Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
SALVIS Fornuis
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Gebruiksaanwijzing
Vario Kocher
Vario cooker
Vario cuiseur
Vario koker

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2
de-Originalbetriebsanleitung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Nutzung als Kocher 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Nutzung als Wasserbad 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Nutzung als Sudpfanne (trocken beheizt) 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Nutzung als Frittenwanne 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Betriebsschluss 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Reinigung und Pflege 13....................................................
4.1 Entleeren der Wanne 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Hochschwenken des Heizkörpers 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Reinigen des Gerätes 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Störungen und Abhilfe 15...................................................
6. Technische Daten 16.......................................................
7. Wartung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en-Translation of the original operating instructions 17. . . . . . . . . . .
1. Safety instructions 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Initial use 19...............................................................
2.1 Use as a cooker 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Use as water bath 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Use as a stock pan (dry heat) 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Use as a chip pan 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Completion of operation 26..................................................
4. Cleaning and care 26.......................................................
4.1 Emptying the pan 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Swivel the heater up 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Cleaning the appliance 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Errors and remedies 28.....................................................
6. Technical specifications 29..................................................
7. Service 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3
fr-Traduction du mode d'emploi original 30......................
1. Consignes de sécurité 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mise en service 32.........................................................
2.1 Utilisation en tant qu'appareil de cuisson 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Utilisation en tant que bain-marie 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Utilisation en tant que poêle à bouillon (chauffé à sec) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Utilisation en tant que bac à frites 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Éteindre l'appareil 39.......................................................
4. Nettoyage et entretien 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Vidange de la cuve 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Relevage de l'élément chauffant 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Nettoyage de l'appareil 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Pannes et réparations 41....................................................
6. Caractéristiques techniques 42..............................................
7. Entretien 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nl-Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 43. . . . . . . . . . . . . .
1. Veiligheidsinstructies 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbedrijfstelling 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Gebruik als koker 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Gebruik als bain-marie 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Gebruik als sudderpan (droog verwarmd) 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Gebruik als frietbak 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Bedrijfseinde 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Reiniging en verzorging 52..................................................
4.1 Opvangbak ledigen 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Omhoog zwenken van het verwarmingselement 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Reiniging van het apparaat 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Storingen en uitkomst 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Technische gegevens 55....................................................
7. Onderhoud 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

de
4 / 56
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie den Vario Kocher in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Nassbetrieb: Zum Kochen, Garziehen, Warmhalten.
Trockenbetrieb: Warmhalten oder Garziehen von schon warmen Speisen in Gastronorm-Behältern, wie z. B.
Schaschlik, Gulasch, Ragout und Saucen.
Hauptsächliche Nutzung des Vario Kochers ist die Zubereitung von Teigwaren, Klöße/Knödel/Semmelknö
del, Rindfleisch gekocht; Garziehen von Schmorbraten, Gulasch, Ochsenbrust, Rouladen; Warmhalten von
Bratkartoffeln und fritiertem Gargut.
Zusätzlich kann der Vario Kocher genutzt werden zum Zubereiten von Sauerkraut, Rotkohl, Schaschlik, ge
kochte Krustentiere.
Weitere Möglichkeiten der Nutzung des Vario Kochers sind z. B. Herstellen von Suppen/Grundbrühen, Ko
chen von Eintöpfen, Maultaschen, Brühen von Brühwürsten.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 56
1. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn der Ablaufhahn geschlossen ist,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck (nicht zum Frittieren geeignet, sonst
Brandgefahr!).
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DDie Wanne nur bis zur Füllstandsmarke mit Wasser befüllen!
Verletzungsgefahr
DVorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß!
DVorsicht beim Entnehmen der Behälter: Die Behälter sind heiß! Während der Entnahme
kann heiße Luft oder Dampf austreten!
Beschädigungsgefahr
DBehälter dürfen nicht auf den Heizkörper gestellt werden! Behälter müssen eingehängt oder
auf den Einlegeboden gestellt werden! Nur Behälter aus Edelstahl verwenden!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik! Schaumreiniger nur
in geschlossenen Behältern wie z. B. in der Bräterwanne oder im Wasserbad anwenden!
DVORSICHT! Beschädigung der Wanne durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von salz
haltigem Wasser oder Reinigungsmitteln! Entleeren Sie deshalb die Wanne vor jeder Be
triebspause! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht längere Zeit in der Wanne stehen. Entneh
men Sie nach dem Entleeren und Reinigen den Einlegeboden und spülen Sie die Wanne,
den Heizkörper und den Einlegeboden gründlich mit klarem Wasser ab.
DVORSICHT! Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer Behand
lung! Entfernen Sie deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig. Unter
diesen Schichten kann es durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Extremfall
kann das Becken oder die Wanne durch Lochfraß soweit zerstört werden, dass es nicht
mehr brauchbar ist! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder Lochfraß!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 15 Kapitel 5. ”Störungen und Abhilfe” besei
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.

de
6 / 56
Zusatzausstattung Heizstrahler
DBei Risse oder Brüche in der Scheibe des Heizstrahlers, Gerät nicht einschalten. Bei Glas
schaden während des Betriebes das Gerät sofort ausschalten. Den PALUX Kundendienst
benachrichtigen.
DVerbrennungsgefahr! Der Heizstrahler wird während des Betriebes heiß!
Vorsicht, Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen in der Umgebung und im Schwenk
bereich des Heizstrahlers!
DBei Verwendung des Gerätes im Speisen-Ausgabebereich, muss der Heizstrahler geschützt
werden, so dass dieser vom Gast nicht berührt werden kann!
DBrandgefahr! In der Umgebung und im Schwenkbereich des Heizstrahlers dürfen sich keine
brennbaren Materialien und Gegenstände befinden!
DBeschädigungsgefahr! Den eingeschalteten Heizstrahler nicht direkt gegen die Arbeitsplatte,
nebenstehende Geräte, Wände oder Gegenstände richten!
Zusatzausstattung “manueller Wasserzulauf”
DDer Befüllvorgang mit dem “manuellen Wasserzulauf” muss beaufsichtigt werden.
2. Inbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
DReinigung siehe Seite 13 Kapitel 4.

de
7 / 56
2.1 Nutzung als Kocher
Z. B. Kochen von Speisen wie Nudeln, Reis, Kartoffeln, Rindfleisch und Gemüsen.
Betriebsbereitschaft herstellen
.Ablaufhahn schließen.
Zu
Auf
Wenn keine Gastronorm-Behälter benutzt wer
den oder die Behälter nicht eingehängt werden:
.Gelochten Einlegeboden einsetzen.
DBehälter dürfen nicht auf die Heizkörper ge
stellt werden!
VORSICHT! Füllstand des Wassers
beachten! Nicht höher als bis zur Füllstands
marke befüllen!
DZum Verkürzen der Aufheizzeit: Warmes
Wasser einfüllen und Wanne während dem
Aufheizen abdecken.
.Wanne mit Wasser befüllen.
Befüllen der Wanne - Zusatzausstattung
“manueller Wasserzulauf”
VORSICHT! Überschäumen des Koch
wassers! Füllstand des Wassers beachten!
Nicht höher als bis zur Füllstandsmarke befül
len!
Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Der
Befüllvorgang muss beaufsichtigt werden und
von Hand abgeschaltet werden!
DZum Verkürzen der Aufheizzeit: Warmes
Wasser einfüllen und Wanne während dem
Aufheizen abdecken.
.Wassereinlaufrohr über die Wanne
schwenken.
.Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
.Wasserhahn öffnen - Hebel nach links dre
hen.
.Wasserhahn schließen, wenn Füllstand er
reicht ist - Hebel nach rechts drehen.
Ablaufhahn
Ablauf
Einlegeboden
(Zusatzaus
stattung)
Wanne
Heizkörper
Wassereinlaufrohr
(Zusatzausstattung)
Hebel für Wasserhahn (Zusatzausstattung)
Drehschalter für
Wannenbeheizung
Zu
Auf

de
8/ 56
Einschalten
.Um die Aufheizzeit zu verkürzen, den Dreh
schalter auf Stellung “Trockenbetrieb” dre
hen (dadurch höhere Heizleistung für den
Aufheizvorgang im Nassbetrieb).
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
Behälter mit Speisen in die Wanne
einsetzen
.Speisen in gelochte Behälter füllen (Seiten
wände und Boden gelocht).
−Die Behälter nicht zu hoch auffüllen. Die
Speisen sollten sich noch im Wasser be
finden!
−Die Einfüllhöhe ist abhängig von den zu
kochenden Speisen, da diese unter
schiedlich aufschäumen.
.Behälter in die Wanne einsetzen.
.Noch offene Flächen der Wanne mit Deckel
abdecken.
DDas Abdecken spart Energie.
.Nach dem Aufheizen den Drehschalter auf
gewünschte Temperatur innerhalb “Nassbe
trieb” zurückdrehen.
Tempera
turbereich
für Nass
betrieb
Tempera
turbereich
für Trok
kenbetrieb
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten
Wanne
Deckel (zum Abdek
ken offener Flächen)

de
9/ 56
2.2 Nutzung als Wasserbad
Z. B. Warmhalten von Speisen wie Suppen, Gemüse, Kartoffeln, Soßen.
Betriebsbereitschaft herstellen
.Ablaufhahn schließen.
Zu
Auf
Wenn keine Gastronorm-Behälter benutzt wer
den oder die Behälter nicht eingehängt werden:
.Gelochten Einlegeboden einsetzen.
DBehälter dürfen nicht auf die Heizkörper ge
stellt werden!
DZum Verkürzen der Aufheizzeit: Warmes
Wasser einfüllen und Wanne während des
Aufheizens abdecken.
.Wanne mit Wasser füllen.
DFüllstand des Wassers beachten!
−Die Behälter müssen Kontakt mit dem
Wasser haben.
Befüllen der Wanne - Zusatzausstattung
“manueller Wasserzulauf”
VORSICHT! Überschäumen des Koch
wassers! Füllstand des Wassers beachten!
Nicht höher als bis zur Füllstandsmarke befül
len!
Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Der
Befüllvorgang muss beaufsichtigt werden und
von Hand abgeschaltet werden!
DZum Verkürzen der Aufheizzeit: Warmes
Wasser einfüllen und Wanne während dem
Aufheizen abdecken.
.Wassereinlaufrohr über die Wanne
schwenken.
.Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
.Wasserhahn öffnen - Hebel nach links dre
hen.
.Wasserhahn schließen, wenn Füllstand er
reicht ist - Hebel nach rechts drehen.
Ablaufhahn
Ablauf
Einlegeboden
(Zusatzausstat
tung)
Wanne
Heizkörper
Wassereinlaufrohr
(Zusatzausstattung)
Hebel für Wasserhahn (Zusatzausstattung)
Drehschalter für
Wannenbeheizung
Zu
Auf

de
10 / 56
Einschalten
.Um die Aufheizzeit zu verkürzen, den Dreh
schalter auf Stellung “Trockenbetrieb” dre
hen (dadurch höhere Heizleistung für den
Aufheizvorgang im Nassbetrieb).
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
Behälter mit Speisen in die Wanne
einsetzen
.Speisen in Behälter füllen und Behälter in
die Wanne einsetzen.
.Behälter mit Deckel schließen.
DDas Abdecken der Behälter
−verhindert ein Austrocknen der Speisen
und
−vermindert den Energieverbrauch.
.Nach dem Aufheizen den Drehschalter auf
gewünschte Temperatur innerhalb “Nassbe
trieb” zurückdrehen.
Tempera
turbereich
für Nass
betrieb
Tempera
turbereich
für Trok
kenbetrieb
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten
Wanne

de
11 / 56
2.3 Nutzung als Sudpfanne (trocken beheizt)
Warmhalten oder Garziehen von schon warmen Speisen in Gastronorm-Behältern, wie z. B.
Schaschlik, Gulasch, Ragout und Saucen.
Betriebsbereitschaft herstellen
.Heiße Speisen in einen Gastronorm-Behäl
ter Größe GN1/1 füllen und in die Wanne
einsetzen.
DBeim Garziehen beachten (z. B. Gulasch):
−Die Gastronorm-Behälter dürfen nicht tie
fer als 150 mm sein.
−Das Gargut muss im heißen Zustand mit
mindestens 70°C eingefüllt werden.
DBehälter dürfen nicht auf die Heizkörper ge
stellt werden!
.Behälter mit Deckel schließen.
DDas Abdecken der Behälter vermindert den
Energieverbrauch.
Einschalten
.Das Gerät mit Drehschalter durch Rechts
drehen einschalten und auf höchste Einstel
lung im Temperaturbereich “Trockenbetrieb”
drehen.
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
.Nach dem Aufheizen Drehschalter auf ge
wünschte Leistungsstufe zurückdrehen.
Tempera
turbereich
für Nass
betrieb
Tempera
turbereich
für Trok
kenbetrieb
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten

de
12 / 56
2.4 Nutzung als Frittenwanne
Zum Warmhalten von zubereiteten Produkten wie z. B. Pommes Frites, Bratkartoffeln und Kro
ketten.
Betriebsbereitschaft herstellen
.Behälter GN1/1 oder 2 mal GN 1/2 in die
Wanne einsetzen.
.Warmhaltegut in den Behälter geben.
Heizstrahler (Zusatzausstattung)
.Heizstrahler über die warmzuhaltenden
Speisen schwenken.
.Den Heizstrahler mit dem Drehschalter ein
schalten und auf gewünschte Heizleistung
drehen.
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
DDen Heizstrahler ausschalten, wenn er nicht
genutzt wird.
Verbrennungsgefahr! Vorsicht heiße
Oberflächen! Wenn keine Speisen (z. B. auf
Tellern) erwärmt werden, darf der eingeschal
tete Heizstrahler nicht über angrenzende Flä
chen gerichtet werden! Heizstrahler über die
Wanne schwenken oder ausschalten!
Vorsicht! Den Heizstrahler bei beschädigter
Glasscheibe nicht einschalten. Bei Glasscha
den während des Betriebes, das Gerät sofort
ausschalten und den Kundendienst benachrich
tigen.
Einschalten
.Das Gerät mit Drehschalter durch Rechts
drehen einschalten und auf höchste Einstel
lung im Temperaturbereich “Trockenbetrieb”
drehen.
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
.Nach dem Aufheizen Drehschalter auf ge
wünschte Leistungsstufe zurückdrehen.
Drehschalter für Heizstrahler
Drehschalter für
Wannenbeheizung
Heizstrahler (Zusatz
ausstattung)
Tempera
turbereich
für Nass
betrieb
Tempera
turbereich
für Trok
kenbetrieb
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten

de
13 / 56
3. Betriebsschluss
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampe oder die Beleuchtung im Leuchtring erlischt.
Zusatzausstattung Heizstrahler (Frittenwanne)
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampe oder die Beleuchtung im Leuchtring erlischt.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
.Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten.
4. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel verwenden!
DVORSICHT! Beschädigung der Wanne durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von Rei
nigungsmitteln! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht längere Zeit in der Wanne stehen.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
D VORSICHT! Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer
Behandlung! Entfernen Sie deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig.
Unter diesen Schichten kann es durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Ex
tremfall kann das Becken oder die Wanne durch Lochfraß soweit zerstört werden, dass es
nicht mehr brauchbar ist! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder
Lochfraß!
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger
−konservierende Edelstahlpflegemittel

de
14 / 56
4.1 Entleeren der Wanne
Vor dem Entleeren
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Behälter aus der Wanne nehmen.
.Temperaturbeständiges Gefäß mit ausrei
chendem Fassungsvermögen unter den Ab
lauf stellen.
Öffnen des Ablaufhahnes
VORSICHT! Beim Entleeren der Wanne
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
.Ablaufhahn öffnen. Hebel drehen bis An
schlag.
Zu
Auf
DDas Wasser läuft ab.
4.2 Hochschwenken des Heizkörpers
VORSICHT! Heizkörper ist eventuell
noch heiß, Verbrennungsgefahr!
Heizkörper abkühlen lassen!
Topflappen oder Schutzhandschuhe verwen
den!
.Heizkörper in Pfeilrichtung hochschwenken.
Ablaufhahn
Ablauf

de
15 / 56
4.3 Reinigen des Gerätes
DAngesetzten Kalk in der Wanne und am Heizkörper mit Essigwasser oder kalklösendem Rei
nigungsmittel entfernen. Bei der Verwendung von kalklösenden Reinigungsmitteln die Reini
gungshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten!
.Reinigung:
−Essigwasser in die Wanne so hoch einfüllen, bis alle Kalkrückstände bedeckt sind. Das
Essigwasser oder das Kalklösungsmittel muss den Heizkörper mindestens 3 cm über
decken.
−Das Essigwasser kurz aufkochen lassen und je nach Kalkansatz ca. 15 bis 30 Minuten
einwirken lassen.
−Den Reinigungsessig in ein Vorratsgefäß ablassen. Den Reinigungsessig können Sie
mehrmals zur Kalkreinigung verwenden.
−Wanne und Heizkörper reinigen.
.Gastronorm-Behälter entleeren und reinigen.
.Gereinigte Flächen gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel
reinigen.
.Heizkörper einschwenken.
.Ablaufhahn schließen.
5. Störungen und Abhilfe
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Beim Einschalten
leuchtet die
grüne Kontroll
lampe oder der
Leuchtring nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversorgung
fehlt.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Die Netzsicherung hat abge
schaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem au
torisierten Kundendienst überprüfen las
sen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät ist ein
geschaltet und
heizt nicht.
Eine vorgeschaltete Energie
optimierungs-Anlage schaltet
die Heizung nicht zu.
Energieoptimierungs-Anlage kontrollieren.
Das Gerät heizt
nicht, aber die
Kontrolllampe
oder der
Leuchtring leuch
tet.
Der Sicherheitstemperatur-Be
grenzer hat abgeschaltet.
Gerät vom Kundendienst oder Elektro-
Fachmann überprüfen lassen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.

de
16 / 56
6. Technische Daten
Technische Daten Vario Kocher GN 1/1 Vario Kocher GN 1/1
mit Aufsatz-Heizstrahler
Artikel-Nr. VP607240, 959723, 976814 976822
Gesamtanschlusswert 7 kW 7,6 kW
(Heizstrahler 0,6 kW)
Spannung 400V3N 50/60Hz 400V3N 50/60Hz
Absicherung 3 x 16 A 3 x 16 A
Gesamtwärmeabgabe 2,46 kW 3,47 kW
Dampfabgabe 2,06 kg / h 2,23 kg / h
Gerätegeräusch kleiner als 70 dB (A) kleiner als 70 dB (A)
Becken-/Wannengröße 308 x 509 x 240 mm / ca. 35 Liter 308 x 509 x 240 mm / ca. 35 Liter
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen.
Wartungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.

en
17 / 56
Dear Customer,
Dear Sir
Please read the instruction manual before starting up the Vario Cooker.
The instruction manual contains important information for operating and installing the appliance properly.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with the appli
ance to any new owner.
Applications
Wet operation: For cooking, simmering, keeping warm.
Dry operation: Keeping warm or simmering food that is already heating in Gastronorm containers, e.g. Shish
kebab, goulash, ragout and sauces.
The primary use of the Vario Cooker is the preparation of pasta, dumplings/potato dumplings/bread dump
lings, cooking beed, simmering braised meat, goulash, brisket of beef, beef roulade, keeping fried potatoes
and fried foods warm.
The Vario cooker can also be used to prepare sauerkraut, red cabbage, shish kebab, cooked crustaceans.
The Vario cooker can also be used to prepare soups/base stock, stews, raviolis, and to boil sausage.
Note
The appliance has been manufactured in accordance with the VDE/GS and European standard (EN).
Documenting the type plate data
Please write the type plate data on the following lines prior to installing the device. Please state this data
when ordering a service for the appliance. This will expedite the response to your question.
Type:
Construction year:
Machine-no.:
en - Translation of the original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences

en
18 / 56
1. Safety instructions
Daily operation
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−when the drain tap is closed,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the instruction manual (not suitable for deep frying, risk of
fires!)
DDo not use the appliance as a storage or work surface.
DDo not fill the tank higher than to the filling level mark!
Risk of injury
DCaution: the appliance is hot during use.
DTake care when removing the containers: the containers are hot. Hot air or steam may es
cape as the containers are removed.
Risk of damage
DContainers must not be placed on the heater! Containers must be suspended or stood on
the trivet. Use only stainless steel containers.
DDo not spray off or clean the appliance with water hoses, high-pressure cleaners, high-pres
sure steam cleaners or general steam cleaners.
DDo not spray foam cleaner on front panels and appliance panels. The foam cleaner gets into
the smallest of cracks and destroys the electrical and electronic systems. Only use foam
cleaners in closed containers such as the braising pan or the water bath.
DCAUTION Corrosion or pitting damage to the tank may be caused by salty water or cleaning
materials. You should therefore empty the tank before any break in working. Do not leave
detergents in the tank for a long time. Remove the trivet after draining and cleaning and
rinse the tank, the heater and the trivet thoroughly with clean water.
DATTENTION! Stainless steel may be destroyed! Even stainless steel will rust if it is treated
improperly! Therefore, you must remove lime, grease, starch and protein layers regularly.
Under these layers, corrosion may build up to the lack of air. In extreme cases, the tub or
the tank can be destroyed by pitting to an extent that it may become unusable! The manu
facturer will not be held liable for damages caused by corrosion or pitting!
DIf you cannot remedy malfunctions with the help of page 28 section 5. ”Faults and
remedies”, switch off the appliance and notify customer service.
DIf the appliance has not been used for some time, have customer service check it for cor
rect operation.

en
19 / 56
Add-on equipment radiant heater
DIf there are cracks or breaks in the disc of the radiant heater, do not switch the appliance on.
Immediately switch the appliance off if there is any glass damage during operation. Inform
PALUX customer service.
DRisk of burns. The radiant heater becomes hot during operation!
Caution - risk of burns by hot surfaces in the surroundings and the swivelling range of the
radiant heater!
DIf this appliance is to be used for public food dispensing, the radiant heater must be protec
ted so that it cannot be touched by the guest!
DRisk of fire! No flammable substances and objects may be present in the surroundings and
in the swivel range of the radiant heater!
DRisk of damage! Do not position the switched on radiant heater directly against the work sur
face, adjacent appliances, walls or objects!
Supplementary equipment “manual water supply”
DThe filling process with the “manual water supply” has to be supervised.
2. Initial use
.Before using the appliance for the first time, clean with a cleaning product that dissolves
grease.
.Dry the cleaned parts and surfaces with a soft cloth.
DFor cleaning, see page 26 section 4.

en
20 / 56
2.1 Use as a cooker
e.g. cooking foods like pasta, rice, potatoes, beef and vegetables.
Getting ready for use
.Close the drain tap.
Close
UP
If Gastronorm-containers are not used or if the
containers are not suspended:
.Insert the perforated trivet.
DContainers must not be placed on the heat
ers!
CAUTION. Note the water fill level. Do
not fill higher than to the filling level mark!
DTo speed up the heating-up time: fill with hot
water and cover the tank while it is heating.
.Fill the tank with water.
Filling the tank - Supplementary equipment
“manual water supply”
CAUTION. Boiling water foaming over!
Note the water fill level. Do not fill higher than to
the filling level mark!
Manual regulation of the water supply: The
filling process must be supervised and switched
off by hand!
DTo speed up the heating-up time: fill with hot
water and cover the tank while it is heating.
.Swivel the water supply pipe over the tank.
.Open the water supply tap.
.Open the water tap - turn the lever to the
left.
.Close water tap as soon as the fill level is
reached - turn lever to the right.
Drain tap
Sequence
Trivet
(add-on equipment)
Tank
Heating element
Water inlet pipe
(supplementary equipment)
Lever for water tap
(supplementary equipment)
Rotary switch for tank
heating
Close
Up
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Salvis Cooking Equipment manuals