utilisez pas l’outil lorsque vous êtes sur une
échelle, des escaliers ou des échafaudages.
Ne pas utilisez pour des utilisations
spécifiques telles que : - en mouvement
sur des échaffaudages, escaliers ou constructions
comme les lattis de toit, - pour fermer des caisses ou
des boîtes, - pour fixer des systèmes d’arrimage sur
véhicules ou remorques.
Risques de projection
1. Un outil destiné à enfoncer des fixations doit être
débranché lorsque vous retirez les fixations, effectuez
des réglages, enlevez les fixations coincées ou
changez d’accessoires.
2. Pendant le fonctionnement, assurez-vous que les
fixations pénètrent correctement le matériau et ne
peuvent pas être déviées ou éjectées en direction de
l’utilisateur et/ou des badauds.
3. Pendant le fonctionnement, des débris provenant de
la pièce et du système de serrage/ collationnement
peuvent être expulsés.
4. Pour protéger vos yeux des blessures
lorsque vous utilisez un outil électrique,
portez toujours des lunettes de protection,
lesquelles doivent être conformes à ANSI
Z87.1 aux États-Unis, EN 166 en Europe ou AS/NZS
1336 en Australie/Nouvelle-Zélande. En Australie/
Nouvelle-Zélande, la loi exige également leport d’un
écran facial pour se protéger le visage. L’employeur
est responsable d’imposer le port d’équipements de
sécurité appropriés par les utilisateurs de l’outil et par
les autres personnes se trouvant à proximité de la zone
de travail.
5. Les risques pour autrui doivent être évalués par
l’utilisateur.
6. Prenez garde avec les outils sans contact de la pièce,
car ils peuvent être déclenchés brusquement et
blesser l’utilisateur et/ou les badauds.
7. Assurez-vous que l’outil est toujours bien engagé sur
la pièce et ne peut pas glisser.
8. Portez des protège-tympans pour protéger
vos oreilles contre le bruit d’échappement et
portez un casque de sécurité. En outre, les
vêtements portés doivent être légers et ne
doivent pas être amples. Boutonnez ou retroussez vos
manches. Ne portez pas de cravate.
Risques liés au fonctionnement
1. Tenez correctement l’outil : soyez prêt à neutraliser des
mouvements habituels ou brusques comme un recul.
2. Conservez un bon équilibre général et une bonne
assise.
3. Des lunettes de sécurité appropriées doivent être
utilisées et il est recommandé de porter des gants et
des vêtements de protection adéquats.
4. Portez des protège-tympans adéquats.
5. Utilisez une source d’énergie correcte comme indiqué
dans le manuel d’instructions.

19
6. N’utilisez pas l’outil sur une plateforme mobile ou à
l’arrière d’un camion. Un mouvement brusque de la
plateforme pourrait vous faire perdre le contrôle de
l’outil et vous blesser.
7. Supposez toujours que l’outil contient des
consommables.
8. Ne travaillez pas trop vite, ni ne forcez l’outil. Manipulez
l’outil avec précaution.
9. Regardez où vous posez les pieds et maintenez votre
équilibre pendant l’utilisation de l’outil. Assurez-vous
qu’il n’y a personne au-dessous de vous lorsque vous
travaillez en hauteur et fixez le tuyau d’air afin d’éviter
une situation dangereuse s’il est brusquement secoué
ou coincé.
10. Sur les toits et sur d’autres emplacements en hauteur,
procédez au vissage tout en avançant. Il est facile
de perdre l’équilibre en procédant au vissage en
reculant. Si vous procédez au vissage sur une surface
perpendiculaire, travaillez de haut en bas. De cette
façon, le travail de vissage sera moins fatigant.
11. Le consommable se pliera ou l’outil peut se bloquer si
vous fixez par inadvertance sur un autre consommable
ou heurtez un nœud dans le bois. Le consommable
peut être projeté et frapper quelqu’un, ou bien
l’outil lui-même peut réagir de manière dangereuse.
Choisissez l’emplacement des consommables avec
soin.
12. Ne laissez pas l’outil chargé ou le compresseur d’air
sous pression pendant une période prolongée dehors
au soleil. Assurez-vous de toujours déposer l’outil dans
un endroit où la poussière, le sable, les copeaux et les
corps étrangers ne risquent pas d’y pénétrer.
13. Ne tentez jamais de fixer de l’intérieur et de l’extérieur
simultanément. Les consommables pourraient se
fendre et/ou voler en éclats, ce qui présente un danger
grave.
Risques de mouvements répétitifs
1. Lors de l’utilisation d’un outil pendant des périodes
prolongées, l’utilisateur peut ressentir une gêne dans
les mains, les bras, les épaules, le cou ou d’autres
parties du corps.
2. Pendant qu’il se sert d’un outil, l’utilisateur doit adopter
une posture à la fois adéquate et ergonomique.
Conservez une bonne assise et évitez les postures
incommodes ou déséquilibrées.
3. Si vous ressentez des symptômes comme une
gêne persistante ou récurrente, une douleur, des
palpitations, des courbatures, des fourmillements, un
engourdissement, une sensation de brûlure ou une
raideur, n’ignorez pas ces signes avant-coureurs.
L’utilisateur doit consulter un professionnel des soins
de santé qualifié concernant l’ensemble des activités.
4. L’utilisation continue de l’outil peut provoquer des
microtraumatismes répétés en raison du recul produit
par l’outil.
5. Pour éviter des microtraumatismes répétés, l’utilisateur
ne doit pas se pencher trop loin ou utiliser une force
excessive. De plus, l’utilisateur doit faire une pause
lorsqu’il se sent fatigué.
6. Réalisez une évaluation du risque à propos des dangers
liés aux mouvements répétitifs. Elle doit se concentrer
sur les troubles musculo-squelettiques et reposer
de préférence sur l’hypothèse que la réduction de
la fatigue pendant le travail diminue efficacement les
troubles.
Risques présentés par les accessoires et les pièces
consommables
1. Déconnectez la source d’énergie de l’outil, à savoir l’air,
le gaz ou une batterie selon le cas, avant de changer/
remplacer des accessoires comme un contact de la
pièce ou avant d’effectuer des réglages.
2. Utilisez uniquement les tailles et types d’accessoires
fournis par le fabricant.
3. Utilisez uniquement les lubrifiants recommandés dans
ce manuel.
Rsiques sur le lieu de travail
1. Glisser, trébucher et tomber sont les principales
causes de blessures sur le lieu de travail. Prenez garde
aux surfaces glissantes résultant de l’utilisation de
l’outil et prenez soin également de ne pas trébucher
dans le tuyau de la ligne d’air.
2. Redoublez de précaution dans les environnements
inconnus. Des dangers cachés comme les lignes
électriques ou d’autres services publics peuvent
exister.
3. Cet outil n’est pas conçu pour être utilisé dans des
atmosphères potentiellement explosives et n’est pas
isolé en cas de contact avec le courant électrique.
4. Assurez-vous qu’il n’y a pas de câbles électriques, de
conduites de gaz, etc., présentant un risque s’ils sont
endommagés suite à l’utilisation de l’outil.
5. Conservez la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones de travail en désordre ou mal éclairées sont
propices aux accidents.
6. Il se peut que des réglementations locales
s’appliquent concernant les niveaux de bruit permis.
Veuillez les respecter. Dans certains cas, des volets
doivent être installés pour réduire le bruit.
Risques présentés par la poussières et les
dégagements
1. Soyez toujours vigilant à ce qui vous entoure. L’air
sortant de l’outil peut souffler de la poussière ou des
objets et frapper l’utilisateur et/ou les badauds.
2. Dirigez le dégagement de sorte à minimiser la
perturbation des poussières dans un environnement
poussiéreux.
3. Si de la poussière ou des objets sont soufflés dans
la zone de travail, réduisez autant que possible les
émissions pour diminuer les dangers pour la santé et
les risques de blessures.
Risques liés au bruit
1. L’exposition non protégée à des niveaux de bruit
élevés peut entraîner une perte auditive permanente
handicapante et d’autres problèmes comme des
acouphènes (tintement, sifflement ou bourdonnement
dans les oreilles).

20
2. Réalisez une évaluation du risque à propos des
risques liés au bruit dans la zone de travail et mettez
en place des contrôles adéquats pour ces dangers.
3. Des contrôles appropriés pour réduire le risque
peuvent inclure des mesures comme des matériaux
amortissant pour empêcher les pièces de « tinter ».
4. Utilisez des protège-tympans appropriés.
5. Faites fonctionner et entretenez l’outil comme
recommandé dans ces instructions pour éviter une
hausse inutile des niveaux de bruit.
6. Prenez des mesures de réduction du bruit, par
exemple en plaçant les pièces à travailler sur des
supports atténuant le bruit.
Risques liés aux vibrations
1. L’émission de vibration pendant le fonctionnement
dépend de la tension d’adhérence, de la force de
pression par contact, du sens de travail, du réglage
de l’alimentation, de la pièce à travailler et de son
support. Réalisez une évaluation du risque à propos
des risques liés aux vibrations et mettez en place des
contrôles adéquats pour ces dangers.
2. L’exposition à des vibrations peut provoquer
des lésions nerveuses handicapantes et nuire à
l’approvisionnement en sang des mains et des bras.
3. Portez des vêtements chauds lorsque vous travaillez
dans un environnement froid et maintenez vos mains
au chaud et au sec.
4. Si vous ressentez un engourdissement, des
fourmillements, une douleur ou remarquez un
blanchiment de la peau de vos doigts ou mains,
demandez conseil à un professionnel des soins de
santé qualifié concernant l’ensemble des activités.
5. Faites fonctionner et entretenez l’outil comme
recommandé dans ces instructions pour éviter une
hausse inutile des niveaux de vibration.
6. Serrez légèrement l’outil en le tenant bien en main, car
le risque de vibration est généralement plus important
lorsque la force de préhension est plus élevée.
Avertissements supplémentaires pour outils
pneumatiques
1. L’air comprimé peut provoquer de graves blessures.
2. Coupez toujours l’alimentation en air et débranchez
l’outil de l’alimentation en air lorsque vous ne l’utilisez
pas.
3. Débranchez toujours l’outil de l’alimentation en
air comprimé avant de changer des accessoires,
d’effectuer des réglages et/ou des réparations,
lorsque vous passez d’une zone de travail à une autre
zone.
4. Éloignez les doigts de la gâchette lorsque vous
n’utilisez pas l’outil et lorsque vous vous déplacez d’un
point à un autre.
5. Ne dirigez jamais l’air comprimé vers vous-même ou
quelqu’un d’autre.
6. Les coups de fouet des tuyaux peuvent provoquer de
graves blessures. Vérifiez toujours que les tuyaux ou
raccords ne sont pas endommagés ou lâches.
7. Ne transportez jamais un outil pneumatique par son
tuyau.
8. Ne traînez jamais un outil pneumatique par son tuyau.
9. Lorsque vous utilisez un outil pneumatique, ne
dépassez pas la pression de service maximum ps max.
10. Les outils pneumatiques ne doivent être alimentés par
de l’air comprimé qu’à la plus basse pression requise
pour la tâche afin de réduire le bruit et les vibrations, et
de limiter l’usure au minimum.
11. L’utilisation d’oxygène ou de gaz
combustibles pour faire fonctionner les outils
pneumatiques présente un risque d’incendie
et d’explosion.
12. Prenez garde lorsque vous utilisez un outil
pneumatique, étant donné que l’outil peut devenir
froid, affectant la prise et la maîtrise.
Avertissements supplémentaires pour outils avec
commande par contact
1. Ne posez pas le doigt sur la gâchette lorsque vous
ramassez l’outil, vous déplacez d’une zone ou position
de travail à une autre ou en marchant, étant donné que
cela peut entraîner un déclenchement inopiné.
2. Si cette machine comporte un
déclenchement sélectif pour le
déclenchement par contact ou le
déclenchement en rafale à l’aide d’un
sélecteur de mode déclenchement, ou
s’il s’agit d’une machine à déclenchement
par contact ou à déclenchement en rafale,
et marquée avec le symbole ci-contre, ses usages
prévus sont des application de production telles
que fabrication de palettes, meubles, maisons
préfabriquées, capitonnage et revêtement.
3. Ne pas utiliser cette machine en déclenchement par
contact pour des applications telles que la fermeture
de boîtes ou de caisses et la fixation de systèmes de
sécurité pour le transport sur des remorques ou poids
lourds.
4. Attention: la machine doit être utilisée uniquement
dans un environnement de travail sûr.
5. Faire attention lors d’un passage d’un point
d’enfoncement à un autre.
CHARGEMENT
1. Débrancher l’outil de l’arrivée d’air comprimé.
(Figure 3) Enfoncer le loquet et ouvrir le rail en le
glissant. (Figure 4)
2. Chargement en agrafes : retourner l’appareil.
Mettre une bande d’agrafes, pointes en l’air, dans
le chargeur. Repousser le rail jusqu’à encliquetage.
(Figure 5)
3. N’utiliser que des projectiles d’origine (voir les
spécifications techniques).
4. L’appareil et les fixations spécifiées dans les
instructions d’emploi doivent être considérées du
point de vue de la sécurité comme un système unique
UTILISATION DE L’OUTIL
1. Maintenir l’outil pointé à l’écart de soi-même et des
autres personnes, et raccorder l’outil à l’air comprimé.
Other manuals for PS101
4
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rapid Tools manuals