
WKT…/WKS…
Geräte für Einbaudurchmesser
30,5 mm werden komplett in ei-
ner Baugruppe geliefert, jedoch
müssen die Kontaktelemente
(1) und der Montageflansch (2)
vor der Montage demontiert
werden.
Der Bedienkopf (3) wird dann
– wie bei einem handelsüb-
lichen Befehlsgerät – mit dem
Montageflansch (2) befestigt
(auf Anfrage: mit einer Mutter
M 30).
Die gelösten Kontaktelemente
(1) werden anschließend
wieder aufgeschraubt. Dabei
ist auf die ordnungsgemäße
Montageposition der Kontakt-
elemente zu achten (d. h. die
Schaltrichtungs-Kennzeichnung
A, B, C und D auf den Kontakt-
elementen ist dem Buchstaben
C auf der Gerätehülse zwingend
zuzuordnen).
Achtung
•Bevorzugte Einbaulage für die obigen Befehlsgeräte sind schräge und senkrechte
Flächen.
•Durch organisatorische Maßnahmen ist sicherzustellen, dass Geräte, deren Dich-
tungen beschädigt oder zerstört worden sind, unverzüglich ausgetauscht werden.
Bei Kreuztastern mit Arretierung und Lieferung von Ersatzbälgen ist die hohe
Schutzart von IP 65/IP 67 bzw. IP 69K (je nach Ausführung) nur bei ordnungsge-
mäßer Verklebung der Dichtungsbälge gewährleistet. Eine vorherige Reinigung der
Bälge und der Schalter ist Voraussetzung.
•Sollte es nicht möglich sein, diese zuvor beschriebenen Maßnahmen einzuhalten
bzw. zu gewährleisten, ist die Bemessungs-Betriebsspannung dieser Geräte auf
50 VAC und 120 VDC zum Schutz gegen elektrischen Schlag (siehe VDE 0100,
Teil 410) begrenzt.
•Eine Betätigung des Hebels darf erst nach der Komplettmontage (mit aufge-
schraubtem Oberteil) erfolgen.
•Im Falle des Betriebs der Geräte mit berührungsgefährlichen Spannungen
(siehe EN DIN 50274 bzw. VDE 0660 Teil 514) sind zusätzliche Maßnahmen zum
Berührungsschutz zwingend erforderlich. Dazu werden für die Schraubklemmen
aufsteckbare (naturfarbene) Berührungsschutz-Schutzkappen mitgeliefert.
•Im Falle von Flachsteckern müssen entweder handelsübliche isolierte Flachstecker
eingesetzt oder andere Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
•Bedienköpfe und Kontaktelemente sind gegenüber der Frontplatte im eingebauten
Zustand isoliert.
•Schaltkontakte, die durch die beschriebene formschlüssige (positive) Hubbe-
wegung geöffnet werden, entsprechen in ihrer sicherheitstechnischen Qualität
zwangsöffnenden Kontakten gemäß IEC EN 60947-1-1 bzw. Steuerungskategorie
1 gemäß EN ISO 13849-1. Alle übrigen Schaltsignale entsprechen Steuerungska-
tegorie B gemäß EN ISO 13849-1 und dürfen nur für betriebsmäßige Steuersignale
verwendet werden. Zusätzliche Maßnahmen im Sinne von EN 60 204-1 Ziffer 9.4
(Steuerfunktionen im Fehlerfall) sind ggf. erforderlich.
Anschlusskennzeichnungen
Die Geräte sind – seitlich auf
den Kontaktelementen – mit
dem Schaltsymbol und den
Kontaktzahlen bedruckt, die die
Funktion der Schaltkontakte in
der Null-Stellung (in der nicht
betätigten Stellung des Geräte-
hebels) angeben.
Die obere Kontaktkennzeich-
nung bezieht sich auf den
oberen und die untere Kontakt-
kennzeichnung auf den unteren
Schaltkontakt je Kontaktelement.
Um zu bestimmen, welche
Schaltkontakte in der jeweiligen
Betätigungsrichtung wirken,
ist auf den Gerätehülsen unter
Bezugnahme auf das folgende
Diagramm die Schaltrichtung mit
A, B, C und D gekennzeichnet.
D
C
A B
Korrespondierend dazu findet
sich die Schaltrichtungs-Kenn-
zeichnung A, B, C und D ober-
halb der Schaltsymbolik, die
als ordnungsgemäße Monta-
geposition dem Buchstaben C
auf der Gerätehülse zugeordnet
sind (siehe rechts).
Die aufgebrachten Kontakt-
zahlen sind fortlaufend gemäß
IEC 60947-1.
Montage- und Anschlussanleitung
Kreuztaster / Kreuzschalter / Kreuztastschalter
für Einbau-Durchmesser 30,5 mm
1
2
D
3
3
A
B
D C
NO (B)
NO (A)
NO (C)
NO (D)
NC (A)
NC (B)
NC (D)
NC (C)
C
x.000 / Januar 2015 / v.A. - 101185340 / D / 2015-01-07 / AE-Nr. 4247
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Möddinghofe 30, D - 42279 Wuppertal
Postfach 24 02 63, D - 42232 Wuppertal
Telefon +49 - (0)2 02 - 64 74 - 0
Telefax +49 - (0)2 02 - 64 74 - 1 00
Internet: http://www.schmersal.com
m_wktp01_de-en.indd 1 23.01.2015 10:22:33