Salvis SousChef GN 2/3 User manual

SALVIS
SousChef
Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
en: Translation of the original operating instructions
Before installing and commissioning the appliance read the operating instructions!
Mode d'emploi
fr: Traduction du mode d'emploi original
C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes instructions de service
avant de mettre la machine en marche.

Inhaltsverzeichnis / Table of contens Seite / Page
2 / 88
de-Originalbetriebsanleitung 5...............................
1. Sicherheitshinweise 5....................................................
1.1 Sicherheitshinweise für das Sous-Vide-Garen 6..........................
1.2 Allgemeine Sicherheit 7..............................................
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 8...................................
1.4 Vorhersehbare Fehlanwendung 8......................................
1.5 Einsatzbereich 9....................................................
1.6 Anforderungen an die Garflüssigkeit 9..................................
1.7 Verantwortung des Betreibers 9.......................................
1.8 Anforderungen an die Bediener 9......................................
1.9 Warnsymbole am Niedrigtemperaturgarer 10.............................
1.10 Struktur der Sicherheitshinweise 10.....................................
2. Aufbau und Funktion 11...................................................
2.1 Aufbau des Niedrigtemperaturgarers 11.................................
2.2 Displaytasten 12.....................................................
2.3 Signalleuchten 12....................................................
3. Auspacken 13............................................................
4. Inbetriebnahme 14........................................................
4.1 Niedrigtemperaturgarer aufstellen 14....................................
4.2 Anforderungen an das Wasser 14.......................................
4.3 Niedrigtemperaturgarer mit Wasser füllen 15.............................
4.4 Stromversorgung herstellen 15.........................................
5. Betrieb 16................................................................
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 16......................................
5.2 Menüstruktur 17......................................................
5.3 Gargut vorbereiten 17.................................................
5.4 Niedrigtemperaturgarer einschalten 17..................................
5.5 Gartemperatur einstellen 18............................................
5.6 Zeitschaltuhr einstellen 18.............................................
5.7 Gargut einbringen/entnehmen und garen 21..............................
5.8 Niedrigtemperaturgarer entleeren 22....................................
6. Störungen und Fehlersuche 23.............................................
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 23......................................
6.2 Alarme und Fehler 23.................................................
6.3 Übersicht über Alarme 25..............................................
7. Reinigung und Wartung 25................................................
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 25......................................
7.2 Niedrigtemperaturgarer reinigen 26.....................................
7.3 Niedrigtemperaturgarer entkalken 28....................................
8. Außerbetriebnahme und Entsorgung 29....................................
8.1 Niedrigtemperaturgarer außer Betrieb nehmen 29.........................
8.2 Niedrigtemperaturgarer entsorgen 29....................................
9. Technische Daten 30......................................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contens Seite / Page
3 / 88
en-Translation of the original operating instructions 32...........
1. Safety 32................................................................
1.1 Safety instructions for Sous Vide cooking 33.............................
1.2 General Safety 34....................................................
1.3 Intended use 35......................................................
1.4 Foreseeable misuse 35................................................
1.5 Application area 36...................................................
1.6 Requirements for the cooking liquid 36..................................
1.7 Responsibility of the owner 36..........................................
1.8 Requirements for the operators 36......................................
1.9 Warning symbols on the low-temperature cooker 37.......................
1.10 Structure of the safety instructions 37...................................
2. Design and function 38....................................................
2.1 Design of the low-temperature cooker 38................................
2.2 Display buttons 39....................................................
2.3 Indicator lamps 39....................................................
3. Unpacking 40............................................................
4. Commissioning 41........................................................
4.1 Placement of low-temperature cooker 41.................................
4.2 Requirements for the water 41..........................................
4.3 Filling low-temperature cooker with water 42..............................
4.4 Establishing power supply 42..........................................
5. Operation 43.............................................................
5.1 General safety instructions 43..........................................
5.2 Menu structure 44....................................................
5.3 Preparing food 44....................................................
5.4 Switching on low-temperature cooker 44.................................
5.5 Setting cooking temperature 45.........................................
5.6 Setting timer 45......................................................
5.7 Inserting / removing and cooking food 48................................
5.8 Emptying low-temperature cooker 49....................................
6. Faults and trobleshooting 50..............................................
6.1 General safety instructions 50..........................................
6.2 Alarms and errors 50..................................................
6.3 Alarms overview 52...................................................
7. Cleaning and maintenance 52..............................................
7.1 General safety instructions 52..........................................
7.2 Cleaning low-temperature cooker 53....................................
7.3 Decalcifying low-temperature cooker 55.................................
8. Decommissioning and disposal 56.........................................
8.1 Decommissioning low-temperature cooker 56.............................
8.2 Disposing of low-temperature cooker 56.................................
9. Technical data 57.........................................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contens Seite / Page
4 / 88
fr-Traduction du mode d'emploi original 59......................
1. Instructions complémentaires 59...........................................
1.1 Consignes de sécurité pour la cuisson sous vide 60.......................
1.2 Sécurité générale 61..................................................
1.3 Utilisation conforme à la destination 62..................................
1.4 Utilisation abusive prévisible 62........................................
1.5 Champ d'application 63................................................
1.6 Exigences posées au liquide de cuisson 63..............................
1.7 Responsabilité de l'exploitant 63........................................
1.8 Exigences posées aux utilisateurs 63...................................
1.9 Symboles d'avertissement sur l'appareil de cuisson basse température 64....
1.10 Structure des consignes de sécurité 64..................................
2. Conception et fontion 65..................................................
2.1 Conception de l'appareil de cuisson à basse température 65................
2.2 Touches afficheur 66..................................................
2.3 Voyants de signalisation 66............................................
3. Déballage 67.............................................................
4. Mise en service 68........................................................
4.1 Installation de l'appareil de cuisson à basse température 68................
4.2 Exigences posées à l'eau 68...........................................
4.3 Remplir l'appareil de cuisson basse température avec de l'eau 69...........
4.4 Établir l'alimentation électrique 69.......................................
5. Fonctionnement 70.......................................................
5.1 Consignes générales de sécurité 70.....................................
5.2 Structure du menu 71.................................................
5.3 Préparer les aliments à cuire 71........................................
5.4 Allumer l'appareil de cuisson à basse température 71......................
5.5 Réglage de la température de cuisson 72................................
5.6 Réglage de l'horloge de programmation 72...............................
5.7 Mettre ou sortir les aliments à cuire, cuisson 75...........................
5.8 Vidange de l'appareil de cuisson à basse température 76..................
6. Dépistage des pannes 77..................................................
6.1 Consignes générales de sécurité 77.....................................
6.2 Alarmes et défauts 77.................................................
6.3 Récapitulatif des alarmes 79...........................................
7. Nettoyage et entretien 79..................................................
7.1 Consignes générales de sécurité 79.....................................
7.2 Nettoyer l'appareil de cuisson à basse température 80.....................
7.3 Détartrage de l'appareil de cuisson à basse température 82................
8. Mise hors service et mise au rebut 83......................................
8.1 Mettre hors service l'appareil de cuisson à basse température 83...........
8.2 Mise au rebut de l'appareil de cuisson sous vide à basses températures 83...
9. Spécifications techniques 84..............................................

de
5 / 88
1. Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Die Informationen dieser Betriebsanleitung
müssen in unmittelbarer Nähe des Geräts zur Verfügung stehen. Lesen Sie die Be
triebsanleitung sorgfältig durch. Personen, die das Gerät bedienen, müssen die Be
triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Die Betriebsanleitung beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts.
Befolgen Sie daher alle Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, um Verletzungen
und Schäden zu vermeiden.
● Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8 Jahren fernzuhal
ten. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Die
Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorge
nommen werden. Es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beauf
sichtigt. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
● Geräte können von Personen mit reduzierten, physischen, sensorischen oder men
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
● Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete sowie frei zugängliche Netzsteck
dose an.
● Das Gerät darf nicht durch eine externe Schalteinrichtung wie beispielsweise eine
Zeitschaltuhr versorgt werden. Zudem darf das Gerät nicht mit einem Stromkreis
verbunden sein, der regelmäßig durch eine Einrichtung ein- bzw. ausgeschaltet
wird.
● Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt ist, es undicht ist, das Netz
kabel beschädigt ist.
● Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
● Lagern Sie keine Flüssigkeiten oder brennbaren Gegenstände oberhalb des Ge
räts. Hantieren Sie in unmittelbarer Umgebung des Geräts nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten.
● Die Anweisungen zur Instandhaltung des Geräts wie zum Beispiel zur Reinigung
müssen eingehalten werden.
● Das Gerät darf zur Reinigung nicht in Wasser eingetaucht oder unter fließendes
Wasser gehalten werden.
● Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
● Betreiben Sie das Gerät mit Baddeckel, insbesondere wenn die Wassertemperatur
höher als 60°C ist. Betreiben Sie das Gerät nur im vollständig montierten Zustand!
● Verändern Sie das Gerät technisch nicht. Bei Zuwiderhandlung verlieren Sie den
Anspruch auf Gewährleistung.
● Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker im Gefahrenfall, beim
Entleeren des Geräts und beim Bewegen des Geräts.
● Lassen Sie Service- und Reparaturarbeiten nur von Fachkräften durchführen.
● Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den folgenden Kapiteln und lesen Sie
diese aufmerksam durch.
de-Originalbetriebsanleitung

de
6 / 88
1.1 Sicherheitshinweise für das Sous-Vide-Garen
Das Garen mit der Sous-Vide-Methode sollte nur von geschultem Per
sonal durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass nur erprobte Sous-Vide-Techniken aus der
gastronomischen Fachliteratur bzw. von einschlägigen Experten ange
wendet werden.
Befolgen Sie die jeweiligen lebensmitteltechnischen Empfehlungen
sowie die allgemeinen Vorgaben für den Umgang mit Lebensmitteln,
um der Entstehung von Krankheitserregern oder Gesundheitsgefahren
vorzubeugen.
HACCP: Ihr Küchenpersonal muss ein entsprechendes HACCP-System (Ha
zards Analysis and Critical Control Points-Gefahrenanalyse und kri
tische Kontrollpunkte) einsetzen, um den Weg der Lebensmittel von
der Auslieferung bis zum Servieren zu überwachen und zu doku
mentieren.
Wasserwechsel: Die Wasserqualität im Gargefäß des Sous-Vide-Garers muss
überwacht und das Wasser regelmäßig gewechselt werden.
Entkalken: Wir empfehlen, Ihren SousChef regelmäßig zu entkalken. Verwenden
Sie hierfür einen lebensmittelverträglichen Entkalker.
Kühlung: Bei der Kühlung müssen die Lebensmittel sofort nach Beendigung des
Garprozesses aus dem Sous-Vide-Garer genommen und
schnellstmöglich auf eine Kerntemperatur von maximal 3°C herun
tergekühlt werden. Verwenden Sie hierzu einen mit Eiswürfeln gefüllten
Behälter ("Eiswasser'') oder einen geeigneten Schockkühler und be
achten Sie die in der einschlägigen Fachliteratur angegebenen
Kühlzeiten. Vermeiden Sie Unterbrechungen der Kühlkette sowie unnö
tige Lagerzeiten der Lebensmittel. Die Lagertemperatur sollte maximal
3°C betragen.

de
7 / 88
1.2 Allgemeine Sicherheit
Die Geräte dürfen nur bestimmungsgemäß laut den Anweisungen
dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Jede andere Betriebsart gilt
als nichtbestimmungsgemäß. Für nichtbestimmungsgemäße
Verwendung übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung oder Ga
rantie.
Die Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Lesen Sie die Be
triebsanleitung daher sorgfältig durch. Personen, die das Gerät be
dienen, müssen die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Die Betriebsanleitung beschreibt die bestimmungsgemäße
Verwendung des Geräts. Befolgen Sie daher alle Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung.
Die Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Die Informationen dieser Be
triebsanleitung müssen in unmittelbarer Nähe des Geräts zur Verfü
gung stehen.
Geht die Betriebsanleitung verloren, kontaktieren Sie den auto
risierten Kundendienst
Neben der bestimmungsgemäßen und nichtbestimmungsgemäßen
Verwendung legen der Einsatzbereich und die Anforderungen an die
Garflüssigkeit weitere wichtige Verwendungsgrenzen des Geräts fest.
Diese müssen für die bestimmungsgemäße Verwendung beachtet
werden. Nähere Informationen finden Sie in diesem Kapitel Sicherheit.
Die Gefahren des Geräts sind soweit möglich konstruktiv bzw. durch
entsprechende Sicherheitseinrichtungen beseitigt.
‒ Die Sicherheitseinrichtungen des Geräts sind in diesem Kapitel "Si
cherheit" beschrieben.
‒ Restgefahren sind entweder durch Warnsymbole am Gerät oder
durch Sicherheitshinweise in den entsprechenden Kapiteln dieser
Betriebsanleitung gekennzeichnet. Diese müssen in jedem Fall be
achtet werden.
‒ Zur Vermeidung von Gefahren werden zudem bestimmte An
forderungen an das Personal und an die Schutzausrüstung des
Personals gestellt. Diese Anforderungen sind in diesem Kapitel "Si
cherheit" beschrieben.

de
8 / 88
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäß □ Dieser Niedrigtemperaturgarer ist ausschließlich zum Erhitzen
von Wasser gebaut. Das Gerät ist ausschließlich zum Nied
rigtemperaturgaren (Sous-Vide-Verfahren) von Lebensmitteln
in speziellen, hierfür geeigneten Vakuumbeuteln geeignet.
□ Der Niedrigtemperaturgarer darf ausschließlich im komplett
aufgebauten Zustand betrieben werden.
Nichtbestimmungsgemäß Unter anderem gilt die folgende Verwendung als nichtbestim
mungsgemäß:
□ für medizinische / pharmazeutische Anwendungen
□ in explosionsgefährdeten Bereichen
□ in Außenaufstellung
□ im industriellen Umfeld
□ Betrieb des Kontrollkopfs alleine und in Kombination mit
anderen Gefäßen
□ Verwendung als Spielzeug
1.4 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Gerät ist nicht vorgesehen:
□ zum Betrieb auf dem Fußboden
□ zur Verwendung anderer Flüssigkeiten als Wasser (insbeson
dere der Einsatz von Öl, Ethanol oder anderer entzündlicher
Flüssigkeiten ist verboten)
□ zum Garen von nicht-vakuumierten Lebensmitteln (nur in Fo
lie eingeschweißte Lebensmittel sind zulässig)
□ zum Erhitzen von Babynahrung
□ zum Betrieb ohne Schutzgitter
□ zum Betrieb ohne verschraubte Badabdeckung
□ zum Betrieb des Kontrollkopfs alleine, zum Beispiel zum Er
hitzen von Flüssigkeiten in anderen als dem vorgesehenen
Gargefäß.

de
9 / 88
1.5 Einsatzbereich
Das Gerät darf nur in der gewerblichen Gastronomie verwendet
werden.
Der Aufstellort des Geräts muss die folgenden Anforderungen
erfüllen:
□ Innenraum
□ Aufstellung auf einem Tisch oder ähnlichem Untergrund; die
Aufstellfläche muss dicht, eben, rutschfest und nicht brennbar
sein
□ Umgebungstemperaturbereich: 5 ... 40 °C
□ maximale relative Luftfeuchte 80 % für Temperaturen bis
31 °C, bis 40 °C auf 50 % relative Luftfeuchte linear ab
nehmend
□ Aufstellung bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeres
spiegel
1.6 Anforderungen an die Garflüssigkeit
□ Für die Geräte ist nur Leitungswasser zur Temperierung des
Garguts zugelassen.
□ Es darf kein destilliertes Wasser verwendet werden.
1.7 Verantwortung des Betreibers
□ Der Niedrigtemperaturgarer darf nur durch Fachpersonal re
pariert werden.
□ Der Niedrigtemperaturgarer ist bestimmungsgemäß zu
verwenden.
1.8 Anforderungen an die Bediener
□ Personen, die das Gerät verwenden, müssen in der bestim
mungsgemäßen Bedienung des Geräts unterwiesen sein.
□ Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter
8 Jahren fernzuhalten. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Die Reinigung und die Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden. Es
sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beauf
sichtigt. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
□ Geräte können von Personen mit reduzierten, physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.

de
10 / 88
1.9 Warnsymbole am Niedrigtemperaturgarer
Warnung vor heißer Oberfläche
Auf dem Gerät ist das Symbol "Warnung vor heißer Oberfläche"
aufgeklebt. Mit diesem Hinweis wird vor heißen Oberflächen des
Geräts gewarnt. Diese Oberflächen dürfen im Betriebszustand
nicht berührt werden. Um diese Oberflächen in anderen Leben
sphasen, wie beispielsweise bei der Instandhaltung, zu berühren,
müssen diese auf Raumtemperatur abgekühlt sein.
1.10 Struktur der Sicherheitshinweise
GEFAHR!
„GEFAHR“ weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin,
die wenn die - Sicherheitsbestimmungen missachtet werden -
Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird.
WARNUNG!
„WARNUNG“ weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin,
die wenn - die Sicherheitsbestimmungen missachtet werden -
Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
„VORSICHT“ weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin,
die wenn - die Sicherheitsbestimmungen missachtet werden -
leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte.
HINWEIS!
„HINWEIS“ warnt vor möglichen Sach- oder Umweltschäden.

de
11 / 88
2. Aufbau und Funktion
2.1 Aufbau des Niedrigtemperaturgarers
Vorderseite
1 Kontrollkopf
2 Gargefäßbrücke, zur Reinigung abnehmbar
3 Gargefäßdeckel mit Griff
4 Gargefäß
5 Entleerungshahn
6 Vier Standfüße
Jedem Gerät liegt serienmäßig ein Entleerungs
schlauch bei.
Kontrollkopf
1 LED-Display (vierstellige Segmentanzeige)
2 LED-Signalleuchten
3 Displaytasten
4 Netzschalter
Der Netzschalter kann in die folgenden Posi
tionen gebracht werden:
□ Mit der Position [I] wird das Gerät einge
schaltet.
□ Mit der Position [O] wird das Gerät ausge
schaltet.
Schutzgitter
Abb. 3: Schutzgitter
1Schutzgitter mit Markierungen für die Niveaubegrenzung
(MIN- und MAX-Markierung)
1
2
3
4
5
6
Abb. 1: Aufbau Front
1
2
3
4
Abb. 2: Aufbau Kontrollkopf

de
12 / 88
Rückseite
Abb. 4: Aufbau Rückseite
1 Rückstellknopf (Reset) für den Sicherheitstemperaturbegren
zer (STB)
2 Lüftungsöffnungen
3 Technische Angaben
4 Netzanschlusskabel
2.2 Displaytasten
Abb. 5: Displaytasten
1 Pfeiltaste oben
2 Eingabetaste
3 Pfeiltaste unten
Mit den Displaytasten können Funktionen im Display des Geräts
gesteuert werden.
□ Mit der Eingabetaste kann eine Auswahl im Display bestätigt
werden.
□ Mit den Pfeiltasten oben und unten kann im Display navigiert,
beziehungsweise ein Wert verändert werden.
2.3 Signalleuchten
1 Rote Signalleuchte
2 Blaue Signalleuchte
3 Gelbe Signalleuchte
Die Signalleuchten haben folgende Funktion:
□ Die rote Signalleuchte leuchtet bei Gerätestörungen.
□ Die blaue Signalleuchte ist für das Gerät derzeit nicht rele
vant.
□ Die gelbe Signalleuchte leuchtet, wenn die Heizung des Ge
räts aktiv ist.
1
2
3
1
3
2
Abb. 6: Signalleuchten

de
13 / 88
3. Auspacken
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
GEFAHR!
Transportschaden
Stromschlag
.Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme genau auf
äußere Transportschäden!
.Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn Sie
einen Transportschaden festgestellt haben!
VORSICHT!
Herabfallen / Umstürzen des Geräts
Quetschen der Hände und Füße, Stoß
.Fassen Sie zum Transport unter das Gerät!
.Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene Fläche ab!
1. Entpacken Sie das Gerät.
Bewahren Sie die Originalverpackung des Geräts für spätere
Transporte auf.
2. Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör nach der Auslieferung
umgehend auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Sollten das Gerät oder das Zubehör wider Erwarten beschädigt
sein, informieren Sie unverzüglich den Spediteur, damit ein
Schadensprotokoll erstellt und eine Überprüfung des Transport
schadens erfolgen kann. Verständigen Sie ebenfalls unverzüg
lich den autorisierten Kundendienst.

de
14 / 88
4. Inbetriebnahme
4.1 Niedrigtemperaturgarer aufstellen
WARNUNG!
Herabfallen / Umstürzen des Geräts an schiefer Ebene /
Tischkante
Quetschen der Hände und Füße
.Positionieren Sie das Gerät nur auf ebenen Flächen,
nicht in der Nähe von Tischkanten!
Beachten Sie zusätzlich Folgendes:
□ Beim Transport von Hand: Gewicht des Geräts beachten
und Schutzhandschuhe tragen.
□ Bedecken Sie die Lüftungsöffnungen an der Rückseite der
Bedieneinheit nicht.
□ Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände oder Flüssigkei
ten in unmittelbarer Nähe des Geräts.
□ Bei Aufstellung des Geräts auf schmalen Tischen: Den Tisch
gegen Umkippen sichern, zum Beispiel durch Festschrauben
an der Wand oder am Boden.
Stellen Sie das Gerät auf einen Tisch oder ähnlichen Untergrund.
□ Die Aufstellfläche muss dicht, eben, waagerecht, rutschfest,
erschütterungsfrei und nicht brennbar sein,
□ nicht auf beheizte oder brennbare Flächen,
□ nicht an brennbaren Wänden.
4.2 Anforderungen an das Wasser
Beachten Sie die folgenden Anforderungen an das Wasser:
□ Leitungswasser kann einen hohen Gehalt von Calciumcarbo
nat (Kalk) aufweisen. Die Teile des Geräts, die in Kontakt mit
Wasser kommen, können verkalken.
‒ Wischen Sie das Gargefäß und den Deckel nach dem
Entleeren mit einem Lappen trocken. Dabei werden leichte
Kalkablagerungen entfernt.
‒ Entfernen Sie hartnäckige Kalkablagerungen im Gargefäß
mit einem Entkalker.
□ Ungeeignet, aufgrund des korrosiven Verhaltens, sind Reinst
wasser (aus Ionentauschern) und destilliertes sowie bide
stilliertes Wasser.
□ Ungeeignet sind eisenhaltiges Wasser (Rostbildung) und
chlorhaltiges Wasser (Lochkorrosion).
□ Geben Sie kein Salz in das Wasser.

de
15 / 88
4.3 Niedrigtemperaturgarer mit Wasser füllen
VORSICHT!
Verwendung ungeeigneter Temperierflüssigkeiten
Verpuffung, Verbrennung, Verbrühung, Feuer
● Betreiben Sie das Gerät nur mit Wasser!
VORSICHT!
Überfüllen des Gargefäßes, Verschütten von Wasser
Verbrühung
● Berücksichtigen Sie, dass der Wasserstand ansteigt,
wenn Sie das Gargut in das Wasser geben!
● Die Füllstandsmarkierung MAX darf nicht überschritten
werden!
● Prüfen Sie vor dem Füllen, ob der Entleerungshahn
vollständig geschlossen ist!
VORSICHT!
Hautkontakt mit heißem Wasser beim Füllen
Verbrühung
● Verwenden Sie zum Füllen kein zu heißes Wasser!
Nehmen Sie täglich frisches Wasser.
Abb. 7: 1 Schutzgitter mit Mar
kierungen MIN und MAX
1. Schließen Sie den Entleerungshahn. Drehen Sie diesen
hierzu 90°im Uhrzeigersinn.
2. Öffnen Sie den Deckel des Gargefäßes.
3. Füllen Sie das Gargefäß mit Wasser auf. Der Füllstand muss
zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen.
4.4 Stromversorgung herstellen
HINWEIS!
Verwendung unzulässiger Netzspannung oder Netz
frequenz
Sachschaden
.Schließen Sie das Gerät nur an eine auf dem Typen
schild vorgegebene Netzspannung und Netzfrequenz
an!
Beachten Sie zusätzlich Folgendes:
□ Schließen Sie das Gerät nur an eine frei zugängliche Netz
steckdose mit Schutzleiter (PE) an.

de
16 / 88
5. Betrieb
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nur mit Wasser!
Das Gerät darf erst eingeschaltet werden, wenn es mit Wasser
mindestens bis zur MIN-Markierung gefüllt ist!
WARNUNG!
Kontrollkopf fällt ins Gargefäß
Stromschlag
● Betreiben Sie das Gerät nur im vollständig montierten
Zustand!
● Kontrollkopf muss mit Gargefäßbrücke verschraubt
sein!
● Gargefäßbrücke muss mit dem Gargefäß verschraubt
sein!
VORSICHT!
Kontakt mit heißem Wasser und heißen Oberflächen
Verbrennung, Verbrühung
● Vermeiden Sie Verspritzen sowie Hautkontakt mit
heißem Wasser!
● Beachten Sie das Symbol Heiße Oberfläche!
● Betreiben Sie das Gerät mit Deckel!
● Öffnen Sie im laufenden Betrieb niemals den Entlee
rungshahn!
VORSICHT!
Einbringen und Entnehmen von Gargut; Überlaufen
des Gargefäßes durch Eintauchen von Gargut und
Gegenständen
Verbrennung, Verbrühung
● Berücksichtigen Sie, dass der Wasserstand ansteigt,
wenn Sie das Gargut in das Wasser geben!
● Die Füllstandsmarkierung "MAX" darf nicht über
schritten werden!
VORSICHT!
Bewegen des Geräts während des Betriebs
Verbrennung, Verbrühung
Vor Bewegen/Verschieben des Geräts:
.Schalten Sie das Gerät ab!
.Trennen Sie das Gerät vom Netz!
.Lassen Sie das Wasser abkühlen!
.Entleeren Sie das Gargefäß!
Beachten Sie zudem Folgendes:
□ Das Gerät ist nicht geeignet für den Einsatz von Fern
wirkanlagen oder externen Zeitschaltuhren.

de
17 / 88
5.2 Menüstruktur
Hier sind die im Gerät vorkommenden Menüpunkte dargestellt.
Abb. 8: Menüstruktur
8888 Selbsttest beim Einschalten
SEt gewünschte Gartemperatur einstellen
ASd Zeitschaltuhr mit Funktion zum automatischen Aus
schalten (Auto-Shut-Down)
StbY Betriebsart Stand-by (nach dem Ablaufen der Zeit
schaltuhr)
End Ende der Menüstruktur
5.3 Gargut vorbereiten
1. Bitte verwenden Sie ausschließlich frische Zutaten und ach
ten Sie auf größtmögliche Sauberkeit (Hygiene) bei deren
Verarbeitung. Arbeiten Sie in einer ausreichend kühlen bzw.
gekühlten Arbeitsumgebung.
2. Benutzen Sie Beutel, die für das Sous-Vide-Garen geeignet
sind.
3. Vakuumieren Sie die Lebensmittel wie in der Bedienungs
anleitung Ihres Vakuumiergeräts beschrieben.
5.4 Niedrigtemperaturgarer einschalten
Abb. 9: Selbsttest
1. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.
Es ertönt ein Signalton für ca. eine Sekunde. Der Gerät
eselbsttest läuft an. Alle Anzeigesegmente und Symbole
leuchten für zirka 1 Sekunde. Die Softwareversion des Geräts
wird kurz angezeigt. Danach wird die aktuelle Gartemperatur
im Display angezeigt.

de
18 / 88
5.5 Gartemperatur einstellen
Abb. 10: Gewünschte Temperatur
einstellen
1. Drücken Sie die Eingabetaste.
Die folgende Anzeige erscheint.
2. Drücken Sie erneut die Eingabetaste.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Gartem
peratur einzustellen.
Die Anzeige blinkt.
Mit der Pfeiltaste oben können Sie die Temperatur erhöhen, mit
der Pfeiltaste unten die Temperatur senken.
Die Temperatur kann zwischen 10 5C und 100 5C eingestellt
werden.
4. Um den Wert zu übernehmen, haben Sie die folgenden
Optionen:
□ Um den Wert sofort zu übernehmen, drücken Sie die
Eingabetaste.
□ Warten Sie zirka 4 Sekunden, bis der Wert automatisch
übernommen wird.
Abb. 11: Aktuelle Temperatur
Es wird wieder die aktuelle Gartemperatur im Display ange
zeigt.
5.6 Zeitschaltuhr einstellen
Zum automatischen Ausschalten des Geräts kann die Zeitschalt
uhr ASd (Auto-Shut-Down) verwendet werden. Die Zeitschaltuhr
kann im Betrieb des Geräts eingesehen und konfiguriert werden.
Besonderheiten der
Zeitschaltuhr
□ Die Zeitschaltuhr wird durch eine Anzahl von Stunden und
Minuten im Format hh.mm konfiguriert. Die ersten beiden Zif
fern repräsentieren die Stundenzahl, die letzten beiden die
Minutenzahl. Die Zeitschaltuhr kann maximal auf 99 Stunden
und 59 Minuten gesetzt werden.
□ Die Zeitschaltuhr ist nur aktiv, so lange das Gerät einge
schaltet ist. Wird das Gerät während der Laufzeit der Zeit
schaltuhr über den Netzschalter ausgeschaltet, wird die Zeit
schaltuhr zurückgesetzt.

de
19 / 88
Funktionen der Zeitschaltuhr □ Ist die Zeitschaltuhr aktiv, wird die aktuelle Ist-Temperatur mit
einem blinkenden Punkt im Display angezeigt.
□ Wird die Zeitschaltuhr über den entsprechenden Menüpunkt
aufgerufen, wird die verbleibende Zeitspanne, zum Beispiel
"05.30", blinkend angezeigt.
□ Ist die Zeitschaltuhr nicht aktiv, wird "00.00" blinkend ange
zeigt.
□ Ist die Zeitspanne des Auto-Shut-Down abgelaufen, wird das
Gerät nicht komplett ausgeschaltet, sondern in den Stand-by
geschaltet. Stand-by bedeutet, alle Komponenten des Geräts
sind ausgeschaltet, lediglich das Display des Geräts wird
noch mit Strom versorgt.
Zeitschaltuhr konfigurieren
Abb. 12: Auto-Shut-Down
1. Drücken Sie die Eingabetaste.
Sie sind im Menü des Geräts.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste unten.
Der Menüpunkt zum Konfigurieren der Zeitschaltuhr (ASd)
wird angezeigt.
3. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
4. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Zeitspanne festzu
legen, ab der das Gerät in Stand-by geschaltet werden soll.
Möchten Sie den festgelegten Wert nicht übernehmen, warten
Sie ca. 4 Sekunden. Das Display springt automatisch in die
Grundanzeige zurück.
5. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Die Bestätigung des Werts muss innerhalb von 4 Sekunden
nach der letzten Eingabe erfolgen. Ansonsten springt das Dis
play in die Grundanzeige zurück.
Abb. 13: Stand-by
Das Gerät wird nach der eingegeben Zeitspanne in den Stand-by
geschaltet. Dieser wird wie folgt im Display angezeigt.

de
20 / 88
Verbleibende Zeitspanne
anzeigen und bearbeiten
1. Drücken Sie die Eingabetaste.
Sie sind in der Menüstruktur des Geräts.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste unten.
Der Menüpunkt zum Konfigurieren der Zeitschaltuhr (ASd)
wird angezeigt.
3. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Die verbleibende Zeitspanne wird angezeigt.
4. Sie haben die folgenden Optionen:
□ Wollen Sie die verbleibende Zeitspanne lediglich
anzeigen, warten Sie ca. 4 Sekunden. Die Gartempera
tur wird wieder im Display angezeigt.
□ Um die verbleibende Zeitspanne zu bearbeiten, stellen
Sie die Zeitspanne entsprechend ein. Bestätigen Sie mit
der Eingabetaste.
Zurücksetzen
1. Drücken Sie die Eingabetaste.
Sie sind in der Menüstruktur des Geräts.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste unten.
Der Menüpunkt zum Konfigurieren der Zeitschaltuhr (ASd)
wird angezeigt.
3. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Die verbleibende Zeitspanne wird angezeigt.
4. Stellen Sie über die Pfeiltasten den Wert 00.00 ein.
5. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Die Bestätigung des Werts muss innerhalb von 4 Sekunden
nach der letzten Eingabe erfolgen. Ansonsten springt das Dis
play in die Grundanzeige zurück.
Wiedereinschalten
1. Um das Gerät nach einem Auto-Shut-Down aus dem Stand-
by wieder einzuschalten, drücken Sie die Eingabetaste.
Das Gerät nimmt seinen Betrieb mit der vorher eingestellten
Temperatur wieder auf.
A
bb. 14: Auto-Shut-Down
A
bb. 15: Auto-Shut-Down
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Salvis Cooking Equipment manuals