Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
SALVIS Fornuis
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Gebruiksaanwijzing
Vario Kocher
Vario cooker
Vario cuiseur
Vario koker

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2
de-Originalbetriebsanleitung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Nutzung als Kocher 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Nutzung als Wasserbad 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Nutzung als Sudpfanne (trocken beheizt) 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Nutzung als Frittenwanne 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Betriebsschluss 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Reinigung und Pflege 13....................................................
4.1 Entleeren der Wanne 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Hochschwenken des Heizkörpers 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Reinigen des Gerätes 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Störungen und Abhilfe 15...................................................
6. Technische Daten 16.......................................................
7. Wartung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en-Translation of the original operating instructions 17. . . . . . . . . . .
1. Safety instructions 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Initial use 19...............................................................
2.1 Use as a cooker 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Use as water bath 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Use as a stock pan (dry heat) 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Use as a chip pan 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Completion of operation 26..................................................
4. Cleaning and care 26.......................................................
4.1 Emptying the pan 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Swivel the heater up 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Cleaning the appliance 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Errors and remedies 28.....................................................
6. Technical specifications 29..................................................
7. Service 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3
fr-Traduction du mode d'emploi original 30......................
1. Consignes de sécurité 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mise en service 32.........................................................
2.1 Utilisation en tant qu'appareil de cuisson 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Utilisation en tant que bain-marie 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Utilisation en tant que poêle à bouillon (chauffé à sec) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Utilisation en tant que bac à frites 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Éteindre l'appareil 39.......................................................
4. Nettoyage et entretien 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Vidange de la cuve 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Relevage de l'élément chauffant 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Nettoyage de l'appareil 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Pannes et réparations 41....................................................
6. Caractéristiques techniques 42..............................................
7. Entretien 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nl-Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 43. . . . . . . . . . . . . .
1. Veiligheidsinstructies 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbedrijfstelling 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Gebruik als koker 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Gebruik als bain-marie 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Gebruik als sudderpan (droog verwarmd) 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Gebruik als frietbak 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Bedrijfseinde 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Reiniging en verzorging 52..................................................
4.1 Opvangbak ledigen 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Omhoog zwenken van het verwarmingselement 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Reiniging van het apparaat 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Storingen en uitkomst 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Technische gegevens 55....................................................
7. Onderhoud 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

de
4 / 56
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie den Vario Kocher in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Nassbetrieb: Zum Kochen, Garziehen, Warmhalten.
Trockenbetrieb: Warmhalten oder Garziehen von schon warmen Speisen in Gastronorm-Behältern, wie z. B.
Schaschlik, Gulasch, Ragout und Saucen.
Hauptsächliche Nutzung des Vario Kochers ist die Zubereitung von Teigwaren, Klöße/Knödel/Semmelknö
del, Rindfleisch gekocht; Garziehen von Schmorbraten, Gulasch, Ochsenbrust, Rouladen; Warmhalten von
Bratkartoffeln und fritiertem Gargut.
Zusätzlich kann der Vario Kocher genutzt werden zum Zubereiten von Sauerkraut, Rotkohl, Schaschlik, ge
kochte Krustentiere.
Weitere Möglichkeiten der Nutzung des Vario Kochers sind z. B. Herstellen von Suppen/Grundbrühen, Ko
chen von Eintöpfen, Maultaschen, Brühen von Brühwürsten.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 56
1. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn der Ablaufhahn geschlossen ist,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck (nicht zum Frittieren geeignet, sonst
Brandgefahr!).
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DDie Wanne nur bis zur Füllstandsmarke mit Wasser befüllen!
Verletzungsgefahr
DVorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß!
DVorsicht beim Entnehmen der Behälter: Die Behälter sind heiß! Während der Entnahme
kann heiße Luft oder Dampf austreten!
Beschädigungsgefahr
DBehälter dürfen nicht auf den Heizkörper gestellt werden! Behälter müssen eingehängt oder
auf den Einlegeboden gestellt werden! Nur Behälter aus Edelstahl verwenden!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik! Schaumreiniger nur
in geschlossenen Behältern wie z. B. in der Bräterwanne oder im Wasserbad anwenden!
DVORSICHT! Beschädigung der Wanne durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von salz
haltigem Wasser oder Reinigungsmitteln! Entleeren Sie deshalb die Wanne vor jeder Be
triebspause! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht längere Zeit in der Wanne stehen. Entneh
men Sie nach dem Entleeren und Reinigen den Einlegeboden und spülen Sie die Wanne,
den Heizkörper und den Einlegeboden gründlich mit klarem Wasser ab.
DVORSICHT! Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer Behand
lung! Entfernen Sie deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig. Unter
diesen Schichten kann es durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Extremfall
kann das Becken oder die Wanne durch Lochfraß soweit zerstört werden, dass es nicht
mehr brauchbar ist! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder Lochfraß!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 15 Kapitel 5. ”Störungen und Abhilfe” besei
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Salvis Cooking Equipment manuals