
8
Abgleich KXA-5-...
Der Abgleich erfolgt nach Montage am Auswerter. Zuerst ist der Schaltpunkt mittels Abgleichpotentiometer
zu suchen. Rechtsdrehen erhöht die Empndlichkeit, Linksdrehen verringert die Empndlichkeit. Generell
sollte der Abgleich mit dem Messobjekt in der gewünschten Lage durchgeführt werden.
Achtung:
Durch den weiten Erfassungsbereich der Annäherungsschalter kann beim Abgleich schon die Annäherung
einer Hand zum Schalten oder zumindest zur Beeinussung des Schaltpunktes führen. Deshalb ist zu be-
achten, dass im Erfassungsbereich konstante Bedingungen herrschen, außer der Veränderung, die erfasst
werden soll. Nach dem Abgleich Funktion überprüfen und eventuell korrigieren.
Nach mechanischen Veränderungen der Einbaulage des Sensors oder Änderungen innerhalb des Messbe-
reiches ist der Abgleich zu wiederholen.
Diese Vorgehensweise der Einstellung ist bei Mehrpunktauswertern für jede einzelne Messstelle
durchzuführen. Bei beliebiger Reihenfolge.
Auswerter mit Fühlerbruchüberwachung KXA-5-4-...-FB-...:
Jedem Kanal ist eine Fühlerbruchüberwachung (FB) zugeordnet, die als Öffner-Signal an den jeweiligen
Fühlerbruch-Ausgängen anliegt und durch die grüne FB-LED angezeigt wird. Der ordnungsgemäß installierte
Sensor erzeugt ein bestimmtes internes Signal in der Auswerteeinheit. Auf dieses Signal wird durch den FB-
Abgleich eine Triggerschwelle eingestellt. Bei Störungen (Sensorkabel oder BE-Verbindung unterbrochen,
usw.) wird dieses Signal unterschritten und der FB signalisiert:
• durch Verlöschen der zugeordneten grünen LED
• der entsprechende FB-Ausgang nimmt Low-Pegel an.
Einstellung der Fühlerbruchfunktion:
Die Einstellung der Fühlerbruchüberwachung erfolgt immer erst nach dem Leer-/Vollabgleich.
Fühlerbruchabgleich bei korrekt montiertem Sensor, ohne Target, vom Schaltpunkt aus etwa 1 Umdrehung
weiter nach rechts drehen und Potentiometer so belassen (FB nicht zu nahe auf den Umschaltpunkt einstellen,
sonst spricht der FB bereits bei tolerierbaren Veränderungen am Sensor an - mögliche Funktions-Kontrolle:
Sensorstecker ziehen). Im normalen Betriebszustand müssen die grünen FB-LED’s leuchten.
Hinweise zu kaskadierten Mehrpunkt-Messungen:
• In einer Anlage sind nicht mehrere Master-Geräte zu betreiben, sondern immer Master-Slave-Kombi-
nationen.
• Zwischen dem Master-Gerät und den Slave-Geräten ist ein zusätzliches Verbindungskabel an der
Klemme MS erforderlich (Wird den Slave-Geräten beigestellt)
• Das Master-Gerät kann ohne Slave-Geräte betrieben werden; die Slave-Geräte sind ohne Master-Ge
rät nicht funktionstüchtig.
Leerabgleich mit Auswerter KXA-5-... Vollabgleich mit Auswerter KXA-5-...
• der Leerabgleich wird mit freiem Sensor
durchgeführt
• mit dem Schraubendreher am Potentiometer
Schaltpunkt suchen (LED gelb)
• die empndlichste Einstellung erhält man, wenn
vom Zustand LED = gelb nur soweit nach links
gedreht wird, bis die LED gelb gerade aus ist.
• je weiter nach links gedreht wird, desto
unempndlicher wird die Einstellung
• der Vollabgleich wird mit dem abzutastenden
Material, das in einem bestimmten Abstand vor
dem Sensor positioniert ist, durchgeführt
• mit dem Schraubendreher am Potentiometer
Schaltpunkt suchen (LED gelb)
• die unempndlichste Einstellung erhält man,
wenn,nur soweitnachrechts gedrehtwird,bis dieLED
gerade nach gelb wechselt.
• je weiter nach rechts gedreht wird, desto
empndlicher wird die Einstellung
DE