Schulze DTF PowDR User manual

Bepulverungs - und Fixiereinheit
Powder - fixing machine
Proszkarko - żelarka
DTF PowDR
DEUTSCHENGLISHPOLSKI
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Instrukcja obsługi
Instrukcja oryginalna
Version 23.05


1. Einführung
1.1 Inhalt
03
DEUTSCH
1. Einführung
1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
1.3 Abbildung der DTF PowDR
1.4 Technische Daten
1.6 Sicherheitsvorrichtungen der DTF PowDR
1.1 Inhalt
1.8 Umweltschutz
1.7 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
2. Vorbereitung
1.5 Anwendungsbereich der Maschine
4.1 Arbeitmodus
6.1 Ersatzteile
5. Wartung und Austausch von Teilen
6.3.1 Garantiebestimmungen
6. Dokumentation
3.3 Aufbringen der Folie
2.1 Hinweise für den Transport
4.2 Programmierung der Elektronik
5.1 Wartung
5.4 Austausch der Lampe
5.2 Aktivation der Hauptsicherung
5.6 Fehlerbehebung
4. Arbeiten an der DTF PowDR
3. Inbetriebnahme der DTF PowDR
3.2 Vorbereitung der Pulverzone
2.2 Stromversorgung
5.3 Austausch der Temperatursicherung
5.5 Austausch der Elektronik / Steuerpult
3.1 Kalibrierung der Dehnungsmessstreifen
6.4 Konformitätserklärung
6.2 Schaltplan
08
08
03
04
03
05
06
06
06
07
07
08
10
11
08
11
14
11
14
08
14
09
47
50
47
17
16
15
51
15
49
Version 23.05

1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine \ Warning pictograms on the machine \ Piktogramy
ostrzegawcze na maszynie
ATTENTION! DANGER ATTENTION! HIGH VOLTAGE
ACHTUNG! GEFAHR
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG
UWAGA! WYSOKIE NAPIĘCIE
ATTENTION! HOT SURFACE
ACHTUNG! HEIßE OBERFLÄCHE
UWAGA! GORĄCA POWIERZCHNIA
ATTENTION!
HAND CRUSH HAZARD
ACHTUNG! BEWEGLICHE TEILE
UWAGA! RUCHOME ELEMENTY
ATTENTION! MOVING ELEMENTS
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ZGNIECENIA DŁONI
ACHTUNG! QUETSCHGEFAHR DER HAND
DEUTSCH
04

1
2
3
4
5
6
7
8 9
10 11
12
13
1. Hauptschalter
3. Notausschalter
2. Netzkabel mit Stecker
4. Kontrollleuchte
7. Anschluss für Pulverförderer
5. Modusschalter (DTF PowDR MODE/DRYER ONLY)
8. Pulverbehälter
9. Taste für die manuelle Pulverzufuhr aus dem Behälter
10. Abdeckung der Pulverzone
11. Pulverförderer mit Motor (Pulverzone)
12. Positionierer für den Folieneinlauf in die Pulverzone
13. Rollen mit Bremsen
6. Steuerpult
24. Regulierbare Heizzonenabdeckungen
19. Rollenbreiteneinstellung
15. Heizlampen
26. Sensor der Fixierzone
17. Kühlzone
22. Schalter für die Kühlzone
14. Heizzone
20. Steckdose für Kühlzone
25. Sensor des Pulverzonenschutzes
21. Winderschalter
23. Transportband
18. Winder (Folienwickler)
16. Positionierer für den Folienauslauf
1.3 Abbildung der DTF PowDR
14
15
16
18
19 20
21
22
23
24
POLSKI
26
Version 23.05 05
DEUTSCH
17
25

1.4 Technische Daten
Betriebspannung
Abmessung
Ventilatorleistung
Hauptsicherung
Lärm
Abmessung für Transport
Gewicht
Max. Folienbreite
Leistung
Technische Daten
Gewicht für Transport
DTF PowDR
80 x 140 x 88 cm
114 kg
200-240 V, 50/60 Hz
3300 W
Die Maschine erzeugt einen Schalldruckpegel von weniger als 70db (A)
76 x 135 x 71 cm
40 cm
400 m³/h
141 kg
16A
1.6 Sicherheitsvorrichtungen der DTF PowDR
Notausschalter
Er wird benutzt, um Restrisiken zu beseitigen. In Gefahrensituationen drücken Sie den roten Notausschalter auf dem Steuerpult. Die Maschine
wird stillgelegt und die Stromzufuhr zu allen internen Systemen wird unterbrochen. Sobald der Notausschalter aktiviert ist, ziehen Sie ihn wieder
heraus, um den Arbeitsprozess fortzusetzen.
Wenn die Heizzonenabdeckung geöffnet wird, stoppt das Förderband, der Heizlampenbetrieb und die Pulverzone werden angehalten.
Abdeckung der Pulverzone
Die 16A-Sicherung befindet sich an der Unterseite des Geräts, im Schaltkasten. Sie schützt das Gerät im Falle einer Überlastung vor Schäden.
Wenn die Sicherung ausgeschaltet wurde, muss sie wieder eingeschaltet werden. Eine Anleitung zum Einschalten der Sicherung finden Sie in
Kapitel 5.2.
Hauptsicherung 16A
Die DTF PowDR ist mit verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten
Wenn die Abdeckung der Pulverzone entfernt wird, wird ein Sensor aktiviert, der den Antrieb des Pulverausgabemechanismus sofort stilllegt und
die Stromzufuhr zum Ionisator unterbricht, um ein Einklemmen der Finger/Hände zu verhindern. Nach ca. 10 Sekunden beginnt das
Transportband, sich von rechts nach links zu bewegen, um ein Verbrennen der aufgelegten Folie zu verhindern. Die Antriebskraft und die
Bandgeschwindigkeit werden reduziert, um ein Einklemmen der Finger/Hände zu verhindern. Auf dem Display erscheint eine Meldung, die
anzeigt, dass sich die Maschine im Energiesparmodus befindet.
Schutz der Abdeckung der Heizzone
Schutz vor automatischen Start
Nach dem Einschalten der Stromversorgung läuft das Gerät nicht automatisch an, die Heiz- und Pulverzonen bleiben deaktiviert. Durch Drücken
einer beliebigen Taste auf der Elektronik wird das Gerät aktiviert (auf dem Display erscheint die Meldung "Press any key").
Temperatursicherung
Temperatursicherung befindet sich im Abdeckungsteil der Heizzone des Geräts. Wenn die Temperatur 280°C überschreitet, stoppt das Gerät
automatisch.
27
28
27. Gasfeder
28. Abluftkanal
1.5 Anwendungsbereich der Maschine
Der DTF PowDR wird benutzt, um die Tinte, die aus dem DTF-Drucker kommen, mit Klebepulver zu bepulvern und zu fixieren.
DEUTSCH
06 Version 23.05

1.7 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
Die Montage und Aufstellung der Maschine muss unter Aufsicht einer dazu befugten Person stattfinden und von vier bzw. mehreren Personen
gemäß vorliegender Bedienungsanleitung, durchgeführt werden. Die Maschine sollte auf einer flachen Ebene im Raum bei konstanter
Temperatur und Luftfeuchtigkeit, stehen. Der Raum, in dem die Maschine benutzt wird, sollte nicht verstaubt sein. Der Staub kann auf die
beweglichen Teile der Machine negative Auswirkungen haben. Sehr wichtig! Die Maschine darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden,
die mit eine Fehlerstrom- und Antishock-Schutzschalter ausgestattet sind. Die Maschine ist nur für den industriellen Gebrauch bestimmt.
Anleitung der Montage der Maschine befindet sich in Kapitel 3. Die Maschine wird mit einem Typ-E Stecker (europäisch) geliefert.
Aufstellung und Montage der Maschine
Prüfung der Maschine
Der Arbeitgeber muss Vorkehrungen zu treffen, damit alle Informationen über Funktionen und Anwendungsbereich der Maschine, an den
Benutzer der Maschine weiter gegeben werden. Insbesondere muss er den Benutzer mit der gesamten Bedienungsanleitung bekannt machen
und über die Gefahren bei der Arbeit an der Maschine ausdrücklich informieren. Die Angaben müssen in einer verständlichen Form und Sprache
mitgeteilt werden. Jeder Benutzer ist verpflichtet, die Maschine sicher zu benutzen und die Bedienungsanleitung vor Arbeitsbeginn zu lesen.
Sicherheitsvorkehrungen
Um eine optimale Sicherheit zu garantieren, bitten wir die Bedienungsanleitung genau durchzulesen. An der DTF PowDR darf nur eine Person
arbeiten. Während der Arbeit an der Maschine, muss die Maschine unter ständigen Beobachtung stehen - vom Anfang bis Ende ihrer Arbeit. Im
Arbeitsbereich der Maschine sollen sich keine unbefugten Personen aufhalten. Im Falle einer gefährlichen Situation drücken Sie sofort die rote
Notauschalter an der Vorderseite der Maschine. Die Maschine wird dann sofort angehalten. Der Durchgang, um die DTF PowDR Maschine, sollte
breit genug sein, dass der Benutzer frei arbeiten kann. Der Zugang an das Steuerpult, muss frei sein. Das gleiche betrifft das Transportieren von
Arbeitsmaterialien. Das Stromkabel muss so liegen, das man problemlos und sicher sich an der Maschine bewegen kann, ohne eine Gefahr
darzustellen. Sollte es zur Beschädigung der Stromleitungen kommen, muss die Arbeit an der Bepulverungsmaschine sofort abgebrochen
werden, die Maschine ausgeschaltet sein, das Stromkabel raus gezogen werden. Danach umgehend mit dem Service in Kontakt setzen. Es
dürfen keine Reparaturen oder Arbeiten an der Maschine auf eigene Hand durchgeführt werden. Die Abdeckungen der Maschine darf nicht
während die Maschine angeschlossen ist abgeschraubt werden.
Unterrichtung und Unterweisung
Nach einer ordnungsgemäßen Installation und Montage der Maschine, muss unbedingt geprüft werden, ob die Maschine funktionsfähig ist, keine
Transportschäden trägt und keine Sicherheitsmängel vorweist. Diese Prüfung darf nur von dem Arbeitgeber oder hierzu befugten Personen
durchgeführt werden. Sollte diese Prüfung Abweichungen von der Funktionalität oder Sicherheit der Maschine aufweisen, muss dieses keine
aufgezeichnet werden und innerhalb von 7 Tagen in einer schriftlichen Form der Walter Schulze mitgeteilt werden. Bis zu Aufklärung dieser GmbH
Situation ist es verboten die zu benutzen. Maschine
An der Maschine befinden sich einige bewegliche Elemente, die eine Gefahr darstellen können. Diese können jedoch nicht eliminiert werden, da
die Bestandteil zur Funktionalität der Maschine sind. Diese Teile können zu Verbrennungen/Klemmungen von Fingern oder Händen führen. An
der Maschine muss mit Überlegung und Wachsamkeit gearbeitet werden, um Risikos zu vermeiden. Die Maschine erfüllt Grundanforderungen,
die in der Verordnung für Maschinen festgelegt sind. Die oben genannten Informationen, wurden anhang der Norm PN-EN 12100:2012
bearbeitet. Die Maschine wird ständig weiterentwickelt, um ihre Sicherheit zu erhöhen. Eventuelle Anmerkungen zum Inhalt dieser Anleitung
können an den Händler oder den Hersteller gerichtet werden.
Weitere Risiken und Gefahren
Arbeitsposition
Der Benutzer der Maschine muss freien Zugang zu allen Schaltern haben.
Die richtige Arbeitsposition (Blick von oben)
minimum 60 cm
minimum 100 cm
Drucker
07
DEUTSCH
Version 23.05
1.8 Umweltschutz
Die Verpackung, in der das Gerät geliefert wird, muss gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden. Entsorgen Sie die mit
gekennzeichneten Geräte nicht über den Hausmüll. Unnötige Maschinen können an den Hersteller zurückgegeben oder durch geeignete
Entsorgungssysteme umweltgerecht entsorgt werden.

2. Vorbereitung
2.1 Hinweise für den Transport
2.2 Stromversorgung
Die DTF PowDR wird für den Transport in Folie, einem Karton und auf eine Palette verpackt. Prüfen Sie gleich nach dem Erhalten der
Bepulverungsmaschine, ob die Verpackung in ordnungsgemäßem Zustand ist und ob die Maschine nicht beschädigt ist. Das Stromkabel des
Pulverförderers ist für den Transport mit einem Kabelbinder gesichert. Sie müssen diesen entfernen und das Kabel in die Steckdose des
Pulverförderers einstecken (Fotos 1-2). Wenn Sie die Maschine zu einem späteren Zeitpunkt versenden müssen, bitten wir Sie die Maschine
genauso auf die Palette festzuschrauben, wie sie angeliefert worden ist. Für den weiteren Transport muss das Gerät gereinigt und gekühlt
werden.
Die Maschine ist mit einem Netzkabel mit Stecker ausgestattet. Achten Sie besonders darauf, dass die Steckdose in gutem Zustand ist und die
Schutzschaltung angeschlossen ist.
Die DTF PowDR kann nur an das Stromnetz 200-240 VAC angeschlossen werden.
Sehr wichtig! Die Maschine darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die über einen Fehlerstrom- und Stromschlagschutz verfügt. Der
Anschluss der Presse an eine Steckdose ohne zusätzlichen Erdungsanschluss oder mit fehlerhaftem Erdungsanschluss ist gefährlich und kann
zu Unfällen oder Schäden an der Presse führen.Ein unrechtgemäßes Anschalten der Maschine, führt zum Verlust der Garantie.
3. Inbetriebnahme der DTF PowDR
3.1 Kalibrierung der Dehnungsmessstreifen
Nach dem Auspacken des Gerätes muss der Dehnungsmessstreifen vor der ersten Inbetriebnahme (vor dem Aufbringen der Folie) kalibriert
werden. Der Modusschalter muss auf DTF PowDR MODE gestellt werden (siehe Kapitel 4.1, Foto 1). Für die Kalibrierung muss man
Folgendes tun:
1. Drücken Sie (ca. 1 Sekunde) die Taste SETUP (Foto 1);
2. Drücken Sie kurz 3 Mal die Taste SETUP, bis die Funktion Transportbandtempo erscheint (Foto 2);
3. Halten Sie die Taste SETUP ca.3 Sekunden lange gedrückt, bis die Funktion Sprache erscheint (Foto 3);
5. Die Funktion "Reset Folie" wird angezeigt (Foto 6). Drücken Sie die Taste + (JA), zum Kalibrieren. Die Information "Folie entfernen"
erscheint, drücken Sie die Taste + (JA) (Foto 7). Auf dem Display erscheint die Information „Standardeinst.” (Foto 8). Wenn der Benutzer die
Standardeinstellungen wiederherstellen möchte, muss er + (JA) drücken, andernfalls - (NEIN).
4. Drücken Sie kurz 5 mal die Taste SETUP, bis die Funktion „Reset Wickel” erscheint. Drücken Sie die Taste + (JA), zum Kalibrieren. Es
erscheint die Information „Folie entfernen”. Drücken Sie die Taste + (JA). Auf dem Display erscheint die Information „Bitte warten,
Kalibrierung” (Fotos 4-5);
1 2
DEUTSCH
08 Version 23.05
1 2 3
4 5 6
789
Auf dem Display erscheint die Information „Bitte warten, Kalibrierung”. Daraufhin wird das Hauptmenü angezeigt (Foto 9).
Die Einstellungen werden auf die folgenden Werte zurückgesetzt:
Standby Leistung: 51%
Arbeitsleistung: 71%
Stärke des Schüttlers: 200 RPM
Geschwindigkeit des Transportbands: 15 cm/min
Pulvermenge: 100 %
Einstellungen des Dispensers: 1 s
Geschwidigkeit des Folienaufwickler (Winder): 10
Achtung! Wenn Sie die Maschine erhalten haben, sollten Sie sich das Video ansehen, das die erste Inbetriebnahme der Maschine zeigt. Den
QR-Code für das Video finden Sie unten.

Wenn die Folie nicht am Gerät angebracht ist und auf dem Display das Kontrollleuchten des Foliensensors (Foto 10) erscheint, muss der
Dehnungsmessstreifen kalibriert werden. Die Kalibrierung wird ohne Folie durchgeführt.
Die Kalibrierung aller Dehnungsmessstreifen muss bei jedem Transport der Maschine durchgeführt werden.
ACHTUNG
3.2 Vorbereitung der Pulverzone
10
Die Vorbereitung der für den Betrieb besteht aus zwei Schritten: der Vorbereitung der Pulverzone und dem Anlegen der Folie. DTF PowDR
Die Abdeckung der Pulverzone entfernen. Bei der ersten Inbetriebnahme oder wenn das Pulver aus der Kammer des Dosiermechanismus
entfernt worden ist: Schütten Sie etwa 200 ml Pulver (mit dem mitgelieferten Pulverdosiererbecher) direkt in die Kammer und füllen Sie den
Behälter. (Foto 1). Bringen Sie die Abdeckung der Pulverzone wieder an und schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein. Aktivieren Sie die
Maschine, in dem sie eine beliebige Taste auf dem Display drücken (Foto 2), und halten Sie dann die Taste - gedrückt (Foto 3). Die Maschine
startet das Transportband und nach 10 Sekunden beginnt die Pulverdosierung aus dem Behälter. Wenn das Pulver aus dem oberen Trog fließt,
lassen Sie die - Taste los, dann ist der Pulvermechanismus betriebsbereit.
Vorbereitung der Pulverzone
1
2 3
09
DEUTSCH
Version 23.05
Hauptmenü
Standby-Leistung
(+ -)
Arbeitskraft
(+ -)
Rüttler Drehzahl
(+ -)
Transportbandtempo
(+ -)
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
3 sek. halten
Sprache
(+ -)
Toneinstellung
(+ -)
Menge Pulver
(+ -)
Wickel Speed
(+ -)
Reset Wickel
(sensor)
-Nein
Reset Folie
(sensor)
-Nein
Standardeinstellungen
+ Ja / - Nein
„+”
kurz
drücken
Spender Einstellung
(+ -)
+Ja Folie
entfernen +Ja
„+” kurz
drücken Bitte warten,
Kalibrierung
+ Ja
Überprüfen Sie, ob das Gerät im DTF-PowDR Mode funktioniert (Kapitel 4.1).
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
kurz drücken
„+” kurz
drücken
„+” kurz
drücken „+” kurz
drücken
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
kurz drücken
„Setup”
kurz drücken
„-” kurz drücken
zu stornieren
„-” kurz drücken
zu stornieren
„-” kurz drücken
zu stornieren
„-” kurz drücken
zu stornieren
Folie
entfernen +Ja Bitte warten,
Kalibrierung

1. Die Abdeckung der Pulverzone anheben (Foto 4);
2. Stellen die Positionierer auf allen (drei) Messeleisten auf die Breite der Folie ein. Die Folie muss zentriert sein (Fotos 1-3);
3. Öffnen die Abdeckung der Heizzone (Foto 5);
Der Folie kann aufgetragen werden, wenn die Pulverzone ordnungsgemäß vorbereitet wurde (Abschnitt 3.2). Das Gerät sollte symmetrisch zum
Drucker aufgestellt werden. Die Maschine ist mit drei Messleisten ausgestattet, die das Anlegen Zentral der Folie an der Pulver-, Heiz- und
Kühlzone erleichtern. Die Messleisten befinden sich an den auf den Fotos 1-3. Die Folie sollte bei ausgeschaltetem WINDER Schalter
angebracht werden. Befolgen dann die folgenden Anleitungen:
4. Legen die Folie ein (Foto 6);
5. Führen die Folie durch die Pulverzone, die Heizzone und unter die Kühlzone (Fotos 7-9);
6. Legen die Rolle auf die Maschine und positionieren sie mit den Einstellknöpfen (Fotos 9);
7. Kleben die Folie auf die Rolle wie auf dem Foto gezeigt (Foto 10);
9. Die Abdeckung der Pulverzone aufsetzen (Foto 13);
8. Die Abdeckung der Heizzone absenken, den WINDER einschalten (Fotos 11-12);
Um der Folie Gewicht zu geben, kann die Folie leicht bepudert werden. Halten Sie dann die Taste "-" einige Sekunden lang gedrückt. Von Zeit zu
Zeit wird das Gewicht des Pulvers überprüft: Wenn es nicht ausreicht, fügt das Gerät die erforderliche Menge an Pulver automatisch noch. Sie
können das Pulver aber auch mit der Hand auf die Folie streuen (benutzen Sie den dazu gelieferten plastik Pulverdosierbecher).
10. Die Maschine ist betriebsbereit (Foto 14).
3.3 Aufbringen der Folie
1 2 3
4 5 6
78 9
10 11 12
13 14
9
12
DEUTSCH
10 Version 23.05

Der Trocken Modus kann auch verwendet werden, um großen Folienabfall zu vermeiden. Schalten Sie dazu den Automatikmodus auf den
Trocken Modus um, sobald die Folie die Pulverzone verlassen hat. Der Trocken Modus wird zum fixieren kleinerer Formate verwendet. Das Band
wird mit der eingestellten Geschwindigkeit und Leistung der Maschine gestartet. Die mechanische Pulverförderung wird dann gestoppt, die
Waage und der Rüttler werden ausgeschaltet.
DRYER ONLY MODUS
Drehen den Drehknopf auf dem Steuerpult von DTF PowdDR MODE auf DRYER ONLY / DRYER ONLY auf DTF PowDR MODE (Foto 2).
Die Arbeit der Maschine ist in zwei Modi möglich: DTF PowDR MODE und nur Trocken Modus (Foto 1).
Aktivierung des DTF PowDR MODE/ DRYER ONLY Modus
DTF PowDR MODE
Dies ist der Arbeitmodus mit Aufbringen der Folie, wie in Kapitel 3 beschrieben wird. In diese Modus die Folie die von DTF-Drucker kommt ist
gelierung. Transportband ist aktiviert. Es werden meist die werkseitig eingestellten Arbeitsparameter verwendet (die an die eigenen
Bedürfnisse angepasst werden können).
4. Arbeiten an der DTF PowDR
4.2 Programmierung der Elektronik
Standby Leistung
Wenn die Maschine in Standby Leistung ist, die Folie bewegt sich nicht. Die Standby-Leistung ist standardmäßig auf 51 % eingestellt. Dieser
Wert ist für eine Standardfolie geeignet. Wählen Sie nach Bedarf eine Einstellung für eine höchstmögliche Leistung, die nicht zu einer Verformung
der Folie führt, z.B. für dünnere Folien wird die Standby-Leistung niedriger sein. Um die Einstellung der Standby-Leistung zu ändern, drücken Sie
die SETUP-Taste 1 Sekunde (Foto1) und stellen Sie dann mit den Symbolen + und - den gewünschten Wert ein (Foto 2). Überprüfen Sie die
Auswahl mit der Taste SETUP (Foto 3).
Die Arbeitsleistung ist die Leistung, mit der das Gerät läuft (der Folie ist in Bewegung, der Drucker druckt). Die Einstellung der Arbeitsleistung
sollte analog zur Standby-Leistung erfolgen. Die Betriebsleistung ist standardmäßig auf 71 % eingestellt. Die Einstellung der Arbeitsleistung
(Arbeitskraft) erfolgt unmittelbar nach der Einstellung der Standby-Leistung. Mit den Tasten + und - stellen Sie die gewünschte Leistung ein (Foto
1). Überprüfen Sie die Auswahl mit der Taste SETUP (Foto 2).
Arbeitsleistung
4.1 Arbeitmodus
12 3
1 2
11
DEUTSCH
Version 23.05
Power down Funktion
Wenn der Drucker aufhört zu drucken, bewegt das Transportband den Folie weiter, bis die Folie aufsteigt und sich vom Sensor löst. Dann zeigt
das Display "Power save" an: das Transportband stoppt, die Betriebsleistung wird auf 51% reduziert.
Power save Funktion
Wenn die Arbeit aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, geht das Gerät ebenfalls in den Energiesparmodus über.
Standby Funktion
Nach dem Einschalten der Maschine, bevor die Folie in den Sensor einläuft, erscheint auf dem Display "Power save". Danach erscheint "Warming
up" (Aufwärmen des Geräts), nach 5 Sekunden startet das Transportband, auf dem Display erscheint "Automatic work".
Die Maschine hat eine Standby Funktion. Wenn die Maschine ca. 3 Minuten nich arbeitet, erscheint auf dem Display die Information Standby.
Wenn das Gerät eine Stunde lang nicht benutzt wurde, erscheint auf dem Display die Meldung "Power down".
1 2
Wenn die Maschine in Standby Leistung ist, die Folie bewegt sich nicht. Die Standby-Leistung ist standardmäßig auf 51 % eingestellt. Dieser
Wert ist für eine Standardfolie geeignet. Wählen Sie nach Bedarf eine Einstellung für eine höchstmögliche Leistung, die nicht zu einer Verformung
der Folie führt, z.B. für dünnere Folien wird die Standby-Leistung niedriger sein. Um die Einstellung der Standby-Leistung zu ändern, drücken Sie
die SETUP-Taste 1 Sekunde (Foto1) und stellen Sie dann mit den Symbolen + und - den gewünschten Wert ein (Foto 2). Überprüfen Sie die
Auswahl mit der Taste SETUP (Foto 3).
Standby Leistung

Der Schüttler entfernt überschüssiges deionisiertes Pulver aus dem Folie. Die Einstellung der Stärke des Schüttlers erfolgt unmittelbar nach der
Einstellung der Arbeitsleistung. Benutzen Sie die Tasten + und -, um den gewünschten Wert einzustellen (Foto 1). Überprüfen Sie die Auswahl mit
der Taste SETUP (Foto 2). Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Drehgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass überschüssiges
Pulver von der unbedruckten Folie entfernt und der Druck selbst nicht beschädigt wird. Die Maschine ist werkseitig auf 200 RPM eingestellt.
Stärke des Schüttlers
Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der sich das Transportband in der Maschine bewegt. Die Geschwindigkeit des Transportbands wird direkt
nach der Einstellung der Drehzahl des Schüttlers eingestellt. Verwenden Sie die Tasten + und -, um den gewünschten Wert einzustellen (Foto 1).
Überprüfen Sie die Auswahl mit der Taste SETUP (Foto 2). Stellen Sie diesen Wert während des Druckzyklus. Es wird empfohlen, die
Transportbandgeschwindigkeit etwas höher als die des Druckers einzustellen.(Werkseinstellung ist ca. 15 cm/min).
Geschwindigkeit des Transportbands
DTF PowDR hat die Möglichkeit, weitere Funktionen einzustellen. Halten Sie die Taste SETUP 3 Sekunden lang gedrückt, direkt nach der
Einstellung der Förderbandgeschwindigkeit (Foto 1).
Nachdem die Taste SETUP 3 Sekunden lang gedrückt wurde, erscheint als erste Funktion die Einstellung der Sprache. Es stehen drei Sprachen
zur Auswahl: Polnisch, Deutsch und Englisch. Wählen Sie mit den Tasten + und - (Bild 1). Überprüfen Sie die Auswahl mit der Taste SETUP (Foto
2).
Einstellung der Sprache
21 22
21
31 32
1 2
DEUTSCH
12 Version 23.05

12
Das Gerät verfügt über drei verschiedene Arten von Tastaturtönen. Die Einstellung des Tons erfolgt direkt nach der Einstellung der Sprache. Die
Auswahl erfolgt mit den Tasten + und - (Foto 1). Überprüfen Sie die Auswahl mit der Taste SETUP (Foto 2).
Einstellung der Töne
1 2
Pulvermenge
Die Standardeinstellung für die Pulvermenge ist 100%. Der Benutzer kann diese Pulvermenge je nach Bedarf zwischen 50% und 200% erhöhen
oder verringern. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten + und - ( Foto 1). Die Auswahl sollte mit der SETUP-Taste überprüft werden (Foto 2).
Bei der Verwendung von nicht standardisierten Pulvern kann es erforderlich sein, die Pulverabgabezeit vom Spender auf das Transportband zu
verkürzen/erhöhen. Die werkseitig eingestellte Zeit beträgt 1 Sekunde. Die Änderung der Pulverausstoßzeit erfolgt nach der Änderung der
Pulvermenge. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten + und - ( Foto 1). Die Auswahl sollte mit der SETUP-Taste überprüft werden
(Foto 2).
Einstellungen des Dispensers
1 2
1 2
Geschwidigkeit des Folienaufwickler (Winder)
Die Geschwidigkeit des Folienwicklers wird automatisch eingestellt, kann aber auch angepasst werden, wenn festgestellt wird, dass die Folie zu
schnell/zu langsam aufgerollt wird. Der Standardwert für die Geschwindigkeit den Folienwickler ist 10. Die Einstellung der Geschwindigkeit
erfolgt unmittelbar nach der Einstellung des Pulverdosieren. Die Auswahl erfolgt auf den Tasten + und - (Foto 1). Die Auswahl sollte mit der
SETUP-Taste überprüft werden (Foto 2).
13
DEUTSCH
Version 23.05

5. Wartung und Austausch von Teilen
5.1 Wartung
Während jeglicher Wartungsarbeiten, muss die Maschine ausgeschaltet sein. Der Stecker muss aus der Steckdose herausgezogen werden. Das
Gerät können Sie mit einem weichen Tuch reinigen und einem Staubsauger. Vermeiden Sie jegliche Scheuerschwämme, Lösungsmittel oder
Benzin. Einmal pro Woche den Ionisator mit einer Bürste mit weichen Borsten sauber machen ( Foto 1).
1
4. Stecker rausziehen (Foto 5);
7. Den Zubringer einsetzen, den Stecker anschließen, die Sicherheitsschrauben anziehen, den Ionisator und die Abdeckung der Pulverzone
einsetzen.
Pulverzone reinigen
Nach jedem Arbeit abschluss ist das Gerät gründlich von Pulverrückständen zu reinigen. Andernfalls kann das Pulver feucht werden, was zu
Schäden oder Fehlfunktionen des Geräts führen kann.
Zur leichteren Wartung und Reinigung des Geräts kann der Pulverförderer herausgezogen werden. Um den Pulverförderer herauszuziehen,
muss man:
2. Den Ionisator abnehmen (Fotos 3);
1. Die Abdeckung der Pulverzone abziehen (Foto 2);
3. Die Befestigungsschraube abschrauben (Foto 4);
5. Gerät mit einer schwungvollen Bewegung nach oben heben und vorsichtig heraus ziehen - achten Sie darauf, den Foliensensor und Schütter
nicht zu beschädigen (Fotos 6-7);
6. Gerät von Pulver reinigen;
2 3 4
5 6 7
5.2 Aktivierung der Hauptsicherung
Wenn die Hauptsicherung neu aktiviert werden muss, schalten den Maschine aus und ziehen den Stecker aus der Steckdose. Die
Hauptsicherung befindet sich auf der linken Seite des Geräts, im Schaltkasten. Um die Hauptsicherung zu aktivieren muss man: den Deckel des
Schaltkastens abschrauben; die Sicherung aktivieren (Fotos 1-2); den Deckel des Schaltkastens wieder anschrauben.
21
DEUTSCH
14 Version 23.05

11
5.3 Austausch der Temperatursicherung
6. Schrauben Sie die neue Sicherung an (Foto 7),
5. Stecken Sie die Drähte auf die neue Sicherung (Fotos 5-6),
1. Die 8 Schrauben entfernen, die mit Kreisen markiert sind (Foto 1),
4. Entfernen Sie vorsichtig die Drähte von der Sicherung (Fotos 3-4),
3. Die Schraube, die die Sicherung hält, abschrauben (Foto 2),
Die Temperatursicherung befindet sich in der oberen Abdeckung der Fixierzone. Wenn sie ausgewechselt werden muss, muss der Stecker aus
der Steckdose gezogen werden, das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt werden. Um die Temperatursicherung auszuwechseln muss man:
2. Die untere Fixierzone abnehmen und auf das Transportband des Geräts legen,
7. Bringen Sie den unteren Teil der Fixierzone an und befestigen Sie ihn mit den in Punkt 1 entfernten Schrauben.
1 2 3 4
5 6 7
Achtung! Zum Austausch der Lampe müssen Baumwollhandschuhe angewendet werden. Die Lampen dürfen nicht mit bloßen Händen
anfassen. Fett auf den Lampen führen zu Beschädigungen.
Um die Lampe auszuwechseln, müssen Sie:
1. Die obere Abdeckung öffnen (Foto 1).
4. Abbildung von einer ausmontierten Lampe (Foto 7).
Die Lampen befinden sich in der Abdeckung der Heizzone. Vergewissern Sie sich, ob das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt
ist, bevor Sie sie austauschen. Die Lampen müssen abgekühlt sein. Es besteht Verbrennungsgefahr.
3. Die Platte aus beiden Seiten der Halterung anheben und rausziehen (Fotos 5-6).
2. Die Isolierung des Kabels abziehen und dann auf beiden Seiten der Lampe trennen (Fotos 3-4).
5.4 Austausch der Lampe
1 2 3
4 5 6
7
15
DEUTSCH
Version 23.05

5.5 Austausch der Elektronik / Steuerpult (Display)
Austausch der Elektronik
Die Elektronik befindet sich auf der linken Seite des Geräts, im Schaltkasten. Um die Elektronik auszutauschen, vergewissern Sie sich, dass
das Gerät ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen ist. Folgen Sie dann der Anleitung:
1. Schrauben Sie die Abdeckung des Geräts ab.
2. Ziehen Sie die Stecker (Fotos 1-2) aus.
3. Schrauben Sie die Befestigungen (2 oben, 1 unten) der Elektronik (Fotos 3-5) ab.
4. Die Elektronik herausnehmen (Foto 6).
5. Die neue Elektronik einsetzen, die Befestigungen (2 oben, 1 unten) festziehen.
6. Die Stecker einsetzen.
7. Die Abdeckung anschrauben.
3. Schrauben Sie die Sicherheitsknöpfe ab (Foto 11);
1. Schrauben Sie das Steuerpult ab (Fotos 7-9);
4. Das neue Display einsetzen (Foto 12);
Austausch des Steuerpult (Display)
5. Schrauben Sie das neue Display mit den Sicherungsknöpfen an;
6. Stecken Sie den Stecker ein;
2. Ziehen Sie den Stecker raus (Foto 10);
Um das Display auszutauschen, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Befolgen Sie dann die Anweisungen:
7. Schrauben Sie das Steuerpult an.
1 2 3
4 5 6
78 9
10 11 12
DEUTSCH
16 Version 23.05

5.6 Fehlerbehebung
PROBLEM URSAHE BEHEBUNG
Meldung „OVERLOAD”
und Signalton
Überla stu ng des Pu lverbeh ält ers .
Verursacht durch zu viel Pulver oder
Feuchtigkeit im Pulverbehälter.
Schalten Sie das Gerät aus und
entfernen Sie überschüssiges Pulver aus
der Pulverzone.
Meldung „ERROR 1” . Temperatursensor ist defekt Temperatursensor austauchen
17
DEUTSCH
Version 23.05


1. Introduction
1.1 Content
1.1 Content
1.2 Warning pictograms on the machine
1.3 Illustration of the DTF PowDR
1.4 Technical data
1. Introduction
1.5 Application range
1.6 Safety arrangements of the DTF PowDR
1.7 Safety arrangements at the workspace
1.8 Environmental protection
2. Initiation
4.2 Programming of the electronics
5.2 Activation of the main fuse
2.2 Power supply voltage
4.1 Working modes
5.4 Replacement of the lamps
5.6 Troubleshooting
6.4 Conformance declaration
3. Preparation of the DTF PowDR
5. Maintenance and replacement of parts
3.2 Initiation of the powder zone
2.1 Notes regarding transportation
3.1 Tensometer calibration
5.5 Replacement of the electronic / display
5.1 Maintenance
6. Documentation
6.1 Spare part list
6.2 Wiring diagram
3.3 Application of the foil
4. Working with the DTF PowDR
5.3 Replacement of the temperature fuse
6.3.2 Warranty terms and conditions
23
21
21
19
19
04
20
22
21
22
23
23
23
25
26
26
29
29
30
31
32
47
30
23
24
47
49
50
26
29
51
19
ENGLISH
Version 23.05

1.3 Illustration of the DTF PowDR
1
2
3
4
5
6
7
8 9
10 11
12
13
1. Main switch
2. Power wire with the plug
3. Emergency switch
4. Work control led
5. Mode switch (DTF PowDR MODE/DRYER ONLY)
6. Control panel
7. Power socket of the powder dispenser
8. Powder chamber
9. Button for manual powder dispensing from the
powder dispenser
12. Positioners for foil entry into the powder zone
10. Top cover of the powder zone
11. Powder dispenser with motor (powder zone)
13. Rolling system with a brake
25. Powder zone cover sensor
14. Heating zone
17. Cooling zone
23. Conveyor belt
16. Positioners of foil’s output
15. Heating lamps
19. Locking knobs for adjusting the width of the roll
18. Winder (foil winder)
21. Switch winder
22. Switch of the cooling zone
26. Heating zone sensor
20. Power socket of the cooling zone
24. Adjustable covers of the heating zone
14
15
16
18
19 20
21
22
23
24
POLSKI
26
ENGLISH
20
17
Version 23.05
25
Table of contents
Languages:
Other Schulze Industrial Equipment manuals

Schulze
Schulze BluePRESSLine CAP User manual

Schulze
Schulze PRETREATMaker III User manual

Schulze
Schulze PRETREATmaker LINE 7-4 User manual

Schulze
Schulze Mug 1 Press User manual

Schulze
Schulze PRETREATmaker 5 User manual

Schulze
Schulze Big-O-Lite pneu plus User manual

Schulze
Schulze PRETREATmaker IV User manual

Schulze
Schulze BLUEpress User manual
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Maxcess
Maxcess MAGPOWR LC500G instruction manual

ABB
ABB HT609417 Operation manual

Siemens
Siemens ASK46 1 Series Mounting instructions

TECHNOLOG
TECHNOLOG Cello 6S product manual

Tokai
Tokai R Series Operation manual

Adaptive Micro Systems
Adaptive Micro Systems Alpha 4000 RGB MNS B Series installation manual