
6 7
deutsch
PRO
F120
Einstellen des Kinn- und Nackenriemens
Der F 120 Pro verfügt über einen 4-Punkt-Kinnriemen, bei dem der senkrecht-
führende Wangenriemen durch Nackenbänder mit dem hinteren Teil der
Helmschale verbunden ist, um ein Verrutschen des Helms zu vermeiden. Damit
der F 120 Pro richtig eingestellt ist, müssen bei aufgesetztem Helm zum einen
die beiden Nackenbänder kurz unterhalb der Ohren und zum anderen der
Wangenriemen kurz hinter der Kinnspitze fest anliegen. Falls eine Verstellung
des 4-Punkt-Kinnriemens im Nackenbereich notwendig sein sollte, gehen Sie
wie folgt vor:
a) Den Helm abnehmen und mit dem Schirm in Richtung Körper auflegen.
b) Zackenschweißleder hochklappen.
c) Beide freigelegten hinteren Muttern lösen und abnehmen, dabei die
Schrauben von außen mit einem Sechskant-Schraubendreher festhalten.
d) Nackenbänder je nach Bedarf ein Loch höher (Nackenband kürzer) oder
ein Loch tiefer (Nackenband länger) stellen.
e) Muttern wieder aufsetzen und festschrauben.
Verstellung des Wangenriemens erfolgt analog. Die Befestigungsschrauben
hierfür sitzen links und rechts in der Helmschale.
Achtung: Der Helm SCHUBERTH F 120 Pro erfüllt die Anforderungen
der Norm DIN EN 443:2008 an das Haltesystem, wenn der vom Hersteller
gelieferte Kinnriemen entsprechend diesen Vorschriften getragen und
eingestellt ist.
Reinigung und Pflege
Helmschale und Innenausstattung nur mit lauwarmem Seifenwasser
reinigen. Die Innenausstattung des Helms kann auch mit Desinfektionsmittel
(z.B. Heliosept Medical Spray) behandelt werden. Nur zugelassene Reinigungs-
und Desinfektionsmittel verwenden! Keine Lösungsmittel verwenden.
Veränderungen am Helm
Achtung: Ihr Helm entspricht in der serienmäßigen Ausführung den
geltenden Normen und darf deshalb nicht verändert oder mit fremden
Bauteilen und Zubehör aller Art bestückt werden.
Falsche, bzw. fremde Innenausstattungen, nachträgliches Anbringen von
Bohrungen für Zubehör oder andere Veränderungen am Schutzhelm
können die Schutzfunktion beeinträchtigen und führen zu einem
Erlöschen der Zulassung. Es darf nur für den SCHUBERTH F 120 Pro
passendes Zubehör verwendet werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich
bitte direkt an SCHUBERTH.
Gebrauchsdauer – Feuerwehrhelm
Die Länge der Gebrauchsdauer dieses Helms wird durch den/die in seiner
Konstruktion verwendeten Werkstofftyp(en), sowie die Umgebung, in der der
Helm benutzt und gelagert wird, beeinflusst (laut EN 443:2008). Der F 120 Pro
mit einer lackierten Helmschale aus weiterentwickeltem, hochtemperaturbe-
ständigem Duroplastmaterial (High-Temp-Fibre) weist eine hervorragende
Alterungsbeständigkeit auf und unterliegt keiner Veränderung durch das
Sonnenlicht (UV-Strahlung). Die Lebensdauer dieser Helme wird hauptsächlich
durch mechanische, thermische und chemische Einwirkungen begrenzt.
Duroplaste (wie das verwendete High-Temp-Fibre) gelten generell als sehr
widerstandsfähig gegenüber diesen Belastungen.
Hinsichtlich Ihrer Belastungsfähigkeit gegenüber witterungsbedingten,
chemischen sowie thermischen Einwirkungen sind sie deutlich leistungs-
fähiger als thermoplastische Materialien.
Achtung: SCHUBERTH Feuerwehrhelme haben keine verbindliche
Aussonderungsfrist bzw. Ablauf-/ Ablegedatum, da die maximale
Gebrauchsdauer von den oben genannten Einwirkungen abhängt.
Achtung: Um eine möglichst lange Gebrauchsdauer zu erzielen, sind
die in der jeweiligen Gebrauchsanweisung beschriebenen Hinweise
unbedingt zu beachten. Hierunter fallen insbesondere die Hinweise
zur regelmäßigen Kontrolle der Gebrauchsfähigkeit sowie Reinigungs-,
Pflege-, Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Defekte oder
verschlissene Helmbauteile sind durch Originalteile zu ersetzen.