Renkforce 752168 User manual

DBedienungsanleitung
2-Zonen Alarmanlage
Best.-Nr. 752168 Seite 4 - 26
GOperating Instructions
2-Zone Alarm Device
Item No. 752168 Page 28 - 50
F Notice d’emploi
Système d’alarme à 2 zones
N° de commande 752168 Page 52 - 74
O Gebruiksaanwijzing
2-zone alarminstallatie
Bestelnr. 752168 Pagina 75 - 98

2

3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3. Lieferumfang ...........................................................................................................6
4. Symbol-Erklärungen...............................................................................................6
5. Sicherheitshinweise ..............................................................................................7
6. Montage ...................................................................................................................9
6.1 Montageort der Alarmanlage ....................................................................9
6.2 Zusätzliche Tipps vor der Montage ..........................................................9
6.3 Montage der Alarmanlage .......................................................................10
7. Anschluss ..............................................................................................................11
7.1 Alarmzone 1 und 2 .....................................................................................12
7.2 Anschluss externer Signalgeber .............................................................13
7.3 Relaiskontakt (N.O.) ...................................................................................14
7.4 Anschluss Betriebsspannung ..................................................................15
7.5 Anschluss Türgong-Taster ....................................................................... 15
7.6 Anschluss eines Schlüsselschalters ......................................................16
7.7 Anschluss einer externen Status-LED ...................................................16
7.8 Anschlussbeispiel ......................................................................................17
8. Funktionen des Modus-Wahlschalter ...............................................................18
9. Funktionen der Steckbrücken ............................................................................19
10. Inbetriebnahme und Systemtest ........................................................................21
11. Erläuterung System-Status .................................................................................23
12. Wartung und Reinigung .......................................................................................25
13. Entsorgung.............................................................................................................25
14. Technische Daten ................................................................................................. 26
D

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen An-
forderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese kompakte 2-Zonen Alarmanlage wurde speziell für kleine Läden, Wohnun-
gen und Wohnmobile entwickelt.
Diese vielfältig einsetzbare 2-Zonen-Alarmanlage verfügt über zwei Alarmzonen
(Differenzialschleifen), einem integrierten Tür-Gong und Signalgeber sowie ei-
ner Status-LED, von welcher sich der Betriebsstatus komfortabel ablesen lässt.
Die beiden Alarmzonen unterscheiden sich in ihrer Funktion der Alarm-Aktivie-
rung.
Alarmzone 1 löst im Alarmfall den Alarm augenblicklich und unverzögert aus.
Alarmzone 2 löst im Alarmfall den Alarm verzögert, nach Ablauf der Eintritts-
verzögerung, aus.
Beide Alarmzonen benötigen einen Abschlusswiderstand (engl.: EOL; = end of
line; im Lieferumfang enthalten). Nähere Informationen hierzu finden Sie im Ka-
pitel: „7.1 Alarmzone 1 und 2“.
Der integrierte Türgong kann mit einem herkömmlichen N.O. (normally open)
Taster, welcher an die Anschlussklemmen 9 und 10 angeschlossen wird, akti-
viert werden.
Durch den an der Frontseite angebrachten „Modus-Wahlschalter“ kann die
Alarmanlage scharf geschalten bei Abwesenheit (AWAY), scharf geschalten bei
Anwesenheit (HOME) oder unscharf geschaltet (OFF) werden.
Des weiteren können z.B. bis zu zwei 8 Ohm Lautsprecher (Anschlussklemme
4 + 5), ein optischer oder akustischer Signalgeber (Anschlussklemme 6 + 7;
= N.O. Relaiskontakt) und ein externer Schlüsselschalter, sowie eine externe
Status-LED angeschlossen werden.
Die Betriebsspannung wird an die Anschlussklemmen 7 und 8 angeschlossen
und kann 12 bis 16 V/DC betragen.

6
Die Alarmanlage ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen
Innenräumen geeignet.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das
Produkt beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, usw. verbun-
den ist.
Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicher-
heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
für spätere Rückfragen gut auf.
3. Lieferumfang
• 2-Zonen-Alarmanlage
• 2 x Schraube
• 2 x 10k Ohm Abschlusswiderstand (EOL-Resistor)
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil”-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

7
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Fol-
geschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Gewähr-
leistung/Garantie.
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder schwerer mechani-
scher Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt erst eine
Zeit zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur
anzupassen, bevor es verwendet werden kann.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen.
• Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein.
Überspannungen auf der Stromleitung können das Gerät beschä-
digen.
• Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innen-
räumen geeignet.

8
• In der Nähe der Alarmanlage sollte sich kein Gerät mit star-
ken elektrischen oder magnetischen Feldern befinden (z.B.
Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.). Auch direkte
Wärmequellen können zu Funktionsstörungen führen.
• Die Betriebsspannung beträgt 12 - 16 V/DC.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
• Betreiben Sie das Produkt nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für
eine ausreichende Belüftung.
• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der Produkte,
welche mit dieser Alarmanlage verwendet werden.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft
bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsan-
leitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unsere technische Beratung.

9
6. Montage
Achten Sie während der Montage darauf, dass die Alarmzentrale
spannungsfrei und stromlos ist.
6.1 Montageort der Alarmanlage
Beim Montageort der Alarmanlage sollte beachtet werden, dass die Alarm-
anlage vor dem Ablauf der Eintrittsverzögerung (innerhalb von 30 Sekunden)
zugänglich ist.
Je nach Montageort bietet sich ggf. eine zusätzliche Absicherung des Mon-
tageortes über einen Melder (z.B. Bewegungsmelder) an.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Systems darauf, dass
Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hit-
ze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
6.2 Zusätzliche Tipps vor der Montage
Vor der eigentlichen Montage der Alarmzentrale und der einzelnen Kompo-
nenten sollten Sie sich mit Hilfe eines Grundrisses des zu überwachenden
Objektes einen Plan erstellen und diesen z.B. auf Papier zu skizzieren, um
somit festzuhalten wie eine optimale und individuelle Absicherung Ihres Ob-
jektes zu realisieren ist. Zeichnen Sie die Melder der zu sichernden Türen,
Fenster, Räume etc. entsprechend ein.
Beachten Sie dabei die Eigenschaften (z.B. Erfassungswinkel eines Bewe-
gungsmelders) der einzelnen Melder. Durch diese Skizze kann auch der
eventuelle Materialbedarf (z.B. Länge und Aderzahl der Leitungen, Anzahl
der Bewegungsmelder, Tür-/Fenstermelder etc.) abgeschätzt werden.

10
6.3 Montage der Alarmanlage
Nachdem Sie einen geeigneten Montageort gefunden haben, kann die Alarm-
anlage montiert werden.
• Die Alarmanlage wird mit zwei Schrau-
ben z.B. an einer Wand befestigt. Hier-
für stehen zwei Montagelöcher an der
Alarmanlage zur Verfügung (siehe Bild
rechts).
• Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas
oder Wasserleitungen beschädigen.
• Montieren Sie die Alarmanlage mit geeignetem Montagematerial (verwenden
Sie dazu ggf. die dem Lieferumfang beiliegenden Schrauben)

11
7. Anschluss
Nach erfolgreicher Montage kann nun
mit dem Anschluss begonnen werden.
Nehmen Sie dazu die Abdeckung des
Anschlussterminals ab. Diese ist mit zwei
Schrauben befestigt. Setzen Sie nach
erfolgreichem Anschluss die Abdeckung
wieder auf und befestigen die zuvor ent-
nommenen Befestigungsschrauben.
Die zum Betrieb erforderliche
Spannung beträgt 12 - 16 V/DC an den
Anschlussklemmen 7 (-) und 8 (+).
Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität um das Produkt nicht
zu beschädigen!
Wir empfehlen zusätzlich den Anschluss eines Bleiakkus
(12 V, 1,2 Ah), um den Betrieb bei Stromausfall aufrecht zu erhalten.
Beachten Sie hierzu das Anschlussbeispiel im Kapitel: „7.8“!
Aktivieren Sie die Betriebsspannung erst, nachdem Sie sämtliche
Anschlussarbeiten vorgenommen haben.

12
7.1 Alarmzone 1 und 2
Hinweise:
N.O. (Normally Open – Kontakte, Sensoren mit offenen Kontakten –
bei Alarm geschlossen)
N.C. – (Normally Closed – Kontakte, Sensoren mit geschlossenen
Kontakten – bei Alarm offen)
In beiden Alarmzonen können Sensoren mit N.C. und N.O. – Kontak-
ten verwendet werden.
Alarmzone 1 löst im Alarmfall sofort Alarm aus.
Anschlussbeispiel
Alarmzone 1:
Alarmzone 2 löst im Alarmfall den Alarm verzögert, nach Ablauf der Eintrittsver-
zögerung (= 30 Sekunden), aus.
Anschlussbeispiel
Alarmzone 2:
Die Alarmzone 1 entspricht den Anschlussklemmen 1 und 2.
Die Alarmzone 2 entspricht den Anschlussklemmen 2 und 3.
1 2 3 4 5 6 78 9 10 11 1 2
-
10K
EOL
N.O.
N.C.
INSTANT
10K
EOL
N.O.
N.C.
DELAYED
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1
0 11 12
-

13
Die Anschlussklemme 2 ist der gemeinsame Bezugspunkt (-) für beide Alarm-
zonen. Schließen Sie Sensoren mit N.C.- Kontakten in Reihe und Sensoren mit
N.O.- Kontakten parallel an.
Wenn keine Sensoren mit N.C – Kontakten verwendet werden, muss ein
10kOhm Abschlusswiderstand (EOL) zur Terminierung eingebaut werden (im
Lieferumfang enthalten).
Die Alarmzone 2 ist optimal geeignet für Sensoren, welche im In-
nenbereich (wie z.B. Bewegungsmelder) montiert werden, da diese
Sensoren beim Betreten des Hauses Alarm auslösen würden. Ein
Alarm wird erst nach Ablauf der Eintrittsverzögerung (= 30 Sekunden)
ausgelöst. Innerhalb dieser Zeit kann die Alarmanlage unscharf ge-
schaltet werden (dazu muss der Modus-Wahlschalter an der Front-
seite zurück in die Position „OFF“ gesetzt werden).
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren mit N.C.- Kontakt
zu gewährleisten, muss darauf geachtet werden, dass jeder Sensor
mit N.C.- Kontakt einen maximalen Widerstandswert von 1k Ohm be-
sitzt.
7.2 Anschluss externer Signalgeber
An die Anschlussklemmen 4 (-) und 5 (+) können maximal zwei 8 Ohm Signalge-
ber/Lautsprecher parallel angeschlossen werden.
HORNS
+
88
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2

14
7.3 Relaiskontakt (N.O.)
Bei der Anschlussklemme 6 (+) und 7 (-) handelt es sich um einen Relaiskontakt
(N.O. – normally open). Der Relaiskontakt kann als Timing-Modus oder als Latch-
Modus festgelegt werden.
Dies kann durch die Steckbrücke C festgelegt werden (s. Kapitel 9: Funktion
der Steckbrücken)
Timing-Modus: Der Relaiskontakt wird nach 3 Minuten wieder zurückgesetzt,
nachdem ein Alarm ausgelöst wurde.
Latch-Modus: Der Relaiskontakt bleibt nach einer Alarmauslösung solange an-
gezogen bis das System wieder zurückgesetzt wird.
Es können z.B. optische oder akustische Signalgeber angeschlossen werden.
Die Kontaktbelastbarkeit des Relais beträgt max. 12 V/DC, 5 A.
Beachten Sie hierbei die geltenden gesetzlichen und kommunalen
Bestimmungen! In Deutschland ist eine maximale Alarmdauer von 3
Minuten (= 180 Sekunden) zugelassen. Diese Zeit kann aber in be-
stimmten Gemeinden und Orten anders geregelt sein (z. B. in Kuror-
ten).
+
+

15
7.4 Anschluss Betriebsspannung
Die Betriebsspannung (12 - 16 V/DC) wird an die Anschlussklemmen 7 (-) und
8 (+) angeschlossen.
Aktivieren Sie die Betriebsspannung erst, nachdem Sie sämtliche
Anschlussarbeiten vorgenommen haben.
7.5 Anschluss Türgong-Taster
Die Anschlussklemmen 9 und 10 sind für den Anschluss eines Tür-Gong-Tasters
vorgesehen. Der Anschluss ist für einen Taster mit N.O. (normally open) Kontakt
geeignet.
Der Türgong ist 24 Stunden am Tag betriebsbereit, sofern die Alarmanlage ord-
nungsgemäß mit Spannung versorgt wird.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2
+
12VDC/500MA
MIN. POWER
ADAPTOR
+
12V
BATTERY
+
OR
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2
DOOR BELL
BUTTON(S) N.O.

16
7.6 Anschluss eines Schlüsselschalters
An die Anschlussklemmen 10 und 11 kann ein Schlüsselschalter angeschlossen
werden. Somit ist es möglich, die Alarmanlage anhand dieses Schalters scharf-
bzw. unscharf zu schalten.
Die Alarmanlage ist unscharf geschaltet, sofern der angeschlossene Kontakt
geschlossen ist. Die Alarmanlage wird scharf geschaltet (nach Ablauf der Aus-
trittsverzögerung = 60 Sekunden), wenn der Kontakt geöffnet wird.
Achten Sie stets darauf, dass der sich an der Frontseite befindliche
Schiebeschalter auf die Position „HOME“ bzw. „AWAY“ gesetzt ist,
sofern die Scharf- bzw. Unscharfschaltung durch einen externen
Schlüsselschalter vorgenommen werden soll.
7.7 Anschluss einer externen Status-LED
An die Anschlussklemmen 5 (+) und 12 kann eine zusätzliche Status-LED ange-
schlossen werden. Damit ist es möglich, von einem anderen Standort aus den
Betriebsstatus der Alarmanlage zu erkennen.
Die Funktion der externen Status-LED ist identisch mit der Funktion der Status-
LED „EXIT“ auf der Frontseite der Alarmanlage.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2
KEYSWITCH
-
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2
1K LED
+

17
7.8 Anschlussbeispiel
PAN IC
B UT T ON
DO O R B E L L
B UT T ON
B AC K UP
B AT TE R Y
+
++
+
+
+
8
8
8-O HM
HO R N S P E AKE R
8-O HM
HO R N S PE A KE R
S T R O B E L IG HT
1K
R E MO T E
AR M-D IS AR M
C O NT R OL
S YS T E M
S TAT US
IN DIC ATI ON
R E MO T E
K E Y S TATIO N
(O P TIO NAL)
12V DC /50 0MA MIN . PO W E R AD AP T OR
(1 4-14. 5V DC AT S TA NDB Y MOD E )
IN FR AR E D
S E NS O R
AL AR M
N. C .
D E L A Y E D L O O P
MAG N E T IC S WI TC H
FOR MAIN D OO R
P R OT E C T ION
E O L
10K
N. C .
IN FR AR E D MOT IO N
S E NS O R F OR
IN TE R IO R P R O TE C TI ON
E
M
E
R
G
E
N
C
Y
MAG NE T IC S WI TC HE S
F OR WIN DO WS AN D S ID E DOO R
P R OT E C T ION S
N. C . N. C . N.C .
N. O.
N. O.
I N S T A N T
L O O P
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1N5400
12V/1.2AH LEAD ACID
RECHARGEABLE BATTERY
27
1W
E O L
10K

18
8.
Funktionen des Modus-Wahlschalter
Der Modus-Wahlschalter befindet sich auf der Frontseite der Alarm-
anlage.
Anhand des Modus-Wahlschalters können drei verschiedene Betriebs-Modi
festgelegt werden.
HOME AWAY
OFF
OFF: Das gesamte Alarmsystem ist ausgeschaltet. Davon
ausgenommen ist die Funktion des Türgongs.
HOME AWAY
OFF
HOME: Die Alarmanlage ist eingeschaltet und die Austrittsver-
zögerung startet (Dauer = 60 Sekunden). Nach Ablauf
der Austrittsverzögerung wird ausschließlich die
Alarmzone 1 scharf geschaltet.
HOME AWAY
OFF
AWAY: Die Alarmanlage ist eingeschaltet und die Austrittsver-
zögerung startet (Dauer = 60 Sekunden). Nach Ablauf
der Austrittsverzögerung werden beide Alarmzonen
scharf geschaltet.
Während der Austrittsverzögerung blinkt die Status-LED „EXIT“ schnell. Nach
Ablauf der Austrittsverzögerung ertönt ein kurzer Signalton (je nach Stellung
der Steckbrücke B). Sobald die Alarmanlage scharf geschaltet ist, blinkt die
Status-LED „EXIT“ langsam.

19
9. Funktionen der Steckbrücken
Die Steckbrücken befinden sich auf der Platine rechts neben dem
Anschlussterminal.
Steckbrücke 1 (interner Signalgeber)
A
1 2
AKTIVIERT Es wird im Alarmfall ein akustischer Alarm
durch den internen Signalgeber ausgelöst.
A
1 2
DEAKTIVIERT Es wird im Alarmfall kein akustischer Alarm
durch den internen Signalgeber ausgelöst.
Dies betrifft nicht den internen Türgong so-
wie die Signaltöne.
Steckbrücke 2 (Signaltöne)
B
1 2
AKTIVIERT a) Sobald die Alarmzone 2 auslöst, gibt das
System kurze Signaltöne durch den in-
ternen Signalgeber ab, während die Ein-
trittsverzögerung aktiv ist.
b) Die Alarmanlage gibt einen kurzen Signal-
ton ab, nachdem die Austrittsverzögerung
abgelaufen ist und die Alarmzonen scharf
geschaltet sind.
B
1 2
DEAKTIVIERT Setzen Sie die Steckbrücke B auf die Positi-
on 2, um die Signaltöne zu deaktivieren.

20
Steckbrücke 3 (Modus für Relaisausgang festlegen)
1 2
C
Relaiskontakt
bleibt
geschlossen
Der Relaiskontakt bleibt nach einem Alarm-
fall dauerhaft geschlossen, bis der Alarm
zurückgesetzt wird (dazu muss der Modus-
Wahlschalter an der Frontseite auf die Posi-
tion „OFF“ gestellt werden).
Es liegt 12 V/DC an der Anschlussklemme
6 und 7 an.
1 2
C
Relaiskontakt
bleibt
ca. 3 Minuten
geschlossen
Der Relaiskontakt nach einem Alarmfall
ca. 3 Minuten geschlossen, bis der Alarm
zurückgesetzt wird (dazu muss der Modus-
Wahlschalter geschlossen an der Frontseite
auf die Position „OFF“ gestellt werden).
Es liegt 12 V/DC an der Anschlussklemme
6 und 7 an.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Security System manuals

Renkforce
Renkforce AC-239 User manual

Renkforce
Renkforce 1270197 User manual

Renkforce
Renkforce 751514 User manual

Renkforce
Renkforce MAC-608 User manual

Renkforce
Renkforce 1369187 User manual

Renkforce
Renkforce GX111 Manual

Renkforce
Renkforce RF-PM-01 User manual

Renkforce
Renkforce KW-9270 User manual

Renkforce
Renkforce 1295710 User manual

Renkforce
Renkforce 1270198 User manual
Popular Security System manuals by other brands

Sealey
Sealey WB951LED instructions

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company L21HAM installation guide

teko
teko Astra-321 operating manual

ADEMCO
ADEMCO Security System VISTA-10SE Programming guide

Liberty Pumps
Liberty Pumps ALM-P1 installation manual

Omron
Omron Sti F3SJ-A Series instruction sheet