Schulze Mug 1 Press User manual

Transferpresse
Heat press
Prasa transferowa
SCHULZE Mug 1 Press
Version 22.02
DEUTSCHENGLISHPOLSKI
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Instrukcja obsługi
Instrukcja oryginalna


3.5 Druckeinstellung
4. Wartung und Austausch von Teilen
3. Arbeiten mit der Presse
2.3 Stromversorgung
4.1 Wartung
5.1 Ersatzteile
1.3 Abbildung der Presse
2.2 Installation der Presse
3.2 Fehlermeldungen der Elektronik
3.3 „ECO” Modus
1.1 Inhalt
4.2 Austausch der Hauptsicherung
2.1 Hinweise für den Transport
2. Inbetriebnahme
1.7 Sicherheitsvorrichtungen der Presse
1.5 Anwendungsbereich und Beispielleinstellungen der Presse
1. Einführung
1.8 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
1.9 Umweltschutz
1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
1.6 Austauschbare Heizelemente
1.4 Technische Daten
3.7 Austausch der Heizmanschette
3.1 Programmierung der Elektronik
3.4 Aufbringung eines Transfers auf die Tasse
4.3 Austausch der Elektronik
2.4 Inbetriebnahme der Presse
3.6 Temperatur Korrektur
4.4 Fehlerbehebung
5. Dokumentation
5.2 Schaltplan
5.4 Konformitätserklärung
5.3 Garantiebestimmungen
03
07
05
09
13
03
04
07
08
07
12
09
07
11
14
04
05
08
09
07
05
05
07
07
05
07
09
08
10
10
08
08
11
1. Einführung
1.1 Inhalt
03
Version 22.02
DEUTSCH

1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
ATTENTION! DANGER ATTENTION! HIGH VOLTAGE
ACHTUNG! GEFAHR
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG
UWAGA! WYSOKIE NAPIĘCIE
ATTENTION! HOT SURFACE
ACHTUNG! HEIßE OBERFLÄCHE
UWAGA! GORĄCA POWIERZCHNIA
ATTENTION!
HAND CRUSH HAZARD
ACHTUNG! BEWEGLICHE TEILE
UWAGA! RUCHOME ELEMENTY
ATTENTION! MOVING ELEMENTS
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ZGNIECENIA DŁONI
ACHTUNG! QUETSCHGEFAHR DER HAND
1.3 Abbildung der Presse
6. Hauptschalter 1. Anpressdruck Einstellung
2. Befestigung des Heizelementes
3. Bewegliches Teil
4. Druckhebel
5. Anschlusskabel mit Stecker
8. Elektronik
7. Heizmanschette
9. Hauptsicherung
04
DEUTSCH
Version 22.02
5
9
1234
8
7
6

1.4 Technische Daten
Abmessung der Presse
Hauptsicherung
Temperaturbereich
Technische Daten
Gewicht
Leistung
Max. Temperatur
Zeiteinstellung
Heizmanschette
Betriebspannung
Max. Druckfläche
Durchmesser der Tassen
Lärm
230 VAC
6A
50 - 200°C
105 x 230 mm
SCHULZE Mug 1 Press
8 kg
38 x 20 x 39 cm
330 W
200°C
1 Sek. - 99 Min. 59 Sek.
85 x 180 mm
78 - 83 mm
Die Maschine erzeugt einen Schalldruckpegel von weniger als 70db (A)
1.6 Austauschbare Heizelemente
Version 22.02
8. Heizelement für Lattebecher 17
1. Heizelement für Krüge, Durchmesser 95 mm
3. Heizelement für Longdrink, Durchmesser 52 mm
9. Heizelement JUMBO
7. Heizelement für Lattebecher 12
10. Heizelement für Tassen Ø 80+5. Heizelement für Tassen, Durchmesser 72 mm
6. Heizelement für Tassen, Durchmesser 80 mm
4. Heizelement für Tassen, Durchmesser 62 mm
2. Heizelement für Krüge, Durchmesser 105 mm
Für diese Presse gibt es verschiedene Heizelemente. Die Bedienungsanleitung für den Austausch der Elemente finden Sie in Kapitel 3.7.
05
DEUTSCH
1.5 Anwendungsbereich und Beispieleinstellungen der Presse
Man darf auf keinen Fall die Presse ohne Tasse schließen.
Die Presse SCHULZE Mug 1 Press dient zum Aufbringen von Transfers auf Tassen und Krüge. Hier einige Beispieleinstellungen:
Sublimation auf eine Tasse:
- Temperatur des gedruckten 190°C
- Zeit 3:30 Minuten
3 Sekunden vor Beendigung des Pressevorganges ertönt ein akustisches Signal, der die Beendigung des Pressevorgangs signalisiert
Die Hauptsicherung befindet sich auf der Seitenwand der Presse, unter dem Stromkabel. Im Fall einer Überlastung, schützt sie die Presse
vor Schäden. Wird diese Sicherung aktiviert, muss sie ersetzt werden. Die Bedienungsanleitung für den Austausch finden Sie in Kapitel 4.2.
Wird die Presse nicht nach Beendigung des Pressvorgangs geöffnet, schaltet die Heizmanschette automatisch ab, um Brandgefahr und
Überhitzung zu verhindern.
Automatisches Abschalten
Die Presse SCHULZE Mug 1 Press ist mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Akustisches Signal
Hauptsicherung 6A
1.7 Sicherheitsvorrichtungen der Presse
1.8 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
Die Vorbereitung und Montage der Presse
Die Montage und Vorbereitung muss unter Aufsicht einer vom Firmeninhaber befugten Person stattfinden. Die Maschine sollte auf einer
gleichmäßigen Ebene, in einem Raum mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit stehen. Der Raum, in dem die Maschine benutzt wird, muss
staubfrei sein. Staub hat einen negativen Einfluss auf die Maschine. Sehr wichtig! Die Maschine darf nur an eine Steckdose angeschlossen
werden, die mit einer FI-Schutzleitung ausgestattet ist. Die Maschine ist nur für den industriellen Gebrauch bestimmt.
2
3
4
5
6
7
89
10
1

Überprüfung der Presse
Nach dem § 81 Betriebsverfassungsgesetzes und § 14 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber Vorkehrungen zu treffen, damit alle
Informationen über Funktionen und Anwendungsbereich der Presse an den Benutzer der Maschine weiter gegeben werden. Insbesondere muss
er den Benutzer mit der gesamten Bedienungsanleitung bekannt machen und über die Gefahren bei der Arbeit an der Maschine ausdrücklich
informieren. Die Angaben müssen in einer verständlichen Form und Sprache mitgeteilt werden. Jeder Benutzer ist zu einer sicheren Anwendung
der Maschine verpflichtet, den vom Produzenten vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen zu folgen, wie auch sich mit den zusätzlichen
Risiken bekanntzumachen. Der Gebrauch der Maschine weist gleichzeitig darauf hin, dass der Benutzer sich mit der Bedienungsanleitung
bekannt gemacht hat und sich der eventuellen Risiken, die bei der Arbeit mit der Maschine bestehen bewusst ist.
Um eine optimale Sicherheit zu garantieren, bitten wir die Bedienungsanleitung genau durchzulesen. An der Maschine darf nur eine Person
arbeiten. Während der Arbeit der Presse, muss die Maschine unter ständiger Beobachtung stehen – vom Anfang bis Ende ihrer Arbeit. Im
Arbeitsbereich der Maschine dürfen sich keine Dritten Personen befinden. Beim Pressen an einigem Materialen , kann es zu einer
unangenehmen Geruchsentwicklung kommen. Deswegen muss der Arbeitsplatz unbedingt geprüft werden, ob eine Ventilation erforderdlich ist.
Es besteht Verbrennungsgefahr an der Heizplatte der Maschine, was mit Warnschildern angedeutet wurden. Es wird empfohlen
Sicherheitskleidung, wie zum Beispiel Sichterheitshandschuhe zu tragen. Die Maschine darf nicht in Durchgängen oder vor Türen aufgestellt
werden. Die Druckeinstellung muss durchgeführt werden, wenn die Presse geöffnet ist. Die Person, die die Presse bedient, muss das Gerät
bedingungslos vom Steuerungselemente aus bedienen. Der Becher muss mit der linken Hand in die Presse gelegt werden und mit der rechten
Hand geschlossen werden. So wird verhindert, dass sich die Hände in der Gefahrenzone befinden. Der Durchgang bei der Presse muss
genügend breit sein, so dass der Benutzer der Presse bei der Arbeit nicht gestört werden kann. Elektrische Leitungen muss auf eine sichere
Weise bei der Presse verlegt werden, so dass keine Gefahr für den Benutzer oder für Personen, die sich in der Nähe der Maschine befinden,
besteht. Sollte es zur Beschädigung der Stromleitungen kommen, muss die Arbeit an der Maschine sofort abgebrochen werden, die Presse
ausgeschaltet sein, das Stromkabel raus gezogen werden. Danach umgehend mit dem Service in Kontakt setzten. Es dürfen keine Reparaturen
oder Arbeiten an der Maschine auf eigene Hand durchgeführt werden. Die Abdeckung der Presse darf nicht während die Presse angeschlossen
ist, abgeschraubt werden. Bei allen Wartungsarbeiten muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Arbeitsposition
Der Benutzer der Maschine muss freien Zugang zu allen Schaltern haben.
Unterrichtung und Unterweisung
Nach einer ordnungsgemäßen Installation und Montage der Maschine, muss unbedingt geprüft werden, ob die Presse funktionsfähig ist, keine
Transportschäden trägt und keine Sicherheitsmängel vorweist. Diese Prüfung darf nur von dem Arbeitgeber oder hierzu befugten Personen
durchgeführt werden und hat Zweck sich von der ordnungsgemäßen Montage und des sicheren funktionieren der Maschine zu überzeugen.
Gleich nach dem Sie die Maschine erhalten haben, sollte geprüft werden, ob die Verpackung in ordnungsgemäßen Zustand ist und ob die
Maschine nicht beschädigt ist. Sollte diese Prüfung Abweichungen von der Funktionalität oder Sicherheit der Maschine aufweisen, muss das
aufgezeichnet werden und innerhalb von 7 Tagen in einer schriftlichen Form der Firma Walter Schulze mitgeteilt werden. Arbeitgeber,
Sicherheitsingenieur oder eine andere dazu befähigte Person muss diese Prüfung aufzeichnen. Bis zur Aufklärung dieser Situation ist es
verboten die Presse zu benutzen.
Sicherheit
Version 22.02
Die richtige Arbeitsposition ( Blick von oben)
Minimum 50 cm
Minimum
20 cm
Minimum
20 cm
06
DEUTSCH
Weitere Risiken und Gefahren
An der Maschine befinden sich einige Elemente,die eine Gefahr darstellen können. Diese können jedoch nicht eliminiert werden, da die
Bestandteil zur Funktionalität der Maschine sind. Diese Elemente sind mit speziellen Warnschildern markiert. Gefährliche Stellen an der
Maschine sind auf dem folgenden Bild dargestellt: 1. Heizelement - Verbrennungsgefahr
Die Maschine erfüllt Grundanforderungen, die in der Verordnung für Maschinen festgelegt sind.
Die oben genannten Informationen, wurden anhand der Norm PN-EN 12100 : 2012 bearbeitet.
Die Maschine wird fortlaufend aktualisiert oder modernisiert, um die Arbeit der Maschine zu
verbessern, wie aber auch die Sicherheitsmaßnahmen. Jegliche Bemerkungen bitte an den
Lieferanten oder Produzenten leiten.
1

3. Arbeiten mit der Presse
2.2 Installation der Presse
2.3 Stromversorgung
2.4 Inbetriebnahme der Presse
3.1 Programmierung der Elektronik
Die Presse befindet sich im Karton und muss ausgepackt werden. Nach dem Herausnehmen und dem Anschließen des Gerätes, ist die Presse
fertig für die Inbetriebnahme. Sie benötigt keine zusätzliche Montage und Befestigung. Stellen Sie die Presse waagerecht auf einen stabilen
Untergrund ohne Rollen.
Die Presse ist mit einem Stecker ausgestattet. Achten Sie besonders darauf, dass die Steckdose im ordnungsgemäßen Zustand ist und das die
Schutzleitung in der Steckdose angeschlossen ist.
Die Presse SCHULZE Mug 1 Press muss an ein Stromnetz angeschlossen werden, an dem die Spannung 230VAC 50/60 Hz beträgt.
Sehr Wichtig! Die Presse darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die mit FI-Schutzschaltung ausgerüstet ist. Sollte die Maschine
nicht an eine FI-Schutzschaltung angeschlossen werden, kann es zu gefährlichen Vorfällen kommen, die sogar lebensbedrohlich sind. Schäden,
die durch die fehlende FI-Schutzschaltung entstanden sind, sind von der Garantie ausgenommen.
Beim Einschalten muss der Druckhebel immer oben sein, das heißt, die Presse muss geöffnet sein. Die Presse muss auch geöffnet sein wenn die
Presse aufheizt. Mit dem grünen Kippschalter, wird die Presse eingeschaltet. Wenn der grüne Schalter leuchtet, wird die Presse bis zur
eingestellten Temperatur aufgeheizt. Nach Abschluss der Arbeit an der Presse, muss der Kippschalter ausgeschaltet werden und der Stecker
muss aus der Steckdose gezogen werden.
Version 22.02
2. Inbetriebnahme
2.1 Hinweise für den Transport
1.9 Umweltschutz
Die Presse SCHULZE Mug 1 Press wird für den Transport in einen Karton eingepackt. Prüfen Sie gleich nach dem Erhalten der Presse, ob die
Verpackung im ordnungsgemäßen Zustand ist und ob die Presse nicht beschädigt ist. Wenn Sie die Presse zu einem späteren Zeitpunkt
versenden müssen, bitten wir Sie die Presse genauso zu verpacken, wie Sie sie erhalten haben. Das Gerät muss abgekühlt sein und der
Pressarm runter gedrückt.
Die Verpackung, in der das Gerät geliefert wird, muss gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden. Entsorgen Sie die mit
Entsorgungssysteme umweltgerecht entsorgt werden.
gekennzeichneten Geräte nicht über den Hausmüll. Unnötige Maschinen können an den Hersteller zurückgegeben oder durch geeignete
07
DEUTSCH
Nach dem Einschalten der Presse erscheint auf dem Display abwechselnd die eingestellte Zeit und die aktuelle Temperatur des Heizelements.
Die Presse heizt bis zur eingestellten Temperatur auf. Im Memory des Geräts können drei Zeiten gespeichert werden.
Durch kurzes Drücken der SETUP-Taste wird die aktuelle der drei voreingestellten Heizzeiten angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der
SETUP-Taste können Sie zwischen den Heizzeiten wechseln. Die Zeit wird nach 3 Sekunden bestätigt. Dies wird durch ein akustisches Signal
und dreimaliges Blinken der Anzeige bestätigt.
3. Mit den Tasten + oder - wird die Temperatur eingestellt.
5. Drücken Sie kurz die SETUP-Taste um den Programmiermodus zu beenden. Alle Einstellungen wurden gespeichert.
2. Die LED blinkt und auf dem Display wird die eingestellte Temperatur angezeigt. Der Programmiermodus wurde eingeschaltet.
5. Halten Sie die SETUP-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Eco-Einstellung auszuwählen.
4. Drücken Sie kurz die SETUP-Taste. Auf dem Display wird die eingestellte Zeit angezeigt. Mit den Tasten + oder - wird die Zeitangabe geändert.
Die neue Zeitangabe wurde eingestellt.
„ECO 0"- der ECO Modus wurde ausgeschaltet,
1. Drücken Sie die SETUP-Taste und halten Sie diese ca. 3 Sekunden lang gedrückt, um in die Programmierfunktion zu gelangen. Die LED
beginnt zu blinken.
„ECO 1" - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 30 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten werden
die Heizelemente ausgeschaltet.
7. Die Setup Taste kurz drücken. Mit den Tasten + und - stellen Sie den Ton ein.
Einstellungen ändern:
8. Um den Programmiervorgang zu beenden, drücken Sie kurz die Setup Taste.
6. Mit den Tasten +undi - stellen Sie den Modus ein:
oder:
„ECO 3" - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 120 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten
werden die Heizelemente ausgeschaltet.
„ECO 2" - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 60 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten werden
die Heizelemente ausgeschaltet.
Kontrolle der eingestellten Temperatur
Wenn Sie prüfen möchten, welche Temperatur gerade eingestellt ist,
drücken Sie die Taste +. Dann erscheint Ihnen auf dem Display die
eingestellte Temperatur.
Kontrolle der eingestellten Zeit
Wenn Sie prüfen möchten, welche Zeitangabe eingestellt ist, drücken
Sie die Taste -. Dann erscheint Ihnen auf dem Display die eingestellte
Zeitangabe z.B.: eingestellte Temperatur 160°C

3.2 Fehlermeldungen der Elektronik
ERR.3 – Wiederstand des Temperaturfühlers zu niedrig. Der Temperaturbereich der Elektronik wurde unterschritten.
ERR.5 – keine Steigung der Temperatur innerhalb von 3 Minuten trotz eingeschaltene Heizspirale. (Elektronik ist defekt)
ERR.2 – Verbindung von der Elektronik zu dem Temperaturfühler auf der Heizplatte kurzgeschlossen, (Temperaturfühler defekt)
ERR.1 – keine Verbindung von der Elektronik zu dem Temperaturfühler auf der Heizplatte, (Temperaturfühler ist defekt) (Leitung unterbrochen)
Die Elektronik der Presse überwacht die wichtigsten Funktionen der Presse.
Hier eine Liste möglichen Meldungen:
ERR.4 – Wiederstand des Temperaturfühlers zu hoch. Der Temperaturbereichder Elektronik wurde überschritten.
ERR.7 – die Temperatur zu hoch, über 240°C (Elektronik ist defekt)
Fehler ERR.3 i ERR.4 können dann auftretten, wenn die Elektronik nicht richtig programmiert ist.
ERR.6 – keine Senkung der Temperatur innerhalb von 3 Minuten trotz ausgeschaltene Heizspirale (Elektronik ist defekt)
3.3 „ECO“ Modus
Der "Eco" Modus ist ein spezieller Ökonomischer Modus, der die momentan nicht benutzte Presse nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit zuerst
auf 50°C abkühlt und anschließend die Heizelemente ausschaltet. Beides wird mit einem kurzen akustischen Signal signalisiert.
ECO 1
ECO 2
ECO 3
ECO 0 -
30 Minuten
Temperatursenkung -50°C nach
60 Minuten
120 Minuten
60 Minuten
-
60 Minuten
Ausschalten der Heizplatte nach weiteren
60 Minuten
3.4 Aufbringung eines Transfers auf die Tasse
3.5 Druckeinstellung
3.6 Temperatur Korrektur
Das Anpressdruckeinstellungsdrehknopf befindet sich vorne an der Presse. Die Einstellung muss durchgeführt werden, wenn die Presse
geöffnet ist. Der Anpressdruck darf nicht zu groß sein, ansonsten kann es zu Beschädigungen kommen. Es reicht, wenn die Tasse in der Presse
geschlossen ist und nicht bewegen werden kann. Nach jede Veränderung der Druckeinstellung muss ein Test durchgeführt werden.
In der Presse SCHULZE Mug 1 Press kann man die Temperatur des Heizelements gegenüber der Original Einstellungen um -20 bis +20 °C
korrigieren. Wenn Sie diese Funktion benutzen wollen, halten Sie die Rücksprache mit Ihrem Händler.
5. Um den Anpressdruck zu verkleinern drehen Sie den Knopf nach rechts (-)
1. Platzieren Sie die Tasse in der Presse.
2. Schließen Sie die Presse um den Anpressdruck zu prüfen.
3. Öffnen Sie die Presse.
Wenn Sie den Druck einstellen wollen, folgen Sie der Beschreibung:
4. Um den Anpressdruck zu erhöhen drehen Sie den Knopf nach links (+)
Beschädigungen, die auf überhöhter Druckeinstellung zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Version 22.02
08
DEUTSCH
Die Tasse mit der Transferfolie in die Presse
legen.
1
Die Tasse in das Heizelemente festdrücken.
2
Schließen Sie die Presse mit dem
Druckhebel, drücken Sie dabei weiterhin
die Tasse in das Heizelement. Die Zeit wird
abgezählt. Nach dem Ablauf der Zeit ertönt
ein akustisches Signal. Dann muss die
P r e s s e g e ö ff n e t u n d d i e Ta s s e
herausgenommen werden
3
denn bei hohen Temperaturen vergrössert der Schaum sein Volumen.
Die Druckeinstellung sollte nach dem Aufwärmen der Presse vorgenommen werden,

3.7 Austausch der Heizmanschette
4. Installieren Sie die neue Heizmanschettte
3. Ziehen Sie die Leitung heraus (Foto 3)
Bevor Sie die Heizmanschette austauschen, schalten Sie die Presse aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus. Die
Heizmanschette muss abgekühlt sein. Um die Heizmanschette auszutauschen, folgen Sie die Anleitung:
1. Lösen die Befestigungsschraube des Heizelements mit der Inbussschraube (Foto 1)
2. Nehmen Sie die Heizmanschette heraus (Foto 2)
4. Wartung und Austausch von Teilen
4.1 Wartung
Falls es nötig ist kann man die beweglichen Elemente einfetten. Sie können ein gewöhnliches Autofett verwenden. Bevor Sie mit dem Einfetten
beginnen, muss die Presse ausgeschaltet und abgekühlt sein. Ziehen Sie auch den Stecker aus der Steckdose heraus.
1. Unter der Heizmanschette (Foto 1).
2. An den beweglichen Teilen beim Druckarm, im Untergestell des Presse (Fotos 2 - 3).
An der Presse befinden sich Punkte, die man falls es nötig ist, einschmieren kann. Beim Einfetten müssen Sie den Druckarm langsam nach unten
und nach oben bewegen,damit das Fett eindringen kann.
Schmierpunkte:
Version 22.02 09
DEUTSCH
1 2 3
1 2 3
4.2 Austausch der Hauptsicherung
Sollte die Maschine nach dem Einschalten nicht funktionieren und der Hauptschalter leuchtet nicht, müssen Sie die Hauptsicherung der
Maschine überprüfen. Die Hauptsicherung 6A befindet sich auf der Seitenwand der Maschine, unter dem Stromkabel. Die Austausch der
Hauptsicherung darf nur durch eine befugte Person vorgenommen werden, nach dem der Schaden mit dem Lieferanten geklärt worden ist. Um
die Sicherung auszutauschen, müssen Sie das Gerät ausschalten und dann den Stromstecker aus der Steckdose ziehen. Entfernen Sie
das Netzkabel von der Presse. Danach entfernen Sie die Halterung mit den Sicherungen (Foto 1). In Foto 2 sehen Sie zwei Sicherungen:
Sicherung A und Sicherung B. Sicherung A ist an dem Stromkreis der Maschine angeschlossen – Sicherung B ist eine Ersatzsicherung. Ziehen
Sie beide Sicherungen heraus. Nun setzten Sie Sicherung B an Stelle von Sicherung A und schließen Sie wieder die Halterung.
1 2

Version 22.02
10
DEUTSCH
4.3 Austausch der Elektronik
4.4 Fehlerbehebung
Tasten in der Elektronik sind defekt
Elektronik ist defekt.
Hauptsicherung ist defekt
Elektronik ist defekt.
Heizmanschette ist defekt.
Piepser ist defekt
Störung der Elektronik
Ursache
START-Taste defekt
Störung der Elektronik
Grüner Schalter leuchtet nicht
Zu hohe Temperatur
Temperatur der Heizmanschette stimmt
nicht mit Temperatur auf dem Display -
Temperatur zu hoch/niedrig.
Einstell-Tasten funktionieren nicht keine
Zeit oder Temperatureinstellung möglich
Display zeigt Err. 7
Grüner Schalter leuchtet aber:
Heizplatte heizt nicht
Display zeigt Err. 1
keine Temperatur oder Zeitangabe
Nach schliessen der Presse wird Zeit nicht
abgezählt
Kein Signalton nach Ablauf der Zeit
Problem
Display zeigt Err. 6
Display leuchtet nicht
Elektronik austauschen
Austauschen Sie die Elektronik.
START-Taste austauschen.
Behebung
Elektronik austauschen
Elektronik reseten nach der Meldung bei Walter
Schulze GmbH
Heizmanschette austauschen.
Hauptsicherung austauschen
Elektronik austauschen
Elektronik austauschen
In der Presse befindet sich eine Elektronik, die die Temperatur und Zeit der Presse steuert. Sie befindet sich auf der rechten Seite der Presse. Um
die Elektronik auszutauschen schalten Sie die Presse aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus. Entfernen Sie die Abdeckung
(Fotos 1 - 3). Ziehen Sie den grünen Stecker aus der Elektronik heraus (Fotos 4-5). Schrauben Sie die Befestigungsknöpfe für Elektronik ab und
nehmen Sie die Elektronik heraus (Fotos 6 - 11). Stecken Sie die grünen Stecker in die neue Elektronik und befestigen Sie die neue Elektronik in
der Presse. Schrauben Sie die Abdeckung der Presse wieder fest.
1 2 3
45 6
7 8 9
10 11

5. Dokumentation
5.1 Ersatzteile
11
DEUTSCH
Version 22.02
6,3 A
2
3 4 5
1
Nr Beschreibung / Description / Opis Symbol
Elektronik / Electronics module / Sterownik ROM Mug 1 V1 (230V)
Wippschalter grün / Rocker switch green / Przełącznik ROCKER podśw. DPST ON-OFF 16A zielony
Filter Miflex / Filtr FP 250/16 wykonanie G
Schmelzsicherung / Fuse / Bezpiecznik topikowy przeźr. 6,3A
Mikroschalter / Microswitch / Mikrostyk z dźwignią i rolką V15H22-CZ100A06
1
2
3
4
5
MAT1.POZ.001469
MAT1.TME.000020
MAT1.POZ.000034
MAT1.POZ.000039
MAT1.TME.000041
5. Dokumentation

5.2 Schaltplan
12
DEUTSCH
Version 22.02
element grzewczy / heating element
czujnik temperatury /
temperature sensor
grzałka / heating element
SCHULZE Mug 1 Press
2022.07
S10 wyłącznik główny / main switch
S1 time start. . . . . . . . . . . . . . . (biały / white )
F1 bezpiecznik / fuse 6A
1
34
2
PE
MUG1 v1/A
ROCKER 16A
S1
time
start
S10
L
N
PE
6A
F1
PT100
biały / white
biały / white
filtr / filter
MIFLEX
FP-250/16
wyłącznik główny /
main switch
czarny / black
czarny / black
mini-fit
4 pin
biały / white
czerwony / red
czarny / black
czarny / black
czerwony / red
czerwony / red
czarny / black
biały / white
ROM Mug 1-V1
PE N L HEAT
S1 S
F
Ferrite
core

13
DEUTSCH
5.3 Garantiebestimmungen
Schulze Transferpressen und Maschinen zum Farbdruck haben eine Garantie von 24 Monaten. Diese Garantie betrifft die gesamte Konstruktion
der Maschine, mechanische Teile, Elektronik und Verkleidung. Verschleißteile wie Silikongummi, Sicherungen und Schutzbezüge sind von der
Garantie ausgenommen. Thermosicherungen, Temperaturfühler, Tasten und Knöpfe und alle Federn in den Transferpressen und Maschinen
zum Farbdruck bestimmt, haben eine Garantie von 6 Monaten. Heizelemente für Tassenpressen haben eine Garantie von 6 Monaten oder 500
Pressvorgängen.
Die Garantie gilt nicht:
1. Teile, die durch äußerliche Umstände beschädigt wurden, z.B. Wasser, elektrostatische Entladungen und andere.
2. Komponente und Bauteile, die durch das Anwenden von nicht für die Maschine vorgesehnen Materialien beschädigt wurden
3. Reparatur von Schäden, die durch unsachgemäßen Transport oder durch Anwendung der Maschine für nicht dafür vorgesehene Zwecke,
durch Fehler oder Unkenntnis des Käufers.
4. Abnutzung, Beschädigung der von Verbrauchsmaterialien, wie Teflonband, Silikonmatte, Luftpolster in Membranplatten, Lampen, Glas.
5. Die Gewährleistungsrechte umfassen nicht das Recht des Käufers, die Erstattung des entgangenen Gewinns und der im Zusammenhang mit
dem Ausfall des Geräts entstandenen Kosten zu verlangen.
Version 22.02

5.4 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
nr MUG1/07/22/02
84 - 240 Reda
Polen
Produzent ROMANIK mit Sitz in Reda
erklärt in seiner Verantwortung, dass unsere Produkte:
Transferpresse SCHULZE Mug 1 Press
die unter diese Erklärung fallen, den einschlägigen Richtlinien entsprechen:
ul. Przemysłowa 10
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
EMV Richtlinie (2014/30/EU)
RoHS II Richtlinie (2011/65/EU) und RoHS III Richtlinie (2015/863)
Angewendete Normen und technische Spezifikationen:
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
PN-EN ISO 12100:2012
Angewendet Qualitätssystem: testing report / 2022
Produzent:
Reda, den 20.07.2022
Technische Änderungen vorbehalten. Der Produzent haftet nicht für Druck- und Inhaltsfehler.
PN-EN 61000-6-3:2008/A1:2012
PN-EN IEC 6300:2019-01
12529 Schönefeld
Romanik Andrzej Romanik
Vertragshändler und Vertreter:
84-240 Reda
Sarirstraße 5
PN-EN 61000-6-1:2019-03
ul. Przemysłowa 10
PN-EN 60204-1:2018-12
PN-EN ISO 13850:2016-03
Polen
Andrzej Romanik
Walter Schulze GmbH
Geschäftsinhaber
Deutschland
www.schulzeshop.com
Für die technische Dokumentation ist Romanik Andrzej Romanik ul. Przemysłowa 10, 84-240 Reda, Polen, befugt.
14
DEUTSCH
Version 22.02

15
Version 22.02
1.1 Content
1.2 Warning pictograms on the machine
1.4 Technical data
1.5 Application range and sample adjustments of the heat press
1.8 Safety arrangements at the workplace
1.9 Environmental protection
1.6 Replaceable heating element
1.7 Safety arrangements of the heat press
1. Introduction
1.3 Construction of the machine
3.1 Programming of electronic devices
3.2 Error codes
5.2 Wiring diagram
4.2 Instruction for the replacement of the main fuse
5.4 Conformance declaration
3.4 Transfer onto mugs
2.3 Power supply voltage
2.2 Installation of the heat press
3.5 Pressure adjustment
3.6 Temperature correction
4. Maintenance and replacement of the parts
2.4 Initiation of the press
4.1 Maintenance
2. Initiation
2.1 Notes regarding transportation
3.7 Instruction for replacement of the heat element
4.3 Instruction for the replacement of the electronic devices
5. Documentation
4.4 Troubleshooting
5.1 Spare parts
3.3 „ECO” mode
5.3 Warranty terms and conditions
3. Working with the heat press
16
15
15
16
17
17
17
17
17
19
19
19
19
22
26
19
20
21
22
23
20
24
19
25
23
20
21
20
19
21
20
19
21
1. Introduction
1.1 Content
ENGLISH

1.2 Warning pictograms on the machine
ATTENTION! DANGER ATTENTION! HIGH VOLTAGE
ACHTUNG! GEFAHR
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG
UWAGA! WYSOKIE NAPIĘCIE
ATTENTION! HOT SURFACE
ACHTUNG! HEIßE OBERFLÄCHE
UWAGA! GORĄCA POWIERZCHNIA
ATTENTION!
HAND CRUSH HAZARD
ACHTUNG! BEWEGLICHE TEILE
UWAGA! RUCHOME ELEMENTY
ATTENTION! MOVING ELEMENTS
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ZGNIECENIA DŁONI
ACHTUNG! QUETSCHGEFAHR DER HAND
1.3 Construction of the machine
3. Movable claw
7. Heating element
9. Main fuse
5. Power supply cable
1. Pressure force regulation knob
2. Fixing of the heat element
4. Pressing arm
6. Main switch
8. Electronics
16
ENGLISH
Version 22.02
5
9
1234
8
7
6

1.4 Technical data
Temperature range
Fuse
Diameter of mugs
Working area
Noise
Outside dimensions
Power
Heating band
Heating time
Weight
Max. temperature
Technical data
Power supply
330 W
SCHULZE Mug 1 Press
38 x 20 x 39 cm
8 kg
230 VAC
6A
200°C
50 - 200°C
1 sec. - 99 min. 59 sec.
105 x 230 mm
85 x 180 mm
78 - 83 mm
The machine generates noise less than 70db (A)
Version 22.02
1.5 Application range and sample adjustments of the heat press
- heating temperature 190°C
Sublimation on mugs:
- time 3:30 minutes
The heat press is designed for doing transfers onto mugs and beer stains. Settings for usage as follow:
It is not allowed to close the pressing arm (the machine), if it’s empty (without a mug). This can overburn the heating elements and the
machine
1.6 Replaceable heating element
1. Heating element for beer steins, diameter 95 mm 6. Heating element for mugs, diameter 80 mm
5. Heating element for mugs, diameter 72 mm
2. Heating element for beer steins, diameter 105 mm
3. Heating element for long drink glasses, diameter 52 mm
4. Heating element for mugs, diameter 62 mm
8. Heating element for latte mugs 17
9. Heating element for JUMBO
10. Heating element for mugs Ø 80+
7. Heating element for latte mugs 12
The heat press can be equipped with additional heating elements with different dimensions. Instruction for replacement of the heating element can
be found in chapter 3.7.
The SCHULZE Mug 1 Press is equipped with different safety arrangements, to make a safe usage possible.
Main fuse 6A
The main fuse is situated on the left side of the press, under the power supply cable. In case of overcharge, the main fuse prevents the heat
press from getting damaged. Once the fuse was activated, it has to be replaced. The instruction for the replacement of the main fuse can be
found in chapter 4.2.
Acoustic Signal
3 seconds before the end of the pressing process an acoustig signal wil sound.
If the heat press does not open after the pressing process, the heating elements stop working automatically to prevent over-burning and
damages.
Automatic switch-off
1.7 Safety arrangements of the heat press
1.8 Safety arrangements at the workplace
Set-Up and installation of the device has to be done under supervision of an authorized person by the company owner. The press should be
situated on the flat, non-inflammable surface, in a room with constant temperature and constant moisture. Keep the machine away from dusty
rooms, because dust could have a negative influence on some parts of the machine. Very important! The machine may be connected only to an
installation provided with a protection against electric shock. The machine is destined for industrial use only.
Set-up and installation
17
ENGLISH
2
3
4
5
6
7
89
10
1

After the correct installation of the machine it is important to ensure that the machine works properly, is not damaged after the transportation and
has no safety defects. The testing can only be done by the employer or other authorized persons. It is mandatory to guarantee a correct installation
and safe usage of the machine. After receiving the machine, check the packaging. The testing should be protocoled. If any irregularities regarding
functionality or safety are found during the testing, these has to be noted and reported to Walter Schulze GmbH in written form within 7 days. Until
the clarification the machine can not be used.
Information and education
According to §81 the industrial law and § 14 employment protection law (german law), the advice from the producer and general safety
arrangements at the workplace, the employer has to make arrangements to give all information about the safety, function and the range of
application to the user. In particular the user needs to be acquainted with the complete manual and be explicitly informed of the dangers of working
with the machine. The details have to be explained in a coherent form and language. Every user is obligated to a safe usage of the machine and to
read the manual instruction before start working with the machine. Using the machine means, that the operator has read the instruction and is
aware of the possible risks of working with the machine.
Testing the machine
Safety arrangements
In order to ensure optimized safety, please read the manual instruction precisely. The machine should be used only by the trained personal after
having read this manual. Only one person is allowed to work on the machine at the time. The machine has to be under supervision the whole time,
when it is working. Supervise the machine till it is switched off and the plug is pulled out. The device is equipped with a power plug. Special
attention should be paid to the socket and presence of the connected safety circuit inside. Very Important! The machine may be connected only to
an installation provided with a protection against electric shock. Pressure adjustment has to be done when the press is open. There should be no
unauthorized persons near the machine while it’s working. Beware of the heat element - risk of burns! Using the press with certain materials may
create a strong smell. That’s why the user should evaluate the need for a ventilation system at the workplace. The type of ventiation should be
used as needed and depends of the size of the room and used inks. By using different types of technologies, it is recommended to use personal
protective equipment (protective gloves). The machine has to be installed at a place with enough space around the machine. Do not install the
machine in doors, floors or busy places. The space in front of the machine has to be wide enough. Nothing can disturb the operator at work. Mug
has to be placed in the machine with the left hand and the press has to be closed with the right hand. It keeps the operator’s hands out of the danger
zone. All wires should be placed in a safe way, to make sure they will not pose a threat for the person working at the machine or passing it. In case
of damages of the wires or untypical signals from the machine, please disconnect the machine from the power supply, contact the service and do
not work with the machine, till the problem is solved. All repairs should be performed after consulting the service. Do not remove machine covers
while the machine is working. The power plug has to be pulled out of the power supply, while maintenance.
Starting the working procedure
The operator needs enough space and free distance to all switches and buttons to work with the machine.
Version 22.02
Correct operating posistion ( Plan view)
Minimum 50 cm
Minimum
20 cm
Minimum
20 cm
18
ENGLISH
There are some elements on the machine, which can cause a danger. For reasons of workability, these elements cannot be eliminated. These
elements are marked with special warning signs. Dangerous points on the machine are shown in the following picture: 1. Heating element - Risk of
burns. It is important to work with the machine with great care and be alert to avoid other dangerous situations. The machine should be operated in
accordance with the manufacturer’s recommendations to avoid risks.
Other risks and dangers
The machine complies with the essential requirements laid down in regulation for machines.
Above information has been worked out in accordance with the standards PN-EN 12100:2012.
The machine is constantly upgraded in order to improve its safety. All comments regarding the
contents of this manual can be addressed to the distributor or manufacturer.
1

2. Initiation
2.1 Notes regarding transportation
The machine is covered with a cardboard for transport. Right after receiving you should check, if the cardboard and the machine are in good
condition without damages. Do this just after receiving from the transportation company the goods and in accompany of a responsible person.
Later on, if you have to send the machine somewhere else, cover the machine with the same cardboard and in the same way, as you received. The
machine has to be cold and the press arm has to be pulled down.
2.2 Installation of the heat press
2.3 Power supply voltage
2.4 Initiation of the press
The press is delivered in a cardboard. After unpacking and connecting the heat press can be worked with. The machine doesn’t need a special
assemble or additional fixing to the ground.The press should be placed on an stable and even table without rolls.
The SCHULZE Mug 1 Press has to be connected to a voltage of 230VAC 50/60Hz. The press is equipped with a power plug. Make sure that the
power outlet is in the right condition and that the grounding is connected to the power outlet.
Caution: please do not connect this press to any other outlet (socket) than those equipped with ground-fault protection ELCB (earth leakage
circuit breaker). In case of doubt ask your licensed electrician to check the wiring. Connecting the machine to a socket that is not earthed or where
the earthing does not work properly, is hazardous to health and dangerous for the machine. Any damages arising from an improper plugging
invalidates the warranty.
If the machine is switched on, the pressing arm has to be open. The heat press has to be open while heating up. To turn the machine on use the
green switch, which is situated on the right side of the heat press. The green switch lights up and the press is heating up to the programmed
temperature. If the work is finished, the switch has to be switched off and the plug has to be pulled out.
Version 22.02
3. Working with the heat press
3.1 Programming of electronic devices
Control of the preset temperature
If you want to control which temperature is adjusted at the moment,
press button +. The temperature shows up on the display.
Control of the preset time
If you want to control which time is adjusted at the moment, press
button -. The time shows up on the display.
1.9 Environmental protection
friendly manner by means of appropriate disposal systems.
together with your household waste. No longer needed machines may be returned to the manufacturer or disposed of in an environmentally
The packaging of the device must be disposed of in accordance with the applicable rules. Do not dispose of the equipment marked with an
19
ENGLISH
After switching on the press, the display shows alternately the set time and the current temperature of the heating element. It is possible to save
three heating times in the device memory.
Repeated pressings of the SETUP button will switch the heating times. The time is confirmed after 3 seconds. This is confirmed by an acoustic
signal and the display flashing three times.
4. Press the SETUP button briefly. The display will show the programmed time. Using the buttons + and - adjust the time. Time settings have been
changed.
1. The programming mode shows up after pressing the SETUP button for about 3 seconds. The LED will start blinking.
Changing the settings:
„ECO 3" - ECO Mode is turned on, after 120 minutes the temperature drops about 50°C, then after 60 minutes the heating elements turn off.
8. Press the SETUP button to leave the programming mode.
2. The LED blinks and the display shows the programmed temperature. The programming mode is activated.
3. Using the buttons + and - adjust the temperature. Temperature settings have been saved.
5. Press the SETUP button briefly to leave the programming mode. All new settings have been saved.
or:
5. Press the SETUP button to enter the ECO settings.
6. Using the buttons + and - set the ECO mode:
„ECO 0"- ECO Mode is turned off,
„ECO 1" - ECO Mode is turned on, after 30 minutes temperature drops about 50°C, then after 60 minutes the heating elements turn off.
„ECO 2" - ECO Mode is turned on, after 60 minutes the temperature drops about 50°C, then after 60 minutes the heating elements turn off.
7. Press the SETUP button shortly. With the buttons + or - the sound can be adjusted. Sound settings have been saved.

3.2 Error codes
ERR.3 – Resistor of temperature sensor too low. The temperature range of the electronic devices is deceeded.
ERR.2 – Connection of electronic devices and temperature sensor bypassed , (Temperature sensor defect/)
ERR.3 and ERR.4 can occur if the electronic devices are not programmed properly.
ERR.1 – No connection of the electronic devices to the temperature sensor, (Temperature sensor defect/ cable not connected)
ERR.5 – No temperature rise within 3 minutes even if heating element is switched on. (electronic device is defect)
The error codes mean as follows:
ERR.6 – No reduction of the temperature within 3 minutes even if heating element is turned off. (electronic device is defect)
The heat press is equipped with an electronic, which is informing about incorrectly operating of the machine and shows up the error codes.
ERR.4 – Resistor of temperature sensor too high. The temperature range of the electronic devices exceeded.
ERR.7 – Temperature too high, over 240°C (electronic device is defect)
3.3 „ECO“ mode
With the ECO mode you will save power. If the ECO mode 1, 2 or 3 is activated, the electronic devices will control the progress of work of the heat
press. In case of a longer pause at the working procedure on the heat press, the ECO mode start automatically. The heat decreases and reduce
the energy consumption.
ECO 1
ECO 0
ECO 2
ECO 3
temperature decreases by 50°C after
-
30 minutes
60 minutes
120 minutes
-
60 minutes
turn off the heating elements after
60 minutes
60 minutes
3.4 Transfer onto mugs
3.5 Pressure adjustment
3.6 Temperature correction
Regulate the pressure adjustment with the knob, which is situated in the front of the press. Regulate the adjustment only if the heat press is open.
The pressure can not be to big, because it can damage the heat press. It’s enough, when the mug is closed in the press, and we can’t move it. After
every new adjustment, the work heat press needs to be tested, to check the quality of the transfer.
In every case, to use this function, please contact first the technical department.
In SCHULZE Mug 1 Press it is possible to adjust the temperature of the heating element to its original settings from -20 to +20 °C.
To settle the force of pressure:
1. Put the mug in the heat press.
2. Close the press to check the force of pressure.
3. Open the press.
4. To increase the force of pressure, turn the regulation knob left (+)
5. To decrease the force of pressure, turn the regulation knob right (-)
If the heat press gets damaged, because of the too big pressure, the terms and conditions of warranty are not more valid. The
manufacturer does not response for damages caused by adjustment, which have a too big force of pressure or if the heat press is not
used as it has to be.
Version 22.02
20
ENGLISH
Place the mug with the transfer in the heat
press.
1
Press the mug inside the heating element
2
Close the machine with the pressing lever,
but press the mug at the same time. The
machine starts to countdown. After
countdown the machine makes an acoustic
sound. After this sound, pull the lever up
and take the mug out of the machine.
3
Pressure adjustment should be made after the press has warmed up,
because the foam increases its volume by high temperatures.
Table of contents
Languages:
Other Schulze Industrial Equipment manuals

Schulze
Schulze PRETREATmaker LINE 7-4 User manual

Schulze
Schulze PRETREATmaker IV User manual

Schulze
Schulze DTF PowDR User manual

Schulze
Schulze Big-O-Lite pneu plus User manual

Schulze
Schulze BluePRESSLine CAP User manual

Schulze
Schulze BLUEpress User manual

Schulze
Schulze PRETREATMaker III User manual

Schulze
Schulze PRETREATmaker 5 User manual