Schmidt SS 20.225 User manual

SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 2
SCHMIDT®Strömungssensor SS 20.225
Inhaltsverzeichnis
1Wichtige Information .......................................................................3
2Einsatzbereich.................................................................................3
3Montagehinweise ............................................................................4
4Elektrischer Anschluss....................................................................7
5Signalisierung..................................................................................8
6Inbetriebnahme ...............................................................................9
7Hinweise zum Betrieb .....................................................................9
8Service-Informationen...................................................................10
9Technische Daten .........................................................................11
10 Konformitätserklärungen...............................................................12
Impressum:
Copyright 2022 SCHMIDT Technology GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Revision: 569899
Änderungen vorbehalten

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 3
1 Wichtige Information
Die Gebrauchsanweisung enthält alle Informationen für die Inbetrieb-
nahme und einen sicheren Betrieb des Strömungssensor SS 20.225:
Diese Gebrauchsanweisung ist vor Inbetriebnahme des Gerätes voll-
ständig zu lesen und mit Sorgfalt zu beachten.
Bei Nichtbeachtung oder Nichteinhaltung kann für daraus entstandene
Schäden ein Anspruch auf Haftung des Herstellers nicht geltend ge-
macht werden.
Eingriffe am Gerät jeglicher Art –außer den bestimmungsgemäßen und
in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Vorgängen –führen zum
Gewährleistungsverfall und zum Haftungsausschluss.
Das Gerät ist ausschließlich für den nachstehend beschriebenen Ein-
satzzweck bestimmt. Es ist insbesondere nicht vorgesehen zum direk-
ten oder indirekten Schutz von Personen oder Maschinen.
SCHMIDT Technology übernimmt keinerlei Gewährleistung hinsicht-
lich der Eignung für irgendeinen bestimmten Zweck und übernimmt
keine Haftung für zufällige oder Folgeschäden im Zusammenhang mit
der Lieferung, Leistungsfähigkeit oder Verwendung dieses Geräts.
Verwendete Symbolik
Nachfolgend ist die Bedeutung der verwendeten Symbole erklärt.
Gefahren und Sicherheitshinweise - Unbedingt lesen!
Eine Nichtbeachtung kann eine Beeinträchtigung von Personen
oder der Funktion des Gerätes nach sich ziehen.
2 Einsatzbereich
Der SCHMIDT®Strömungssensor SS 20.225 (Mat.-Nr. 567920) ist für
die stationäre Messung sowohl der Strömungsgeschwindigkeit als auch
der Temperatur von Luft und Gasen unter atmosphärischen Bedingungen
konzipiert. Der Sensor basiert auf dem Messprinzip des thermischen Ane-
mometers, d. h., er erfasst den Massenstrom des Messmediums, der als
Normalgeschwindigkeit
1
wN, bezogen auf die Normalbedingungen von
1013,25 hPa und 20 °C, linear ausgegeben wird und misst somit unabhän-
gig vom Druck und der Temperatur des Messmediums.
Ein optionaler Schutzüberzug ermöglicht den Einsatz in unsauberen oder
chemisch aggressiven Medien
2
.
Der SS 20.225 ist für Anwendungen innerhalb geschlossener
Räume vorgesehen und nicht für den Einsatz im Freien geeignet.
1
Entspricht der Realgeschwindigkeit unter den genannten Normalbedingungen.
2
Die Resistenz der Beschichtung ist im Einzelfall zu prüfen.

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 4
3 Montagehinweise
Der SS 20.225 ist ein hochgenaues und empfindliches Messgerät. Es ist
daher bei sämtlichen Montageschritten darauf zu achten, mechanische
Belastungen des Fühlerkopfs so gering wie möglich zu halten.
Mechanische Belastungen des Sensorkopfs sind möglichst zu
vermeiden, um irreversiblen Schäden vorzubeugen.
Einbaulage
Die Strömungsmesshülse (Heizer) muss sich immer in der Mitte des Strö-
mungskanals befinden, um gute Messergebnisse zu liefern.
Der Sensor muss auch zwingend die
Temperatur des Mediums erfassen, d. h.
die Temperaturmesshülse muss mit dem
zu messenden Medium in direktem Kon-
takt stehen, ohne die Rohrwand zu berüh-
ren. Hieraus ergibt sich eine Mindestein-
tauchtiefe MET = 58,5 mm (siehe rechts).
Der Sensorkopf muss vollständig (also inklusive der Temperatur-
messhülse) in die Luftströmung eintauchen. Ist das nicht der Fall,
kann der Messwert stark verfälscht werden.
Um die größte Messempfindlichkeit zu erreichen sollte der Sensorkopf
nach oben zeigend oder waagrecht montiert werden. Ein nach unten zei-
gender Sensorkopf ist zu vermeiden, da sich hierdurch die untere Mess-
bereichsgrenze (nominal 0,06 m/s) vergrößert.
Der Sensor sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen montiert werden,
da sich hierdurch Messfehler ergeben können. Deshalb sollte er z. B. im-
mer vor einem evtl. vorhandenen Wärmetauscher installiert werden.
Strömungscharakteristik
Um die in den Datenblättern genannten Genauigkeiten einzuhalten muss
der Sensor in einem geraden Rohrstück an einer Stelle mit hinreichend
beruhigtem, turbulenzarmem Strömungsverlauf eingesetzt werden.
Für korrekte Messungen muss eine laminare3, turbulenzarme
Strömung vorliegen.
Einen ungestörten Strömungsverlauf erhält man, wenn eine genügend
lange Strecke vor (Einlaufstrecke L1) und hinter dem Sensor (Auslauf-
strecke L2) absolut gerade und ohne Störungsstellen (wie Kanten, Nähte,
Krümmungen etc.) bereitgestellt wird.
3
Der Begriff „laminar“ ist hier im Sinne von turbulenzarm zu verstehen (nicht gemäß der
physikalischen Definition, dass die Reynoldszahl < 2300 ist).
Temperaturmesshülse
Heizer
9,3
MET
Ø 9

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 5
Auch die Gestaltung der Auslaufstrecke ist wichtig, da Störstellen nicht nur
in Richtung der Luftströmung wirken, sondern auch entgegen der Strö-
mungsrichtung zu Turbulenzen führen können.
L
Länge gesamte Messstrecke
L1
Länge Einlaufstrecke
L2
Länge Auslaufstrecke
D
Innendurchmesser Messstrecke
Die nachfolgende Tabelle zeigt die notwendigen Beruhigungsstrecken in
Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser D bei verschiedenen Szenarien.
Strömungshindernis vor der Messstrecke
Mindestlänge
Einlauf (L1)
Auslauf (L2)
Geringe Krümmung (< 90°)
10 x D
5 x D
Reduktion / Erweiterung / 90° Bogen / T-Stück
15 x D
5 x D
2 Bögen á 90° in einer Ebene (2-dimensional)
20 x D
5 x D
2 Bögen á 90° (3-dimensionale Richtungsänderung)
35 x D
5 x D
Absperrventil
45 x D
5 x D
Angegeben sind jeweils die erforderlichen Mindestwerte. Können die auf-
geführten Beruhigungsstrecken
4
nicht eingehalten werden, muss mit er-
höhten Abweichungen des Messergebnisses (> 1 %) gerechnet werden.
Installation
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Montage:
Montage mit Gewinde am Sensorgehäuse
- Bohrung mit 17,5 mm in die Wandung einbringen.
- Feingewinde (M18 x 1) in das Bohrloch einschneiden.
- Kontermutter am Sensorgehäuse maximal zurückschrauben.
- Schutzkappe entfernen und Sensorfühler möglichst axial einführen
- Gewindestück des Sensorgehäuses in die Kanalwand einschrauben.
- Eintauchtiefe und Position Gehäuse einstellen, mit Mutter kontern.
Montage mit Flansch
SCHMIDT Technology bietet zwei verschiedene Flanschtypen an.
Der einfache Montageflansch (siehe nachstehende Grafik, links) fixiert
den Sensor über eine Klemmschraube und ist nicht druckdicht.
Der reinraumtaugliche Wandmontageflansch (siehe nachstehende Gra-
fik, rechts) ist druckdicht bis 500 mbar (O-Ring an der Aufsetzfläche)
und besteht aus Edelstahl.
4
Alternativ können Strömungsgleichrichter, wie z. B. Wabenkeramiken, eingebaut werden.
L1
L2
L
D
L
L1
L2
D

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 6
55
20
38
5,8
55
20
38
5,8
Montage Flansch (301048)
Wandmontageflansch (520181)
Montageablauf:
- Bohrung mit 10 ... 12 mm Durchmesser in die Wandung einbringen.
- Bohrbild für Befestigungsschrauben (Montageflansch 301048) bzw. der
Montageplatte (Wandmontageflansch 520181) ausrichten und bohren.
- Flansch anschrauben.
- Schutzkappe entfernen und Sensorfühler möglichst axial vorsichtig in
Flansch einführen.
- Eintauchtiefe des Fühlers einstellen und Sensor mit Klemmschraube
(Montageflansch) bzw. Kontermutter (Wandmontageflansch) fixieren.
Montage mit Durchgangsverschraubung
SCHMIDT Technology bietet zwei Durchgangsverschraubungen an, die
sich in der Materialausführung (Messing oder Edelstahl) unterscheiden.
- Die Durchgangsverschraubung wird über ihr Außengewinde (G½) mon-
tiert. Typischerweise wird hierfür eine Muffe mit Innengewinde (G½ oder
Rp½) als Anschlussstutzen auf das zuvor gebohrte Loch in der medi-
umsführenden Wand geschweißt und die Durchgangsverschraubung
eingeschraubt.
- Die weitere Montage entspricht der der vorhergehenden Beschreibung.
Verfügbares Montagezubehör von SCHMIDT®siehe:
www.schmidttechnology.de/produkt/schmidt-stroemungssensor-ss-20-225/
SL
Länge Einschweißmuffe [mm]
MET
Mindesteintauchtiefe [mm]
DA
Außendurchmesser Rohr [mm]
MET = 58,5
9,3
SL
32
DA

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 7
4 Elektrischer Anschluss
Der SCHMIDT®Strömungssensor SS 20.225 verfügt über ein fest mit
dem Gehäuse verbundenes, ungeschirmtes Kabel von 2 m Länge mit of-
fenen Kabelenden
5
(Belegung siehe nachstehende Tabelle).
Adernfarbe
Bezeichnung
Funktion
Braun
Power
Betriebsspannung: +UB
Gelb
Analogausgang wN
Strömungsgeschwindigkeit
Grün
Analogausgang TM
Mediumstemperatur
Weiß
GND
Betriebsspannung: Masse
Bei der elektrischen Montage ist zu gewährleisten, dass keine Be-
triebsspannung anliegt und ein versehentliches Einschalten der
Betriebsspannung nicht möglich ist.
Betriebsspannung
Der Sensor benötigt eine Gleichspannung von 24 VDC bei einer Toleranz
von ±10 % und ist gegen eine Verpolung der Betriebsspannung geschützt.
Den Sensor nur im zulässigen Spannungsbereich betreiben
(21,6 … 26,4 VDC).
Bei Unterspannung ist die Funktionsfähigkeit nicht gewährleistet.
Überspannungen können zu irreversiblen Schäden führen.
Die Angaben für die Betriebsspannung gelten für den Anschluss direkt am
Sensor. Spannungsabfälle, die aufgrund von Leitungswiderständen er-
zeugt werden, müssen kundenseitig berücksichtigt werden.
Der von der Strömungsgeschwindigkeit abhängige Stromverbrauch be-
trägt typisch 60 mA, maximal 100 mA.
Beschaltung Signalausgänge
Die beiden analogen Signalausgänge sind als Spannungsschnittstelle
(0 … 10 V) ausgelegt.
Die Messbürde RLmuss vom
Signalausgang auf GND gelegt
werden und mindestens 10 k
betragen (siehe Grafik, rechts),
die maximale Lastkapazität be-
trägt 10 nF.
5
Mit Aderendhülsen (0,25 mm2); optionale Kabellänge von 3 … 15 m bestellbar

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 8
5 Signalisierung
LED-Anzeige
Der SCHMIDT®Strömungssensor SS 20.225 verfügt über zwei verschie-
denfarbige Leuchtdioden (LED), die den aktuellen Zustand bzw. deren Ur-
sache anzeigen (siehe nachfolgende Tabelle und Grafik).
Zustand Sensor
Power
Error
Betriebsspannung:
- Keine / Kabelbruch
- Verpolt
- Zu gering (< 19,2 V)
Initialisierung (nach Einschalten)
Sensor betriebsbereit
Sensor defekt
Legende: = LED aus = LED blinkt (2 Hz) = LED an
Signalausgänge
Der Messbereich der jeweiligen Messgröße wird linear auf den Signalisie-
rungsbereich des zugehörigen Analogausgangs abgebildet (siehe nach-
stehende Grafiken).
Strömungsgeschwindigkeit wN
Mediumstemperatur TM
Der Messbereich der Strömungsgeschwindigkeit reicht von Null bis zum
wählbaren Messbereichsende wN,max (siehe obige Grafiken, links).
Ein Overflow wird noch bis 110 % von wN,max weiterhin linear ausgege-
ben, darüber hinaus bleibt das Ausgangssignal konstant auf 11 V.

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 9
Der Messbereich der Mediumstemperatur von -20 … +70 °C wird eben-
falls linear abgebildet.
o Mediumstemperatur unterhalb -20 °C
Beide Analogausgänge gehen auf Fehlersignal (0 V).
o Mediumstemperatur oberhalb +70 °C (ab ca. 75 °C)
6
Der Analogausgang für wN signalisiert Fehler (0 V).
Der Analogausgang für TMspringt auf den Maximalwert von 11 V.
o Hinweis für die Inbetriebnahme:
Der Temperaturausgang gibt bei der typischerweise vorherrschen-
den Raumtemperatur von 20 °C schon ca. 4,5 V aus.
Für eine korrekte Messung der Temperatur TMmuss die Strö
mungsgeschwindigkeit am Sensorkopf > 1 m/s sein.
Darunter wird ein zu großer Temperaturwert ausgegeben.
6 Inbetriebnahme
Bevor der SS 20.225 mit Spannung beaufschlagt wird ist zu prüfen, ob er
mechanisch und elektrisch korrekt installiert wurde.
Nach Anlegen der Betriebsspannung benötigt der intakte Sensor dann ca.
20 Sekunden, bis er korrekte Messwerte ausgibt, sofern er schon auf Me-
diumstemperatur war. Ansonsten verlängert sich diese Zeit, bis sich der
Fühler auf Mediumstemperatur befindet. Während dieser Initialisierungs-
phase blinkt die grüne LED (2 Hz).
Sobald die grüne LED dauerhaft leuchtet, ist der Sensor betriebsbereit.
Sollte der Sensor dagegen einen internen Defekt erkennen, erlischt die
grüne LED (bzw. geht erst gar nicht an) und die rote LED blinkt (2 Hz).
Dies gilt auch für den Fall, dass ein Defekt im Verlauf des späteren Be-
triebs auftritt.
7 Hinweise zum Betrieb
Umgebungsbedingungen Medium
Verschmutzungen oder sonstige Beläge auf dem Messfühler füh-
ren zu Messverfälschungen.
Der Sensor ist daher regelmäßig auf Verunreinigungen zu unter-
suchen und ggf. zu reinigen.
(Kondensierende) Flüssigkeit am Messfühler führt zu gravieren-
den Messabweichungen.
Nach Abtrocknung ist die korrekte Funktion wieder hergestellt.
6
Die Schalthysterese für die Entscheidungsschwelle beträgt ca. 2 K.

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 10
8 Service-Informationen
Wartung und Reinigung
Starke Verunreinigungen des Sensorkopfes führen zu einer Verfälschung
des Messwertes. Der Sensorkopf ist daher regelmäßig auf Verunreinigun-
gen zu untersuchen. Sollten Verschmutzungen ersichtlich sein, kann der
Sensor vorsichtig durch Schwenken in warmem Wasser unter Zusatz ei-
nes Spülmittels oder ini einer andere, rückstandsfrei trocknenden Reini-
gungsflüssigkeit (z. B. Alkohol) gereinigt werden.
Der Sensorkopf ist ein empfindliches Messsystem.
Bei manuellen Reinigungen ist große Sorgfalt gefordert.
Vor der erneuten Inbetriebnahme ist abzuwarten, bis der Sensorkopf voll-
ständig getrocknet ist.
Transport / Versand des Sensors
Bei Transport / Versand des Sensors ist generell die mitgelieferte
Schutzkappe über den Sensorkopf zu ziehen. Verschmutzungen
und mechanische Belastungen sind zu vermeiden.
Kalibrierung
Soweit kundenseitig keine andere Vorgabe getroffen ist, empfehlen wir die
Wiederholung einer Kalibrierung im Rhythmus von 12 Monaten.
Der Sensor ist hierzu an SCHMIDT Technology einzusenden.
Ersatzteile oder Reparatur
Ersatzteile sind nicht verfügbar, da eine Reparatur nur beim Hersteller
möglich ist. Bei Defekten sind die Sensoren zur Reparatur einzusenden.
Dafür ist eine vollständig ausgefüllte Dekontaminierungserklä-
rung beizulegen.
Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ liegt dem Sensor bei und
kann auch im Internet unter
www.schmidttechnology.de
in der Rubrik „Service & Support für Sensorik“ heruntergeladen werden.
Bei Einsatz des Sensors in betriebswichtigen Anlagen wird die Bereithal-
tung eines Ersatzsensors empfohlen.
Prüfzeugnisse und Werkstoffzeugnisse
Jedem neu ausgelieferten Sensor liegt eine Werksbescheinigung nach
EN 10204-2.1 bei. Werkstoffzeugnisse liegen nicht vor.
Auf Wunsch erstellen wir gegen Berechnung einen auf nationale Stan-
dards rückführbaren Werkskalibrierschein

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 11
9 Technische Daten
Parameter
Messgrößen
Normalgeschwindigkeit wNvon Luft, bezogen auf die
Normalbedingungen von 20 °C und 1013,25 hPa
Mediumstemperatur TM
Messmedium
Luft oder Stickstoff
Messbereich wN
0 ... 1 / 2,5 / 10 / 20 m/s
Untere Nachweisgrenze wN
0,06 m/s
Messgenauigkeit7wN
- Standard
- Präzision
±(5 % v. Messwert + [0,4 % v. Endwert; min. 0,02 m/s])
±(3 % v. Messwert + [0,4 % v. Endwert; min. 0,02 m/s])
Ansprechzeit (t90) wN
3 s (Sprung von wN= 0 → 5 m/s)
Temperaturgradient wN
Max. 2 K/min (wN= 5 m/s)
Messbereich TM
-20 … +70 °C
Messgenauigkeit8TM
±1 K (10 … 30 °C)
±2 K (restlicher Messbereich)
Betriebstemperatur
-20 ... +70 °C (Elektronik)
Feuchtebereich
Messbetrieb: Nicht kondensierend (< 95 % rF)
Betriebsdruck
Atmosphärisch (700 ... 1.300 hPa)
Betriebsspannung
24 VDC ± 10 %
Stromaufnahme
Typ. < 60 mA, max. 100 mA
Sgnalausgänge
0 … 10 V (RL≥ 10 kΩ; CL≤ 10 nF)
Elektrischer Anschluss
Kabel pigtail9, 4 x 0,14 mm2, Mantel PVC (silbergrau)
Standardlänge: 2 m
Sonderlänge: 3 … 15 m (Schrittweite: 1 m)
Schutzklasse
III (SELV) / PELV (EN 50178)
Schutzart
Fühler: IP67; Gehäuse: IP65
Mindesteintauchtiefe (MET)
58,5 mm
Fühlerrohrdurchmesser
9 mm
Einbaulänge L
100 / 200 / 350 / 500 mm
Materialien
PBT (Ultradur B4300 G4), Edelstahl 1.4404
Beschichtung (optional): Polyurethanderivat (schwarz)
Gewicht
100 g max. (mit 2 m Kabel)
7
Unter Referenzbedingungen
8
wN> 1 m/s
9
Mit Aderendhülsen

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 12
10 Konformitätserklärungen
SCHMIDT Technology GmbH erklärt hiermit, dass das Erzeugnis
SCHMIDTStrömungssensor SS 20.225
Material-Nr. 567 920
mit den jeweiligen, nachstehend aufgeführten Vorschriften übereinstimmt:
Europäische Richtlinien und Normen
und
UK statutory requirements und designated standards.
Die entsprechenden Konformitätserklärungen können von der SCHMIDT®
Homepage heruntergeladen werden:
www.schmidttechnology.de
www.schmidt-sensors.com

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 13
SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225
Table of content
1Important information.....................................................................14
2Application range...........................................................................14
3Mounting instructions.....................................................................15
4Electrical connection......................................................................18
5Signalization..................................................................................19
6Commissioning..............................................................................20
7Information concerning operation..................................................20
8Service information........................................................................21
9Technical data ...............................................................................22
10 Declarations of conformity.............................................................23
Imprint:
Copyright 2022 SCHMIDT Technology GmbH
All rights reserved
Revision: 569899
Subject to modifications

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 14
1 Important information
These instructions for use contain all required information for a fast com-
missioning and safe operation of the SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225.
The instructions for use must be read completely and observed care-
fully, before putting the unit into operation.
Any claims under the manufacturer's liability for damage resulting from
non-observance or non-compliance with these instructions will become
void.
Tampering with the device in any way whatsoever - with the exception
of the designated use and the operations described in these instructions
for use - will forfeit any warranty and exclude any liability.
The unit is designed exclusively for the use described below. In partic-
ular, it is not designed for direct or indirect protection of personal or ma-
chinery.
The manufacturer cannot give any warranty as to its suitability for cer-
tain purpose and cannot be held liable for accidental or sequential dam-
age in connection with the delivery, performance or use of this unit.
Symbols used in this manual
All the symbols used in this manual are explained in the following section.
Danger warnings and safety instructions - please read them!
The non-observance of these instructions may lead to personal
injury or malfunction of the device.
2 Application range
The SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 (article number: 567 920) is de-
signed for stationary measurement of the flow velocity as well as the tem-
perature of air and gas at atmospheric pressure conditions.
The sensor is based on the measuring principle of a thermal anemometer.
It measures the mass flow of the measuring medium as flow velocity which
is output in a linear way as standard velocity
10
wNbased on standard con-
ditions of 1013.25 hPa and 20 °C. Thus, the resulting output signal is in-
dependent from pressure and temperature of the medium to be measured.
An optional protective coating allows its use in dirty or aggressive media
11
.
The SS 20.225 is designed for the use inside closed rooms and
is not suitablefor outdoor use.
10
Corresponds to the actual velocity under standard conditions.
11
The resistance of the coating must be checked in each individual case

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 15
3 Mounting instructions
General information on handling
The SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.250 is a precision instrument with
high measuring sensitivity. Therefore, avoid applying mechanical force to
the probe tip.
The protective cap should be place onto the sensor head every time the
sensor is handled mechanically (installation, dismounting, transport).
Avoid mechanical stress on the sensor head as best as possible
in to prevent irreversible damage.
Mounting position
The flow measuring sleeve (heater) must always be in the middle of the
flow channel to provide good measuring results.
The sensor must also necessarily detect
the temperature of the medium, i.e. the
temperature measuring sleeve must be in
direct contact with the medium (but not
with the wall). This results in a minimum
immersion depth MID = 58.5 mm (see right).
The sensor head (including its temperature measuring sleeve)
must be completely immersed in the air flow. If not, the measured
value can be strongly distorted.
To achieve the maximum measuring sensitivity, the sensor head should
be mounted pointing upwards or horizontally. A sensor head pointing
downwards should be avoided, because this increases the lower measur-
ing range limit (nominally 0.06 m/s).
The sensor should not be installed near heat sources as this may result in
measurement errors. Therefore, it should always be installed, for instance,
upstream of any heat exchanger that may be present.
Flow characteristics
To reach the accuracy specified in its data sheets, the sensor has to be
positioned in a straight conduit and at a place with undisturbed flow profile.
Correct measurements require laminar12 flow with as low turbu-
lence as possible.
An undisturbed flow profile can be achieved if a sufficiently long distance
in front of the sensor (run-in distance L1) and behind the sensor (run-out
12
Here the term “laminar” means an air flow low in turbulence (not according to its physical
definition saying that the Reynolds number is < 2300.
Temperature measuring sleeve
Heater
9.3
MID
Ø 9

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 16
distance L2) is held absolutely straight and without disturbances (such as
edges, seams, bends, etc.).
L
= Length of whole measuring distance
L1
= Length of run-in distance
L2
= Length of run-out distance
D
= Inner diameter of measuring distance
The following table shows the required straight conduit lengths depending
on tube diameter and different disturbances.
Flow obstacle upstream of measuring distance
Minimum length of distance
Run-in (L1)
Run-out (L2)
Light bend (< 90°)
10 x D
5 x D
Reduction / expansion / 90° bend ot T-junction
15 x D
5 x D
Two 90° bends in one plane (2-dimensional)
20 x D
5 x D
Two 90° bends (3-dimensional change in direction)
35 x D
5 x D
Shut-off valve
45 x D
5 x D
This table lists the required minimum values. If the listed straight conduit
lengths cannot be achieved, measurement accuracy may be impaired
(> 1 %) or additional actions are required (like the use of flow rectifiers
13
.
Mounting
Several mounting options are available.
Using the thread of sensor enclosure
- Drill a hole with 17.5 mm, and cut a fine thread (M18 x 1).
- Screw back the lock nut on the sensor housing as far as possible.
- Remove protective cap and insert sensor probe as axially as possible
- Screw the threaded section of the sensor enclosure into the bore hole.
- Adjust immersion depth and position of enclosure, lock with nut.
Installation with a flange
SCHMIDT Technology offers two types of flanges:
The simple mounting flange (see following grafic, left side) fixes the sen-
sor by means of a locking screw and is not pressure-tight.
The wall mounting flange (see following grafic, right side), suitable for
clean rooms, is pressure tight up to 500 mbar (sealed by an O-ring on
the contact surface) and made of stainless steel.
13
E. g. honeycombs made of plastics or ceramics; profile factor may change therefore.

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 17
55
20
38
5,8
55
20
38
5,8
Mounting flange (301048)
Wall mounting flange (520181)
Assembly:
- Drill a bushing bore with 10 … 12 mm diameter in the wall.
- Align and drill the bore pattern for the fastening screws of the mounting
flange (301048) or the wall mounting flange (520181).
- Screw down the flange.
- Remove protective cap and insert sensor probe carefully in coaxial di-
rection into flange.
- Adjust immersion depth of probe and fasten the sensor by means of the
locking screw (mounting flange 301046) or lock nut (wall mounting flange
520181).
Mounting with compression fitting
SCHMIDT Technology offers two compression fittings differing in material
(brass or stainless steel).
- The compression fitting is mounted using its external thread G½.
- Normally, a clamp with internal thread (G½ or Rp½) is welded as a con-
necting piece onto the bore of the wall and the fitting is screwed in.
- The further assembly is carried out as described previously.
Mounting accessories are available from SCHMIDT®at:
www.schmidttechnology.de/en/produkt/schmidt-flow-sensor-ss-20-225/
SL
Length of welded clamp [mm]
MID
Minimum immersion depth [mm]
DO
Outer diameter of pipe [mm]
MID = 58.5
9,3
SL
32
DO

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 18
4 Electrical connection
The SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 is equipped with an unshielded
cable of 2 m length with open cable ends
14
, which is firmly attached to the
enclosure (for assignment, see table below).
Wire colour
Designation
Function
Brown
Power
Operating voltage: +UB
Yellow
Analog output wN
Output signal: Flow velocity
Green
Analog output TM
Output signal: Temperature of medium
White
GND
Operating voltage: Ground
During electrical installation, ensure that no voltage is applied and
inadvertent activation is not possible.
Operating voltage
The sensor requires a DC voltage of 24 V with tolerance of ±10 % and is
protected against a polarity reversal of the operating voltage.
Only operate the sensor in the defined operating voltage range
(21.6 ... 26.4 VDC).
Undervoltage may result in malfunction. Overvoltage may lead to
irreversible damage to the sensor.
The specifications for the operating voltage apply to the connection at the
sensor. Voltage drops caused by line resistances has to be considered by
customer.
The current consumption, which depends on the flow velocity, is typically
60 mA and at maximum 100 mA.
Wiring of signal outputs
The two signal outputs are designed as voltage interface (0 ... 10 V).
The measuring load RLhas to
be connected from the signal
output to GND and has a
value of at least 10 k(see
diagram, right).
The maximum allowed ca-
pacitive load is 10 nF.
14
With wire end ferrules (0.25 mm2); optional cable length of 3 ... 15 m can be ordered

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 19
5 Signalization
LED display
The SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 has two light emitting diodes
(LED) which indicate the current condition of the device or its cause (see
following table and graphic).
State of sensor
Power
Error
Operating voltage:
- None available / cabe break
- Polarity reversed
- Too low (< 19.2 V)
Initialisation (after power on)
Sensor operational
Sensor defect
Legend: = LED off = LED flashes (2 Hz) = LED on
Signal outputs
The measuring range of the corresponding measuring value is mapped in
a linear way to the signaling range of its associated analog output.
Flow velocity wN
Temperature of medium TM
Flow velocity measurement ranges from zero flow up to the selectable
end of the measuring range wN,max (refer above, left graphic).
Measuring values larger than wN,max are output linearly up to 110 % of
the signaling range (11 V). For higher values of wNthe output signals
stays constant.

Gebrauchsanweisung / Instructions for Use - SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225 20
The measuring range of the medium temperature TMis specified from
-20 … +70 °C (refer above, right grafic) and also output linearly.
o Medium temperature below -20 °C
Both signal outputs go to error signal (0 V).
o Medium temperature above +70 °C (at approx. 75 °C)
15
The signal output for wNswitches to error (0 V).
The signal output for TMswitches directly to the maximum output
value of 11 V.
o Note regarding commissioning:
Normally the temperature output provides approx. 4.5 V because of
the typical prevailing room temperature of 20 °C.
6 Commissioning
Before switching on the SCHMIDT®Flow Sensor SS 20.225, it must be
checked if it is installed correctly, both mechanically and electrically.
Correct measuring values can be expected after approx. 20 seconds if the
sensor probe already has the medium temperature. Otherwise, the pro-
cess will last longer until the probe has reached the medium temperature.
During this initialisation phase the green LED flashes (2 Hz).
As soon as the green LED lights up continuously, the sensor is ready for
operation.
Conversely, if the sensor detects an internal defect, the green LED
switches off (or hasn’t turned on at all) and the red LED flashes (2 Hz).
This also applies in the event that a defect occurs in the course of subse-
quent operation.
7 Information concerning operation
Ambient conditions medium
Soiling or other gratings on the probe cause distortions of meas-
urement results.
Therefore, the sensor must be checked for soiling at regular inter-
vals and cleaned if necessary.
(Condensating) liquid on the measuring probe causes serious
measurement distortions.
After drying the correct measuring function is restored.
15
The switching hysteresis for the decision threshold is approx. 2 K
Table of contents
Languages:
Other Schmidt Accessories manuals

Schmidt
Schmidt SS 20.260 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.700 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.651 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.515 LED User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.501 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.600 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.700 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.261 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.260 User manual

Schmidt
Schmidt SS 20.600 User manual