Salvis Master VisionPRO User manual

SALVIS VisionPro
Herdkonfiguration
Cooking station
Fourneau
Montageanleitung
Assembly instructions
Notice de montage

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2/ 72
de-Originalmontageanleitung 5
..............................
1. Sicherheitshinweise Transport/Montage 5....................................
2. Vorgaben für Montage im Werk 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Anschließen der elektrischen Einbaumodule 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Montage Gas-Anschluss 7............................................
2.2.1 Einbaumodule Gasherd, Gas-Großkochfeld, Gas-Grill 7....................
2.2.2 Einbaumodule mit Allgas-Mehrfachstellgeräten, z. B. Gas-Bratplatte 8........
2.2.3 Einbaumodul Gas-Grill/Gas-Glühsteingrill: Transportsicherung 8.............
2.3 Ver-/Entsorgungsleitungen Gas/Wasser verlegen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Aufkleben der Bezeichnungskleber für Kochstelle 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Aufkleben Schilder auf Blende, Elektro-Installationsfach 10. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Aufkleben der Typenschilder 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.1 Kennzeichnen Gruppe auf dem Typenschild 11.............................
2.7 Prüfen der Herdkonfiguration im Werk 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Arbeiten für getrennte Auslieferung des Ober-/Unterbaus 12. . . . . . . . . . . . . . . .
3. Aufstellung, Montage am Aufstellort 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Aufstellung Herdkonfiguration 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Aufstellung bei getrennter Lieferung - Sockel, Ober-/Unterbau 14. . . . . . . . . . . .
3.3 Anbringen des Spritzschutzes/Abweisbleches 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 AbdichtenmitSilikon 16...............................................
4. Herstellen der Anschlüsse zwischen Ober- und Unterbau 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Öffnen der Herdkonfiguration 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Öffnen der Bedienblende 17.............................................
4.1.2 Entfernen des Seitenteils 17.............................................
4.1.3 Entfernen der Blende für Installationsfach Elektro/Gas/Wasser 18.............
4.1.4 Entfernen der Blende Generatorenfach 18.................................
4.1.5 Entfernen der Blende Wasserablauf Bainmarie, Pastakocher 19..............
4.2 Verlegen der Ver-/Entsorgungsleitungen Gas/Wasser 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Wiederherstellen der elektrische Anschlüsse zwischen Ober- und Unterbau 20
4.3.1 Kennzeichnung der Kabel/Bauteile für Elektro-Anschlüsse 20................
4.4 Überprüfen: Alle Ver-/Entsorgungsleitungen vollständig angeschlossen? 22. . .
5. Anschließen der Herdkonfiguration an die Hausversorgung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Herdkonfiguration überprüfen nach dem Anschließen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Verschließen der Herdkonfiguration 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Bedienblenden/Seitenwände ausrichten 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Prüfen der Herdkonfiguration (Checkliste) 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3/ 72
en-Translation of the original assembly instructions 27
...........
1. Safety instructions for transport/assembly 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Specifications for assembly at the factory 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Connecting the electrical installation modules 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Installing the gas connection 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Gas hob, large gas hob, gas grill modules 29...............................
2.2.2 Installation modules with multigas multifunction controls, e.g. gas griddle plate 30
2.2.3 Gas grill/gas charcoal grill installation module: Transport protection 30.........
2.3 Installing the gas/water supply/drain lines 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Attaching the labels for the hob 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Attaching signs to the electrical installation compartment cover panel 32. . . . .
2.6 Attaching the type labels 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.1 Group identification on the type label 33...................................
2.7 Checking the cooking station at the factory 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Tasks for separate delivery of top and base units 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Installation, assembly at the installation site 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Setting up the cooking station 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Installation for separate delivery of plinth, top/base unit 36. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Attaching the splash guard/deflector plate 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Sealingwithsilicone 38................................................
4. Installing the connection between top and base units 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Opening the cooking station 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Opening the operating panel 39..........................................
4.1.2 Removing the side panel 39.............................................
4.1.3 Removing the cover panel for the electrics/gas/water installation compartment 40
4.1.4 Removing the cover panel on the generator compartment 40.................
4.1.5 Removing the bain marie, pasta cooker water drain cover panel 41............
4.2 Installing the gas/water supply/drain lines 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Re-connect the electrical connections between top and base units 42. . . . . . . .
4.3.1 Marking of cables/components for electrical connections 42..................
4.4 Check: Are all supply/drain lines connected completely? 44. . . . . . . . . . . . . . . .
5. Connecting the cooking station to the mains supply 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Checking the cooking station after connecting 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Closing the cooking station 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Aligning the operating panels/side panels 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Checking the cooking station (checklist) 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
4/ 72
fr - Traduction du notice de montage 49
............................
1. Consignes de sécurité pour le transport / montage 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Prescriptions pour le montage en usine 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Raccordement des modules d’encastrement électriques 50. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Montage du raccordement au gaz 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Modules d’encastrement de type cuisinière à gaz, grande
plaque de cuisson à gaz, grill à gaz 51....................................
2.2.2 Modules d’encastrement avec robinetteries
multifonctions «tous-gaz»n tels qu’une plaque de cuisson à gaz 52..........
2.2.3 Module d’encastrement de type grill à gaz / grill à gaz à pierres
de lave– Protection pour le transport 52...................................
2.3 Pose des conduites d’alimentation / d'évacuation pour le gaz / l’eau 53. . . . . . .
2.4 Collage des autocollants de marquage pour la plaque de cuisson 54. . . . . . . . .
2.5 Collage des autocollants sur le cache / Compartiment technique électrique 54
2.6 Collage de la plaque signalétique 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.1 Marquage du groupe sur la plaque signalétique 55..........................
2.7 Contrôle du fourneau en usine 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Travaux à réaliser en cas de livraison séparée des structures
supérieure et inférieure 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Mise en place / Montage sur le lieu d’utilisation 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Mise en place du fourneau 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Mise en place en cas de livraison séparée – Socle, structure
supérieure/inférieure 58..............................................
3.3 Mise en place de la protection anti-projections / tôle déflectrice 60. . . . . . . . . . .
3.4 Colmatage au moyen de silicone 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Établissement des raccords entre les structures supérieure et inférieure 61. . . . . . . .
4.1 Ouverturedufourneau 61.............................................
4.1.1 Ouverture du panneau de commande 61..................................
4.1.2 Retrait de l’élément latéral 61............................................
4.1.3 Retrait du cache du compartiment technique pour l’électricité / le gaz / l’eau 62.
4.1.4 Retrait du cache du boîtier du générateur 62...............................
4.1.5 Retrait du cache de l’évacuation d’eau du bain-marie / cuiseur à pâtes 63......
4.2 Pose des conduites d’alimentation / d'évacuation pour le gaz / l’eau 63. . . . . . .
4.3 Rétablissement des raccords électriques entre les structures
supérieure et inférieure 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Marquage des câbles / composants pour les raccords électriques 64..........
4.4 Contrôle: toutes les conduites d’alimentation et d'évacuation
sont-elles correctement raccordées? 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Raccordement du fourneau à l’alimentation sur site 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Contrôle du fourneau après le raccordement 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Fermeturedufourneau 69..................................................
6.1 Alignement des panneaux de commande / parois latérales 69. . . . . . . . . . . . . . .
7. Contrôle du fourneau (liste de contrôle) 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 5/ 72
1. Sicherheitshinweise Transport/Montage
GEFAHR! Lebensgefahr! Schwere Bauteile! Gewicht beachten!
DWährend dem Abladen, Transportieren nicht unter der Herdkonfiguration bzw. dem Ober- oder
Unterbau hantieren.
DPersonen dürfen sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten!
DBeim Abladen, Transportieren, Montieren der Herdkonfiguration (Sockel, Unter- und Oberbau)
Gewicht beachten! Rollwagen und Hebetechnik verwenden! Rückengerecht arbeiten!
DSchutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen!
GEFAHR! Unfallgefahr!
DSind in der Herdkonfiguration Gas- und Elektro-Einbaumodule gemeinsam verbaut, dürfen
Arbeiten an der Gasverbrauchseinrichtung nur zusammen mit einer zugelassenen Elektro-
Fachkraft durchgeführt werden!
DVor der elektrischen Prüfung muss das Gerät an das Potentialausgleichsystem angeschlossen
werden!
DZur elektrischen Prüfung der Herdkonfiguration, den Gefahrenbereich absperren oder ab
schranken.
DWährend den elektrischen Prüfungen bei geöffneter Herdkonfiguration spannungsführende
Teile gegen unbeabsichtiges Berühren sichern, z. B. durch Abdecken mit einer Isoliermatte!
DNach der Montage vor Ort muss bei Gas-Einbaumodulen eine Gasdichtigkeitsprüfung durchge
führt werden!
WARNUNG! Quetschgefahr!
DWährend der Montage der Herdkonfiguration/Einbaumodulen Schutzhelm, Sicherheitsschuhe,
Schutzhandschuhe tragen!
DVorsicht beim Einsetzen von Einbaumodulen! Mit ensprechender Sorgfalt vorgehen!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
DPrüfen, ob keine Kabel oder Schläuche eingeklemmt oder beschädigt wurden! Beschädigte
Kabel oder Schläuche müssen ausgetauscht werden!
DElektrokabel und Gasleitungen dürfen nicht direkt an Wärmequellen auf- oder anliegen (z. B.
Backofen). Die Elektrokabel und Gasleitungen müssen mit ausreichendem Abstand zur
Wärmequelle verlegt werden!
DZu- und Abluftöffnungen an der Herdkonfiguration dürfen nicht verschlossen werden!
DKeine elektrisch leitende Gegenstände auf Platinen bringen!
DEs darf keine statische Entladung über Platinen stattfinden!
de - Originalmontageanleitung

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
6/ 72
2. Vorgaben für Montage im Werk
DElektrokabel und Gasleitungen dürfen nicht direkt an Wärmequellen auf- oder anliegen (z. B.
Backofen). Die Elektrokabel und Gasleitungen müssen mit ausreichendem Abstand zur
Wärmequelle verlegt werden!
Optional: Installation der Absicherung in der Herdkonfiguration
DDie Installation der Sicherungen muss sicher ausgeführt sein, so dass der Anwender nach
dem Öffnen der Blende nicht mit stromführenden Bauteilen in Berührung kommen kann.
2.1 Anschließen der elektrischen Einbaumodule
.Alle Zuleitungen für Elektro-Einbaumodule zm Elektro-Installationsfach verlegen und an
schließen.
Standard-Kabellängen:
−974625 Netzschnur kpl. 5x2,5 qmm, 2,5 Meter
−974617 Netzschnur kpl. 5x2,5 qmm, 4 Meter
Elektroleitungen
−nicht abknicken,
−nicht quetschen,
−vor schädlicher Erwärmung schützen,
−nicht verlängern!
Anschließen der Induktions-Generatoren
DDie Kabel zum Induktions-Generator müssen ausreichend lang sein. Der Induktions-Genera
tor muss im angeschlossenen Zustand aus dem Generatorenfach gezogen werden können.
DRegelungs- und Steuerkabel nicht direkt neben Netzzuleitungen verlegen.
.Regelungs- und Steuerkabel für Induktions-Generator anschließen.
.Kabelmantel an der Netzschnur abmanteln/abisolieren.
.Litzen auf 12 mm Länge abisolieren.
.Litzen ohne Adernendhülsen am Induktions-Generator anklemmen.
Kennzeichnen der Anschlüsse
.Kennzeichnung der Kabel/Bauteile für Elektro-Anschlüsse vornehmen:
−Nummernfolge auf Ausführungs-/Installationsplan beachten!
−Kennzeichnungen Elektro-Anschlüsse, siehe ab Seite 20 Kapitel 4.3.1
Vorgaben für Montage im Werk

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 7/ 72
2.2 Montage Gas-Anschluss
2.2.1 Einbaumodule Gasherd, Gas-Großkochfeld, Gas-Grill
Anzugsmoment (Drehmoment) 3 Nm
Anzugsmoment (Drehmoment) 3 Nm
Gewindeverschraubungen abdichten
mit Loctite Nr. 542 (Artikel-Nr. 371327)
Sicherungslack anbringen (Artikel-Nr. 854980).
Prüfanweisung beachten!
Gewinde abdichten mit Loctite Nr. 542
(Artikel-Nr. 371327)
Betätigungsachse des Gashahnes mittig zu Durchbruch in der Frontblende ausgerichtet.
Abstand Knebel zur Frontblende 6,5+2 mm
Vorgaben
Sicherungslack
Vorgaben für Montage im Werk

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
8 / 72
2.2.2 Einbaumodule mit Allgas-Mehrfachstellgeräten, z. B. Gas-Bratplatte
Gewindeverschraubungen ab
dichten mit Gewindedichtfaden
(Artikel-Nr. 864005)
Sicherungslack anbringen (Artikel-Nr.
854980). Prüfanweisung beachten!
Vorgaben
2.2.3 Einbaumodul Gas-Grill/Gas-Glühsteingrill: Transportsicherung
Vor dem Prüfen und für den
Transport der Einbaumodule
„Gas-Grill/Gas-Glühsteingrill“ die
Transportsicherung montieren.
Winkel Transportsicherung
(Artikel-Nr. 887907)
Vorgaben für Montage im Werk

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 9 / 72
2.3 Ver-/Entsorgungsleitungen Gas/Wasser verlegen
DVer- und Entsorgungsleitungen dürfen nicht direkt an Wärmequellen auf- oder anliegen
(z. B. Backofen). Leitungen müssen mit ausreichendem Abstand zur Wärmequelle verlegt
werden!
.Wasser-Zulaufschläuche am Einbaumodul und Kugelhahn/Mischbatterie anschließen und
zum Installationsfach verlegen.
.Wasser-Ablaufschläuche mit Gefälle vom Einbaumodul/Ablaufhahn zum Installationsfach
verlegen.
.Gas-Zuleitungen vom Gas-Einbaumodul zum Installationsfach verlegen.
Abdichten mittels mit
gelieferter Dichtung
G ½ Zoll
R ½ Zoll
R ½ Zoll
Wellschlauch (mit Dichtung
an der Überwurfmutter)
Wellschlauch Länge 1 Meter:
-750638 Wellschlauch mit Umflechtung
DN12-1M, G ½ Zoll - R ½ Zoll, 1 Meter
Wellschlauch Länge 2 Meter:
-730327 Wellschlauch mit Umflechtung
DN12-2M, G ½ Zoll - R ½ Zoll, 2 Meter
Gasleitungen
-nicht abknicken,
-nicht quetschen,
-vor schädlicher Erwärmung schützen,
-nicht verlängern!
Vorgaben für Montage im Werk

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
10 / 72
2.4 Aufkleben der Bezeichnungskleber für Kochstelle
Bezeichnungskleber Kochstelle
Artikel-Nr. 1G534552
Zuordnung „Knebel -> Kochstelle“.
Anordnung mittig zur Achse/Knebel
.„Bezeichnungskleber Kochstelle“ anbringen, wenn
keine eindeutige Zuordnung zum Einbaumodul im
Oberbau erkennbar ist!
8-9 mm
1 2
1
2
1
2
3
4
1 2 3 4
Zuordnung Bezeichnungskleber zu Kochfeld
2.5 Aufkleben Schilder auf Blende, Elektro-Installationsfach
Klebeschild „Geräteanschluss“
Artikel-Nr. 621382
Warnschild „Elektrische Spannung“
Artikel-Nr. 554359
.Schilder mittig auf Blende aufkleben.
Blende
Vorgaben für Montage im Werk

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 11 / 72
2.6 Aufkleben der Typenschilder
Elektro-Einbaumodule
−am Einbaumodul
−im Elektro-Installationsfach (Kennzeichnung
Gruppe siehe Kapitel 2.6.1!
−im offenen Unterschrank (bei zweireihiger
Anordnung der Einbaumodule, auf der zuge
hörigen Seite, im offenen Unterbau auf
kleben.)
Gas-Einbaumodule
−am Einbaumodul
−im Gas-Installationsfach
−im offenen Unterschrank (bei zweireihiger
Anordnung der Einbaumodule, auf der zuge
hörigen Seite, im offenen Unterbau auf
kleben.)
DSchild „Hinweis Gas“ ist beigelegt zu Pro
duktdokumentation (Betriebsanleitung).
2.6.1 Kennzeichnen Gruppe auf dem Typenschild
Typenschild
Gruppe1234567891011121314151617181920
Kennzeichnung Gruppe
Typenschilder im Elektro-Installationsfach enthal
ten Gruppeninformationen.
.Auf dem Typenschild die entsprechende Gruppe
kennzeichnen, wie im Beispiel abgebildet.
DBeispiel Typenschild für Induktionsherd mit zwei
Generatoren: Je Generator eine Gruppe.
Deshalb sind zwei Gruppen gekennzeichnet.
2.7 Prüfen der Herdkonfiguration im Werk
.Planheit des Oberteil prüfen und dokumentieren (Toleranz ca. 1 mm).
.Gas-Einbaumodule im zusammengebauten Zustand nach Prüfanweisung prüfen.
.Elektro-Einbaumodule im zusammengebauten Zustand nach Prüfanweisung prüfen.
.Prüfen auf Dichtigkeit:
−Wasserzulauf
−Wasserablauf
.Passgenauigkeit der Anbauteile prüfen:
−Blenden für Installationsfächer
−Seitenwände
−Bedienblenden usw.
An Seitenwand im Unterschrank:
Typenschild/-er
Elektro-In
stallationsfach
Im Gas-Installationsfach:
Typenschild/-er
Schild „Gasart“
Hinter der Frontblende
auf dem Verteilerrohr:
Schild „Gasart“
Vorgaben für Montage im Werk

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
12 / 72
2.8 Arbeiten für getrennte Auslieferung des Ober-/Unterbaus
.Ver- und Entsorgungsleitungen abklemmen/demontieren und im Oberbau fixieren, so dass
diese beim Transport und Zusammenbau nicht gequetscht oder beschädigt werden können.
.Seitenwände demontieren.
Transport Oberbau - liegend
.Bedienblende schließen und festschrauben.
Transport Oberbau - hochkant, seitlich
Bedienblende
an Aufstellseite entfernen
Die Aufstellseite muss auf dem Ausfüh
rungsplan vermerkt sein!
.An Aufstellseite des Oberbaus Knebel ab
ziehen und Regler/Schalter demontieren.
DBedienelemente mit Kabeln für Induktion
nicht demontieren.
.Bedienblende an der Aufstellseite des
Oberbaus entfernen.
Vorgaben für Montage im Werk

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 13 / 72
3. Aufstellung, Montage am Aufstellort
Vorsicht! Gewicht beachten!
Beim Abladen, Transportieren und Montieren der Herdkonfiguration (Sockel, Unter- und Ober
bau) Gewicht beachten! Rollwagen und Hebetechnik verwenden! Rückengerecht arbeiten!
Beim Abladen und Transportieren der Herdkonfiguration sorgsam vorgehen.
DDarauf achten, dass sich die Herdkonfiguration (Ober-/Unterbau) nicht durch- oder verbiegt!
DBei unsachgemäßem Transport kann die Herdkonfiguration (Ober-/Unterbau verbogen
werden. Cerangläser können brechen.
Ausführungs-/Installationsplan/Checkliste sichten
DSpezielle Hinweise z. B. zu Zuleitung, Absicherung usw. beachten!
.Maßliche Übereinstimmung der bauseitigen Ver- und Entsorgungsleitungen überprüfen.
.Checkliste verwenden (siehe Seite 26 Kapitel 7.)!
.Bauseitigen Sockel auf Maßhaltigkeit und Ebenheit prüfen (Toleranz 1 mm).
DÜberprüfen der Ebenheit und Waagerechtigkeit:
−mit Nivelliergerät oder
−Richtscheit mit Libelle (Länge wie Herdkonfiguration)
3.1 Aufstellung Herdkonfiguration
Beispiel Nivellierungspunkte Herdkonfiguration aufstellen
.Falls der Sockel und die Herdkonfiguration
getrennt angeliefert wurden, diese nach
Ausführungs-/Installationsplan platzieren
und mit Schweißpunkten fixieren (Sockel
platzieren, siehe Seite 14 Kapitel 3.2.
.Herdkonfiguration mit Nivelliergerät oder
Richtscheit mit ausreichender Länge und
Libellen an den Ecken überprüfen/ni
vellieren.
DToleranz ca. 1 mm: Ein Verzug der Ober
fläche durch Schweißarbeiten ist aus
schweißtechnischen Gründen nicht zu
vermeiden und ist kein Reklamations
grund.
.Unebenheiten/Spalt zwischen Sockel und
Herdkonfiguration an den Nivellierungs
punkten mit Blechstreifen ausgleichen.
Aufstellung, Montage am Aufstellort

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
14 / 72
3.2 Aufstellung bei getrennter Lieferung - Sockel, Ober-/Unterbau
Beispiel Nivellierungspunkte
Bei Lieferung mit Sockel
.Sockel platzieren und mit Nivelliergerät/
Richtscheit ausrichten.
DAchtung! Nivelliergerät/langes Richtscheit
verwenden! Keine Wasserwaage, da zu
ungenau!
.Spalt zwischen Sockel und Boden an den
Nivellierungspunkten mit Blechstreifen
ausgleichen.
Beispiel Nivellierungspunkte
Unterbau auf Sockel aufstellen
DMaße Ausführungs-/Installationsplan be
achten!
.Falls der Unterbau in mehreren Teilen
angeliefert wurde, diesen nach Ausfüh
rungs-/Installationsplan montieren/
verschweißen.
.Unterbau mit Nivelliergerät überprüfen/
ausrichten.
.Spalt zwischen Sockel und Unterbau an
den Nivellierungspunkten mit Blechstreifen
ausgleichen.
.Bei Ausführung Metallsockel: Unterbau
und Sockel mit mehreren Schweißpunkten
fixieren.
Beispiel Nivellierungspunkte Oberbau auf Unterbau platzieren
.Vor dem Aufsetzen des Oberbaus prüfen,
ob noch alle Kabel, Ver- und Entsorgungs
leitungen sicher im Oberbau fixiert sind.
.Oberbau mit Nivelliergerät überprüfen/aus
richten.
DJe größer die Herdkonfiguration, desto
höher die Maßtoleranz. Ein Verzug der
Oberfläche durch Schweißarbeiten ist aus
schweißtechnischen Gründen nicht zu
vermeiden und ist kein Reklamations
grund.
.Spalt zwischen Ober- und Unterbau an
den Nivellierungspunkten mit Blechstreifen
ausgleichen.
Aufstellung, Montage am Aufstellort

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 15 / 72
Unterbau
Oberbau
vier mal verschraubt
Oberbau
ausrichten
Ober- und Unterbau verbinden
- Bedienblende öffnen, siehe Seite 17 Kapi
tel 4.1.1
.Oberbau mittig zu Unterbau ausrichten.
DDie Bedienblende muss sich nach dem
Montieren der Seitenwände schließen las
sen. Seitenwände zum Prüfen und Aus
richten des Ober-/Unterbaus montieren
(siehe Seite 25 Kapitel 6.).
.Ober- und Unterbau verschrauben.
-Sechskantschraube M 8x25,
SW 13 mm, Artikel-Nr. 011681
-U-Scheibe A8,4, Artikel-Nr. 001325
-U-Scheibe A10,5, Artikel-Nr. 735647
(größere U-Scheibe kann nach unten
gebogen werden (Fixierung Ober- zu
Unterbau).
Befestigungslasche
Schweißbolzen M5
Stützblech
Pactan
Einbaumodul
Tischplatte
Stütz
blech M5
Klebeband
Pactan
10‐1
Separat gelieferte Einbaumodule mon
tieren
Vorsicht Quetschgefahr beim Einsetzen des
Einbaumoduls!
Beispiel Abbildung Fritteuse FSP:
.Am Stützblech Klebeband (Isolierband)
umlaufend anbringen, so dass das Pactan-
Silikon nicht am Stützblech haften kann
(erleichtert dadurch bei Bedarf die
Demontage).
.Klebestelle entfetten/reinigen.
.Ca. 3-4 mm dicke Raupe Pactan um
laufend entlang des Stützbleches an
bringen.
-Klebeset Pactan 150 ml (TB 77), mit
Spachtel, Artikel-Nr. 888585.
-Kartusche Pactan 310 ml, Artikel-Nr.
373060
.Einbaumodul einsetzen.
.Einbaumodul mit Kombi-Mutter M5
(Artikel-Nr. 541397) fixieren.
.Überschüssiges Pactan entfernen.
Aufstellung, Montage am Aufstellort

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
16 / 72
3.3 Anbringen des Spritzschutzes/Abweisbleches
Spritzschutz/Abweisblech
.Je nach Ausführung, Spritzschutz/Abweis
blech anschrauben bzw. anschweißen.
DDer Spritzschutz/das Abweisblech muss
verschraubt oder angeschweißt sein! Der
Spritzschutz/das Abweisblech darf nicht
leicht abnehmbar sein, darf z. B. nicht auf
gesteckt sein!
3.4 Abdichten mit Silikon
Nach Fertigstellung aller Montagearbeiten abdichten mit Silikon: Boden zu Sockel, Sockel zu
Unterbau.
Aufstellung, Montage am Aufstellort

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 17 / 72
4. Herstellen der Anschlüsse zwischen Ober- und
Unterbau
Diese Arbeiten sind nur erforderlich wenn Ober- und Unterbau getrennt wurden.
4.1 Öffnen der Herdkonfiguration
4.1.1 Öffnen der Bedienblende
Schraube M4x10, Innensechskant
SW 2,5 mm, Artikel-Nr. 02221807
Schraube M6x35, In
nensechskant SW 4 mm,
Artikel-Nr. 782629
Öffnen
.Gasknebel abziehen (nicht Elektroknebel).
.Hebel Gashahn, Hebel Wasserzulauf
demontieren.
.Schrauben M4 und M6 entfernen.
.Bedienblende anheben und nach vorn zie
hen.
.Bedienblende abklappen.
Schließen
.Seitenteil montieren (Kapitel 4.1.2).
.Bedienblende hochklappen.
.Bedienblende einschieben.
.Alle Schrauben ansetzen, dann fest
schrauben.
.Gasknebel aufstecken.
.Hebel Gashahn und Hebel Wasserzulauf
montieren.
4.1.2 Entfernen des Seitenteils
Schraube
M5x10, Kreuz
schlitz, Artikel-
Nr. 014154
Schrauben un
ten nicht lösen/
nicht entfernen!
DDas Seitenteil ist unten eingehängt.
DSchrauben unten nicht lösen/entfernen,
sonst löst sich das Halteblech.
.Bedienblende öffnen - siehe Seite 17 Kapi
tel 4.1.1
.Vier Schrauben seitlich entfernen.
.Seitenteil oben ausschwenken, anheben
und entnehmen.
Herstellen der Anschlüsse zwischen Ober- und Unterbau

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
18 / 72
4.1.3 Entfernen der Blende für Installationsfach Elektro/Gas/Wasser
Blende oben eingehängt
Sechskantschrauben M5x10,
SW 8 mm, Artikel-Nr. 003743
.Sechskantschrauben unten entfernen.
DWährend dem Herausschrauben der letz
ten Schraube die Blende halten.
.Blende entnehmen.
4.1.4 Entfernen der Blende Generatorenfach
Luftfilter entnehmen
.Das Lüftungsgitter durch Linksdrehen des
Drehknopfes entriegeln.
.Lüftungsgitter unten ca. 3 cm herauszie
hen und nach unten aus den Laschen zie
hen.
DWährend dem Entnehmen des Lüftungs
gitters den Luftfilter festhalten.
.Den Luftfilter aus dem Lüftungsgitter ent
nehmen.
Vier Schrauben lösen
Oben mit Laschen fixiert
Abdeckung
Abdeckung demontieren
.Vier Schrauben ca. 2 bis 3 mm herausdre
hen.
DNicht komplett herausdrehen.
DSchraube M4x10, Innensechskant SW
2,5 mm, Artikel-Nr. 02221807
.Abdeckung soweit nach oben schieben,
bis Blende nach vorne entnommen werden
kann.
Herstellen der Anschlüsse zwischen Ober- und Unterbau

Montageanleitung für Herdkonfigurationen 19 / 72
Schraube M4x10 In
nensechskant SW 2,5 mm
Artikel-Nr. 02221807
Abdeckblende Generator entfernen
.Schraube entfernen.
.Abdeckblende unten aushängen.
Luftführung
DNach Anschluss der elektrischen Zu
leitungen alle demontierten Blenden
wieder anbringen.
DFehlerhafte Luftführung führt zu Über
hitzung und Ausfall der Induktionsgenera
toren.
4.1.5 Entfernen der Blende Wasserablauf Bainmarie, Pastakocher
Schraube am Griff
Sechskantschrauben M5x10,
SW 8 mm, Artikel-Nr. 003743
.Schraube am Griff entfernen.
.Griff abziehen.
.Schrauben an Blende entfernen.
DWährend dem Herausschrauben der letz
ten Schraube die Blende halten.
.Blende entnehmen.
4.2 Verlegen der Ver-/Entsorgungsleitungen Gas/Wasser
Diese Arbeiten sind nur erforderlich wenn Ober- und Unterbau getrennt wurden.
DVer- und Entsorgungsleitungen dürfen nicht direkt an Wärmequellen auf- oder anliegen
(z. B. Backofen). Leitungen müssen mit ausreichendem Abstand zur Wärmequelle verlegt
werden!
.Wasserablauf des Einbaumoduls am Kugelhahn anschließen.
.Wasser-Zulaufschläuche an Kugelhahn/Mischbatterie im Oberbau anschließen.
.Wasser-Ablaufschläuche mit Gefälle vom Oberbau/Ablaufhahn zum Installationsfach
verlegen.
.Gas-Zuleitungen vom Oberbau zum Installationsfach verlegen.
Herstellen der Anschlüsse zwischen Ober- und Unterbau

Montageanleitung für Herdkonfigurationen
20 / 72
4.3 Wiederherstellen der elektrische Anschlüsse zwischen Ober-
und Unterbau
Diese Arbeiten sind nur erforderlich wenn Ober- und Unterbau getrennt wurden.
Prüfen, ob keine Kabel oder Schläuche eingeklemmt oder beschädigt wurden! Beschädigte
Kabel oder Schläuche müssen ausgetauscht werden!
4.3.1 Kennzeichnung der Kabel/Bauteile für Elektro-Anschlüsse
Einteilung in Gruppen: Pro Anschlusskabel wird eine Gruppennummer zugeteilt.
Die Kennzeichnung wurde im Werk vorgenommen.
Beispiel Gruppen-Nummerierung
−Frittenwanne: 1 Anschlusskabel = Gruppe 1
−Induktionsherd: 2 Generatoren = Gruppe 2 und Gruppe 3
−Fritteuse: 2 Anschlusskabel = Gruppe 4 und Gruppe 5
Einzel-Schaltpläne der Einbaumodule beachten!
Stromversorgung der Einbaumodule
Anschlussklemmen im Elektro-Installations
fach
-Gruppe 1, 2, 3
Werkseitig schon
angeschlossen
Kabelende ist
gekennzeichnet
Netz-Netzanschluss Induktions-Generator
-(Gr. 2)
Herstellen der Anschlüsse zwischen Ober- und Unterbau
Other manuals for Master VisionPRO
1
Table of contents
Languages:
Other Salvis Cooking Equipment manuals
Popular Cooking Equipment manuals by other brands

Bake Max
Bake Max America BAFA Series Installation & operation manual

KettlePizza
KettlePizza KettlePizza Kit Assembly & operating instructions

MediaShop
MediaShop Doubletta+ User instructions

Henny Penny
Henny Penny OFE-141 manual

Axley
Axley 004311 operating instructions

Indesit
Indesit KP9 F21 S(X)/EX S operating instructions