Salvis Vitality Pro SDS 1/1-13 User guide

SALVIS Druck‐Steamer Vitality Pro
SALVIS Pressure Steamer Vitality Pro
SALVIS Cuiseur à vapeur Vitality Pro
Installations‐ und Gebrauchsanweisung
Installation‐ and Operating Instruction
Instructions d'installation et mode d'emploi
SDS 1/1‐13

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2
Installations- und Gebrauchsanweisung −de 7. . . . . . . . .
1. Hinweise zur Betriebssicherheit 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Bedienblende und Funktionsbeschreibung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Inbetriebnahme 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Betriebsbereitschaft herstellen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Beschicken des Garraumes und Entnehmen der Speisen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Einstellen Uhrzeit und Datum 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Garen ohne Programme 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Arbeiten mit dem Kerntemperatur-Fühler 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1 Anzeige Fehlernummer −Bedienfehler Kerntemperatur “Er 12” 17. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Garen mit Programmen und Funktionen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Änderung- und Abfragemöglichkeiten während des Betriebes 19. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.1 Ändern der Einstellungen während des Garvorganges 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.2 Abfrage der Garzeit und der Gartemperatur im Garraum 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.3 Abfrage der Temperatur am Kerntemperatur-Fühler 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.4 Anzeigen der Uhrzeit und Programmnummer für Startzeit-Vorwahl 20. . . . . . . . . . . . . .
4. Erstellen, Ändern und Löschen von Programmen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Erstellen von Programmen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Auslesen von freien Programmnummern aus der Steuerung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Erstellen eines neuen Programmes 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Anzeige Fehlernummer −fehlende Daten für Garvorgang “Er 13” 23. . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Ändern von Programmen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Löschen von Programmen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Einstellen der Startzeit-Vorwahl 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Betriebsschluss 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Bei Frostgefahr oder langen Betriebspausen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Reinigung und Pflege 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Reinigen der Edelstahlflächen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Reinigung und Pflege der Dichtung an der Garraumtür 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Reinigen des Garraumes und der Tropfschale 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3
8. Einstellen und Regenerieren des Wasserenthärters 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Einstellen des Wasserenthärters 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Regenerieren des Wasserenthärters 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Störungen und Abhilfe 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Anzeige von Störungen im Anzeigefeld 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Technische Daten 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Aufstellen und Anschließen 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Anschlüsse 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Wasseranschluss 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Wasserablauf 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4 Elektrischer Anschluss 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Wartung 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Hinweise zur Entsorgung 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en −Installation- and Operating Instruction 38. . . . . . . . . .
1. Notes on safe operation 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Control panel and description of functions 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Commissioning 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Getting ready for use 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Filling the cooking compartment and removing the cooked food 44. . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Setting the time and date 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Cooking without a programme 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Working with the core temperature sensor 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1 Error number display −Core temperature operating error ”Er 12” 48. . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Cooking with programmes and functions 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Options for changing and querying during operation 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.1 Changing the settings during the cooking process 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.2 Querying the cooking time and the cooking temperature in the
cooking compartment 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.3 Querying the temperature at the core temperature sensor 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.4 Displaying the time and programme number for start time preselection 51. . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
4
4. Creating, modifying and deleting programmes 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Creating programmes 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Reading the free programme numbers from the control system 52. . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Creating a new programme 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Error number display −Missing data for cooking process ”Er 13” 54. . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Modifying programmes 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Deleting programmes 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Setting the start time preselection- 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Finishing work 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 If there is a danger of freezing temperatures or before long periods of shutdown 57.
7. Cleaning and care 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Cleaning the stainless steel surfaces 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Cleaning and care of the seal on the cooking compartment door 59. . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Cleaning the cooking compartment and the drip tray 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Setting and regenerating the water softener 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Setting the water softener 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Regenerating the water softener 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Troubleshooting 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Display of faults in the display panel 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Technical specifications 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Installation and connection 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Connections 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Water connection 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Water drain 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4 Electrical connection 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
5
12. Maintenance 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Notes on waste disposal 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instructions d’installation et mode d’emploi −fr 69. . . . . . .
1. Consignes concernant la sécurité de fonctionnement 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Panneau de commande et description des fonctions 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Mise en service 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Mise en ordre de marche 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Mettre dans et enlever les aliments de la chambre de cuisson 75. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Réglage de l’heure et la date 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Cuisson sans programme 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Travailler avec le détecteur de température- à coeur 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1 Affichage numéro d’erreur −erreur d’opération température à coeur ”Er 12” 79. . . . . .
3.6 Cuisiner avec les programmes et fonctions 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Possibilités de modification- et d’interrogation pendant le fonctionnement 81. . . . . . .
3.7.1 Modification des réglages en cours de cuisson 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.2 Interrogation du temps de cuisson et de la température de cuisson dans la chambre de
cuisson 82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.3 Interrogation de la température sur le détecteur- de température à coeur 82. . . . . . . .
3.7.4 Affichage de l’heure et des numéros de programme pour la
sélection de- l’heure de démarrage 82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Créer, modifier et supprimer des programmes 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Création de programmes 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Consulter les numéros de programme disponibles sur la commande 83. . . . . . . . . . . .
4.1.2 Création d’un nouveau programme 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Affichage numéro d’erreur −données manquantes pour le processus de
cuisson ”Er 13” 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Modification de programmes 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Suppression de programmes 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
6
5. Réglage de la présélection- de l’heure de démarrage 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Fin de l’utilisation 88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 En cas de gel ou de longues périodes d’arrêt 88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Nettoyage et entretien 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Nettoyage des surfaces en acier inoxydable 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Nettoyage et entretien du joint de la porte de la chambre de cuisson 90. . . . . . . . . . .
7.3 Nettoyage de la chambre de cuisson et de l’égouttoir. 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Réglage et régénération de l’adoucisseur d’eau 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Réglage de l’adoucisseur d’eau 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Régénération de l’adoucisseur d’eau 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Pannes et remèdes 93. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Indication des dérangements dans le champ d’affichage 94. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Caractéristiques techniques 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Mise en place et raccordement 96. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Raccordements 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Raccord d’eau 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Ecoulement d’eau 98. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4 Raccordement électrique 99. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Maintenance 99. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Consignes relatives à l’élimination 99. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Installations- und Gebrauchsanweisung −de
7
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie den Druck-Steamer in Betrieb nehmen. Die
Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Die Gebrauchsanweisung ist Teil des Gerätes. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung immer griffbereit, in
der Nähe des Gerätes auf, und geben Sie diese an nachfolgende Besitzer weiter.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Druck-Steamer darf nur zum Kochen, Dämpfen, Aufbereiten, Regenerieren, Warmhalten und Erwärmen
von Lebensmitteln verwendet werden!
Funktionsweise / Vorteile
Der Druck-Steamer funktioniert im Prinzip wie ein Schnellkochtopf, allerdings mit dem Vorteil, dass die
Gar-/Kerntemperaturen und die Garzeiten genau eingestellt werden können. Dadurch erhalten Sie optimale
Garergebnisse.
Die Gerichte können temperaturgenau mit oder ohne Druck gegart werden. Bei Überdruck wird mit Tempera-
turen über 100°C gegart. Die Garzeit wird erheblich reduziert und Sie sparen Zeit und Energie. Das Gemüse
behält seine natürliche Farbe.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Normen (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge-
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle-
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
Vorsicht heiß!
Elektrische Spannung
Wichtige Informationen
.Auszuführende Tätigkeiten
−Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
8
1. Hinweise zur Betriebssicherheit
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−mit eingesetzter Tropfschale,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Gebrauchsanweisung vorgesehenen Zweck.
DDas Gerät darf im Freien nur betrieben werden, mit Überdachung und ausreichendem Wind-
schutz! Das Gerät und die Anschlusskabel vor Feuchtigkeit schützen!
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DGaren von verpackten Waren, nur in hitzebeständigen Beuteln und Gefäßen.
DLagern Sie empfindliche Speisen im Temperaturbereich von 10-70°C nicht für längere Zeit
im Garraum. Bei Temperaturen innerhalb dieses Temperaturbereiches vermehren sich Bak-
terien sehr schnell!
DBeachten Sie die Hinweise zur Reinigung!
DFür Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 31 Kapitel 9. ”Störungen und Abhilfe” besei-
tigen können, das Gerät ausschalten und den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
Verletzungsgefahr
DVorsicht, während des Betriebes sind Gehäuseoberflächen, die Behälter und Roste heiß!
DVerbrennungsgefahr! Vorsicht beim Öffnen der Garraumtür, heiße Luft und Dampf können
entweichen! Deshalb Tür langsam und vorsichtig öffnen. Wasserfeste und vor Hitze
schützende Schutzhandschuhe tragen!
DVerbrühungsgefahr! Vorsicht beim Entnehmen von Behältern mit flüssigem Kochgut. Der
Behälter muss vom Bedienpersonal eingesehen werden können!
DQuetschgefahr! Während dem Schließen der Garraumtür nicht zwischen Garraumtür und
Garraum fassen! Während dem Verriegeln der Tür nicht in die Schließmechanik greifen!
DDer Deckel des Wasserenthärtes darf während dem Betrieb des Gerätes nicht geöffnet
werden!

de
9
Beschädigungsgefahr
DLüftungs-Öffnungen an der Geräterückseite nicht abdecken.
DKeine fest geschlossenen Behälter wie z. B. Konservendosen mit Speisen erhitzen. Die ge-
schlossenen Behälter und Dosen können platzen.
DDie Umgebungstemperatur am Aufstellort darf nicht unter den Gefrierpunkt absinken. Das
Wasser in den Leitungen und Bauteilen würde gefrieren und somit das Gerät beschädigen.
Sollen die wasserführenden Bauteile entleert werden, benachrichtigen Sie den autorisierten
Kundendienst.
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum-
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DWährend der Garantiezeit dürfen Instandsetzungen am Gerät nur durch den autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch den autorisierten Kundendienst auf Funk-
tionstüchtigkeit überprüfen lassen.

de
10
2. Bedienblende und Funktionsbeschreibung
Bedienung nur von Hand! Nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen bedienen, sonst Be-
schädigung der Bedienblende!
Taste
Gerät Ein-/Ausschalten
Taste Programm
Taste Startzeit-Vorwahl
Taste Summer:
−Ausschalten nach dem Gar-
vorgang
−Summer-Aktivierung für erste
und zweite Garphase
Zifferntasten
Taste Eingabebestätigung
Taste START/STOPP
Garvorgänge und Programme
starten und anhalten
Anzeigefeld für Programmnum-
mer
Taste Garphasen −für Programm-
Erstellung
Taste Gartemperatur
Taste Kerntemperatur
Taste Garzeit
Taste Programmspeicher
Taste Dezimalpunkt:
−Anzeigen von Zusatz-
informationen
−Eingabe Datum
−Eingabe der Kochzeiten mit
Dezimalzahl, z.B 1,5 Minuten
Anzeigefeld
−Uhrzeit, Datum
−Uhrzeit für Startzeit-Vorwahl
−Bedienungsfehler
−Fehlernummer
Taste Uhrzeit-Einstellung und für
Startzeit-Vorwahl
Lösch-Taste
Kontrolllampe Garvorgang:
−Blinkt, wenn der Garvor-
gang beendet ist.
−Leuchtet, wenn in erster
oder zweiter Garphase der
Summer aktiviert ist.
Anzeigefeld Garphasen:
Anzahl der programmierten Gar-
phasen (max. 3)
Anzeige aktuelle Garphase
Anzeigefeld Gartemperatur:
−Gartemperatur (50 bis 119°C)
−Während des Aufheizens An-
zeige des Erschöpfungszu-
stand für Wasserenthärter in
Prozent
Anzeigefeld für Garzeit
(0.1 bis 999 Minuten)
Anzeigefeld für Kerntemperatur
(20 bis 99°C)
Kontrolllampe

de
11
3. Inbetriebnahme
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss
−das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst fachgerecht angeschlossen werden
(Seite 34 Kapitel 11.),
−der eingebaute Wasserenthärter auf die vorhandene Wasserhärte eingestellt werden
(Seite 29 Kapitel 8.).
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
DReinigung siehe Seite 27 Kapitel 7.
3.1 Betriebsbereitschaft herstellen
.Wasserhahn öffnen.
.Bauseitigen Hauptschalter vor dem Gerät einschalten.
DIm Anzeigefeld wird die Uhrzeit angezeigt. Wird 00:00 angezeigt, Uhrzeit einstellen siehe
Seite 14 Kapitel 3.3.
Einschalten
.Gerät einschalten −Taste “Ein/Aus“ drücken.
DWährend des Aufheizens −die Kontrolllampe und die Anzeige blinkt
DDer Erschöpfungszustand des Wasserenthärters wird im Anzeigefeld für Gartemperatur in
Prozent angezeigt Ausnahmen: Die Anzeige erscheint nicht, wenn kein Ent-
härter eingebaut ist oder der eingebaute Enthärter über die Steuerung deaktiviert wurde.
DWird nur noch eine geringe Kapazität angezeigt, führen Sie rechtzeitig, außerhalb der Koch-
zeiten, eine Regeneration durch, da ein Regenerationsvorgang mindestens 45 Minuten be-
nötigt und während dieser Zeit kein Garvorgang möglich ist!
DWar das Gerät vollständig abgekühlt, ist das Gerät nach ca. 5 Minuten betriebsbereit.
DIst das Gerät betriebsbereit, blinken die Kontrolllampen in der Taste Programme und
Gartemperatur

de
12
Einsetzen der Teile
.Dichtung für Garraumtür einsetzen.
.Tropfschale einhängen.
.Einhängegestelle einhängen.
Platzieren des Kerntemperatur-Fühlers
bei Nichtgebrauch
.Wenn der Kerntemperatur-Fühler für den
Garvorgang nicht benötigt wird,
−das Kabel am Haken fixieren und
−den Kerntemperatur-Fühler in die
Halterung einsetzen.
DArbeiten mit dem Kerntermperatur-Fühler
siehe Seite 17 Kapitel 3.5
Schließen der Garraumtür
DGarraumtür nicht zuschlagen!
Quetschgefahr! Während dem
Schließen der Garraumtür nicht zwischen Gar-
raumtür und Garraum fassen. Während dem
Verriegeln der Tür nicht in die Schließmechanik
greifen!
.Garraumtür schließen und mit dem Ver-
riegelungs-Hebel verriegeln.
DHat die Garraumtür nicht mehr genügend
Spannung oder tritt Dampf aus, muss die
Dichtung erneuert oder die Garraumtür vom
Kundendienst nachjustiert werden.
Einhängegestell
Tropfschale
Dichtung
Dichtung
Einhängegestell
Kerntemperatur-Fühler
Halterung
Haken
Verriegelungs-Hebel
Schließ-
mechanik

de
13
3.2 Beschicken des Garraumes und Entnehmen der Speisen
Beschicken des Garraumes
DNur hitzebeständige Gastronorm-Behälter verwenden!
DUm bei der Verwendung von Lochgittern Korrosionsschäden im Garraum zu vermeiden, die
Gerichte erst nach dem Garvorgang mit Salz würzen. Dies hat auch den Vorteil, dass Sie
weit weniger Salz benötigen, als wenn Sie vor dem Garvorgang salzen.
DDen Garraum nicht überfüllen. Das Gargut nicht höher als 10 mm bis zur Oberkante der
Gastronorm-Behälter auffüllen.
Entnehmen der Speisen nach einem Garvorgang
DNach Beendigung des Garvorganges ertönt ein Summer und die Kontrolllampe für
Garende blinkt.
.Taste Summer drücken.
DDer Summer verstummt und die Kontrolllampe für Garende erlischt.
Verbrennungsgefahr! Vorsicht heißer Dampf!
.Garraumtür langsam und vorsichtig öffnen!
Verbrennungsgefahr! Vorsicht der Kerntemperatur-Fühler ist heiß!
.Kerntemperatur-Fühler aus dem Gargut entnehmen und in die Halterung stecken.
DDer Kerntemperatur-Fühler ist ein empfindliches Messinstrument, deshalb nicht aus dem
Garraum heraushängen lassen! Sonst Beschädigung beim Schließen der Garraumtür!

de
14
3.3 Einstellen Uhrzeit und Datum
Die Einstellung und Anzeige kann nicht während eines Garvorganges durchgeführt werden.
Ist das Gerät mehrere Tage ohne Stromversorgung, wird die Uhrzeit auf Null gesetzt und muss
nach dem Einschalten neu eingegeben werden.
Die Eingaben können nur in der nachfolgenden Reihenfolge vorgenommen werden.
.Gerät einschalten −Taste “Ein/Aus“ drücken.
DUm eine Einstellung vornehmen zu können, muss das Gerät eine der beiden Zustände
anzeigen:
−Während des Aufheizens −Kontrolllampe und Anzeige blinkt oder
−die Kontrolllampen in den Tasten blinken
Uhrzeit
.Taste Tageszeit drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste blinkt.
DIn der Anzeige erscheint
DStunde und Minuten mit den Zifferntasten eingeben,
z. B. für 10:27 Uhr −Eingabe nacheinander
.Eingabe bestätigen −Taste Eingabebestätigung drücken.
DIn der Anzeige erscheint
Datum
.Tag mit den Zifferntasten eingeben, z. B. und
.Taste Dezimalpunkt drücken.
DIn der Anzeige erscheint
.Monat mit den Zifferntasten eingeben, z. B.
.Eingabe bestätigen −Taste Eingabebestätigung drücken.
DIn der Anzeige erscheint
Jahr
.Jahr mit den Zifferntasten eingeben, z. B.
.Eingabe bestätigen −Taste Eingabebestätigung drücken.
DAlle Eingaben sind gespeichert.
DDie Uhrzeit wird angezeigt.

de
15
Anzeigen von Uhrzeit, Datum und Jahr
.Um alle Werte nacheinander anzeigen zu lassen −Taste Eingabebestätigung so oft
drücken, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
DNach dem Einschalten des Gerätes und Eingeben eines Programmes wird immer die Uhr-
zeit angezeigt.
3.4 Garen ohne Programme
Sicherheitsschaltung zum Schutz des Gargutes:
Damit nach der Fertigstellung eines Garvorganges, nicht versehentlich ein zweiter Garvorgang
gestartet werden kann, lässt sich ein erneuter Garvorgang erst nach dem Öffnen und Schließen
der Garraumtür starten.
Bei wiederholtem Start, ohne Öffnen und Schließen der Garraumtür, blinkt die Anzeige für
Garzeit
Anzeige vor der Eingabe
DUm Garvorgänge ohne Programme durchführen zu können, müssen die Kontrolllampen in
den Tasten blinken
.Wenn die Kontrolllampen in den Tasten nicht blinken −Gerät mit der Taste “Ein/Aus“
aus- und einschalten.
Einstellen der Gartemperatur
.Taste Gartemperatur drücken.
DDie zuletzt eingestellte Gartemperatur wird angezeigt.
.Soll die angezeigte Gartemperatur geändert werden, die Taste Gartemperatur erneut
drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste blinkt.
DIm Anzeigefeld erscheint
.Gartemperatur mit den Zifferntasten eingeben, z. B. und
DEinstellbarer Temperaturbereich von 50 bis 119°C.

de
16
Einstellen der Garzeit
.Taste Garzeit drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste blinkt.
DIm Anzeigefeld erscheint
.Garzeit mit den Zifferntasten eingeben, z. B. Minuten
DEinstellbarer Bereich von 0.1 bis 999 Minuten.
Einstellen der Kerntemperatur
Die Funktion Kerntemperatur muss nicht angewendet werden und kann auch übersprungen
werden. Hinweise zum Arbeiten mit dem Kerntemperatur-Fühler siehe Seite 17 Kapitel 3.5
Wenn Sie die Funktion Kerntemperatur verwenden, wird die Garzeit abgeschaltet.
.Taste Kerntemperatur drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste blinkt.
DIm Anzeigefeld erscheint
.Kerntemperatur, die im Innern des Gargutes erreicht werden soll, mit den Zifferntasten ein-
geben, z. B. und
DEinstellbarer Temperaturbereich von 20 bis 99°C.
Bestätigen der Einstellungen und Starten des Garvorganges
.Taste Start/Stopp drücken.
DAnzeige des Garvorganges:
−Die Taste Start/Stopp leuchtet und
−die Garzeit läuft rückwärts ab, wenn die eingestellte Garraumtemperatur annähernd er-
reicht ist (AQA −Automatische Quantitäts-Anpassung).
DBlinkt die Anzeige für Garzeit , wurde nach einem Garvorgang die Garraumtür
nicht geöffnet −Garraumtür öffnen und schließen.
DWährend des Garvorganges können Gardaten geändert und angezeigt werden, siehe
Seite 19 Kapitel 3.7

de
17
3.5 Arbeiten mit dem Kerntemperatur-Fühler
DMit dem Kerntemperatur-Fühler wird die Innentemperatur des Gargutes genau erfasst.
Nach Erreichen der eingestellten Kerntemperatur wird das Gerät automatisch abge-
schaltet und ein Summer ertönt.
DWenn Sie die Funktion Kerntemperatur verwenden, ist die Garzeit abgeschaltet.
DDie Kerntemperatur kann in allen Garphasen angewendet werden. Beachten Sie dabei,
dass Sie von einer Garphase zur nächsten eine höhere Kerntemperatur wählen, sonst
erfolgt eine vorzeitiges Beenden des Garvorganges.
DDie Funktion Kerntemperatur können Sie bei Temperaturen von 20°C bis 99°C anwen-
den.
DVorteile der Funktion Kerntemperatur:
−immer gleiches und optimales Garergebnis,
−Senkung des Gewichtsverlustes,
−ein Übergaren wird vermieden.
Einsetzen des Kerntemperatur-Fühlers
Achtung, der Kerntemperatur-Fühler
ist heiß! Vorsicht beim Entnehmen!
.Den Kerntemperatur-Fühler, mit der Spitze
bis zur Mitte, in das Gargut einstechen.
DDie Metallspitze sollte vollständig im Gargut
stecken (bis zum Griff).
3.5.1 Anzeige Fehlernummer −Bedienfehler Kerntemperatur “Er 12”
Der Kerntemperatur-Fühler ist nicht in das Gargut eingesteckt. Die Steuerung erkennt einen
sehr schnellen Temperaturanstieg am Kerntemperatur-Fühler.
.Das Gerät aus- und einschalten.
.Den Kerntemperatur-Fühler in das Gargut einstechen.
.Den Garvorgang neu starten.
Halterung für
Kerntemperatur-
fühler
Kerntemperatur-
fühler
Metallspitze
Griff

de
18
3.6 Garen mit Programmen und Funktionen
Werksseitig sind ca. 80 Programme belegt und gespeichert. Die Programmnummern finden Sie
im Kochhandbuch und im Rezeptesteller.
Einstellen Programm nach dem Einschalten
.Taste Programm drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste blinkt.
DDas zuletzt eingestellte Programm z. B. wird angezeigt.
.Soll die angezeigte Programmnummer geändert werden, dann die Taste Programm er-
neut drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste und die Anzeige blinkt.
.Die Programmnummer mit den Zifferntasten eingeben, z. B.
.Wenn Sie sich die Daten zum Programm sofort anzeigen lassen möchten, Taste Eingabebe-
stätigung drücken.
DDie Daten zu diesem Programm werden in den Anzeigefeldern angezeigt.
Starten Programm
.Taste Start/Stopp drücken.
DAnzeige des Garvorganges:
−Die Taste Start/Stopp leuchtet und
−die Garzeit läuft rückwärts ab, wenn die eingestellte Garraumtemperatur annähernd er-
reicht ist (AQA −Automatische Quantitäts-Anpassung).
DBlinkt die Anzeige für Garzeit , wurde nach einem Garvorgang die Garraum-
tür nicht geöffnet −Garraumtür öffnen und schließen.
DWährend des Garvorganges können Gardaten geändert und angezeigt werden, siehe
Seite 19 Kapitel 3.7

de
19
3.7 Änderung- und Abfragemöglichkeiten während des Betriebes
Während des Garvorganges können Sie Veränderungen vornehmen
−an der Gartemperatur.
−zur Garzeit oder
−Kerntemperatur.
Sie können sich vor oder während eines Garvorganges Daten anzeigen lassen, wie
−die Innentemperatur des Garraumes,
−die für den Garvorgang eingestellte Garzeit,
−die gemessene Kerntemperatur im Gargut oder
−die Eingaben für die Startzeit-Vorwahl.
3.7.1 Ändern der Einstellungen während des Garvorganges
Ändern der Gartemperatur oder Kerntemperatur
.Taste Gartemperatur oder Kerntemperatur drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste blinkt.
DIm Anzeigefeld erscheint
.Gartemperatur oder Kerntemperatur mit den Zifferntasten eingeben, z. B. und
.Eingabe bestätigen −Taste Eingabebestätigung drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste erlischt. Der Garvorgang wird mit der neuen Temperatur
durchgeführt.
Ändern der Garzeit
.Taste Garzeit drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste blinkt.
DIm Anzeigefeld erscheint
.Garzeit mit den Zifferntasten eingeben, z. B. Minuten.
.Eingabe bestätigen −Taste Eingabebestätigung drücken.
DDie Kontrolllampe in der Taste erlischt. Der Garvorgang wird mit der neuen Garzeit durchge-
führt.

de
20
3.7.2 Abfrage der Garzeit und der Gartemperatur im Garraum
Anzeige während des
Garvorganges
Anzeige während dem Drücken
der Taste ”Dezimalpunkt”
Eingestellte
Gartemperatur
Rest Garzeit
Temperatur im
Garraum
Zuvor einge-
stellte Garzeit
Taste drücken
und halten
3.7.3 Abfrage der Temperatur am Kerntemperatur-Fühler
Anzeige z. B. während
des Garvorganges
Anzeige während dem Drücken der
Taste ”Dezimalpunkt”
Eingestellte
Gartemperatur
Eingestellte Kern-
temperatur
Temperatur im
Garraum
Temperatur im
Gargut
Taste drücken
und halten
3.7.4 Anzeigen der Uhrzeit und Programmnummer für Startzeit-Vorwahl
Anzeige wenn Zeitvorwahl
eingestellt und aktiviert ist
Anzeige während dem Drücken der
Taste ”Dezimalpunkt”
Eingestellte Start-Uhrzeit
Eingestelltes
Programm
Uhrzeit
Taste drücken
und halten
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Salvis Kitchen Appliance manuals

Salvis
Salvis Evolino II User manual

Salvis
Salvis ProfiLine Griddle plate 600 User manual

Salvis
Salvis Evolino Pro User manual

Salvis
Salvis VitalityEVO-Pro User manual

Salvis
Salvis Cucina Evo Easy Series User manual

Salvis
Salvis FS 1/1 P User manual

Salvis
Salvis CucinaEVO 623T User manual

Salvis
Salvis CUCINA EASY User manual