Scheppach TW1000 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5909304900
AusgabeNr.
5909304900_0101
Rev.Nr.
17/01/2022
TW1000
DE Werkstattwagen
Originalbedienungsanleitung 4
GB Workshop trolley
Translation of original instruction manual 11
FR Servante d'atelier
Traduction des instructions d’origine 16
IT Carrello portaoggetti da ocina
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 21
NL Werkplaatswagen
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 26
ES Carro-taller
Traducción del manual de instrucciones original 31
PT Carro de ocina
Tradução do manual de operação original 36

www.scheppach.com
2
1
2
3
1
2
3
4
5
3
45
5
53
4

www.scheppach.com 3

www.scheppach.com
4 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 5
2. Gerätebeschreibung.......................................................................................... 5
3. Lieferumfang...................................................................................................... 5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 5
5. Sicherheitshinweise........................................................................................... 6
6. Technische Daten.............................................................................................. 6
7. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 6
8. Aufbau und Bedienung ...................................................................................... 7
9. Reinigung und Lagerung ................................................................................... 7
10. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 8
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.

www.scheppach.com DE |5
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Handgri
2. Schlüssel
3. Lenkrolle
4. Lenkrolle mit Bremse
5. Feststehendes Rad
3. Lieferumfang
• Werkstattwagen
• Lenkrolle
• Lenkrolle mit Bremse
• Feststehende Räder
• Befestigungsschrauben
• Schlüssel
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wagen ist ausschließlich zum Aufbewahren von
Werkzeug mit einer maximalen Last von 450 kg kon-
zipiert. Er ist ausschließlich für den Privatgebrauch im
Innenbereich bestimmt und nicht für gewerbliche An-
wendungen geeignet
Verwenden Sie den Wagen nur wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Wagen ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor-
derte Mindestalter ist einzuhalten.

www.scheppach.com
6 | DE
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Wenn Sie die
Sicherheitshinweise missachten, gefährden Sie sich
und andere.
6. Technische Daten
Gesamt 780 x 460 x 970 mm
Kleine Schublade
Traglast
533 x 58 x 391 mm
15 kg
Mittlere Schublade
Traglast
533 x 128 x 391 mm
20 kg
Große Schublade
Traglast
533 x 195 x 391 mm
20 kg
Gewicht ohne Werkzeuge 53 kg
Gewicht 65,5 kg
max. Traglast 450 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie die Vorrichtung auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem die Vorrichtung angeliefert wurde.
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Vor-
richtung vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie die Vorrichtung und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG!
Vorrichtung und Verpackungsmaterialien sind
kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
5. Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung des Wagens besteht
ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
• Kontrollieren Sie den Wagen vor jedem Gebrauch.
Verwenden Sie den Wagen nicht, wenn er beschä-
digt ist.
• Bewegen Sie den Wagen nur durch Schieben an
einen anderen Ort. Ziehen Sie den Wagen nicht, um
Verletzungen zu vermeiden
• Achten Sie beim Aufstellen immer auf einen siche-
ren Stand des Werkstattwagens.
• Klettern oder stellen Sie sich nicht auf den Wagen.
• Schließen und verriegeln Sie alle Schubladen, be-
vor Sie den Wagen schieben. Die Schubladen kön-
nen sich sonst beim Schieben önen, sodass der
Wagen instabil wird.
• Überlasten Sie nicht die Schubladen des Wagens.
• Halten Sie den Wagen von Kindern fern. Lassen Sie
Kinder in der Nähe des Wagens nicht unbeaufsich-
tigt.
• Halten Sie Kinder während der Montage des Wa-
gens fern. Zu diesem Produkt gehören Schrauben
und andere Kleinteile. Diese können zur Erstickung
führen, wenn sie verschluckt oder eingeatmet wer-
den.
• Der Wagen ist bei voller Beladung sehr schwer. Bei
unsachgemäßem Önen besteht Kippgefahr. Ö-
nen Sie nie mehrere Schubladen gleichzeitig.
• Montieren Sie den Wagen nicht auf einem beweg-
lichen Gegenstand, um ein Kippen zu verhindern.
• Warnhinweis: Nur auf festen, ebenen Untergrund
aufstellen und verfahren. Der Wagen kann instabil
werden und umkippen, wenn er auf geneigtem Un-
tergrund aufbewahrt oder geschoben wird.
• Blockieren Sie immer die drehbaren Rollen, nach-
dem der Wagen an den gewünschten Ort gescho-
ben wurde, um ein Wegrollen des Wagens zu ver-
hindern.
• Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Wagen
vor. Schweißen Sie beispielsweise keine externen
Stangen an, und bringen Sie keine elektrischen Ge-
räte am Wagen an.
• Befestigen oder montieren Sie den Wagen nicht an
einem Fahrzeug. Ziehen Sie den Wagen nicht mit
einem Fahrzeug.
• Verwenden Sie nur original Ersatzteile und Zubehör.

www.scheppach.com DE |7
2. Funktion der Glimmlampe des Spannungsprüfers
an einer angeschlossenen Steckdose prüfen. Be-
schädigten oder funktionsgestörten Spannungs-
prüfer entsorgen.
m WARNUNG! Das Nichtwahrnehmen der Leucht-
anzeige garantiert keine Spannungsfreiheit.
Durch folgende Faktoren kann die Wahrnehmbar-
keit der Leuchtanzeige beeinträchtigt werden:
• Ungünstige Beleuchtungsverhältnisse, z.B. bei Son-
nenlicht
• Temperaturen außerhalb des Bereiches von -10 °C
bis +50 °C
• Frequenzen außerhalb des Bereiches von 50 bis
500 Hz
• Ungünstige Standorte wie z.B. auf Holztrittleitern,
isolierenden Fußbodenbelägen und in nicht be-
triebsmäßig geerdeten Wechselspannungsnetzen
Um festzustellen, ob eine Wechselspannung an-
liegt, folgende Schritte ausführen:
1. Halten Sie die Spitze des Spannungsprüfers an
einen Kontakt der elektrischen Leitung und
2. Berühren Sie das andere Ende des Spannungs-
prüfers mit einem Finger.
Liegt Wechselspannung an, leuchtet die Glimmlampe.
9. Reinigung und Lagerung
1. Reinigung
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie den Wagen nicht ordnungsgemäß reinigen,
können Sie ihn beschädigen.
• Verwenden Sie keine aggressiven, scheuernden
Reinigungsmittel und keine Reinigungsmittel auf Lö-
sungsmittel-, Säure- oder Chlorbasis.
• Verwenden Sie keine Bürsten mit Metall- oder Ny-
lonbürsten, keine scharfen oder metallischen Rei-
nigungsutensilien wie Messer, harte Spachtel oder
dergleichen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Wagens ein mil-
des Reinigungsmittel und ein weiches sauberes
Tuch. Lassen Sie den Wagen nach der Reinigung
vollständig trocknen.
• Entfernen Sie Schmiermittel und Öl mit einem nicht
entammbaren Reinigungsmittel.
8. Aufbau und Bedienung
Der Werkstattwagen ist größtenteils montiert, Sie müs-
sen lediglich die Räder wie folgt montieren:
Montage Räder (Abb. 1 - 3)
• Entfernen Sie zuerst das mitgelieferte Werkzeug
aus dem Wagen.
• Montieren Sie den Wagen auf einer ausreichend
großen und kratzfesten Oberäche. Polstern Sie
den Wagen bei Bedarf mit dem Verpackungsmate-
rial ab, um ein Zerkratzen der lackierten Oberäche
zu verhindern.
• Drehen Sie den Werkstattwagen um und montieren
Sie die Räder wie folgt.
• Platzieren Sie die feststehenden Rollen (5) am
hinterem Ende und die drehbaren Rollen (3, 4) am
vorderen Ende (Gri Seite(1)) des Wagens. Richten
Sie die Löcher an den Rollen mit den Löchern am
Wagen aus.
• Befestigen Sie die Rollen mithilfe eines Inbusschlüs-
sels an der Unterseite des Wagens. Verwenden Sie
dafür die mit gelieferten Schrauben.
Bedienung Spannungsprüfer (125 bis 250 V~)
Zum Feststellen von Wechselspannung.
Die auf dem Spannungsprüfer angegebenen Spannun-
gen sind Nennspannungen.
mACHTUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Den Spannungsprüfer nur zum Prüfen von Span-
nung benutzen.
• Den Spannungsprüfer ausschließlich im Span-
nungsbereich von 125 bis 250 Volt ~ benutzen.
• Schadhafte Spannungsprüfer, deren Funktion und/
oder Sicherheit oensichtlich beeinträchtigt ist, dür-
fen nicht verwendet werden.
• Den Spannungsprüfer nur im Trockenen benutzen.
• Der Spannungsprüfer darf unter Einwirkung von
Niederschlägen, z.B. Tau oder Regen nicht benutzt
werden.
mACHTUNG! Den Spannungsprüfer niemals als
Schraubendreher an unter Spannung stehenden
Anlageteilen benutzen.
Vor jeder Anwendung:
1. Isolierungsmantel des Spannungsprüfers auf Be-
schädigungen prüfen. Beschädigten Spannungs-
prüfer nicht verwenden.

www.scheppach.com
8 | DE
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf
eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen. Der
unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potentiell gefährlicher Stoe, die häug in Elektro- und
Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesund-
heit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer eektiven Nut-
zung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Reinigung Spannungsprüfer
Falls der Spannungsprüfer während des normalen Ge-
brauchs verschmutzt wird, darf er nur mit einem feuch-
ten Lappen und einem Haushaltsreiniger gereinigt wer-
den. Aggressive Lösungsmittel dürfen zur Reinigung
nicht verwendet werden.
2. Lagerung
m Achtung!
Wenn Sie den Wagen feucht aufbewahren, kann sich
Rost bilden. Dadurch kann die Funktionalität oder
Tragfähigkeit des Wagens dauerhaft und irreparabel
beeinträchtigt werden.
• Schützen Sie den Wagen vor Feuchtigkeit, direktem
Sonnenlicht und Frost.
• Bewahren Sie den Wagen an einem trockenen Ort
auf.
• Halten Sie den Wagen von Kindern fern
Aufbewahrung Spannungsprüfer
• Den Spannungsprüfer nicht dem direkten Sonnen-
licht aussetzen.
• Wenn der Spannungsprüfer in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung benutzt wird ist keine War-
tung erforderlich.
• Sollte der Spannungsprüfer einmal nicht korrekt
funktionieren, so senden Sie ihn an die Service Ab-
teilung ein, die eine Reparatur durchführt.
Service-Informationen
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder-
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen
Zubehör bestehen aus verschiedenen Materi-
alien, wie z.B. Metall und Kunststo. Führen Sie defek-
te Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie
im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!

www.scheppach.com DE |9
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und dasTransportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com
10 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com GB |11
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 12
2. Layout ................................................................................................................ 12
3. Scope of delivery ............................................................................................... 12
4. Intended use ...................................................................................................... 12
5. Safety information.............................................................................................. 13
6. Technical data.................................................................................................... 13
7. Before starting the equipment ........................................................................... 13
8. Attachment and operation ................................................................................. 13
9. Cleaning and storage......................................................................................... 14
10. Disposal and recycling....................................................................................... 15
Explanation of the symbols on the equipment
Read the operating instructions to reduce the risk of injury.

www.scheppach.com
12 | GB
In addition to the safety notices contained in this op-
erating manual and the particular instructions for your
country, the generally recognised technical regulations
for the operation of identical devices must be com-
plied with.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions and
the safety information.
2. Layout
1. Handle
2. Key
3. Castor
4. Castor with brake
5. Fixed wheel
3. Scope of delivery
• Workshop trolley
• Castor
• Castor with brake
• Fixed wheels
• Fastening screws
• Key
• Operating Manual
4. Intended use
The trolley is designed solely for the storing of tools
with a maximum load of 450 kg. It is solely intended for
private use indoors and is not suitable for commercial
applications.
Only use the trolley as described in this operating man-
ual. Any other use is considered unintended use and
can lead to damage or even injury. The trolley is not
a toy.
The manufacturer or dealer assumes no liability for
damage caused by unintended or improper use.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the equipment is used in
commercial, trade or industrial businesses or for equiv-
alent purposes.
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the de-
vice. The operating instructions are intended to help
the user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accordance
with the recommendations. The operating instructions
contain important information on how to operate the
machine safely, professionally and economically, how
to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and
how to increase reliability and service life of the ma-
chine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions package with
the machine at all times and store it in a plastic cover
to protect it from dirt and moisture. Read the instruc-
tion manual each time before operating the machine
and carefully follow its information. The machine can
only be operated by persons who were instructed con-
cerning the operation of the machine and who are in-
formed about the associated dangers. The minimum
age requirement must be complied with.

www.scheppach.com GB |13
6. Technical data
Total 780 x 460 x 970 mm
Small drawers
Payload
533 x 58 x 391 mm
15 kg
Medium drawers
Payload
533 x 128 x 391 mm
20 kg
Large drawers
Payload
533 x 195 x 391 mm
20 kg
Weight without tools 53 kg
Weight 65,5 kg
Max. payload 450 kg
Subject to technical modications!
7. Before starting the equipment
Check the device for transport damage. Immediately
report any damage to the transport company that de-
livered the device.
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
mATTENTION!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suocation!
8. Attachment and operation
The workshop trolley is largely assembled and you
need only t the wheels as follows:
Mounting the wheels (g. 1 - 3)
• First, remove the tools provided from the trolley.
• Mount the trolley on a suciently large and scratch-
proof surface. If necessary, pad the trolley with
packaging material to prevent scratching of the
painted surfaces.
5. Safety information
Risk of injury!
Improper use of the trolley increases the risk of injury.
• Always check the trolley before use. Do not use the
trolley if it is damaged.
• Only move the trolley by pushing it to another loca-
tion. To avoid injury, do not pull the trolley
• Always ensure the workshop trolley is secure when
setting it up.
• Do not climb or stand on the trolley.
• Close and lock all of the drawers before pushing
the trolley. Otherwise, the drawers could open while
pushing so that the trolley becomes unstable.
• Do not overload the drawers of the trolley.
• Keep the trolley away from children. Do not leave the
trolley unattended in the vicinity of children.
• Keep children away whilst assembling the trolley.
This product includes screws and other small parts.
These could cause asphyxiation if they are swal-
lowed or inhaled.
• The trolley is very heavy when fully loaded. There is
a risk of tipping in the event of improper opening. Do
not open multiple drawers at the same time.
• Do not assemble the trolley on a moveable object to
avoid tipping.
• Warning: Only position and operate on a solid, lev-
el surface. The trolley can become unstable and tip
over if it is kept or pushed on a sloping surface.
• Always block the rotatable castors after the trolley
has been pushed to the desired location to prevent
the trolley from rolling away.
• Do not make any changes to the trolley. For exam-
ple, do not weld any external bars and do not attach
any electrical devices to the trolley.
• Do not attach or mount the trolley to a vehicle. Do
not pull the trolley with a vehicle.
• Only use original spare parts and accessories.
Store these safety instructions safely.
Observe all safety instructions. If you disregard the
safety instructions, you endanger yourself and others.

www.scheppach.com
14 | GB
2. Touch the other end of the voltage tester with one
nger.
If alternating current is present, the lamp will light up.
9. Cleaning and storage
1. Cleaning
Risk of damage!
If the trolley is not cleaned properly it may become
damaged.
• Do not use an aggressive, abrasive cleaning agent
and do not use a solvent, acid or chlorine based
cleaning agent.
• Do not use brushes with metallic or nylon bristles
and do not use sharp or metallic cleaning utensils
such as blades, hard spatulas or similar.
• Use a mild cleaning agent to clean the trolley and a
soft, clean towel. Allow the trolley to dry completely
after cleaning.
• Remove lubricant and oil with a non-ammable
cleaning agent.
Cleaning voltage tester
If the voltage tester is contaminated during normal use,
it can be cleaned with a damp cloth and a household
cleaner. Aggressive cleaning agents must not be used
for cleaning.
2. Storage
m Attention!
Rust could form if the trolley is stored in a damp lo-
cation. The functionality or carrying capacity of the
trolley could therefore be permanently and irreparably
impaired.
• Protect the trolley from moisture, direct sunlight and
frost.
• Store the trolley in a dry location.
• Keep the trolley away from children
Storage voltage tester
• Do not expose the voltage tester to direct sunlight.
• If the voltage tester is used in accordance with the
operating manual, then no maintenance will be re-
quired.
• If the voltage tester does not function properly, send
it to the service department for repairs.
• Turn the workshop trolley over and mount the wheels
as follows.
• Position the xed castors (5) at the rear and the ro-
tatable castors (3,4) at the front (handle side (1)) of
the trolley. Line up the holes in the castors with the
holes in the trolley.
• Attach the castors to the underside of the trolley
using an Allen key. Only use the screws provided
for this.
User manual for voltage tester (125 to 250 V~)
To measure alternating current (AC) voltage
The voltage values specied on the voltage tester are
nominal values.
m CAUTION! Danger to life due to electric shock!
• Only use the voltage tester to detect voltage.
• Use the voltage tester exclusively for the voltage
range from 125 to 250 V AC.
• Do not use a faulty voltage tester with obviously
compromised operation and/or safety.
• Only use the voltage tester in dry surroundings.
• Do not use the voltage tester in wet environments, e.
g. when exposed to vapour or rain.
mCAUTION! Never use the voltage tester as a
screwdriver on live parts of an installation. Prior
to each use:
1. Check the insulating sleeve of the voltage tester
for damage. Do not use it, if it is damaged.
2. Check whether the lamp on the voltage tester
lights up by using a connected socket. Dispose of
a damaged or defective voltage tester
m WARNING! The fact that the indicator light is not
visible does not guarantee the absence of voltage.
The following factors may aect your ability to see
the indicator light:
• unfavourable lighting conditions, for example, sun-
shine
• temperatures outside the range of -10 °C bis +50 °C
• frequencies outside the range of 50 to 500 Hz
• unfavourable locations such as on wooden ladders,
insulating oor coverings and in non-operationally
grounded AC voltage networks
To test whether alternating current is present, car-
ry out the following steps:
1. Hold the tip of the voltage tester against a contact
of an electrical cable and

www.scheppach.com GB |15
Service information
Spare parts and accessories can be obtained from our
service centre. To do this, scan the QR code on the
cover page.
10. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to
prevent it from being damaged in transit.
The raw materials in this packaging can be
reused or recycled. The equipment and its
accessories are made of various types of
material, such as metal and plastic. Defec-
tive components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical and
electronic equipment (WEEE). This product
must be disposed of at a designated collection point.
This can occur, for example, by handing it in at an au-
thorised collecting point for the recycling of waste
electrical and electronic equipment. Improper handling
of waste equipment may have negative consequences
for the environment and human health due to poten-
tially hazardous substances that are often contained
in electrical and electronic equipment. By properly dis-
posing of this product, you are also contributing to the
eective use of natural resources. You can obtain in-
formation on collection points for waste equipment
from your municipal administration, public waste dis-
posal authority, an authorised body for the disposal of
waste electrical and electronic equipment or your
waste disposal company.

www.scheppach.com
16 | FR
Table des matières: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 17
2. Description de l’appareil.................................................................................... 17
3. Ensemble de livraison ....................................................................................... 17
4. Utilisation conforme........................................................................................... 17
5. Consignes de sécurité....................................................................................... 18
6. Caractéristiques techniques.............................................................................. 18
7. Avant la mise en service.................................................................................... 18
8. Assemblage et utilisation................................................................................... 19
9. Nettoyage et entreposage ................................................................................. 19
10. Mise au rebut et recyclage ................................................................................ 20
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Avertissement - Pour réduire le risque de blessure, lire le mode d’emploi.

www.scheppach.com FR |17
En plus des indications d’utilisation contenues dans
cette notice et des réglementations particulières de
votre pays, il convient d’appliquer les règles techniques
connues et reconnues s’appliquant en général.
2. Description de l’appareil
1. Poignée
2. Clé
3. Roulette
4. Roulette avec frein
5. Roulette xe
3. Ensemble de livraison
• Chariot d’atelier
• Roulette
• Roulette avec frein
• Roulette xe
• Vis de xation
• Clé
• Mode d’emploi
4. Utilisation conforme
Le chariot est conçu exclusivement pour le stockage
des outils d’une charge maximale de 450 kg. Il est uni-
quement adapté pour un usage privé en intérieur, et
pas pour une utilisation commerciale.
Utilisez le chariot uniquement selon la description dans
ce mode d’emploi. Toute autre utilisation est considé-
rée comme non conforme et peut entraîner des dégâts
matériels ou des blessures. Le chariot n’est pas un
jouet.
Le fabricant ou le revendeur décline toute responsa-
bilité quant aux dommages dus à une utilisation non
conforme ou à une fausse manipulation.
Remarque : conformément aux dispositions, nos appa-
reils n‘ont pas été conçus pour une utilisation commer-
ciale, artisanale ou industrielle. Nous déclinons toute
responsabilité si l‘appareil est utilisé dans des exploi-
tations commerciales, artisanales ou industrielles, ou
dans le cadre d‘activités comparables.
1. Introduction
Fabricant:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Cher client,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous ap-
portera de la satisfaction et de bons résultats.
Remarque :
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait des
produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable
de tous les dommages subis par cet appareil et pour
tous les dommages résultant de son utilisation, dans
les cas suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation eectués par des tiers, par
des spécialistes non agréés,
• Remplacement et montage de pièces de rechange
qui ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme.
Nous vous recommandons:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant d’ef-
fectuer le montage et la mise en service. Le présent
manuel d‘utilisation vous facilitera la prise en main et la
connaissance de la machine, tout en vous permettant
d‘en utiliser pleinement le potentiel dans le cadre d’une
utilisation conforme.
Les instructions importantes qu’il contient vous ap-
prendront comment travailler avec la machine de ma-
nière sûre, rationnelle et économique ; comment éviter
les dangers, réduire les coûts de réparation et réduire
les périodes d’indisponibilité ; comment enn augmen-
ter la abilité et la durée de vie de la machine.
En plus des consignes de sécurité continues dans ce
manuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupuleu-
sement les réglementations et les lois applicables lors
de l‘utilisation de la machine dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humidité,
auprès de la machine. Avant de commencer à travail-
ler avec la machine, chaque utilisateur doit lire le ma-
nuel d‘utilisation puis le suivre attentivement. Seules
les personnes formées à l‘utilisation de la machine et
conscientes des risques associés sont autorisées à
travailler avec la machine. L‘âge minimum requis doit
être respecté.

www.scheppach.com
18 | FR
6. Caractéristiques techniques
Totales 780 x 460 x 970 mm
Capacité de charge du petit
tiroir
533 x 58 x 391 mm
15 kg
Capacité de charge du
moyen tiroir
533 x 128 x 391 mm
20 kg
Capacité de charge du
grand tiroir
533 x 195 x 391 mm
20 kg
Poids sans outils 53 kg
Poids 65,5 kg
Capacité de charge max. 450 kg
Sous réserve de modications techniques!
7. Avant la mise en service
Vériez que le dispositif ne présente aucun dégât dû
au transport. Signaler immédiatement les éventuels
dégâts au transporteur qui a livré le dispositif.
• Ouvrez l’emballage et sortez-en délicatement l’ap-
pareil.
• Retirez les matériaux d’emballage, ainsi que les pro-
tections mise en place pour le transport (s’il y a lieu).
• Vériez que les fournitures sont complètes.
• Vériez que l’appareil et les accessoires n’ont pas
été endommagés lors du transport.
• Conservez si possible l’emballage jusqu’à la n de la
période de garantie.
mATTENTION !
L’appareil et les matériaux d’emballage ne sont
pas des jouets ! Les enfants ne doivent en au-
cun cas jouer avec les sacs en plastique, lms
d’emballage et pièces de petite taille ! Il existe un
risque d’ingestion et d’asphyxie !
5. Consignes de sécurité
Risque de blessure !
L’utilisation non conforme du chariot augmente le
risque de blessures.
• Contrôlez le chariot avant chaque utilisation. N’utili-
sez pas le chariot s’il est endommagé.
• Utilisez le chariot uniquement en le poussant vers
un autre endroit. Ne tirez pas le chariot an d’éviter
les blessures.
• Lors de l’installation, veillez à une position sûre du
de servante d’atelier.
• Ne montez pas ou ne vous asseyez pas sur le cha-
riot.
• Fermez et verrouillez tous les tiroirs avant de pous-
ser le chariot. Les tiroirs peuvent sinon s’ouvrir pen-
dant le déplacement, ce qui rend le chariot instable.
• Ne surchargez pas les tiroirs du chariot.
• Tenez le chariot éloigné des enfants. Ne laissez pas
les enfants sans surveillance à proximité du chariot.
• Pendant le montage du chariot, éloignez les enfants.
Les vis et les autres petites pièces font partie de ce
produit. Elles peuvent entraîner une asphyxie si
elles sont ingérées ou inhalées.
• Lorsqu’il est entièrement chargé, le chariot est très
lourd. Il existe un risque de renversement lors de
l’ouverture incorrecte. N’ouvrez jamais plusieurs ti-
roirs en même temps.
• Ne montez pas le chariot sur un élément mobile pour
éviter tout renversement.
• Consigne d’avertissement : Eectuer l’installation et
le déplacement uniquement sur un sol solide et plan.
Le chariot peut devenir instable et se renverser s’il
est placé ou poussé sur un sol incliné.
• Bloquez toujours les roulettes pivotantes après que
le chariot a été poussé vers l’endroit souhaité an
d’éviter une dérive du chariot.
• N’apportez aucune modication au chariot. Par
exemple, ne soudez pas de barre externe et ne pla-
cez aucun appareil électrique sur le chariot.
• Ne xez pas ou ne montez pas le chariot sur un véhi-
cule. Ne tirez pas le chariot avec un véhicule.
• Utilisez uniquement des pièces de rechange et ac-
cessoires d’origine.
Conservez toutes les consignes de sécurité en bon
état.
Respectez toutes les consignes de sécurité. Si vous
n’observez pas les consignes de sécurité, vous vous
mettez en danger, vous et les autres.

www.scheppach.com FR |19
2. Contrôler le fonctionnement de la lampe témoin du
détecteur de tension sur une prise de courant rac-
cordée. Évacuer les détecteurs de tension endom-
magés ou dont le fonctionnement est perturbé.
m AVERTISSEMENT ! Le fait de ne pas percevoir
l’achage lumineux ne garantit pas l’absence de
tension. La perception de l’achage lumineux peut
être altérée par les facteurs suivants :
• conditions d’éclairage défavorables, par ex. lumière
du soleil
• températures en dehors de la plage de -10° C à +50°
C
• fréquences en dehors de la plage de 50 à 500 Hz
• emplacements défavorables, par ex. échelles en
bois, revêtements de sol isolants et réseaux de ten-
sion alternative non correctement mis à la terre
Pour détecter l’existence d’une tension alternative,
eectuer les opérations suivantes :
1. Tenez la pointe du détecteur de tension sur un
contact du câble électrique et
2. touchez du doigt l’autre extrémité du détecteur de
tension.
La lampe témoin s’allume en présence d’une tension
alternative.
9. Nettoyage et entreposage
1. Nettoyage
Risque d’endommagement !
Si vous ne nettoyez pas le chariot correctement, vous
risquez de l’endommager.
• N’utilisez pas de détergent agressif ou abrasif ni de
détergent à base de solvant, d’acide ou de chlore.
• N’utilisez pas de brosses à poils en métal ou en
nylon ou d’outils de nettoyage métalliques, comme
les couteaux, des grattoirs durs ou des objets simi-
laires.
• Pour nettoyer le chariot, utilisez un détergent doux
et un chion propre doux. Laissez sécher le chariot
en entier après le nettoyage.
• Éliminez le lubriant et l’huile avec un détergent non
inammable.
8. Assemblage et utilisation
Le chariot d’atelier est monté en grande partie. Vous
devez uniquement monter les roulettes de la manière
suivante :
Montage des roulettes (g. 1 - 3)
• Retirez d’abord l’outil fourni du chariot.
• Montez le chariot sur une surface résistante aux
rayures et de taille susante. Rembourrez le chariot
avec le matériel d’emballage au besoin an d’éviter
les rayures sur la surface peinte.
• Retournez le chariot d’atelier et montez les roulettes
de la manière suivante.
• Placez les roulettes xes (5) sur l’extrémité arrière
et les roulettes pivotantes (3,4) sur l’extrémité avant
(côté poignée (1)) du chariot. Alignez les trous sur
les roulettes avec celles sur le chariot.
• Fixez les roulettes à l’aide d’une clé Allen sur la
partie inférieure du chariot. Utiliser pour cela les vis
fournies.
Mode d’emploi du détecteur de tension
(125 à 250 V~)
Pour la détection de tension alternative.
Les tensions indiquées sur le détecteur de tension sont
des tensions nominales.
m ATTENTION ! Danger de mort par décharge élec-
trique !
• N’utiliser le détecteur de tension que pour détecter
une tension.
• N’utiliser le détecteur de tension qu’à une plage de
tensions comprise entre 125 et 250 Volt ~.
• Ne plus utiliser les détecteurs de tension présentant
des dommages et dont le fonctionnement et/ou la
sécurité sont entravés.
• N’utiliser le détecteur de tension que dans un milieu
sec.
• Ne pas utiliser le détecteur de tension sous l’in-
fuence de précipitations, rosée ou pluie par ex
m ATTENTION ! Ne jamais utiliser le détecteur de
tension comme tournevis sur des composants
d’installations sous tension. Avant toute utilisa-
tion :
1. Contrôler si la gaine isolante du détecteur de ten-
sion présente des endommagements. Ne pas utili-
ser les détecteurs de tension endommagés.

www.scheppach.com
20 | FR
Ne jetez pas les appareils usagés avec les déchets
ménagers!
Ce symbole indique que conformément à la
directive relative aux déchets d’équipements
électriques et électroniques (2012/19/UE) et
aux lois nationales, ce produit ne doit pas être
jeté avec les déchets ménagers. Ce produit
doit être remis à un centre de collecte prévu à cet eet.
Le produit peut par exemple être retourné lors de
l’achat d’un produit similaire ou être remis à un centre
de collecte agréé pour le recyclage d’appareils élec-
triques et électroniques usagés. En raison des subs-
tances potentiellement dangereuses souvent conte-
nues dans les appareils électriques et électroniques
usagés, la manipulation non conforme des appareils
usagés peut avoir un impact négatif sur l’environne-
ment et la santé humaine. Une élimination conforme
de ce produit contribue en outre à une utilisation e-
cace des ressources naturelles. Pour plus d’informa-
tions sur les centres de collecte des appareils usagés,
veuillez contacter votre municipalité, le service com-
munal d’élimination des déchets, un organisme agréé
pour l’élimination des déchets d’équipements élec-
triques et électroniques ou le service d’enlèvement
des déchets.
Nettoyage détecteur de tension
Si le détecteur de tension est encrassé pendant une
utilisation normale, il ne peut être nettoyé qu‘avec un
chion humide et un nettoyant ménager. Aucun dé-
tergent agressif ne doit être utilisé pour le nettoyage.
2. Stockage
m Attention !
Si vous conservez le chariot mouillé, de la rouille
risque de se former. La fonctionnalité ou la capacité de
charge du chariot peut alors être perturbée de manière
durable et irréversible.
• Protégez le chariot de l’humidité, des rayons directs
du soleil et du gel.
• Conservez le chariot dans un lieu sec.
• Tenez le chariot éloigné des enfants.
Conservation détecteur de tension
• N‘exposez pas le détecteur de tension aux rayons
directs du soleil.
• Si le détecteur de tension est utilisé conformément
à la notice d’utilisation, aucune maintenance n‘est
nécessaire.
• Si le détecteur de tension ne fonctionne pas correc-
tement, envoyez-le au service après-vente qui se
chargera de la réparation.
Informations concernant le service après-vente
Les pièces de rechange et accessoires sont dispo-
nibles auprès de notre centre de services. Pour ce
faire, scannez le QR Code gurant sur la page d’ac-
cueil.
10. Mise au rebut et recyclage
L’appareil se trouve dans un emballage per-
mettant d’éviter les dommages dus au trans-
port. Cet emballage est une matière pre-
mière et peut donc être réutilisé
ultérieurement ou être réintroduit dans le
circuit des matières premières. L’appareil et
ses accessoires sont en matériaux divers,
comme par ex. des métaux et matières plastiques. Éli-
minez les composants défectueux dans les systèmes
d’élimination des déchets spéciaux. Renseignez-vous
dans un commerce spécialisé ou auprès de l’adminis-
tration de votre commune!
Other manuals for TW1000
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Tools Storage manuals

Scheppach
Scheppach TW1000 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach mt 180t User manual

Scheppach
Scheppach TW1000BT Quick start guide

Scheppach
Scheppach ts 2100 User manual

Scheppach
Scheppach BLTC1100 Quick start guide

Scheppach
Scheppach ts 310 User manual

Scheppach
Scheppach SB1000 Operation manual

Scheppach
Scheppach ust 2780 User manual

Scheppach
Scheppach UMF1550 Instructions for use