Reely SZD-54 User manual

Bedienungsanleitung
Elektro-Segelugmodell „SZD-54“
Best.-Nr. 1517327 (PNP-Version)
Best.-Nr. 1517960 (RTF-Version) Seite 2 - 37
Operating Instructions
Electric glider model “SZD-54”
Item no. 1517327 (PNP-Version)
Item no. 1517960 (RTF-Version) Page 38 - 73

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................5
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................7
a) Allgemein.......................................................................................................................................................7
b) Vor der Inbetriebnahme................................................................................................................................7
c) Während des Betriebs...................................................................................................................................8
7. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................9
8. Akku laden.........................................................................................................................................................10
9. Aufbau des Modells ........................................................................................................................................... 11
a) Montage von Höhen- und Seitenruder ........................................................................................................ 11
b) Montage der Anlenkgestänge an Höhen- und Seitenruder .........................................................................13
c) MontagederTragäche...............................................................................................................................15
d) Kontrolle der Anlenkgestänge an den Querrudern......................................................................................18
e) SicherungderTragächefürdenFlugbetrieb .............................................................................................18
10. Inbetriebnahme des Modells..............................................................................................................................19
a) InbetriebnahmederFernsteuerung.............................................................................................................19
b) EinlegenundAnschließendesFlugakkus...................................................................................................19
c) Einstellen des Schwerpunkts.......................................................................................................................20
d) Überprüfen der Steuerfunktionen ................................................................................................................21
e) Einstellen der Ruderausschläge..................................................................................................................25
11. EiniegendesModells.......................................................................................................................................26
a) Reichweitentest ...........................................................................................................................................26
b) Der Start ......................................................................................................................................................26
c) DerKurvenug.............................................................................................................................................26
d) Eintrimmen des Modells .............................................................................................................................27
e) Die erste Landung .......................................................................................................................................27
12. Propellerwechsel ...............................................................................................................................................28
Seite

3
13. ProgrammierungdesFlugreglers .....................................................................................................................29
a) Allgemeine Hinweise zur Programmierung ................................................................................................29
b) Stellung „Motor aus“ ...................................................................................................................................30
c) Motorbremse ..............................................................................................................................................30
d) Akkutyp .......................................................................................................................................................31
e) Abschaltverhalten bei Unterspannung.........................................................................................................31
f) Unterspannungserkennung ........................................................................................................................32
g) Startcharakteristik........................................................................................................................................32
h) Motor-Timming ...........................................................................................................................................33
i) Werkseinstellung herstellen.........................................................................................................................33
j) Programmiermodus verlassen.....................................................................................................................34
k) Schutzeinrichtungen....................................................................................................................................34
l) Warnsignale.................................................................................................................................................34
14. WartungundPege...........................................................................................................................................35
15. Entsorgung ........................................................................................................................................................35
a) Produkt ........................................................................................................................................................35
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................35
16. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................36
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................37
a) Flugmodell(Best.-Nr.1517960und1517327).............................................................................................37
b) Elektromotor(Best.-Nr.1517960und1517327)..........................................................................................37
c) Flugregler(Best.-Nr.1517960und1517327)..............................................................................................37
d) Flugakku(nurbeiBest.-Nr.1517960)..........................................................................................................37
e) Sender(nurbeiBest.-Nr.1517960).............................................................................................................37
f) Ladegerät (nurbeiBest.-Nr.1517960)........................................................................................................37
Seite

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalbdieseBedienungsanleitungzumNachlesenauf!
BeitechnischenFragenwendenSiesichbittean:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
BeidiesemProdukthandeltessichumeinFlugmodell,dasmitHilfeeinerFernsteueranlagedrahtlosperFunkge-
steuertwird.DasModellistfürdenEinsatzimFreienausgelegtundfürdenAnfängerdesFlugmodellsportskonzipiert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
4. Produktbeschreibung
BeidemFlugmodell„SZD-54“handeltessichumeinSegelugzeugmitElektromotor,dasfürEinsteiger-Modellug-
pilotenausgelegtist.FürdieFertigstellungunddenspäterenBetriebsindnurgeringeKenntnisseimUmgangmit
Flugmodellenerforderlich.
DasModellistkomplettinEPO(=expandiertesPoly-Olen)gefertigtundmiteinerDekorfoliebeklebtworden.Dieses
spezielleMaterialistsehrexibelundbruchfest,wodurchesoptimalfüreinEinsteiger-Modellugzeuggeeignetist.
BeiderBest.-Nr.1517327(Version„PNP“)sindnebendemFlugmodellalleerforderlichenTeilezudenRuderanlen-
kungeninklusivedenServosalsaucheinFlugreglervorhanden.
BeiderBest.-Nr.1517960(Version„RTF“)sindzusätzlichaucheine2,4GHzFernsteueranlage,einLiPo-Akkusowie
ein LiPo-Ladegerät im Lieferumfang enthalten.
DiesteuerbarenFunktionensind:Querruder,HöhenruderundSeitenrudersowiedieDrehzahlregelungdesMotors.
In dieser Bedienungsanleitung werden zu jedem Bauabschnitt entsprechende Bilder gezeigt, die das We-
sentliche darstellen. Auf Besonderheiten wird textlich hingewiesen.
DieBilderdienenderIllustrationundkönnenbeimFlugmodellalsauchbeiderFernsteuerunginFarbeund
Design vom tatsächlichen Lieferumfang abweichen.

6
5. Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren.
Beschreibung PNP-Version
Best.-Nr. 1517327
RTF-Version
Best.-Nr. 1517960
Rumpf mit Kabinenhaube X X
Tragächelinksundrechts X X
Höhenleitwerk X X
Seitenleitwerk X X
Flächenstab X X
Flugregler X X
Flugakku X
Ladegerät X
Fernsteuerung X
BedienungsanleitungfürFlugmodell X X
BedienungsanleitungfürFernsteueranlage X
Bedienungsanleitung für Ladegerät X
FürdenAufbauunddenBetriebderRTF-Version(Best.-Nr.1517960)sindnochfolgendeKomponentenerforderlich,
dienichtimLieferumfangdesFlugmodellsbeinhaltetsind:
• SchraubendreherinverschiedenenGrößen
• Vier Batterien vom Typ AA/Mignon für den Sender
DerKäuferderPNP-Version(Best.-Nr.1517327)hatinderRegelallenochnotwendigenKomponentenalsauch
passendes Werkzeug in seiner Bastelwerkstatt oder besorgt sich das notwendige Zubehör/Werkzeug nach eigenen
Wünschen.
PraxiserprobtespassendesZubehörndenSieunterwww.conrad.com.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

7
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
VonderGewährleistungundGarantieausgeschlossensindfernernormalerVerschleißundUnfall-bzw.
Absturzschäden(z.B.gebrochenePropelleroderFlugzeugteile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Si-
cherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft-
pichtversicherung.FallsSie bereits eineHaftpichtversicherungbesitzen, so informierenSiesich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
BeachtenSie:InverschiedenenLändernderEUbestehteineVersicherungspichtfüralleFlugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des
Produkts oder deren Komponenten nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen
verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen
Spielzeug werden.
• SolltensichFragenergeben,dienichtmitHilfederBedienungsanleitungabgeklärtwerdenkönnen,so
setzenSiesichbittemituns(KontaktinformationensieheKapitel1)odereinemanderenFachmannin
Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• StellenSiebeim gleichzeitigen Betriebmehrerer 2,4GHz-Fernsteueranlagendurch geeigneteTests
fest,obIhreFernsteuerungnichtinderFunktiongestörtwirdundobIhreFernsteuerungkeineanderen
ModelleinderFunktionstört.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdieFunktionssicherheitIhresModellsundderFernsteueranlage.Achten
Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel.

8
• Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in
der Lagerung aufweisen.
• ZumBetrieberforderlicheAkkus(z.B.Fernsteuersender,Flugakku)sindentsprechenddenHersteller-
angaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende
Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten
Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmungen am Sender für die verschiedenen
Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Untersuchen Sie regelmäßig den Propeller auf Beschädigungen. Beschädigte Propeller stellen eine
GefahrdarunddürfennichtmehrinBetriebgenommenwerden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf die Empfangsanlage durch Anstecken des
FlugakkusimModellinBetriebgenommenwerden.AndernfallskanneszuunvorhersehbarenReaktio-
nen kommen und der Propeller könnte ungewollt anlaufen.
• AchtenSiebeilaufendemPropellerdarauf,dasssichwederGegenständenochKörperteileimDreh-
undAnsaugbereichdesPropellersbenden.
c) Während des Betriebs
• GehenSie bei Betrieb des Produkts keinRisikoein!IhreeigeneSicherheitunddieIhresUmfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
SiedeshalbbeimFlugbetriebaufeinenausreichendenSicherheitsabstandzuPersonen,Tierenund
Gegenständen.
• WählenSieeingeeignetesGeländezumBetriebIhresModellugzeugsaus.
• FliegenSie mit Ihrem Modell nurdann, wennIhre Reaktionsfähigkeit uneingeschränktgegeben ist.
Müdigkeit,Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen.
• FliegenSieniedirektaufZuschaueroderaufsichselbstzu.
• Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wird die Sendersignalüber-
tragung zum Modell und damit die Reichweite deutlich verschlechtert.
• LassenSieimmerdieFernsteuerung(Sender)eingeschaltet,solangedasModellinBetriebist.Stecken
SienachderLandungimmerzuerstdenFlugakkuab.ErstdanachdarfdieFernsteuerungausgeschaltet
werden.
• BeieinemDefektodereinerFehlfunktionistzuerstdieUrsachederStörungzubeseitigen,bevorSie
Ihr Modell wieder starten.
• SetzenSieIhrModellunddieFernsteueranlagenichtüberlängereZeitderdirektenSonneneinstrahlung
oder großer Hitze aus.

9
7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit
ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen
Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt
einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoffenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustierenverschlucktwerden.SuchenSieineinemsolchenFallsoforteinenArztauf!
• EntnehmenSiedenFlugakkuzum Laden aus dem ModellundlegenSieihnauf einen feuerfesten
Untergrund.HaltenSieAbstandzubrennbarenGegenständen.
• LadenSiedenFlugakkuniemalsunmittelbarnachdemGebrauch.LassenSiedenFlugakkuimmererst
abkühlen (mindestens 5 - 10 Minuten).
• LadenSienurintakteundunbeschädigteAkkus.SolltedieäußereIsolierungdesFlugakkusbeschädigt
seinbzw.derFlugakkuverformtbzw.aufgeblähtsein,darferaufkeinenFallaufgeladenwerden.In
diesemFallbestehtakuteBrand-undExplosionsgefahr!
• BeschädigenSieniemalsdieAußenhülledesFlugakkus,zerschneidenSiedieFolienumhüllungnicht,
stechenSienichtmitscharfenGegenständenindenFlugakku.EsbestehtBrand-undExplosionsgefahr!
• DasichsowohldasLadegerätals auchderFlugakkuwährenddes Ladevorgangserwärmen,istes
erforderlich,aufeineausreichendeBelüftungzuachten.DeckenSiedasLadegerätunddenFlugakku
niemals ab! Dies gilt selbstverständlich allgemein auch für andere Ladegeräte und andere Akkus.
• Ladegeräte dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Ladegeräte und
Flugakkudürfennichtfeuchtodernasswerden.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• SetzenSiedasLadegerätunddenFlugakkukeinenhohen/niedrigenTemperaturensowiedirekterSon-
neneinstrahlung aus.
• TrennenSiedenFlugakkuvomLadegerät,wenndieservollständigaufgeladenist.
• Batterien/Akkusdürfenniemalskurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.Esbesteht
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen,benutzenSiedeshalbindiesemFallgeeigneteSchutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
ächen,diedamitinBerührungkommen,könnenteilsmassivbeschädigtwerden.BewahrenSieBatte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtBrand-und
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete
Akkuladegeräte.
Batterien (1,5 V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden, wenn sie leer sind.

10
• AchtenSiebeimEinlegenvonBatterien/AkkusindenSenderbzw.beimAnschlusseinesFlugakkusan
denFlugregleraufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).
BeiFalschpolungwerdennichtnurderSender,dasFlugmodellundderAkkubeschädigt.Esbesteht
zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieinderFernsteuerungeingelegten
Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie
außerdemdenFlugakkuvomFlugregler.
• LassenSiedenFlugakkunichtamFlugmodellangesteckt,wennSieesnichtbenutzen(z.B.beiTrans-
portoderLagerung).AndernfallskannderFlugakkutiefentladenwerden,dadurchwirderzerstört/un-
brauchbar!
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie im Sender immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstel-
lers. Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• Beachten Sie beim Umgang mit LiPo-Akkus die speziellen Sicherheitshinweise des Akkuherstellers!
8. Akku laden
DieHinweisein dieser Bedienungsanleitung beziehensichaufden Lieferumfang derRTF-Versionmit
Best.-Nr.1517960.
WurdevonIhnendiePNP-VersionmitBest.-Nr.1517327gekauft,soistkeinLadegerätundauchkein
FlugakkuimLieferumfang.OrientierenSiesichindiesemFallzumLadeneinesAkkusandenSicherheits-
hinweisen des Akku-Herstellers sowie der Herstelleranleitung des von Ihnen verwendeten Ladegerätes.
BevorSiemitderFertigstellungdesModellsbeginnen,istessinnvoll,denFlugakkuaufzuladen.Dafürbendetsich
ein geeignetes Balancer-Ladegerät mit im Lieferumfang des Modells.
Das 2adrige Anschlusskabel am Akku dient zur Stromversorgung des Antriebsmotors. Dieses Kabel wird später im
ModellamFlugreglerangeschlossen.
Der Ladevorgang erfolgt über das 4polige Anschlusskabel des Akkus, das mit der linken Ausgangsbuchse des Balan-
cer-Ladegerätes verbunden wird.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienung des Ladegeräts.

11
9. Aufbau des Modells
DieHinweisein dieser Bedienungsanleitung beziehensichaufden Lieferumfang derRTF-Versionmit
Best.-Nr.1517960.WurdevonIhnendiePNP-VersionmitBest.-Nr.1517327gekauft,soistkeinLadegerät,
keinFlugakkuundauchkeineFernsteuerungimLieferumfang.FürdiePlatzierungunddenAnschluss
dieser Komponenten können Sie sich aber an dieser Bedienungsanleitung orientieren und Ihre eigenen
Komponenten verbauen.
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum
besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt.
FürdasDesignunddieFarbgebungdesModellsalsauchderFernsteuerungorientierenSiesichz.B.nach
derAbbildungaufderVerpackung.Design-undFarbabweichungenindieserBedienungsanleitungsind
jedoch möglich. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Illustration.
FührenSiedieauszuführendenArbeitenindenjeweiligenAbschnittenerstdannaus,wennSiedieDurch-
führung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
Heben Sie für die nachfolgenden Arbeiten die Kabinenhaube ab. Diese wird mit einem Magnet am Rumpf
xiert(sieheauchBild17,Pos.3).ZumAbhebenziehenSiedieHaubeamhinterenEndeeinStücksenk-
recht nach oben.
a) Montage von Höhen- und Seitenruder
SetzenSiezuerstdasHöhenruderaufdievorgeseheneAuageundschraubenesmiteinerSchraubeM4x25am
Rumpffest(sieheBilder1+2).UngenauePassungensolltenmiteinemCuttermesserund/oderfeinemSchleifpapier
vorsichtig korrigiert werden.
Bild 1 Bild 2

12
Anschließend montieren Sie das Seitenruder am Rumpf und schrauben es mit einer Schraube M4 x 35 am Rumpf fest
(sieheBilder3+4).UngenauePassungensolltenmiteinemCuttermesserund/oderfeinemSchleifpapiervorsichtig
korrigiert werden.
Bild 3 Bild 4
Prüfen Sie, ob eine Montage im 90° Winkel problemlos möglich ist.
Bild 5

13
b) Montage der Anlenkgestänge an Höhen- und Seitenruder
Stellen Sie die Ruderhörner der Servos für Höhen- und Seitenruder exakt im 90°-Winkel zum Servogehäuse (siehe
auchBild17,Pos.4+5).LängenSiedieGestängefürHöhen-undSeitenruderandenDämpfungsächendurch
Ein-oderAusdrehenderGabelköpfeinderArtab,dassdieDämpfungsächeninderNeutrallagesind(sieheBild9).
Bild 6 Bild 7

14
BeimHöhen-undSeitenrudersolltendieGabelköpfefürdieerstenFlügeindasvorletzte,äußereLochdesRuder-
hornseingehaktwerden.SchraubenSiedieGabelköpfeandenRuderhörnermiteinemgeeignetenWerkzeugin
derArtfest,dassdieGabelköpfemitwenigSpielfreibeweglichsind.DiekorrekteFunktionwirdIhnenimKapitel
„Überprüfen der Steuerfunktionen“ erklärt.
Bild 8
Bild 9

15
c) Montage der Tragäche
Bevor die Tragächen am Rumpf montiert werden,
müssennochdie„Randbögen“derTragächeange-
schraubt werden.
Dem Modell sind zwei verschiedene Versionen der
Randbögen beigefügt.
Wählen Sie eine Variante aus und montieren die
Randbögen mit jeweils zwei Schrauben M3 x 8 an
denTragächenaußenseiten.
Bild 10
Bild 11

16
DieTragächenkönnenjetztlinksundrechtsindieAussparungenandenRumpfmontiertwerden.SchiebenSiehier-
zuindieTragächdenmitgeliefertenFlächenstab.DerFlächenstabwirdspäterbeiaufgestecktenTragächenaufder
TragächenunterseitedurchjeeineSchraubegesichert.ZurMontagedesFlächenstabsmüssendieseSchraubenbei
der Erstmontage eventuell etwas herausgedreht werden.
SchiebenSiedenFlächenstabindasLochdesRumpfmittelteils.FührenSiedenSteckerdesQuerruderservosin
den Rumpf ein und stecken ihn in das Y-Kabel aus dem Lieferumfang. Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität.
DieMinus-LeitungistaußenandenSteckernindenFarbenschwarzoderbraunundmussbeimGegenstückaufdie
gleicheFarbetreffen.DereinzelneSteckerdesY-KabelsmussdannnochamEmpfängeraufdenSteckplatz„CH1“
angestecktwerden(giltnurfürdieRTF-VersionBest.-Nr.1507960).
Bild 12
Bild 13

17
SchiebenSiedenFlächenstabvorsichtigindieTragächenhälfteunddieTragächeindieAussparungamRumpf,
bisdieAnformungderTragächebündigmitdemRumpfist.AchtenSiehierbeidarauf,dassdasServokabelnicht
eingeklemmtundindasRumpnneregeschobenwird.
MontierenSieanschließendingleicherWeisediezweiteTragächenhälfteamRumpf.
Bild 14
Bild 15

18
d) Kontrolle der Anlenkgestänge an den Querrudern
Die Anlenkungen der Querruder sind bereits ab Werk montiert. Kontrollieren Sie, ob sich die Ruderhörner der Anlenk-
gestängeindervorletzten,äußerenPositionderRuderhörnerbenden.
Bei neutraler Position von Trimmung und Steuerknüppel vom Querruder am Sender müssen sich die Querruder eben-
fallsinneutralerPositionbendenundmitderTragächenhinterkanteabschließen.IstdiesnichtderFall,müssendie
QuerruderdurchEin-bzw.AusdrehenderGabelköpfeentsprechendeingestelltwerden.
DerAnschlussderQuerruderservoswirdimKapitel„MontagederTragäche“beschrieben.DiekorrekteFunktionwird
Ihnen im Kapitel „Überprüfen der Steuerfunktionen“ erklärt.
Bild 16
e) Sicherung der Tragäche für den Flugbetrieb
DiePassformenvonTragächeundTragächenaufnahmeamRumpfgewährleistenfürdenFlugbetriebkeineaus-
reichendeFixierung.
DeshalbwerdendieTragächendurchjeeineSchraubegesichert,diedenFlächenstabfestklemmen.DrehenSie
hierzudieSchraubenvorsichtigimUhrzeigersinn,biseinesichereKlemmunggewährleistetist,jedochderFlächen-
stabbzw.dessenArretierungnichtdurchzustarkesFestziehenbeschädigtwird.

19
10. Inbetriebnahme des Modells
DieHinweisein dieser Bedienungsanleitung beziehensichaufden Lieferumfang derRTF-Versionmit
derBest.-Nr.1517960.WurdevonIhnendiePNP-VersionmitderBest.-Nr.1517327gekauft,soistkein
Ladegerät,keinFlugakkuundauchkeineFernsteuerungimLieferumfang.
FürdiePlatzierungunddenAnschlussdieserKomponentenkönnenSiesichaberandieserBedienungs-
anleitung orientieren und Ihre eigenen Komponenten verbauen. Beachten Sie hierbei unbedingt die Sicher-
heitshinweise und Bedienungsanleitungen zu den von Ihnen verwendeten Komponenten.
a) Inbetriebnahme der Fernsteuerung
IndieserBedienungsanleitungzumFlugmodellwerdenindenBildernzurFernsteuerungnurdieSteuerelementedar-
gestelltunddienensomitnurderIllustration.DiegenaueFunktionderFernsteuerungwirdinderseparatbeigelegten
Bedienungsanleitung (CD) erklärt.
b) Einlegen und Anschließen des Flugakkus
InBild17sehenSiediePositiondesFlugakkus(1),dasSteckersystem(2),denMagnetfürdieKabinenhalterung(3),
dasHöhenruderservo(4),dasSeitenruderservo(5),denFlugregler(6)unddenEmpfänger(7).
DerFlugakkuwirdnachdemAbnehmenderKabinenhaubeindenRumpfeingelegt.DieKabelvomFlugakkudürfen
hierbei nicht die Ruderhörner von Höhen- bzw. Seitenruderservo berühren.
DasichdiePositiondesFlugakkusinderRTF-VersionnuringeringemMaßeverändernlässt,mussderkorrekte
Schwerpunkt durch Zugabe von Trimmgewichten eingestellt werden (siehe auch nächstes Kapitel).
Bild 17

20
c) Einstellen des Schwerpunkts
DasFlugmodellmussdurchgeschickteAnordnungdesFlugakku(undwennnötigdurchZugabevonTrimmgewich-
ten;nichtimLieferumfang)soeingestelltwerden,dasssichderSchwerpunktca.60mmhinterderNasenleisteder
Tragächebendet.
MarkierenSiehierzumiteinemStiftandenUnterseitenderTragächedieentsprechendenPositionendesSchwer-
punktes.StützenSievonuntendaszusammengebaute,ugfertigeModellandenMesspunktenmitdenZeigengern
der linken und rechten Hand (oder einer entsprechenden Vorrichtung).
BeikorrektemSchwerpunktsolltedasFlugmodelleineleichtnachvornegeneigteLageeinnehmen.
Wichtig!
Messen Sie den Schwerpunkt immer mit aufgesetzter Kabinenhaube aus.
FürdieerstenFlügewiegenSiedenSchwerpunktnichtbei60mm,sondernbeica.62mmFlächentiefe
ein.DeroptimaleSchwerpunktkanndannnachundnacherogenundneueingestelltwerden.
Bild 18
Table of contents
Languages:
Other Reely Toy manuals

Reely
Reely 1537717 User manual

Reely
Reely Piper J-3 Cub 2.0 User manual

Reely
Reely 1377554 User manual

Reely
Reely R222 User manual

Reely
Reely 23 96 67 User manual

Reely
Reely YAK-54 20 55 00 User manual

Reely
Reely Rex-X Promo II RTR User manual

Reely
Reely SKY Extra 300 User manual

Reely
Reely SKYLAND User manual

Reely
Reely 1934145 User manual

Reely
Reely 1:8 Nitro Buggy Generation-X LE 4WD RtR User manual

Reely
Reely Mini Wavebreaker User manual

Reely
Reely 2147829 User manual

Reely
Reely NEW1 User manual

Reely
Reely RE-5063202 User manual

Reely
Reely YAK54 User manual

Reely
Reely Sail Force 700 User manual

Reely
Reely Northern Light User manual

Reely
Reely F-18 Blue Angel User manual

Reely
Reely DARK WINGS User manual