
4Bedienungsanleitung Motorsegler Junior Fly Pro No. 23 01 82
2. Sicherheitsanweisungen
a) Allgemeines
Diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer
Personen.
Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung entstanden sind, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verurs-
acht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiss bei Betrieb und Unfallschäden.
- Funkferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug!
- Für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet!
- Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Schließen Sie eine Modellflugversicherung ab. Wenden Sie sich dazu an den Deutschen Modellfliegerverband e.V., oder versichern Sie sich
über einen Verein.
- Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Betriebsmittel, Zubehörteile und Original-Ersatzteile!
b) Funkfernsteuerung
- Senderantenne immer fest einschrauben und auf volle Länge ausziehen.
Bei nicht vollständig herausgezogener Antenne verringert sich die Reichweite der Fernsteuerung.
- Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage.
- Prüfen Sie am stehenden Modell, ob die Servos erwartungsgemäß auf die Fernsteuersignale ansprechen!
- Achten Sie auf die Ladezustandsanzeige Ihres Fernsteuersenders!
- Stellen Sie sicher, daß niemand sonst in der Umgebung auf Ihrer Frequenz sendet!
Auch bei Verwendung unterschiedlicher Modulationsarten (FM (PPM), AM, PCM) darf nicht die gleiche Frequenz verwendet werden.
- Wenn Sie auf einem Privatgrundstück fliegen, sollte dieses mindestens 5 km von dem nächsten offiziellen Modellflugplatz entfernt sein.
- Die Reparatur einer defekten Fernsteueranlage darf nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Bei eigenmächtigen Eingriffen in die Elektronik erlischt die Zulassung der Fernsteueranlage.
c) Vor dem Starten
- Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden.
Suchen sie ggf. die Unterstützung eines erfahrenen Modellpiloten.
- Gehen Sie kein Risiko ein!
- Machen Sie sich mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut.
- Überprüfen Sie den Fernsteuersender und das Modell auf sichtbare Beschädigungen sowie alle Befestigungen, Schraub- und Steckverbindungen,
da sich diese beim Transport, während des Fluges und bei harter Landung lockern oder lösen können.
- Stellen Sie auch sicher, dass der Flugakku und die Senderakkus (Batterien) voll geladen sind.
d) Flugbetrieb
- Überprüfen Sie regelmäßig sämtiche Befestigungen, Schraub- und Steckverbindungen.
- Prüfen Sie die Schwerpunktlage des Modells vor dem Flug.
- Stellen Sie auch sicher, dass das Modell ausgetrimmt ist.
- Sichern Sie das Modell vor dem Starten des Motors gegen unbeabsichtigtes Losfliegen.
- Halten Sie die Einschaltreihenfolge ein:
1. Beide Fernsteuerhebel in Leerlaufstellung,
2. Fernsteuersender einschalten
3. Flugakku anschließen
- Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Trennen Sie nach der Landung immer zuerst die
Verbindung zum Flugakku. Erst danach darf der Sender ausgeschaltet werden.
- Halten Sie sich vom Propeller fern, sobald der Akku angeschlossen ist.
Unabhängig vom Schaltzustand Ihres Senders und Empfängers kann der Motor durch einen Störimpuls spontan anlaufen. Der Propeller kann so
schwere Verletzungen hervorrufen.
- Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell!
- Wenn Sie auf einem Modellflugplatz fliegen, beachten Sie die Auflagen und Regeln für den Modellflugplatz.
- Achten Sie beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
- Fliegen Sie das Modell im Freien möglichst immer mit dem Rücken zur Sonne.
- Versuchen Sie nie, das Modell aus dem Flug zu „fangen“, statt es zu landen.
- Sowohl der Motor, die Elektronik und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 10-15 Minu-
ten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku weiter fliegen.
- Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Trennen Sie nach der Landung immer zuerst den
Flugakku ab. Erst danach darf der Sender ausgeschaltet werden.
- Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze/Kälte aus.