
98
DE
Reinigung und Pflege
Helmschale und Innenausstattung nur mit lauwarmem Seifenwasser reinigen.
Die Innenausstattung des Helms kann auch mit Desinfektionsmittel (z.B.
Heliosept Medical Spray) behandelt werden. Keine Lösungsmittel verwenden.
Auch das integrierte Visier nur mit lauwarmem Wasser und Seife reinigen,
danach klar spülen und trocken wischen.
Für die Reinigung des Visiers kann auch ein alkoholfreier Scheibenreiniger
verwendet werden. Die sachgemäße Reinigung, Pflege und Behandlung des
Schutzhelmes sowie die des Visiers ist Voraussetzung für seine einwandfreie
Funktion.
Veränderungen am Helm
WARNUNG:Ihr Helm entspricht in der serienmäßigen Ausführung
den geltenden Normen und darf deshalb nicht verändert oder mit fremden
Bauteilen und Zubehör aller Art bestückt werden. Falsche, bzw. fremde Innen-
ausstattungen, nachträgliches Anbringen von Bohrungen für Zubehör oder
andere Veränderungen am Schutzhelm können die Schutzfunktion beein-
trächtigen und führen zu einem Erlöschen der Zulassung. Es darf nur für den
SCHUBERTH F220 passendes Zubehör verwendet werden. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte direkt an SCHUBERTH.
Gebrauchsdauer – Feuerwehrhelm
Die Länge der Gebrauchsdauer dieses Helms wird durch den/die in seiner
Konstruktion verwendeten Werkstofftyp(en), sowie die Umgebung, in der der
Helm benutzt und gelagert wird, beeinflusst (laut EN 443:2008). Der F220
mit einer lackierten Helmschale aus weiterentwickeltem, hochtemperatur-
beständigem Duroplastmaterial (High-Temp-Fibre) weist eine hervorragende
Alterungsbeständigkeit auf und unterliegt keiner Veränderung durch das
Sonnenlicht (UV-Strahlung). Die Lebensdauer dieser Helme wird hauptsäch-
lich durch mechanische, thermische und chemische Einwirkungen begrenzt.
Duroplaste (wie das verwendete High-Temp-Fibre) gelten generell als sehr
widerstandsfähig gegenüber diesen Belastungen.
Hinsichtlich Ihrer Belastungsfähigkeit gegenüber witterungsbedingten,
chemischen sowie thermischen Einwirkungen sind sie deutlich leistungs-
fähiger als thermoplastische Materialien.
WARNUNG:SCHUBERTH Feuerwehrhelme haben keine verbindliche
Aussonderungsfrist bzw. Ablauf-/ Ablegedatum, da die maximale Gebrauchs-
dauer von den oben genannten Einwirkungen abhängt.
WARNUNG:Um eine möglichst lange Gebrauchsdauer zu erzielen, sind
die in der jeweiligen Gebrauchsanweisung beschriebenen Hinweise unbedingt
zu beachten. Hierunter fallen insbesondere die Hinweise zur regelmäßigen
Kontrolle der Gebrauchsfähigkeit sowie Reinigungs-, Pflege-, Wartungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen. Defekte oder verschlissene Helmbauteile sind
durch Originalteile zu ersetzen.
Kontrolle der Gebrauchsfähigkeit
Bitte führen Sie in regelmäßigen Abständen und auch einsatzabhängig
(z. B. immer nach Lösch-, Rettungs- und Bergungseinsätzen) eine Kontrolle
von Helmschale, Innenausstattung, Kinnriemen und Zubehör durch:
• Ein beschädigter Helm darf nicht weiter eingesetzt werden.
Er ist auszutauschen und unbrauchbar zu machen.
• Der Helm ist für die Absorption nur einer Stoßeinwirkung ausgelegt.
Auf den Helm einwirkende Energie wird – ähnlich der Knautschzone beim
PKW – durch völlige oder teilweise Strukturzerstörung der Helmschale und
der Innenausstattung absorbiert. Nach einer Beaufschlagung oder sonstiger
Krafteinwirkung muss der Helm ausgetauscht werden.
• Auch die Lackoberfläche des Helmes ist auf Beschädigung zu überprüfen,
da der selbsterlöschende Spezial-Lackaufbau einen wichtigen Faktor für
die thermische Leistungsfähigkeit darstellt und eine Beschädigung der
Lackierung zu einer Reduktion der Gebrauchsdauer führen kann. Kleine,
Oberflächliche Kratzer reduzieren die Schutzwirkung nicht.
• Auch bei Beschädigungen am Helm, die auf hohe thermische Einwirkun-
gen oder direkten Kontakt mit Chemikalien zurückzuführen sind (zum Teil
erkennbar durch Schäden oder farbliche Veränderungen an der Schalen-
lackierung), darf der Helm nicht mehr eingesetzt werden.
Zur Bewertung hilft Ihnen unsere Schadensübersicht im Downloadbereich auf
https://www.schuberth.com/produkte/feuerwehr/downloads.html