Salvis Smartline AKC1 BI371820 User manual

SALVIS Smartline
Kocheinheit Ceran
Cooking unit Ceran
Unité de cuisson Ceran
Unità di cottura Ceran
Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
en: Translation of the original operating instructions
Before installing and commissioning the appliance read the operating instructions!
Mode d'emploi
fr: Traduction du mode d'emploi original
C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes instructions de service avant
de mettre la machine en marche.
Istruzioni d'uso
it: Traduzione delle istruzioni d'uso originali
Prima di mettere in funzione l'unità, leggere attentamente le istruzioni.

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Contenuto Seite / Page / Page / Pagina
2 / 60
de-Originalbetriebsanleitung 4
........................................
1. Benutzerhinweise 4.......................
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung 4...........
1.2 Symbole vor dem Text 4..................
1.3 Warnzeichen 4...........................
1.4 Signalwörter 4...........................
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5.........
1.6 Fehlanwendungen 5......................
1.7 Typenschilddaten eintragen 5..............
2. Sicherheitshinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gerätebeschreibung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Beschreibung der Funktionsteile 7..........
4. In Betrieb nehmen 7......................
4.1 Gerät einschalten 8.......................
4.2 Anwendungshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Betriebsschluss 8........................
6. Reinigung und Pflege 9...................
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!) 9.
6.2 Glaskeramik-Kochfläche reinigen 9.........
6.3 Edelstahlflächen reinigen 10................
7. Störungen und Störungsbehebung 10........
8. Technische Daten 11......................
9. Aufstellen und Anschließen 12..............
9.1 Gerät transportieren 12....................
9.2 Hinweise zum Aufstellort 12.................
9.3 Tischmodelle aufstellen 13..................
9.3.1 Geräteverbindung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Elektrische Stromversorgung anschließen 14. .
9.5 Einbaumodelle montieren 15................
9.6 Zeichnung Einbau-Ausschnitte für
Einbaumodelle 16.........................
10. Wartung 17...............................
11. Altgeräte entsorgen 17.....................
en-Translation of the original operating instructions 18
....................
1. User information 18........................
1.1 Notes about the operating instructions 18.....
1.2 Symbols in front of the text 18...............
1.3 Warnings 18..............................
1.4 Signal words 18...........................
1.5 Intended use 19...........................
1.6 Misuse 19................................
1.7 Enter the data on the type plate 19...........
2. Safety instructions 20......................
3. Description of the appliance 21..............
3.1 Description of the functional components 21. .
4. Commissioning 21.........................
4.1 Switching on the appliance 22...............
4.2 Application instructions 22..................
5. Completion of operation 22.................
6. Cleaning and Care 23......................
6.1 Notes on stainless steel (risk of corrosion!) 23.
6.2 Cleaning the glass ceramic cooking surface 23
6.3 Clean stainless steel surfaces 24............
7. Faults and fault rectification 24..............
8. Technical specifications 25.................
9. Installation and connection 26...............
9.1 Transport the appliance 26..................
9.2 Notes about the location of installation 26.....
9.3 Installing table models 27...................
9.3.1 Appliance connection 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Connect the electrical power supply 28.......
9.5 Installing built-in models 29.................
9.6 Drawing of installation cut-outs for built-in
models 30................................
10. Service 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Dispose of old appliance 31.................

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Contenuto Seite / Page / Page / Pagina
3 / 60
fr - Traduction du mode d'emploi 32
........................................
1. Indications pour les utilisateurs 32...........
1.1 Informations concernant le mode d'emploi 32. .
1.2 Symboles placés avant le texte 32...........
1.3 Avertissement 32..........................
1.4 Termes de signalisation 32.................
1.5 Utilisation conforme 33.....................
1.6 Erreurs d'utilisation 33.....................
1.7 Caractéristiques de la plaque signalétique 33.
2. Consignes de sécurit 34....................
3. Description de l'appareil 35.................
3.1 Description des éléments fonctionnels 35.....
4. Mise en service 35.........................
4.1 Mise en marche de l'appareil 36.............
4.2 Consignes d'utilisation 36...................
5. Fin de service 36..........................
6. Nettoyage et entretien 37...................
6.1 Remarques relatives à l'acier
inoxydable (risques de corrosion !) 37........
6.2 Nettoyage de la plaque vitrocéramique 37. . . .
6.3 Nettoyage des surfaces en inox 38...........
7. Pannes et dépannage 38...................
8. Données techniques 39....................
9. Installation et branchement 40...............
9.1 Transport de l'appareil 40...................
9.2 Remarques relatives au lieu d'installation 40. .
9.3 Mise en place des modèles pour table 41.....
9.3.1 Fixation des appareils 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Raccordement à l'alimentation en courant
électrique 42..............................
9.5 Montage des modèles intégrés 43...........
9.6 Schéma des découpes pour les modèles à
encastrer 44..............................
10. Entretien 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Elimination des appareils usagés 45.........
it - Traduzione delle istruzioni d'uso originali 46
..............................
1. Istruzioni per l'utente 46....................
1.1 Avvertenze sulle istruzioni d'uso 46..........
1.2 Simboli utilizzati nel testo 46................
1.3 Simbolo di pericolo 46......................
1.4 Parole chiave 46..........................
1.5 Utilizzo regolamentare 47...................
1.6 Usi non conformi 47.......................
1.7 Registrazione dei dati riportati sulla
targhetta identificativa 47...................
2. Informazioni in materia di sicurezza 48.......
3. Descrizione dell'unit 49.....................
3.1 Descrizione delle parti funzionali 49..........
4. Messa in funzione 49......................
4.1 Accensione dell'unit 50.....................
4.2 Avvertenze d'uso 50.......................
5. Spegnimento 50...........................
6. Pulizia e manutenzione 51..................
6.1 Informazioni sull'acciaio inox (pericolo di
corrosione!) 51............................
6.2 Pulizia del piano di cottura in vetroceramica 51
6.3 Pulizia delle superfici in acciaio inox 52.......
7. Problemi e risoluzione dei problemi 52.......
8. Dati tecnici 53.............................
9. Installazione e allacciamento 54.............
9.1 Trasporto dell'unit 54.......................
9.2 Avvertenze sul luogo di installazione 54......
9.3 Installazione del modelli da tavolo 55.........
9.3.1 Allacciamento dell'unit 55.......................
9.4 Allacciamento elettrico 56..................
9.5 Montaggio dei modelli da incasso 57.........
9.6 Disegno dei ritagli per i modelli da incasso 58.
10. Manutenzione 59..........................
11. Smaltimento di apparecchi fuori uso 59.......

de
4/ 60
1. Benutzerhinweise
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma SALVIS entschieden haben. Es ist uns ein großes
Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der
Firma SALVIS haben.
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung, Aufstellung
und Installation. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zum sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie, die dem Gerät beiliegenden Dokumente, immer griffbereit auf und geben Sie diese
mit dem Gerät weiter.
Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zugänglich
ist.
1.2 Symbole vor dem Text
.Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
‒Aufzählung, Auflistung
●Hinweise, Funktionsabläufe
Info! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps
1.3 Warnzeichen
Warnung vor
Gefahrenstelle
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche
1.4 Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor lebensgefährlichen Personenschäden.
WARNUNG
Warnt vor schweren Personenschäden.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis mittelschweren Personenschäden.
ACHTUNG
Warnt vor Sachschäden.
de - Originalbetriebsanleitung

de
5 / 60
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
● Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden, z. B. für alle Koch- und
Garvorgänge mit Koch- und Bratgeschirr für die Gastronomie!
●Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem geschultem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck,
−wenn die Glaskeramik-Kochfläche nicht beschädigt ist.
●Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
●Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
●Jede missbräuchliche Verwendung des Gerätes führt zum Erlöschen der Gewährleistung und
allgemeinen Haftung des Herstellers.
●Änderungen an diesem Gerät sind verboten.
1.6 Fehlanwendungen
●Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
●Nicht direkt auf der Glaskeramik-Kochfläche braten!
●Das Gerät darf nicht zum Erwärmen, Trocknen und Lagern von Gegenständen und nicht zum
Schmelzen von Werkstoffen verwendet werden!
●Das Gerät darf nicht zum Beheizen von Räumen verwendet werden!
●Das Gerät darf nicht benutzt werden von
−Kindern,
−Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
−ungeschultem Personal.
1.7 Typenschilddaten eintragen
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die
Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein.
Bitte geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine
Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies
trägt zu einer schnelleren Bearbeitung Ihrer Fra
gen bei.
Typ und Artikelnummer: ..................
Seriennummer (S.Nr.): ...................
Fertigungsdatum (Baujahr): ...............
Typenschild

de
6 / 60
2. Sicherheitshinweise
GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
●Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Während des Betriebes ist das Gerät und das Kochgeschirr heiß!
●Die Glaskeramik-Kochfläche ist nach dem Betrieb noch heiß!
●Wenn die Glaskeramik-Kochfläche gerissen oder gebrochen ist; oder die umlaufende Silikonab
dichtung defekt ist:
−Gerät ausschalten.
−Elektrischen Hauptschalter vor dem Gerät abschalten oder Netzstecker ausstecken.
−Autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
GEFAHR! Feuergefahr, Brandbekämpfung
● Mit dem Gerät darf nicht frittiert werden!
●Zur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fettbrände
vorhanden sein.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
● Achten Sie darauf, dass kein schmelzbares Material (zuckerhaltige Speisen, Kunststoffe, Alufolie,
Email, usw.) auf die heiße Glaskeramik-Kochfläche oder unter einen Topf gelangt. Entfernen Sie
das Material sofort im heißen Zustand, bevor es mit der Glaskeramik-Kochfläche eine feste Ver
bindung eingeht.
●Die heiße Glaskeramik-Kochfläche nicht mit Wasser abschrecken, da sonst Rissbildung möglich!
●Kochgeschirr nicht über die Glaskeramik-Kochfläche hinausschieben und auf der umlaufenden
Silikonabdichtung stehen lassen.
●Setzen Sie bei eingeschaltetem Gerät keine leeren Töpfe, Pfannen auf die Glaskeramik-Kochflä
che. Ihr Kochgeschirr oder die Glaskeramik-Kochfläche könnten sonst zu Schaden kommen.
●Bruchgefahr! Lassen Sie keine harten oder spitzen Gegenstände auf die Glaskeramik-Kochfläche
fallen!
●Verursachen Sie keine Kratzer auf der Glaskeramik-Kochfläche, z. B. durch das Verschieben von
Kochgeschirr mit rauem Boden, defekten Emailtöpfen oder Sandkörnern zwischen Topfboden
und der Glaskeramik-Kochfläche.
●Heißes Kochgeschirr nicht auf Edelstahl-Tischplatten oder Edelstahl-Arbeitsflächen abstellen,
sonst Verzugsgefahr der Edelstahl-Tischplatten und Edelstahl-Arbeitsflächen mit bleibenden
Schäden.
●Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört Bauteile im Gerät!
●Nach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst auf Funktions
tüchtigkeit überprüfen lassen.
●Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 10 Kapitel 7. ”Störungen und Abhilfe” beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.

de
7 / 60
3. Gerätebeschreibung
Funktionsweise
●Die Strahlungsheizkörper übertragen die Hitze direkt zum Kochgeschirr. Die Hauptwärmeüber
tragung erfolgt durch die Strahlungsübertragung und weniger direkt über die Glaskeramik-Koch
fläche.
●Die Heizungsregelung erfolgt mit einem Energieregler. Die Wärmezufuhr erfolgt getaktet. Die
Taktfolge ist durch Aufleuchten der Heizwendel unter der Glaskeramik-Kochfläche sichtbar. Je
höher die Einstellung, desto länger ist die Aufheizphase, erkennbar am längeren Leuchten der
Heizwendel.
●Die Kochfelder sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Hat der Überhitzungsschutz
ausgelöst, schaltet die sich die Heizung automatisch ab. Der Überhitzungsschutz schaltet die
Heizung automatisch wieder frei, wenn eine ausreichende Abkühlung erfolgt ist. Schalten Sie das
Kochfeld ab, wenn sich kein Topf oder Pfanne auf dem Ceranfeld befindet.
3.1 Beschreibung der Funktionsteile
Kontrolllampe grün
Gerät eingeschaltet Verstellbare Füße
Drehschalter Ein/Aus mit Energieregler
Kochfelder
Kontrolllampe gelb
Heizung ein
4. In Betrieb nehmen
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Gerät fachgerecht angeschlossen werden. Die Da
ten der bauseitigen elektrischen Anschlusswerte müssen mit den Anschlusswerten des Gerätes
übereinstimmen! Aufstellen und Anschließen siehe Seite 12 Kapitel 9.
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
●Reinigung und Pflege siehe Seite 9Kapitel 6.

de
8 / 60
4.1 Gerät einschalten
VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Gegenstände!
Verbrennungsgefahr!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
.Mittels Drehschalter das Gerät einschalten und gewünschte Leistungsstufe einstellen.
●Die Kontrolllampen leuchten.
●Einstellbereich: Niedrige Zahl = niedrige Leistung, hohe Zahl = hoheLeistung.
Überhitzungsschutz
●Die Kochplatten sind mit einem eingebauten Überhitzungsschutz versehen. Dadurch werden Be
schädigungen vermieden.
●Der Überhitzungsschutz schaltet bei zu geringer Energie-Entnahme die Heizung ab (z. B. es be
findet sich kein Kochgeschirr auf der Kochfläche oder das Kochgeschirr ist leer).
●Lassen Sie kein leeres Kochgeschirr auf der Kochplatte stehen.
.Nach dem Wegnehmen des Topfes oder der Pfanne den Drehschalter auf “0” drehen.
4.2 Anwendungshinweise
●Zur optimalen Energieübertragung, nur Koch- und Bratgeschirr mit planebenem und dickem
Boden verwenden. Die Aufstellfläche des Koch- und Bratgeschirrs darf 33 cm Durchmesser nicht
überschreiten. Das Koch- und Bratgeschirr nicht auf die Umrandung der Kochfläche stellen, sonst
schlechte Wärmeübertragung und Beschädigung der Silikondichtung.
●Stellen Sie Koch- und Bratgeschirr nur auf die saubere Glaskeramik-Kochfläche!
●Verschmutzungen, Salz, Gewürze, Wasser und Speisereste auf dem Kochfeld sofort entfernen.
●Kochgeschirr trocken aufsetzen. Keine nassen, angedampften Topfdeckel auf die Glaskeramik-
Kochfläche legen.
●Zum Warmhalten und Schmelzen von Fett oder Butter nur niedrige Leistungsstufen einstellen.
●Reduzieren Sie die Leistung nicht durch Verschieben des Topfes, sondern mit dem Drehschalter.
●Wenn der Topfinhalt kocht, auf niedrigere Heizstufe zurückschalten.
●Töpfe mit Deckel schließen, wenn es der Kochvorgang zulässt.
●Für Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe verwenden, um ein Überkochen zu vermeiden.
5. Betriebsschluss
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
●Die Kontrolllampen erlöschen.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”.
.Elektrischen Hauptschalter vor dem Gerät abschalten oder Netzstecker ausstecken.

de
9 / 60
6. Reinigung und Pflege
Hinweise
● Keine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
●Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
●Keine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeugen
Kratzer.
●Die Glaskeramik-Kochfläche nicht mit Grillreiniger reinigen.
●Edelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung, Senf,
Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird. Edelstahlflä
chen nach Gebrauch klarspülen und trockenreiben.
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!)
● Bitte beachten Sie! Auch hochwertiger Edelstahl kann durch unsachgemäße Behandlung korro
dieren. Salz, Säuren, Chlor, Jod und Rückstände von Speisen zerstören die Schutzschicht und
können auch bei hochwertigem Edelstahl zu Korrosion und Lochfraß führen!
●Die Oberfläche des Edelstahls bildet nach einer Beschädigung wieder eine Schutzschicht, aber
nur wenn Luft oder sauerstoffreiches Wasser auf die Oberfläche einwirken kann.
●Wenn Rückstände wie z. B. Kalk, Eiweiß oder Stärke nicht vollständig beseitigt werden,
verhindert dies, dass Luft oder sauerstoffreiches Wasser an die Edelstahloberfläche gelangt. Es
kann sich somit keine Schutzschicht mehr bilden und es entsteht Korrosion z. B. Lochfraß, auch
bei hochwertigem Edelstahl. Reinigen Sie deshalb gründlich, so dass nach der Reinigung keine
Rückstände mehr anhaften.
6.2 Glaskeramik-Kochfläche reinigen
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Grobe Verschmutzungen und Speisereste mit einem Reinigungsschaber für Glaskeramik-Koch
flächen entfernen.
●Achtung, Oberfläche nicht verkratzen!
.Einige Tropfen Reinigungsmittel für Glaskeramik-Kochflächen auf die kalte Glaskeramik-Kochflä
che geben und gleichmäßig verteilen.
.Anschließend Glaskeramik-Kochfläche nass abwischen und mit einem Küchentuch trockenrei
ben.
.Silikonhaltiges Schutzmittel z. B. cera-fix oder cera-clean auf die Glaskeramik-Kochfläche auftra
gen.
●Das Auftragen dieses Schutzmittels verhindert ein Ausmuscheln der Glaskeramik-Kochfläche.
Das heißt, Speisen können nicht so schnell einbrennen und somit die Oberfläche der Glaskera
mik-Kochfläche zerstören. Entfernen Sie Speisen trotzdem sofort nach dem Verschütten von der
Glaskeramik-Kochfläche.

de
10 / 60
6.3 Edelstahlflächen reinigen
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile gründlich mit Wasser
abwaschen und trockenreiben.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reinigen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
7. Störungen und Störungsbehebung
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Ta
belle:
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Beim Einschal
ten leuchtet die
grüne Kontroll
lampe nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversor
gung fehlt.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Die bauseitige Netzsicherung
hat abgeschaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät vom auto
risierten Kundendienst überprüfen las
sen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät ist
eingeschaltet
und heizt nicht.
Das Gerät ist überhitzt. Gerät abkühlen lassen.
Tritt der Fehler weiterhin auf, den auto
risierten Kundendienst benach
richtigen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
‒das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
‒Gehäuse nicht öffnen,
‒den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.

de
11 / 60
8. Technische Daten
Technische Daten Ceran-Kocheinheit
Artikel‐Nr. AKC1: BI371820, BI371830, BI371908,
BI373180, BI373185, BI373187
BKC1: BI371821, BI371831, BI371909,
BI373181, BI373186, BI373188
Gesamtanschlusswert 5 kW (2x2,5 kW)
Anschlusswerte - Absicherung 400V350/60Hz - 3x16A
Sonderspannung Anschlusswerte - Absicherung 230V350/60Hz - 20A
Sonderspannung Anschlusswerte - Absicherung 230V1N50/60Hz - 25A
Wärmeabgabe sensibel 1,00 kW
Wärmeabgabe latent 0,40 kW
Dampfabgabe 0,59 kg / h
Länge
Tiefe
Höhe
380 mm
615 mm
208-218 mm
Gewicht ca. 12 kg
Schutzgrad gegen Wasser IP X4
Gerätegeräusch < 70 dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!

de
12 / 60
9. Aufstellen und Anschließen
● Beachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften.
●Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
●Die hier aufgeführten Aufstell- und Montagearbeiten dürfen nur durch Montage-Fachpersonal
ausgeführt werden!
●Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
9.1 Gerät transportieren
● Gewicht des Gerätes beachten.
.Transportieren Sie das Gerät mit geeigneten Transporthilfen oder Hubwagen.
9.2 Hinweise zum Aufstellort
● Ausreichend Freiraum über dem Gerät berücksichtigen! Es dürfen sich keine Regale über dem
Gerät befinden oder bewegliche Schwenkvorrichtungen über das Gerät geschwenkt werden
können!
●Ausreichend Bewegungsflächen für die Bedienung berücksichtigen! Auch so, dass während dem
Hantieren am Gerät keine Gefährdung durch versehentliches Anstoßen an Personen erfolgt.
●Wird das Gerät im Kundenbereich betrieben, muss ein entsprechender Schutz angebracht wer
den, so dass der Kunde nicht mit dem Gerät in Berührung kommen kann.
●Beachten Sie die Arbeitssicherheitsinformationen der Berufsgenossenschaft zu Fritteusen!
Die Füllmengen werden addiert, wenn mehrere Fritteusen nebeneinander aufgestellt wer
den. Dies erfordert eventuell besondere Brandschutzvorkehrungen!
●Fritteusen und Bräter nicht unter einer Sprinkleranlage aufstellen!
●Wasserbad, Kocher, Pastakocher nicht neben Fritteusen aufstellen! Mindestabstand von 900 mm
einhalten oder eine Spritzschutzeinrichtung (Abweisblech) mit einer Mindesthöhe von 350 mm
installieren.
●Bei Induktionsgeräten: Die angesaugte Luft darf nicht fetthaltig und nicht wärmer als 40°C sein.
●Induktionsgeräte nicht über wärmeabstrahlende Geräte, wie zum Beispiel über Backofen oder
Wärmeschränke aufstellen.
●Das Gerät darf im Freien nur mit Überdachung und ausreichendem Windschutz betrieben
werden. Das Gerät und die Anschlusskabel vor Feuchtigkeit schützen!

de
13 / 60
9.3 Tischmodelle aufstellen
Aufstellen
‒ waagerecht und erschütterungsfrei,
‒unter einer Absaughaube mit Flammschutzfiltern,
‒nicht auf beheizte Flächen,
‒nicht auf brennbare Flächen,
‒nicht an brennbare Wände.
‒nicht über wärmeabstrahlende Geräte, wie zum Beispiel über Backofen oder Wärmeschränke.
.Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
.Gerät mittels Schraubfüßen waagrecht ausrichten.
.Bei Einzel-Aufstellung von Geräten auf schmalen Tischen oder Unterbauten: Das Gerät und den
Tisch oder Unterbau gegen Umkippen und Veschieben sichern, z. B. durch Festschrauben an
der Wand am Boden.
9.3.1 Geräteverbindung
●Geräte können mittels Schrauben bündig an
einander geschraubt werden (Abbildung Posi
tion 1 und 2).

de
14 / 60
9.4 Elektrische Stromversorgung anschließen
GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung!
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als
Folge!
●Elektro-Installationen dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst oder
Elektro-Fachmann durchgeführt werden!
.Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
●Der Elektroanschluss muss nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 und den Bestim
mungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen vorgenommen werden.
●Die bewegliche Netzanschlussleitung muss mindestens nach H 07 RN-F ausgeführt sein.
●Bei Geräten mit Netzsteckern muss der Netzstecker gut zugänglich sein.
●Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters.
Wichtig bei Induktionsgeräten: Kurzzeit verzögerte allstromsensitive FISchutzschalter ≥ 30 mA
verwenden.
●Für den elektrischen Anschluss die Daten auf dem Typenschild beachten!
●Drehschalter des Gerätes auf Aus stellen, erst dann den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose einstecken!
Bei Festanschluss
● Geräte mit ortsfester Installation (Festanschluss) in das Potentialausgleichsystem einbeziehen.
Die Wirksamkeit muss nach VDE0190 geprüft sein.
●Bei Geräten mit Festanschluss muss ein elektrischer Schalter (Hauptschalter) leicht zugänglich
vorgeschaltet werden. Der Schalter muss das Gerät wirksam und allpolig vom Netz trennen. Die
Kontaktöffnung muss dabei mindestens 3 mm betragen.
●Weisen Sie den Betreiber und das Bedienpersonal ein, wo sich der bauseitige elektrische Haupt
schalter für das Gerät befindet, damit das Gerät bei Gefahren für den Benutzer (z. B. Brand
gefahr) gefahrlos ausgeschaltet werden kann.

de
15 / 60
9.5 Einbaumodelle montieren
● Die Einbaumodelle dürfen nicht in brennbare
Arbeitsplatten und Gerätegehäuse eingebaut
werden.
●Die Einbaumodelle können in CNS- oder
Steinarbeitsplatten bis 40 mm Dicke eingebaut
werden.
●Nach dem Einbau muss sichergestellt sein,
dass elektrisch aktive Teile nicht mehr berührt
werden können.
●Geräte nicht über Wärmequellen einbauen.
Einbau
Bedienblenden und Geräteoberteil sind vormon
tiert. Verbindungsleitungen nicht abziehen!
.Einbau-Ausschnitte und Befestigungsboh
rungen nach Zeichnung (Seite 16 Kapitel 9.6)
in Arbeitsplatte und Frontblende vornehmen.
.Eckpfosten montieren.
.Klebestellen am Geräteoberteil und auf der
Arbeitsplatte entfetten.
.Si-Schaum-Dichtprofil entlang des Ausschnit
tes aufkleben.
‒Si-Schaum-Dichtprofil 5x3 mm selbstkle
bend, Artikel-Nr.: 604151.
●Das Dichtprofil verhindert, dass der Pactan-
Kleber zu weit nach innen gedrückt und die
Klebenaht zu breit wird.
.Entlang des Si-Schaum-Dichtprofiles Pactan-
Kleber aufbringen.
‒Klebeset Pactan 7076 - 150 ml (TB 77) mit
Spachtel, Artikel-Nr.: 888585
‒Kartusche Pactan 7076 - 310 ml, Artikel-
Nr.: 373060
.Frontblende von oben durch Arbeitsplatten-
Ausschnitt, anschließend durch Frontblenden-
Ausschnitt nach außen führen.
.Einbaumodul im Arbeitsplatten-Ausschnitt ein
setzen, ausrichten, andrücken und mit Halte
schiene befestigen.
.Überschüssiges Pactan an der Sichtseite ent
fernen.
.Frontblende in Eckpfosten oben einhängen,
unten anlegen und festschrauben.
Geräte mit Entleerhahn
.Rosette auf Auslaufrohr schieben.
.Für Abdichtung Entleerhahn zu Gewinde, auf
Auslaufrohr Loctite 510 auftragen.
.Entleerhahn auf Auslaufrohr schrauben.
.Rosette und Entleerhahn mit Schraube auf
dem Auslaufrohr fixieren.
Eckpfosten
Ausschnitt in Front
blende am Möbel für Be
dienblende
Pactan-Kleber umlaufend
ca. ø 8-10 mm aufbringen
Si-Schaum-Dichtprofil
Halteschiene
Entleerhahn
Ablaufrohr
Rosette
Schraube

de
16 / 60
9.6 Zeichnung Einbau-Ausschnitte für Einbaumodelle
Ausschnittsabmessungen für alle Gerätetypen, mit einer Ausnahme: Nicht für Induktions-Geräte!
62.5 113
10 90
331
349
9
13
6
40
40
20
50
3
4
6
64
572
6
EinbauzeichnungAusschnitt für Instrumentenschild
Ausschnitt für Gerät
1. Eckpfosten
2. Schraube
3. Si-Schaum-Dichtprofil und Pactan
4. Mutter
5. Aufhängung
6. Halteschiene
352 / 552 / 752
Geräteausführung: 400 / 600 / 800
4xø5

de
17 / 60
10. Wartung
GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung!
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als
Folge!
●Wartungsarbeiten an Elektrogeräten dürfen nur durch den autorisierten Kunden
dienst oder Elektro-Fachmann durchgeführt werden!
.Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
●Lassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. Wartungsar
beiten sind zum Beispiel Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
●Die Sicherheitseinrichtungen in Abhängigkeit der Beanspruchung, mindestens aber einmal jähr
lich durch einen Sachkundigen auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen lassen. Das Ergebnis
dieser Prüfung dokumentieren und aufbewahren.
●Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom autorisierten Kundendienst oder
Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
●Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
●Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
11. Altgeräte entsorgen
● Vor dem Demontieren das Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Anschließend das Netzkabel an der Netzanschlussdose und am Gerät abklemmen.
●Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Roh
stoffe wiedergewonnen werden.
●Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
●Gewerbliche Elektrogeräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder mit
dem Hausmüll entsorgt werden.

en
18 / 60
1. User information
Thank you for deciding on a product from the company SALVIS. It is our wish that you have much
pleasure, easier work with and high utilization of the products from the company SALVIS.
1.1 Notes about the operating instructions
Please read the operating instructions carefully before starting to use the appliance.
The operating instructions contain important information for correct operation, setting up and installa
tion. In particular, observe the information about safe use.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with the
appliance to any new owner.
As operating company of the appliance, make sure that the operating instructions are accessible to
the assigned personnel.
1.2 Symbols in front of the text
.You are requested to carry out an action.
‒Enumeration and listing
●Notes, operational sequences
Info! Notes containing particularly useful information and tips
1.3 Warnings
Warning about
hazardous zones
Warning about hazardous
electric voltage
Warning about hot
surface
1.4 Signal words
DANGER
Warns about danger to life injuries to persons.
WARNING
Warns about serious injuries to persons.
CAUTION
Warns about light to medium injuries to persons.
CAUTION
Warns about tangible damage.
en - Translation of the original operating instructions

en
19 / 60
1.5 Intended use
● The appliance must only be used for the preparation of food in the gastronomy, e.g. for all cook
ing processes using cooking and roasting utensils!
●The appliance is for commercial use and may only be operated
−by instructed trained personnel,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the operating instructions,
−if the glass ceramic cooking surface is not damaged.
●Any other, or extended use is considered as non-intended use.
●The user alone is responsible for damage caused by use contrary to the intended use.
●Each misuse of the appliance results in the warranty and general liability of the manufacturer be
coming invalid.
●It is forbidden to modify the appliance.
1.6 Misuse
●Do not use the appliance as a storage or work surface!
●Do not roast directly on the glass ceramic cooking surface!
●The appliance may not be used for the heating, drying and storage of objects and not for the
melting of materials!
●The appliance must not be used to heat rooms!
●The appliance must not be used by
−children,
−persons with restricted physical, sensory or mental abilities,
−untrained personnel.
1.7 Enter the data on the type plate
Please write the type plate data on the lines below
prior to installing the appliance. Please quote
these data when you require after-sales service
for the appliance. This will speed up the response
to your questions.
Type and item number: ...................
Serial number (S.No.): ....................
Production date (year of manufacture): .....
Type plate

en
20 / 60
2. Safety instructions
DANGER! Determination and assessment of hazards in accordance with the
German Health and Safety at Work Act
● According to the German Health and Safety at Work Act, the employer must assess what haz
ards are present for those occupied in the work and what health and safety measures are neces
sary. Observe the information from the employers' liability insurance association for commercial
kitchens!
●The employer must specify and provide the personal protective equipment.
WARNING! Risk of injury
● During operation, the appliance and cookware are hot!
●The glass ceramic cooking surface remains hot after use!
●If the glass ceramic cooking surface is cracked or broken; or the circumferential silicone seal is
defective:
−Switch off the unit.
−Switch off the electric main switch upstream of the appliance, or disconnect the mains plug.
−Contact an authorized customer service.
DANGER! Risk of fire, fire fighting
● The appliance must not be used for deep frying!
●Approved fire extinguishers for cooking oil and fat fires must be available for fighting fires.
CAUTION! Risk of damage
● Make sure that no meltable material (sugary foods, plastics, aluminium foil, enamel etc.) gets
onto the hot glass ceramic cooking surface or under a pot. Remove the material immediately
when hot before it sticks permanently to the glass ceramic cooking surface.
●Do not douse the hot glass ceramic cooking surface with water, otherwise cracks may form!
●Do not push cookware over the glass ceramic cooking surface or allow it to stand on the circum
ferential silicone seal.
●Do not place any empty pots or pans on the glass ceramic cooking surface when the appliance is
switched on. Otherwise your cookware or the glass ceramic cooking surface could be damaged.
●Risk of breakage! Do not allow any hard or pointed objects to drop onto the glass ceramic cook
ing surface!
●Do not scratch the glass ceramic cooking surface, e. g. by pushing cookware with rough bot
toms, by using defective enamel pots or grains of sand caught between pot bottom and the glass
ceramic cooking surface.
●Do not place hot cookware on the stainless steel table tops or stainless steel work surfaces, oth
erwise there is a risk of warping of the stainless steel table tops and stainless steel work sur
faces, with permanent damage.
●Do not spray or clean the appliance with water hoses, high pressure cleaners, high pressure
steam cleaners or steam cleaners!
●Do not spray foam cleaner on front panels and appliance panels! The foam cleaner ingresses into
the smallest cracks and destroys the components of the appliance!
●If the appliance has not been used for a longer period, commission an authorised customer ser
vice agent check it for correct operation.
●If you cannot rectify malfunctions using the information on page 24 chapter 7. "Malfunctions and
rectification", switch off the appliance and contact the authorized customer service.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Salvis Cooking Equipment manuals
Popular Cooking Equipment manuals by other brands

Bella
Bella DONUT MAKER Instruction manual and recipe guide

KegLand
KegLand Cannular Compact KL10757 instruction manual

bratmaxx
bratmaxx 01760 operating instructions

Rational
Rational SelfCooking Center SCC Training manual

NATURE & DECOUVERTES
NATURE & DECOUVERTES 53158400 quick start guide

Firex
Firex PMR DG 510 Instruction manual and use