Salvis ProfiLine Griddle plate 600 User manual

SALVIS ProfiLine
Bräter 600/800SC / Bratplatte 600/800
Roaster 600/800SC / Griddle plate 600/800
Petites sauteuses 600/800SC / Plaques de cuisson 600/800
Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
en: Translation of the original operating instructions
Before installing and commissioning the appliance read the operating instructions!
Mode d'emploi
fr: Traduction du mode d'emploi original
C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes instructions de service avant de mettre la
machine en marche.

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
2 / 52
de-Originalbetriebsanleitung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Benutzerhinweise 4.......................
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung 4...........
1.2 Symbole vor dem Text 4...................
1.3 Warnzeichen 4...........................
1.4 Signalwörter 4...........................
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5.........
1.6 Fehlanwendungen 5......................
1.7 Typenschilddaten eintragen 5..............
2. Sicherheitshinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gerätebeschreibung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Beschreibung der Funktionsteile 7..........
4. In Betrieb nehmen 7......................
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen 8............
4.2 Gerät einschalten 8.......................
4.3 Anwendungshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Bratplatte 9..................................
4.3.2 Bräter 9.....................................
5. Betriebsschluss 9........................
6. Reinigung und Pflege 10...................
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!) 10.
6.2 Bratrückstände entfernen 11................
6.3 Kalk entfernen 11..........................
6.4 Edelstahlflächen reinigen 11................
7. Störungen und Störungsbehebung 12........
8. Technische Daten 13......................
8.1 Bratplatte 13..............................
8.2 Bräter 13.................................
9. Aufstellen und Anschließen 14..............
9.1 Gerät transportieren 14....................
9.2 Gerät aufstellen 14........................
9.3 Elektrische Stromversorgung anschließen 15. .
9.3.1 Frontblende öffnen 15..........................
9.3.2 Elektrische Leitungen verlegen 16. . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Geräte mit U-Rinne verbinden 16............
10. Inspektion und Wartung 18.................
11. Altgeräte entsorgen 18.....................
en-Translation of the original operating instructions 19
......................
1. User information 19........................
1.1 Notes about the operating instructions 19.....
1.2 Symbols in front of the text 19...............
1.3 Warnings 19..............................
1.4 Signal words 19...........................
1.5 Intended use 20...........................
1.6 Misuse 20................................
1.7 Enter the data on the type plate 20...........
2. Safety instructions 21......................
3. Description of the appliance 22..............
3.1 Description of the functional components 22. . .
4. Commissioning 22.........................
4.1 Getting ready for use 23....................
4.2 Switch appliance on 23.....................
4.3 Application instructions 23..................
4.3.1 Griddle plate 24...............................
4.3.2 Roaster 24....................................
5. Completion of operation 24.................
6. Cleaning and Care 25......................
6.1 Notes on stainless steel (risk of corrosion!) 25.
6.2 Remove residue from the frying process 26. . .
6.3 Remove lime 26...........................
6.4 Clean stainless steel surfaces 26............
7. Faults and fault rectification 27..............
8. Technical specifications 28.................
8.1 Griddle plate 28...........................
8.2 Roaster 28...............................
9. Installation and connection 29...............
9.1 Transport the appliance 29..................
9.2 Set up appliance 29........................
9.3 Connect the electrical power supply 30.......
9.3.1 Opening the front panel 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.2 Routing the electric cables 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Connect the appliance to the U-channel 31. . . .
10. Inspection and Maintenance 33..............
11. Dispose of old appliance 33.................

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
3 / 52
fr - Traduction du mode d'emploi 34..........................................
1. Indications pour les utilisateurs 34...........
1.1 Informations concernant le mode d'emploi 34. .
1.2 Symboles placés avant le texte 34...........
1.3 Avertissement 34..........................
1.4 Termes de signalisation 34.................
1.5 Utilisation conforme 35.....................
1.6 Erreurs d'utilisation 35......................
1.7 Caractéristiques de la plaque signalétique 35. .
2. Consignes de sécurit 36....................
3. Description de l'appareil 37.................
3.1 Description des éléments fonctionnels 37.....
4. Mise en service 37.........................
4.1 Préparation pour la mise en service 38.......
4.2 Mise en marche de l'appareil 38.............
4.3 Consignes d'utilisation 38...................
4.3.1 Plaques de cuisson 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Petites sauteuses 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Fin de service 39..........................
6. Nettoyage et entretien 40...................
6.1 Remarques relatives à l'acier
inoxydable (risques de corrosion !) 40........
6.2 Élimination des résidus de cuisson 41........
6.3 Élimination du calcaire 41...................
6.4 Nettoyage des surfaces en inox 41...........
7. Pannes et dépannage 42...................
8. Données techniques 43....................
8.1 Plaques de cuisson 43.....................
8.2 Petites sauteuses 43.......................
9. Installation et branchement 44...............
9.1 Transport de l'appareil 44...................
9.2 Mise en place de l'appareil 44...............
9.3 Raccordement à l'alimentation en courant
électrique 45..............................
9.3.1 Ouverture du panneau avant 45. . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.2 Mise en place des câbles électriques 46. . . . . . . . . .
9.4 Raccordement des appareils au
moyen d'une goulotte en U 46...............
10. Inspection et entretien 48...................
11. Élimination des appareils usagés 48.........

de
4/ 52
1. Benutzerhinweise
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma SALVIS entschieden haben. Es ist uns ein großes
Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der
Firma SALVIS haben.
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung, Aufstellung
und Installation. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zum sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit
dem Gerät weiter.
Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zugänglich
ist.
1.2 Symbole vor dem Text
.Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
‒Aufzählung, Auflistung
●Hinweise, Funktionsabläufe
Info! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps
1.3 Warnzeichen
Warnung vor
Gefahrenstelle
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche
1.4 Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor lebensgefährlichen Personenschäden.
WARNUNG
Warnt vor schweren Personenschäden.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis mittelschweren Personenschäden.
ACHTUNG
Warnt vor Sachschäden.
de - Originalbetriebsanleitung

de
5 / 52
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bratplatte
‒ Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden! Für alles Kurzgebratene,
z. B. Steaks, Schnitzel, Filets, Fisch, Pfannkuchen, Pilzpfannen usw.
Bräter
‒Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden! Z. B. zum Ansetzen von
Suppen, Soßen, Ragouts, Gulasch und für alles Kurzgebratene wie Steaks, Schnitzel, Filets,
Fisch, Pfannkuchen, Pilzpfannen.
●Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem geschultem Personal,
−mit Auffangbehälter/Gastronorm-Behälter,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
●Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
●Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
●Jede missbräuchliche Verwendung des Gerätes führt zum Erlöschen der Garantie, Gewährleis
tung und allgemeiner Haftung des Herstellers.
●Änderungen an diesem Gerät sind verboten.
1.6 Fehlanwendungen
●Mit dem Gerät darf nicht frittiert werden!
●Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
●Das Gerät darf nicht zum Erwärmen, Trocknen und Lagern von Gegenständen und nicht zum
Schmelzen von Werkstoffen verwendet werden!
●Das Gerät darf nicht zum Beheizen von Räumen verwendet werden!
●Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
●Das Gerät darf nicht benutzt werden von
−Kindern,
−Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
−ungeschultem Personal.
1.7 Typenschilddaten eintragen
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgende Zeile ein. Bitte
geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu ei
ner schnelleren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ: Baujahr: Serien-Nr.:

de
6 / 52
2. Sicherheitshinweise
GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
●Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
GEFAHR! Feuergefahr, Brandbekämpfung
● Mit dem Gerät darf nicht frittiert werden!
●Zur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fettbrände
vorhanden sein.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Verbrühungsgefahr durch spritzendes heißes Speiseöl oder Speisefett! Deshalb kein Wasser in
erhitztes Speiseöl oder Speisefett hinzugeben.
●Verbrühungsgefahr durch heißen aufwallenden Dampf, beim Hinzugeben von Wasser auf die
aufgeheizte Bratfläche.
●Während des Betriebes ist das Gerät heiß!
●Nach der Befüllung ist der Auffangbehälter/Gastronorm-Behälter eventuell heiß! Zum Entnehmen
des Auffangbehälters/Gastronorm-Behälters wasserdichte, vor Verbrennung schützende Hand
schuhe tragen!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
● Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
●Verformung und Beschädigung der Bratfläche! Vermeiden Sie schockartiges Abkühlen der Brat
fläche! Deshalb keine großen Wassermengen oder Eis in den aufgeheizten Bräter geben! Stoßen
oder schlagen Sie nicht mit Arbeitsgeräten wie z. B. Reinigungsschaber oder Bratenwender auf
die Bratfläche oder den Bräter. Verwenden Sie nur Bratenwender und Reinigungsschaber mit
abgerundeten Ecken und Kanten!
●Keine Töpfe, Pfannen oder ähnliches auf die Grill-/Bratfläche stellen!
●Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört Bauteile im Gerät!
●Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 12 Kapitel 7. ”Störungen und Abhilfe” beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
●Nach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.

de
7 / 52
3. Gerätebeschreibung
Funktionsweise
●Die Wärmezufuhr erfolgt über elektrische Heizkörper unter der Bratplatte/Bräterwanne.
●Das Gerät verfügt über zwei getrennt regelbare Heizzonen.
●Die Heizkörper sind thermostatisch geregelt.
●Bei Überhitzung, zum Beispiel durch ein Bauteildefekt, erfolgt ein Abschalten durch Sicherheits
begrenzer/Sicherheitsthermostaten.
3.1 Beschreibung der Funktionsteile
Bratfläche mit drei Heizzonen
Gastronorm-Behälter mit
Bügelgriffe Drehschalter für rechte Heizzone
Ablaufstopfen
Kontrollampe gelb - Anzeige Heizvorgang
Verstellbare Füße
Drehschalter für
linke Heizzone Kontrolllampe grün - Anzeige
Gerät eingeschaltet
4. In Betrieb nehmen
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
●Reinigung siehe Seite 10 Kapitel 6.

de
8 / 52
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen
.Nur bei der Anwendung “Braten”, nicht beim
Zubereiten von Suppen, Soßen oder Schmo
ren von Gulasch: Den Gastronorm-Behälter
ca. 1 cm hoch mit Wasser befüllen, damit sich
Bratrückstände nicht im Gastronorm-Behälter
festsetzen können.
.Beide Bügelgriffe am Gastronorm-Behälter vor
dem Einsetzen nach vorn klappen.
.Deckel, mit der Deckelöffnung nach vorne, auf
den Gastronorm-Behälter auflegen.
.Den Gastronorm-Behälter bis Anschlag in die
Führungsschienen einschieben.
.Den Ablaufstopfen bei Bedarf in die
Ablauföffnung einsetzen.
.Den Spritzschutz aufsetzen.
.Frisches Speisefett oder Speiseöl nach Bedarf
auf die Bratfläche geben und verteilen.
4.2 Gerät einschalten
VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Gegenstände!
Verbrennungsgefahr!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Spritzendes heißes Speiseöl oder Speisefett!
●Kein Wasser zu erhitztem Speiseöl oder Speisefett hinzugeben!
Plötzlich aufsteigender heißer Dampf!
●Beim Hinzugeben von Wasser auf die aufgeheizte Bratfläche, mit entsprechender
Vorsicht vorgehen!
.Bauseitigen Hauptschalter vor dem Gerät einschalten.
.Drehschalter auf die gewünschte Temperatur drehen.
●Die grüne Kontrollampe leuchtet.
●Die gelbe Kontrollampe leuchtet solange, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
●Nur Bräter: Drehschalter bei großen Fleischmengen z. B. Gulasch oder Geschnetzeltes auf
höchste Leistung einstellen.
4.3 Anwendungshinweise
●Verwenden Sie 100% pflanzliche Fette oder Öle, mit hoher Hitzebeständigkeit.
●Verschmutztes Fett oder Öl rechtzeitig wechseln, da es leichter entzündbar ist.
●Überschüssige Feuchtigkeit vom Bratgut entfernen.
●Nur Bratenwender verwenden, die keine Kratzer verursachen.
Gastronorm-Behälter
Bügelgriff
Spritzschutz
(Option)
Ablaufstopfen
Führungsschienen für
Gastronorm-Behälter

de
9 / 52
4.3.1 Bratplatte
●Fettarmes Garen von paniertem Fleisch und Fisch, Geflügel, Bratkartoffeln, gebratene Rinds
lende (Chateaubriand).
●Einsatz als Bratplatte für alles Kurzgebratene, wie beispielsweise Steaks, Schnitzel, Filets, Fisch,
Pfannkuchen, Pilzpfannen, usw.
●Steaks, Koteletts, Würste oder Paniertes können gleichzeitig gebraten werden.
4.3.2 Bräter
●Fettarmes Garen von paniertem Fleisch und Fisch, Geflügel, Bratkartoffeln, gebratene Rinds
lende (Chateaubriand).
●Einsatz als Bratplatte für alles Kurzgebratene, wie beispielsweise Steaks, Schnitzel, Filets, Fisch,
Pfannkuchen, Pilzpfannen, usw.
●Steaks, Koteletts, Würste oder Paniertes können gleichzeitig gebraten werden.
●Ansetzen von Suppen, Soßen, Ragouts, Gulasch, usw. (z.B. Anschwitzen, Ablöschen der Zuta
ten und Pürieren für Suppen).
●Andünsten von Gemüse.
●In der tiefgezogenen Bratfläche können Sie beispielsweise bei der Gulaschzubereitung aufeinan
derfolgende Arbeiten durchführen: Gulasch anbraten und anschwitzen, ablöschen, anschließend
mit Flüssigkeit schmoren lassen.
VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Flüssigkeiten!
Verbrennungsgefahr! Verbrühungsgefahr, wenn der Gastronorm-Behälter oder die
Auffangschublade mit heißer Flüssigkeit gefüllt ist! Verbrennungsgefahr beim Anfas
sen oder beim Überschwappen von heißen Flüssigkeiten!
.Wasserfeste Schutzhandschuhe tragen!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
5. Betriebsschluss
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
●Die Kontrolllampen erlöschen.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”.
.Bauseitigen elektrischen Hauptschalter vor dem Gerät abschalten.

de
10 / 52
6. Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
● Keine ätzenden Reiniger auf Bedienblende und Drehschalter bringen!
●Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
●Keine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeugen
Kratzer.
●Edelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung, Senf,
Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird. Edelstahlflä
chen nach Gebrauch klarspülen.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind zum Beispiel:
‒Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
‒Grillreiniger für Edelstahl,
‒konservierende Edelstahlpflegemittel,
‒Pflegeemulsion für Bratflächen.
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!)
● Bitte beachten Sie! Auch hochwertiger Edelstahl kann durch unsachgemäße Behandlung korro
dieren. Salz, Säuren, Chlor, Jod und Rückstände von Speisen zerstören die Schutzschicht und
können auch bei hochwertigem Edelstahl zu Korrosion und Lochfraß führen!
●Die Oberfläche des Edelstahls bildet nach einer Beschädigung sofort wieder eine Schutzschicht,
aber nur wenn Luft oder sauerstoffreiches Wasser auf die Oberfläche einwirken kann.
●Wenn Rückstände wie z. B. Kalk, Eiweiß oder Stärke nicht vollständig beseitigt werden,
verhindert dies, dass Luft oder sauerstoffreiches Wasser an die Edelstahloberfläche gelangt. Es
kann sich somit keine Schutzschicht mehr bilden und es entsteht Korrosion z. B. Lochfraß, auch
bei hochwertigem Edelstahl. Reinigen Sie deshalb gründlich, so dass nach der Reinigung keine
Rückstände mehr anhaften.

de
11 / 52
6.2 Bratrückstände entfernen
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Spritzschutz abnehmen und reinigen.
.Gastronorm-Behälter einschieben und Ab
laufstopfen einsetzen.
.Ca. 3 Liter warmes Wasser in die Bräterwanne
einfüllen. Spülmittel und Essigreiniger hinzuge
ben und mit einer Reinigungsbürste oder mit
einem Edelstahl-Topfreiniger reinigen.
.Reinigungsrückstände in den Gastronorm-Be
hälter ablassen: Ablaufrohr während dem
Ablassen der Spülmittellauge mit einer Rund
bürste gründlich reinigen.
.Ablaufstopfen in der Spülmaschine oder von
Hand mit fettlösendem Reinigungsmittel reini
gen.
.Dunkle Flecken auf der Oberfläche mit Essi
greiniger und Edelstahl-Topfreiniger entfernen.
.Bräterwanne und das Ablaufrohr gründlich mit
Wasser abspülen und trockenreiben.
.Bräterwanne mit lebensmittelechter Pflegee
mulsion einsprühen. Die Pflegeemulsion
gleichmäßig mit einem Küchentuch verteilen.
6.3 Kalk entfernen
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Gastronorm-Behälter einschieben und Ablaufstopfen einsetzen.
.Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 (1 Teil Essig, 1 Teil Wasser) in die Bräterwanne einfüllen.
Kurz aufkochen und je nach Kalkansatz 15 bis 30 Minuten einwirken lassen.
.Reinigungsrückstände in den Gastronorm-Behälter ablassen: Ablaufrohr während dem Ablassen
der Spülmittellauge mit einer Rundbürste gründlich reinigen.
.Bräterwanne und das Ablaufrohr gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
.Bräterwanne mit lebensmittelechter Pflegeemulsion einsprühen. Die Pflegeemulsion gleichmäßig
mit einem Küchentuch verteilen.
6.4 Edelstahlflächen reinigen
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reinigen.
.Die gereinigten Flächen gründlich mit klarem Wasser abwaschen oder abspülen und mit wei
chem Lappen trockenreiben.
Gastronorm-Behälter
Bügelgriff
Spritzschutz
(Option)
Ablaufstopfen
Führungsschienen für
Gastronorm-Behälter

de
12 / 52
7. Störungen und Störungsbehebung
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Ta
belle:
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Nach dem Ein
schalten leuch
tet die Netz-
Kontrollleuchte
nicht.
Bauseitigen Hauptschalter vor
dem Gerät nicht eingeschal
tet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversor
gung fehlt.
Energieversorgungsunternehmen be
nachrichtigen.
Die bauseitige Netzsicherung
hat abgeschaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem
autorisierten Kundendienst überprüfen
lassen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät ist
eingeschaltet,
heizt aber nicht.
Eine vorgeschaltete Energie
optimierungs-Anlage schaltet
die Heizung nicht zu.
Energieoptimierungs-Anlage kontrollie
ren.
Der Sicherheitstemperatur-
Begrenzer hat abgeschaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem
autorisierten Kundendienst überprüfen
lassen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
‒das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
‒Gehäuse nicht öffnen,
‒Kundendienst benachrichtigen.

de
13 / 52
8. Technische Daten
8.1 Bratplatte
Bratplatte 600
2 Heizzonen
Bratplatte 800
3 Heizzonen
Art.-Nr. PL881041 PL881042
Gesamtanschlusswert 7,0 kW 10,5 kW
Spannung 400V 3N 50/60Hz 400V 3N 50/60Hz
Absicherung 3 x 16 A 3 x 16 A
Wärmeabgabe sensibel 1,85 kW 2,77 kW
Wärmeabgabe latent 2,24 kW 3,36 kW
Dampfabgabe 3,29 kg / h 4,94 kg / h
Regelbereich 95 - 250ºC 95 - 250ºC
Außenmaße LxTxH mm 600 x 900 x 750/900 mm 800 x 900 x 750/900 mm
Gewicht ca. 95 kg 120 kg
Schutzgrad gegen Wasser IP X5 IP X5
Gerätegeräusch kleiner als 70dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!
8.2 Bräter
Bräter 600
2 Heizzonen
Bräter 800 SC
3 Heizzonen
Art.-Nr. PL880983, 888917 H2 PL880978
Gesamtanschlusswert 7,0 kW 10,5 kW
Spannung 400V 3N 50/60Hz 400V 3N 50/60Hz
Absicherung 3 x 16 A 3 x 16 A
Wärmeabgabe sensibel 1,85 kW 2,77 kW
Wärmeabgabe latent 2,24 kW 3,36 kW
Dampfabgabe 3,29 kg / h 4,94 kg / h
Beckengröße: 530 x 569 x 75 mm 680 x 580 x 75 mm
Becken-/Wanneninhalt ca. 21 Liter ca. 29 Liter
Regelbereich 95 - 250ºC 95 - 250ºC
Außenmaße LxTxH mm 600 x 900 x 750/900 mm 800 x 900 x 750/900 mm
Gewicht ca. 95 kg 119 kg
Schutzgrad gegen Wasser IP X5 IP X5
Gerätegeräusch kleiner als 70dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!

de
14 / 52
9. Aufstellen und Anschließen
● Beachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften.
●Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
●Lassen Sie die Aufstellung und Einweisung der Geräte vom Kundendienst durchführen.
●Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
9.1 Gerät transportieren
● Gewicht des Gerätes beachten.
.Transportieren Sie das Gerät mit geeigneten Transporthilfen oder Hubwagen.
9.2 Gerät aufstellen
Aufstellen
‒ waagerecht und erschütterungsfrei,
‒unter einer Absaughaube mit Flammschutzfiltern,
‒nicht auf beheizte oder brennbare Flächen,
‒nicht an brennbare Wände.
.Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
●Ausreichend Freiraum über dem Gerät berücksichtigen! Es dürfen sich keine Regale über dem
Gerät befinden oder bewegliche Schwenkvorrichtungen über das Gerät geschwenkt werden
können!
●Ausreichend Bewegungsflächen für die Bedienung berücksichtigen! Auch so, dass während dem
Hantieren am Gerät keine Gefährdung durch versehentliches Anstoßen an Personen erfolgt. Die
Bewegungsfläche vor dem Gerät sollte mindestens einen Meter breit sein!
●Fritteusen und Bräter nicht unter einer Sprinkleranlage aufstellen!
●Wasserbad, Kocher, Pastakocher nicht neben Fritteusen aufstellen! Mindestabstand von 900 mm
einhalten oder eine Spritzschutzeinrichtung (Abweisblech) mit einer Mindesthöhe von 350 mm
installieren.
●Bei Einzel-Aufstellung von Geräten: Das Gerät gegen Umkippen sichern, z. B. durch Festschrau
ben an der Wand, am Boden oder an Nachbargeräten.
●Bei Wandaufstellung und Montage von Verbindungsrinnen (U-Zwischenrinne) einen Wandab
stand von mindestens 20 mm einhalten.

de
15 / 52
9.3 Elektrische Stromversorgung anschließen
GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung!
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als
Folge!
●Elektro-Installationen dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst oder
Elektro-Fachmann durchgeführt werden!
.Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
●Der Elektroanschluss muss nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 und den Bestim
mungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen vorgenommen werden.
●Die bewegliche Netzanschlussleitung muss mindestens nach H 07 RN-F ausgeführt sein.
●Ein elektrischer Hauptschalter muss leicht zugänglich vorgeschaltet werden. Der Schalter muss
das Gerät wirksam und allpolig vom Netz trennen. Die Kontaktöffnung muss dabei mindestens
3 mm betragen.
●Weisen Sie den Betreiber und das Bedienpersonal ein, wo sich der bauseitige elektrische Haupt
schalter für das Gerät befindet, damit das Gerät bei Gefahren für den Benutzer (z. B. Brand
gefahr) gefahrlos ausgeschaltet werden kann.
●Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters.
Wichtig bei Induktionsgeräten: Kurzzeit verzögerte allstromsensitive FISchutzschalter
≥ 30 mA verwenden.
●Für den elektrischen Anschluss die Daten auf dem Typenschild beachten!
●Das Gerät in das Potentialausgleichsystem einbeziehen. Die Wirksamkeit muss nach VDE0190
geprüft sein.
●Netzanschlussleitung bauseits fest anklemmen.
9.3.1 Frontblende öffnen
Frontblenden dürfen nur vom autorisierten
Kundendienst oder Elektro-Fachmann geöffnet
werden!
.Schrauben unterhalb der Frontblende lösen.
●Die Anzahl der Schrauben ist abhängig von
der Gerätelänge.
.Schrauben oben entfernen.
.Frontblende herunterklappen und einhängen:
‒Frontblende in Schrauben oben einhängen.
‒Frontblende an Schrauben unten anlegen.
Schrauben ent
fernen
Schrauben lösen
anlegen
einhängen

de
16 / 52
9.3.2 Elektrische Leitungen verlegen
Leitungszuführung durch Rückwand oder von unten möglich.
●Elektrokabel nicht entlang heißen Oberflächen oder scharfen Kanten verlegen!
Zugentlastungen
für Kabel
Anschluss Energie
optimierung (optional)
Kabelzuführung von unten im
seitlichen Kabelschacht
Kabelzuführung durch Rück
wand - Kantenschutz im
Durchbruch anbringen!
Netzanschluss
klemme
9.4 Geräte mit U-Rinne verbinden
Blenden entfernen
.„Frontblende oben“ öffnen (Kapitel 9.3.1).
.Abhängig vom Gerätetyp: „Frontblende unten“
demontieren.
.Schrauben entfernen.
.Blenden abnehmen.
Blende
Schraube
Schraube
U-Scheibe
U-Scheibe

de
17 / 52
U-Rinne einsetzen (z. B. bei Wandaufstel
lung)
Zum Halten der U-Rinne während der Montage ist
eine zweite Person erforderlich.
VORSICHT! Verletzungsgefahr,
Quetschgefahr!
Quetschgefahr von Körperteilen
während der Montage!
.Mit entsprechender Vorsicht
vorgehen!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Geräte mit 20 mm Abstand zur Wand auf
stellen.
.Gerät und Nachbargerät mit Abstand neben
einander platzieren, so dass noch die U-Rinne
von oben eingesetzt werden kann.
●Zum Beispiel für U-Rinne 100 mm einen Ab
stand von mindestens 110 mm einhalten.
.U-Rinne einsetzen:
1. U-Rinne zwischen den Geräten, unterhalb
des Geräteoberteils platzieren und in dieser
Position halten.
2. Gerät an Nachbargerät anschieben, bis
U-Rinne beidseitig an Geräteseitenwand
anliegt.
3. Hinten: U-Rinne, in linkes und rechtes Ober
teil, nach oben einschieben.
4. Hinten: Laschen im Oberteil ansetzen.
U-Rinne nach vorne ziehen.
5. Vorne: U-Rinne nach oben bis Anschlag
hochschieben.
.Geräte ausrichten: Waagerecht und Vordersei
ten senkrecht fluchtend.
Frontblende montieren
.Käfigmutter einsetzen.
.Frontblende unter U-Rinne ansetzen.
.Frontblende mit vier Schrauben befestigen.
U-Rinne
( 1.)
( 2.)
( 3.)
( 5.)
( 4.)
U-Rinne
Lasche
Geräteoberteil
U-Scheibe
Frontblende
Schraube
U-Rinne
Käfig
mutter

de
18 / 52
10. Inspektion und Wartung
GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung!
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als
Folge!
●Wartungsarbeiten an Elektrogeräten dürfen nur durch den autorisierten Kunden
dienst oder Elektro-Fachmann durchgeführt werden!
.Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
●Lassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. Wartungs
arbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
●Die Sicherheitseinrichtungen in Abhängigkeit der Beanspruchung, mindestens aber einmal jähr
lich durch einen Sachkundigen auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen lassen. Das Ergebnis
dieser Prüfung dokumentieren und aufbewahren.
●Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachleuten durchgeführt
werden.
●Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
●Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
11. Altgeräte entsorgen
● Vor dem Demontieren das Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Anschließend das Netzkabel an der Netzanschlussdose und am Gerät abklemmen.
●Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Roh
stoffe wiedergewonnen werden.
●Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
●Gewerbliche Elektrogeräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder mit
dem Hausmüll entsorgt werden.

en
19 / 52
1. User information
Thank you for deciding on a product from the company SALVIS. It is our wish that you have much
pleasure, easier work with and high utilization of the products from the company SALVIS.
1.1 Notes about the operating instructions
Please read the operating instructions carefully before starting to use the appliance.
The operating instructions contain important information for correct operation, setting up and installa
tion. In particular, observe the information about safe use.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with the
appliance to any new owner.
As operating company of the appliance, make sure that the operating instructions are accessible to
the assigned personnel.
1.2 Symbols in front of the text
.You are requested to carry out an action.
‒Enumeration and listing
●Notes, operational sequences
Info! Notes containing particularly useful information and tips
1.3 Warnings
Warning about
hazardous zones
Warning about hazardous
electric voltage
Warning about hot
surface
1.4 Signal words
DANGER
Warns about danger to life injuries to persons.
WARNING
Warns about serious injuries to persons.
CAUTION
Warns about light to medium injuries to persons.
CAUTION
Warns about tangible damage.
en - Translation of the original operating instructions

en
20 / 52
1.5 Intended use
Griddle plate
‒The appliance must only be used for the preparation of foodstuffs! For everything fried quickly,
e. g. steaks, escalopes, fillets, fish, pancakes, mushroom ragouts etc.
Roaster
‒The appliance must only be used for the preparation of foodstuffs! For example, to start soups,
sauces, ragout, goulash and for all quick-fried foods such as steak, escalopes, fillets, fish, pan
cakes, mushroom ragout.
●The appliance is for commercial use and may only be operated
−by instructed trained personnel,
−with collecting container/Gastronorm container,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the operating instructions.
●Any other or extended use is considered as non-intended use.
●The user alone is responsible for damage caused by use contrary to the intended use.
●Each misuse of the appliance results in the guarantee, warranty and general liability of the manu
facturer becoming invalid.
●It is forbidden to modify the appliance.
1.6 Misuse
●The appliance must not be used for deep frying!
●Do not use the appliance as a storage or work surface!
●The appliance may not be used for the heating, drying and storage of objects and not for the
melting of materials!
●The appliance must not be used to heat rooms!
●The appliance must not be operated in the open.
●The appliance must not be used by
−children,
−persons with restricted physical, sensory or mental abilities,
−untrained personnel.
1.7 Enter the data on the type plate
Before installing the appliance, enter the type plate data in the following row. Please quote these
data when you require after-sales service for the appliance. This will speed up the response to your
questions.
Type: Year of manufacture: Serial No.:
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Salvis Kitchen Appliance manuals

Salvis
Salvis CucinaEVO 623T User manual

Salvis
Salvis Cucina Evo Easy Series User manual

Salvis
Salvis Vitality Pro SDS 1/1-13 User guide

Salvis
Salvis CUCINA EASY User manual

Salvis
Salvis VitalityEVO-Pro User manual

Salvis
Salvis Evolino Pro User manual

Salvis
Salvis FS 1/1 P User manual

Salvis
Salvis Evolino II User manual