
Reinigung und Pege
Den Stein abkühlen lassen. Mehlreste mit einem trockenen Lappen weg-
wischen. Hartnäckige Rückstände können mit einem Messer vorsichtig ab-
geschabt oder auch mittels eines Scheuerschwamms (trocken oder leicht
feucht) abgerieben werden.
Den Stein nur feucht, niemals naß reinigen und keinesfalls ins Wasser legen!
Der Back-Stein ist ein Naturprodukt, so daß nach mehrmaligem Gebrauch
durchaus dunkle Stellen durch eingebrannte Teig- oder Belagreste auftreten
können. Dies beeinträchtigt jedoch in keiner Weise die Funktionalität des
Steins.
Auch die Holzschaufel zunächst trocken und abschließend eventuell mit einem
feuchten Tuch abwischen. Niemals ins Wasser legen oder unter ießendem
Wasser reinigen – dadurch kann sich das Holz unter Umständen verziehen.
Und hier unser Blitzrezept für Pizza damit Sie Ihren neuen Stein gleich
ausprobieren können. Die Zutaten verstehen sich für 4 Pizzen.
500 g Mehl (universal) in eine Schüssel geben
1 TL Salz mit
30 g Hefe
1/4 l Wasser (lauwarm)
1 EL Olivenöl in einem Glas verrühren, über das Mehl gießen
und mit dem Rührgerät (Knethaken benutzen)
verkneten.
Den Teig mit einem Tuch abdecken und
ca. 20 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort
gehen lassen.
Danach nochmals durchkneten – fertig!
Formen Sie aus der Teigmenge 4 gleichgroße Kugeln.
Jede Kugel auf einer gut bemehlten Arbeitsplatte achdrücken, dann mit einem
Nudelholz (ebenfalls gut bemehlt) ausrollen. Um einen etwas dickeren Rand
zu bekommen, das letzte Drittel mit der Hand ausziehen.
Achten Sie darauf, daß der Pizzarand breit genug ist um ein Auslaufen des
Belages zu verhindern.
Nun geben Sie Tomatensauce (fertig gekauft oder nach dem Rezept siehe
Seite 4) auf jede Pizza und wählen Belag und Gewürze ganz nach Ihrem
Geschmack.
Mit der Holzschaufel die Pizza auf den heißen Stein in den vorbereiteten
Backofen schieben. Backzeit 5-7 Minuten.
Achtung:
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Aufschieben der Pizza auf die Schaufel
bzw. auf den Stein haben, so kann die Ursache zu wenig Mehl am Pizzabo-
den, ein zu weicher Pizzateig oder zu viel Belag sein.
Und hier noch unsere Tomatensauce
250 g passierte Tomaten mit
1 Prise Salz,
Pfeffer,
Oregano verrühren,
2 Zehen Knoblauch pressen und dazugeben, gut durchrühren
und dann mit einem Löffel auf dem Pizza-
boden verteilen.
Sollten Sie eine etwas dickere Konsistenz
wünschen, kann noch etwas Tomatenmark
dazugegeben werden.
Noch ein Tipp: Einen besonders herzhaften Geschmack erhält Ihr Pizzarand,
wenn Sie vor dem Servieren den Rand mit Knoblauchbutter einstreichen.
WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL SPASS UND GUTES GELINGEN!
GB Instructions for use
With our baking stone you have purchased a unique natural product that
will give you a lot of joy. Experience how much the stone will enrich the
utility value of your oven and make use of the multitude of possibilities your
‘new’ stone oven provides! Even a frozen stone oven pizza will be given the
nishing touches only that way. The baking stone is made of food-proof
reclay and is therefore a natural product. Changes in colour, small holes
or slight irregularities are normal as a result and no reason for a complaint,
as they do not affect the stone’s functionality in any way.
Preparation and use
Prior to initial use wipe off the natural stone and the wooden shovel with
a damp cloth. Please never immerse them in water nor clean them under
running water. Place the cold and dry pizza stone on the grid of the (cold)
electric oven or gas oven and use the lowest slide for this procedure, please.
Then heat up both the oven and the stone for approx. 30 minutes at a
minimum temperature of 250° C.
34